www.wikidata.de-de.nina.az
Hagenbach ist eine franzosische Gemeinde mit 753 Einwohnern Stand 1 Januar 2020 im Departement Haut Rhin in der Region Grand Est bis 2015 Elsass Sie ist Teil des Arrondissements Altkirch des Kantons Masevaux Niederbruck und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue HagenbachHagenbach Frankreich Staat FrankreichRegion Grand EstDepartement Nr Haut Rhin 68 Arrondissement AltkirchKanton Masevaux NiederbruckGemeindeverband Sud Alsace LargueKoordinaten 47 39 N 7 9 O 47 650277777778 7 1566666666667 Koordinaten 47 39 N 7 9 OHohe 279 343 mFlache 4 81 km Einwohner 753 1 Januar 2020 Bevolkerungsdichte 157 Einw km Postleitzahl 68210INSEE Code 68119Website www hagenbach frBurgermeisteramt Mairie Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 3 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Wirtschaft 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Gemeinde Hagenbach liegt 17 Kilometer sudlich von Cernay und 18 Kilometer sudwestlich von Mulhausen im Sundgau Der Rhein Rhone Kanal bildet die nordliche Grenze des Gemeindegebietes 1 Geschichte BearbeitenDer Ortsname ist aus den deutschen Worten Hagen und Bach zusammengesetzt Im Mittelalter gehorte die Ortschaft zur Grafschaft Pfirt von 1324 bis 1648 gehorte sie den Habsburgern Die Familie Hagenbach wurde 1291 zum ersten Mal als Seigneurs von Hagenbach erwahnt sie standen seit 1351 in einem Lehensverhaltnis mit den Habsburgern Peter von Hagenbach 1420 1474 wurde durch den Herzog von Burgund als Landvogt mit Sitz in Ensisheim eingesetzt Er besass eine Burg in Hagenbach die 1466 von Truppen der Alten Eidgenossenschaft zerstort wurde Im Westfalischen Frieden 1648 gingen die habsburgischen Besitzungen im Elsass damit auch Hagenbach an die franzosische Krone Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehorte Hagenbach als Teil des Reichslandes Elsass Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Altkirch im Bezirk Oberelsass zugeordnet Im Ersten Weltkrieg litt der Ort stark unter deutschem Artilleriebeschuss In Hagenbach entstand am Kanal 1865 einen grosserer Ziegeleibetrieb der 1915 franzosischem Artilleriebeschuss zum Opfer fiel Die 1878 an der Strasse nach Altkirch eroffnete Ziegelei Gessier die zu Beginn des 20 Jahrhunderts jahrlich 200 000 wegen ihrer Frostfestigkeit geschatzten Backsteine produzierte hat Anfang der Neunzehnhundertsechzigerjahre noch 1 000 t Backsteine monatlich hergestellt Der Betrieb wurde 1972 eingestellt und die Baulichkeiten wurden abgebrochen Die Tongrube ist heute ein Fischweiher und ein wertvolles Biotop Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Jahr 1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017Einwohner 508 2 525 548 468 543 595 593 687 706Wappen BearbeitenDas Wappen der Gemeinde entspricht dem Familienwappen der Hagenbachs Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenAm Rhein Rhone Kanal besteht bei Hagenbach ein Binnenhafen mit Bootsvermietung und ein gut ausgebauter Fahrradweg 3 nbsp Kirche St PeterSankt Peterskirche Eglise St Pierre Die jetzige 1779 errichtete spatbarocke Kirche ersetzte eine nach Kriegsschaden im Dreissigjahrigen Krieg wieder hergestellte mittelalterliche Kirche die im Oberdorf stand Beachtenswerte Rokoko Innenausstattung Im Schiff ein barocker Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes Der Hochaltar und die beiden Seitenaltare stammen aus der Abtei Lutzel Auf dem linken Altar eine Pieta Das Gemalde des Hauptaltars zeigt den Kirchenpatron Die Chorfenster von 1919 stammen aus der bekannten Werkstatt Ott in Strassburg die Fenster im Schiff aus einer Innsbrucker Werkstatt Die Kirche besitzt eine Callinet Orgel von 1830 Wirtschaft BearbeitenBis 1972 gab es eine Ziegelei in Hagenbach Heute gibt es mehrere Handwerksbetriebe im Ort vier Geschafte und sechs landwirtschaftliche Betriebe Die Grundschule wird zusammen mit der Gemeinde Gommersdorf organisiert Sie verfugt uber vier Klassen einen Kindergarten und eine Schulkantine Das Schulgebaude beherbergt auch die Geratschaften der Feuerwehr Personlichkeiten BearbeitenAdrien Finck 1930 in Hagenbach 2008 Schriftsteller Literaturwissenschaftler und HochschullehrerLiteratur BearbeitenLe Patrimoine des Communes du Haut Rhin Flohic Editions Band 1 Paris 1998 ISBN 2 84234 036 1 S 314 315 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hagenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hagenbach auf der Website des Gemeindeverbands franzosisch Einzelnachweise Bearbeiten Hagenbach auf annuaire mairie fr franzosisch Abgerufen am 17 Dezember 2009 Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Kreis Altkirch Flusshafen auf der Webprasenz des Sundgauer Hugellands abgerufen am 17 Dezember 2009Gemeinden im Arrondissement Altkirch Altenach Altkirch Aspach Ballersdorf Balschwiller Bellemagny Bendorf Berentzwiller Bernwiller Bettendorf Bettlach Biederthal Bisel Bouxwiller Brechaumont Bretten Buethwiller Carspach Chavannes sur l Etang Courtavon Dannemarie Diefmatten Durlinsdorf Durmenach Eglingen Elbach Emlingen Eteimbes Falkwiller Feldbach Ferrette Fislis Franken Friesen Frœningen Fulleren Gildwiller Gommersdorf Guevenatten Hagenbach Hausgauen Hecken Heidwiller Heimersdorf Heiwiller Hindlingen Hirsingue Hirtzbach Hochstatt Hundsbach Illfurth Illtal Jettingen Kiffis Kœstlach Largitzen Levoncourt Liebsdorf Ligsdorf Linsdorf Lucelle Luemschwiller Lutter Magny Manspach Mertzen Mœrnach Montreux Jeune Montreux Vieux Mooslargue Muespach Muespach le Haut Oberlarg Obermorschwiller Oltingue Pfetterhouse Raedersdorf Retzwiller Riespach Romagny Roppentzwiller Ruederbach Saint Bernard Saint Cosme Saint Ulrich Schwoben Seppois le Bas Seppois le Haut Sondersdorf Spechbach Steinsoultz Sternenberg Strueth Tagolsheim Tagsdorf Traubach le Bas Traubach le Haut Ueberstrass Valdieu Lutran Vieux Ferrette Waldighofen Walheim Werentzhouse Willer Winkel Wittersdorf Wolfersdorf Wolschwiller Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hagenbach Haut Rhin amp oldid 239074044