www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hammer Steindamm ist eine etwa 2 km lange Innerortsstrasse in den Hamburger Stadtteilen Eilbek und Hamm Sie gehort zum Hauptverkehrsstrassennetz von Hamburg tragt die amtliche Schlusselnummer H084 1 und verlauft in den Postleitzahl Bereichen 22089 Eilbek und 20535 Hamm Blick von der Brucke am Bahnhof Hasselbrook in Richtung Suden links Wohnhauser aus den 1920er Jahren rechts Nachkriegsbebauung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Geschichte 2 Verlauf und Bebauung 3 Offentlicher Nahverkehr 4 Einzelne Gebaude 5 Weblinks 6 QuellenName und Geschichte Bearbeiten nbsp Auf der Varendorf Karte von 1790 ist der Hammer Steindamm bereits als Verbindung zwischen Hamm und Wandsbek erkennbarSeinen Namen verdankt der Hammer Steindamm wie auch die Steinstrasse und weitere Steindamme und wege in Hamburg der Tatsache dass er als erste Strasse in der Gegend bereits um 1835 gepflastert war Dies deutet wiederum auf die fruhe wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung hin Auf historischen Landkarten ist sie spatestens seit dem 18 Jahrhundert als Mohlenweg verzeichnet der am Ostrand des sumpfigen Hasselbrook verlief und das am Geesthang gelegene Dorf Hamm mit den Muhlen in Eilbek Windmuhle auf dem Rossberg und Wandsbek Rantzausche Wassermuhle an der Wandse verband 2 nbsp Grunanlage am Hasselbrook Bahnhof um 1910 im Hintergrund Hauser am Hammer Steindamm Ihren heutigen Namen und Verlauf erhielt die Strasse 1856 als das nordlich der neuerbauten Bahntrasse nach Lubeck gelegene Eilbek bis an die damalige Stadtgrenze nach Wandsbek erschlossen und bebaut wurde 3 Auf Hammer Seite bildete der Steindamm hingegen noch bis zum Ersten Weltkrieg die aussere Bebauungsgrenze wahrend die ostliche Feldmark jenseits der Strasse erst in den 1920er und 1930er Jahren bebaut wurde Im Zweiten Weltkrieg wurden Eilbek und Hamm bei alliierten Luftangriffen schwer zerstort so dass die Strasse heute durch eine gemischte Bebauung mit Wohn und Geschaftshausern aus verschiedenen Epochen gekennzeichnet ist Verlauf und Bebauung Bearbeiten nbsp nbsp Nordlicher Abschnitt in EilbekDer Hammer Steindamm beginnt im Norden an der Wandsbeker Chaussee Lage 53 569363 10 056493 und verlauft zunachst in sudlicher Richtung bis zum Bahnhof Hasselbrook wo er die hier in einem Einschnitt verlaufenden Gleise der Lubecker Bahn sowie der S Bahn nach Ohlsdorf und Poppenbuttel uberquert Dieser Abschnitt ist auf der Westseite uberwiegend mit vierstockigen Wohnhausern aus den 1950er Jahren bebaut auf der Ostseite erstreckt sich ein Gewerbegebiet in dem unter anderem der traditionsreiche Waagen und Medizintechnikhersteller seca ansassig ist nbsp Vorkriegs Wohnbebauung am Hammer ParkSudlich der Bahntrasse knickt der Steindamm leicht nach Sudwesten ab wahrend die Caspar Voght Strasse hier in sudostlicher Richtung abzweigt Dieser Bereich wird auf der Ostseite von vier bis sechsgeschossigen Backstein Wohnblocks aus den 1920er Jahren dominiert wahrend auf der Westseite eine vergleichsweise niedrige Nachkriegsbebauung mit Laden und Kleingewerbe vorherrscht Im weiteren Verlauf wechseln sich Wohn und Geschaftshauser aus der Vor und Nachkriegszeit mit einigen Neubauten aus den letzten Jahren ab Den Abschluss dieses mittleren Abschnitts bildet der langgestreckte Dreiflugelbau des ehemaligen Kirchenpauer Gymnasiums der 1928 30 nach einem Entwurf von Heinrich Bomhoff und Hermann Schone errichtet wurde und heute die Norddeutsche Akademie fur Finanzen und Steuerrecht beherbergt nbsp Stolperstein fur Hermann Amandus KathAn der Finanzschule kreuzt der Hammer Steindamm die stadtauswarts verlaufende Sievekingsallee und verlauft ab hier entlang der Westgrenze des Hammer Parks Auf der gegenuberliegenden westlichen Strassenseite haben sich einige wenige Wohnhauser aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erhalten aber auch der Henry Everling Hof ein markanter Backstein Wohnblock des fruheren Konsum Bau und Sparvereins Produktion aus dem Jahr 1925 heute im Besitz der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter Sudlich davon liegen beidseits der Strasse Tennisplatze der Sportvereine HT 16 und SV St Georg Vor dem Vereinsheim des SV St Georg erinnert ein Stolperstein an den fruheren Fussballtorwart Hermann Kath der als Wehrmachtssoldat kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von einem Militargericht wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt und am 20 April 1945 wenige Tage vor der Befreiung Hamburgs durch britische Truppen auf dem Schiessplatz Holtigbaum erschossen wurde 4 Am sudlichen Ende der Tennisplatze ist die Kreuzung zur Carl Petersen Strasse und Bei der Hammer Kirche als Kreisverkehr ausgebaut die fruher hier ebenfalls einmundende Hirtenstrasse endet heute als Sackgasse Vor dem Bau der U Bahn nach Billstedt in den 1960er Jahren endete der Hammer Steindamm hier am Geesthang und der Verkehr zur unterhalb des Hanges verlaufenden Hammer Landstrasse wurde seinerzeit uber die Hirtenstrasse bzw die Strasse Bei der Hammer Kirche gefuhrt 5 Weil diese aber fur den neuen U Bahnhof Hammer Kirche verkurzt werden musste verlauft seither der Hammer Steindamm hinter dem Kreisverkehr in einem weiten Bogen um den U Bahnhof herum den Geesthang hinab und mundet unterhalb der Dreifaltigkeitskirche in die Hammer Landstrasse ein Lage 53 555054 10 057484 6 In diesem Abschnitt wird der Hammer Steindamm auch von den HVV Buslinien 116 und 530 befahren ausserdem kreuzt hier die in einem Grunzug auf dem Geesthang verlaufende Veloroute 8 nach Billstedt und Bergedorf Offentlicher Nahverkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Hasselbrook mit Zombeck BunkerDer Hammer Steindamm ist abgesehen vom Steintorwall am Hauptbahnhof die einzige Strasse in Hamburg die von drei verschiedenen S und U Bahnlinien beruhrt wird Ganz im Norden liegt der U Bahnhof Wandsbeker Chaussee U1 mit seinem westlichen Ausgang am Hammer Steindamm in der Mitte der Bahnhof Hasselbrook S1 S11 und RB81 im Suden der U Bahnhof Hammer Kirche U2 U4 An der Kreuzung Sievekingsallee befindet sich die Haltestelle Hammer Steindamm der Buslinie 261 ausserdem verkehrt die Linie 116 auf dem nordlichen und dem sudlichen Teilstuck des Hammer Steindamms Einzelne Gebaude Bearbeiten nbsp Neubau Nr 72 74 nbsp Hamburger Burg Nr 76 84 nbsp Neubau Nr 102 nbsp 1920er Jahre Wohnhauser Nr 115 117 nbsp Ehemaliges Gymnasium Nr 129 nbsp Henry Everling Hof Nr 118 120 Ecke Moorende nbsp U Bahnhof Hammer KircheWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Hammer Steindamm Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen Bearbeiten Statistikamt Nord Strassen und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg 8 aktualisierte Aufl 2019 PDF 4 0 MB G Herman Sieveking zufolge ist der Molenwech sogar wol der alteste Weg der Gegend vgl Die Geschichte des Hammerhofes 1 Teil Hamburg 1899 S 35 Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2011 ISBN 978 3 86393 009 7 S 145 Eintrag auf Stolpersteine in Hamburg Abgerufen am 15 Mai 2020 Vgl Stadtplan von 1938 Abgerufen am 22 Mai 2021 Durchfuhrungsplan D219 6 Dezember 1956 abgerufen am 22 Mai 2021 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hammer Steindamm amp oldid 230408405