www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hotel Konigshof ist ein im 19 Jahrhundert gegrundetes Hotel am Bonner Rheinufer das in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches uberwiegend von den studierenden Sohnen deutscher Fursten und Konigshauser besucht wurde In den 1950er bis 1970er Jahren war es ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der politischen Bundeshauptstadt Bonn Hotel Konigshof Luftaufnahme 2017 Hotel Konigshof 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Architektur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Hotel liegt an der Adenauerallee 9 Bundesstrasse 9 in Rheinuferlage und in unmittelbarer Nahe des Hofgartens am Alten Zoll Geschichte Bearbeiten nbsp Rheinfront des Grand Hotels Royal Ende des 19 Jahrhunderts Nach 1815 gehorte das Territorium des ehemaligen Kurfurstentums Koln zur preussischen Rheinprovinz Die leerstehenden Bonner Residenzschlosser des Kurfursten Clemens August ubernahm die neu gegrundete Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Bald war die neue aufgeklarte Bonner Universitat die bevorzugte Hochschule in Deutschland Hier studierten Friedrich Nietzsche Karl Marx Heinrich Heine Emanuel Geibel Hoffmann von Fallersleben Max Bruch und Konrad Adenauer vor allem aber auch der Hochadel Prinz Albert von Sachsen Coburg Gotha der spatere Prinzgemahl der britischen Konigin Victoria Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen der spatere Kaiser Friedrich III und der spatere Kaiser Wilhelm II studierten in Bonn Das damals noch Grand Hotel Royal genannte Hotel mit seinen Aussichtsterrassen am Rheinufer war zunachst in dem auf die erste Halfte des 19 Jahrhunderts zuruckgehenden Saalbau des Gastwirts Ermekeil beheimatet 1 2 Aus dieser Familie stammte auch der erste Besitzer und Direktor des Hotels Andreas Ermekeil 1826 1895 3 4 Es entwickelte sich zum Treffpunkt der regierenden Furstenhauser Deutschlands meist um die studierenden Sohne zu besuchen 1872 wurde ein Neubau des Hotels errichtet dessen Bauherr war die neu gegrundete Grand Hotel Royal AG mit 750 000 Mark Aktienkapital 5 Um 1900 fusionierte die Aktiengesellschaft mit der Betreibergesellschaft des Kolner Dom Hotels Das Bonner Haus anderte seinen frankophilen internationales Flair andeutenden Namen in Hotel Konigshof die Aktiengesellschaft behielt jedoch die alte Firma Grand Hotel Royal bis nach 1945 bei 5 Mit dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreichs 1918 blieben ein Grossteil der auslandischen Gaste und der Adel aus Auch die Zeit der Hyperinflation bis 1923 in der die Nachfrage nach Luxushotels sank brachte das Hotel in finanzielle Schwierigkeiten In den Jahren 1922 und 1923 baute der im Hotelbau erfahrene Berliner Architekt Otto Rehnig die beiden Flugel des Hotels in nicht naher erlauterter Weise um Spatestens Mitte der 1920er Jahre war anscheinend die Stadt Bonn grosster Aktionar der Hotelgesellschaft der jeweilige Bonner Oberburgermeister war Vorsitzender des Aufsichtsrats 5 Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs diente das Hotel als Lazarett am 18 Oktober 1944 wurde es im alliierten Luftkrieg bei dem verheerendsten der Bombenangriffe auf Bonn stark beschadigt Nach Kriegsende bestand das Hotel daher nur noch mit einer deutlich verminderten Kapazitat galt aber weiterhin als renommierteste Einrichtung der Stadt 6 Einige Jahre lang wurde zusatzlich zum Hauptgebaude die Villa Koblenzer Strasse 7 genutzt Anlasslich der erstmaligen Tagung des Parlamentarischen Rats in Bonn am 1 September 1948 der das Grundgesetz fur die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete wurde das Hotel Konigshof vollstandig zur Unterbringung und Verpflegung der Ministerprasidenten der deutschen Lander geraumt 7 Zu diesem Zweck erhielt es vom Ernahrungsamt Sonderzuweisungen an Lebensmitteln 6 Fur Konrad Adenauer den Prasidenten des Rats und spateren ersten Bundeskanzler stand im Konigshof standig ein Zimmer zur Verfugung 8 73 Im Zuge der Grundung der Bundesrepublik fanden auch Feierlichkeiten zur Konstituierung von Bundestag und Bundesrat am 7 September 1949 9 69 sowie das Mittagessen des ersten Staatsbesuchs bei der Bundesregierung durch den US amerikanischen Aussenminister Dean Acheson am 13 November 1949 in dem Hotel statt 8 228 9 167 Von Juni 1950 bis Anfang 1951 war es Amts und Wohnsitz des Leiters der osterreichischen Verbindungsstelle Josef Schoner 10 und 1952 1953 des Gesandten von Panama in der Bundesrepublik Deutschland 11 12 nbsp Empfang fur den Aussenminister von Gabun im Hotel Konigshof 1962 Nachdem Bonn zum Regierungssitz der Bundesrepublik bestimmt worden war benotigte die Stadt einen Ort um Staatsgaste unterzubringen 1954 wurde am alten Platz des Hotels auf dem Grundstuck der kriegszerstorten Villa Obernier spater stadtisches Museum 2 mit einem schlichten Neubau nach einem Entwurf des Architekten Rudolf Wolters begonnen der bis zur Neueroffnung des Hotels anlasslich des Besuchs des italienischen Ministerprasidenten Antonio Segni vom 6 bis 9 Februar 1956 abgeschlossen war 13 14 Mitfinanziert wurde der Bau von der Bundesrepublik Deutschland die zur Gesamtfinanzierung eine Burgschaft bewilligte da die Reprasentationsaufgaben der Bundesregierung auf die Dauer ohne ein Hotel von internationalem Rang nicht durchzufuhren seien 15 Das neue Hotel war nunmehr neben dem Gastehaus Petersberg eine bevorzugte Herberge fur Staatsgaste Es ubernachteten im Konigshof der Schah von Persien Konigin Elisabeth II sowie die US Prasidenten John F Kennedy Richard Nixon und Ronald Reagan Der Konigshof wurde ausserdem weiterhin fur Empfange Festakte und Konferenzen der Bundesregierung genutzt Im Marz 1957 nahm nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Saudi Arabien und der Bundesrepublik Deutschland der saudi arabische Gesandte seine Amtsgeschafte im Hotel Konigshof auf 16 Anfang der 1960er Jahre war es Residenz des Botschafters von Peru 17 Noch bis 1971 richtete es die Staatsessen und Veranstaltungen des Bundeskanzleramts aus 13 2002 ubernahm die Kolner Hotelgesellschaft Althoff Hotels den Konigshof und sanierte das Haus fur drei Millionen Euro Dafur schloss die Althoff Gruppe einen 20 Jahres Vertrag mit dem Besitzer dem Deutschen Sparkassen und Giroverband 18 Gefuhrt wird das Haus von der Ameron Gruppe Architektur BearbeitenDer schmucklose langgestreckte Bau mit flachem Walmdach ist im typischen Stil der 1950er Jahre erbaut worden Die Zimmer verteilen sich auf die vier Etagen Im Erdgeschoss befindet sich zur Rheinseite hin eine grosse Terrasse der Bau ist auf dieser Seite komplett verglast Im Keller der zum Rhein hin ebenerdig verlauft wurde eine Gartenterrasse erbaut die zum Restaurant Oliveto und einem Cafe gehort Die 16 Fensterachsen der Ruckseite des Gebaudes sind durch schmale Lisenen getrennt Die Fensterachsen der Vorderseite mit quadratischen Fenstern sind durch einen wuchtigen Anbau unterbrochen Das Erdgeschoss wurde hier leicht zuruckgezogen sodass die Obergeschosse wie aufgepfropft wirken Der Eingang ist durch ein ausladendes Vordach vor Witterungseinflussen geschutzt Vor dem Eingang des Hotels steht die 1982 83 vom Bildhauer Richard Hess geschaffene und am 25 Mai 1983 aufgestellte Skulptur Gaste im Hotel Begegnung die ein Hotelzimmer darstellen soll Einem zweigeteilten quadratischen Sockel aus Beton sind eine uberlebensgrosse unbekleidete weibliche Figur in Bronze und eine diese Figur spiegelnde sowie ausserdem eine mannliche Gestalt ohne Kopf darstellende Reliefplatte aufgesetzt die von einem ebenfalls quadratischen Gestange umrahmt werden Der Anstrich des Sockels wurde mehrfach in Ubereinstimmung mit dem Eingangsbereich des Hotels geandert zuletzt 2011 19 nbsp Skulptur Gaste im Hotel 2007 nbsp Skulptur Gaste im Hotel 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hotel Konigshof Bonn Sammlung von Bildern Website des Hotels ermekeilkarree de Die Geschichte der ErmekeilkaserneEinzelnachweise Bearbeiten Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 1 S 27 a b Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 2 Katalog 1 S 73 zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Die Geschichte der Ermekeilkaserne Josef Niesen Bonner Personenlexikon 3 verbesserte und erweiterte Auflage Bouvier Bonn 2011 ISBN 978 3 416 03352 7 S 134 a b c Angaben zur Grand Hotel Royal AG Bonn in diversen Jahrgangen des Handbuchs der deutschen Aktiengesellschaften bis 1943 1944 a b Helmut Vogt Benotige Quartier fur mich Fahrer und Wagen Das Arbeitsumfeld des Parlamentarischen Rates in Bonn 1948 49 In Bonner Geschichtsblatter Jahrbuch des Bonner Heimat und Geschichtsvereins Band 57 58 2008 ISSN 0068 0052 S 442 470 hier S 444 Dietrich Horoldt 25 Jahre Bundeshauptstadt Bonn Eine Dokumentation Veroffentlichungen des Stadtarchivs Bonn Band 14 Ludwig Rohrscheid Verlag 1974 ISBN 3 7928 0374 7 S 28 a b Stadt Bonn Stadtarchiv Hrsg Helmut Vogt Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4 Die Anfange des Bundes in Bonn 1949 50 Bonn 1999 ISBN 3 922832 21 0 a b Helmut Vogt Wachter der Bonner Republik Die Alliierten Hohen Kommissare 1949 1955 Verlag Ferdinand Schoningh Paderborn 2004 ISBN 3 506 70139 8 Rudolf Agstner Vertretung Botschaft Aussenstelle Ein Nachruf auf Osterreichs diplomatische Mission in Bonn 1950 bis 2006 In Bonner Heimat und Geschichtsverein Stadtarchiv Bonn Hrsg Bonner Geschichtsblatter Jahrbuch des Bonner Heimat und Geschichtsvereins Band 55 56 Bonn 2006 ISSN 0068 0052 S 293 326 hier S 300 Amtsblatt fur Schleswig Holstein Landesverwaltung Schleswig Holstein Amt fur Inneres 1952 S 455 Taschenbuch des offentlichen Lebens Festland Verlag GmbH 1953 S 124 a b Ameron Hotel Konigshof Bonn Geschichte Memento des Originals vom 12 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hotel koenigshof bonn de Wilhelm Cornides Hrsg Europa Archiv Band 11 Teil 1 Verlag fur Internationale Politik 1956 S 8660 Hartmut Weber Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 1954 1955 Oldenbourg Munchen 2000 S 273 Fussnote 27 Sonja Mejcher Atassi Marianne Schmidt Dumont Hrsg Helmut Mejcher Zeithorizonte im Nahen Osten Studien und Miszellen zur Geschichte im 20 Jahrhundert In Periplus Studien Band 16 LIT Verlag Munster 2012 ISBN 978 3 643 11514 0 S 252 Auswartiges Amt Hrsg Liste des diplomatischen Korps in Bonn Stand Marz 1962 Der Bonner Konigshof wird fur drei Millionen Euro modernisiert General Anzeiger Bonn 1 Dezember 2002 Gabriele Zabel Zottmann Skulpturen und Objekte im offentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn Aufgestellt von 1970 bis 1991 Dissertation Bonn 2012 Teil 2 S 76 f online PDF 5 8 MB 50 733551 7 108188 Koordinaten 50 44 0 8 N 7 6 29 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hotel Konigshof Bonn amp oldid 233512104