www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Gabriel Josef Gaston Emil Willibald Ghilen Freiherr von Collenbach 1 5 Juli 1773 in Aachen 23 Februar 1840 in Bezanec in Kroatien war ein osterreichischer Offizier zuletzt Feldmarschallleutnant Collenbach wurde kaiserlicher Kammerer und war Inhaber des Infanterie Regiments Prinz Leopold beider Sizilien Nr 22 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 1 2 Militarischer Werdegang 1 3 Ehe und Nachkommen 2 Ahnentafel 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Wappen der Freiherren von CollenbachFamilie Bearbeiten Gabriel Freiherr von Collenbach entstammte einer angesehenen Familie aus dem Herzogtum Berg die 1763 in den osterreichischen Freiherrenstand und 1771 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde Sein Vater Franz Gabriel Cornelius Freiherr von Collenbach 1740 1830 war ein Neffe des Heinrich Gabriel von Collenbach und wurde kurpfalzischer Regierungsrat Er heiratete 1764 Maria Theresia von Clotz zu Streithagen die Tochter des kurpfalzischen Hofkammerrates und Amtmanns von Winnendahl Johann Berthold von Clotz aus dem alten Aachener Patriziergeschlecht Clotz 2 Die Schwester von Gabriels Vater Johanna Maria Therese von Collenbach 1737 1781 heiratete den Aachener Schoffen Matthias Joseph von Clotz 1722 1780 3 Aus dieser Ehe stammte Gabriels Vetter der Aachener Schoffe und Burgermeister Kaspar Joseph von Clotz 1762 1818 4 Der Aachener Burgermeister und Nadelfabrikant Cornelius von Guaita 1766 1821 war ein Grosscousin Gabriels Eltern hatten sechs Kinder vier Sohne und zwei Tochter Gabriels jungerer Bruder Franz Freiherr von Collenbach 1781 1861 wurde Geheimer Justizrat und Generaladvokat am rheinischen Appellationsgerichtshof in Koln Seine jungere Schwester Anna Freiin von Collenbach 1775 1848 heiratete den koniglich preussischen Geheimen Regierungsrat und Landrat des Kreises Geilenkirchen Joseph von Furth Militarischer Werdegang Bearbeiten Collenberg trat am 1 Juli 1788 als Kadett in das Infanterie Regiment Graf Clerfayt Nr 9 ein und wurde am 21 September 1788 zum Fahnrich am 10 Oktober 1790 zum Unterleutnant und 1 November 1792 zum Oberleutnant befordert Wahrend des Ersten Koalitionskrieges kampfte er im Gefecht zu Mannheim bei einem Angriff mit Freiwilligen auf die feindliche Schanze in der Nacht vom 10 auf den 11 November 1795 mit Auszeichnung Im folgenden Bericht des Generals der Kavallerie Dagobert Sigmund von Wurmser vom 12 November 1795 wurde er namentlich erwahnt Fur seine Tapferkeit erhielt er das Ritterkreuz des Militar Maria Theresien Orden und die Beforderung zum Hauptmann Als solcher kam Collenbach im Februar 1796 zum Infanterie Regiment Furst Reuss Plauen Nr 17 und nahm noch im gleichen Jahr mit dem Regiment an der Belagerung von Kehl teil 1797 und 1799 gehorte er zur Armee in Italien Im Oktober 1804 wurde er als Major zum Infanterie Regiment Furst Reuss Greiz Nr 55 versetzt und geriet bei Ulm im Oktober 1805 in Kriegsgefangenschaft aus der nach zwei Wochen auf Ehrenwort wieder entlassen wurde Anfang Juni 1808 wurde er zum Oberstleutnant im Infanterie Regiment Erzherzog Franz Karl Nr 52 befordert machte den Feldzug von 1809 mit und geriet im Mai 1809 bei Tarvis erneuert in Gefangenschaft Am 3 Juli 1810 wurde er zum Oberst befordert Die Feldzuge von 1813 und 1814 erlebte Collenbach mit seinem Regiment in Italien Am 1 Mai 1815 wurde er Generalmajor und kam nach den Befreiungskriegen als Brigadier nach Bellowar an die Militargrenze Im Jahre 1830 erfolgte seine Ernennung Feldmarschallleutnant und wurde Divisionar in Zagreb Bereits 1821 wurde er Kammerer und am 2 September 1831 zweiter Inhaber des Infanterie Regiments Prinz Leopold beider Sizilien Nr 22 Er trat im Jahre 1833 nach 45 jahriger Dienstzeit in den Ruhestand und starb am 23 Februar 1840 im Alter von 66 Jahren auf seinen Besitzungen in Bezanec in Kroatien Ehe und Nachkommen Bearbeiten Gabriel von Collenbach heiratete im Jahre 1810 Juliane eine geborene Grafin Keglevich de Buzin und verwitwete Grafin von Erdody Sie wurde Dame des Sternkreuzordens Ihre gemeinsame Tochter Emilie Freiin von Collenbach 1814 1883 heiratet den Grafen Samuel Toma Ivan Keglevich de Buzin 1812 1882 Sie war ebenfalls Dame des Sternkreuzordens Ahnentafel BearbeitenAhnentafel des Gabriel von CollenbachUrur grosseltern Franz Rudolf Collenbach 1712 Burgermeister und Stadtschreiber von Ratingen Christina Clotz entstammte dem Aachener Patriziergeschlecht Clotz Heinrich Ferdinand Schaumburg Schauenburg 1648 Syndikus aus Vest Recklinghausen 1679 belehnt mit dem Ruitmanshove ein Ur Urenkel des Kolner Kurfurst Erzbischofs Adolf von Schaumburg 1511 1556 5 Elisabeth Markfeld genannt Schulte Borste 1620 zu Hof Borste bei Recklinghausen Quirinus Chorus 1632 1687 Nadeldabrikant und Patrizier von Aachen aus einem der altesten Adelsgeschlechter Aachens bereits im 14 Jahrhundert ratsgesessen der Nadlermeister begann 1654 Hand Nahnadeln herzustellen und zu vertreiben 1654Agnes Graf Tochter von Cornellis Graff und Girtrudis Colein Colyn N N Kettenis Aachener Patrizier N N N N Clotz Patrizier von Aachen N N Johann Caspar Deltour de la Tour Tuchfarber und Burgermeister von Aachen 1611 um 1695 Johanna von Lomont aus dem Aachener Zweig eines limburgischen Adelsgeschlechts N N Dormann kam aus Koblenz nach Aachen N N Johannes Aegidius Wespien 1640 1694 Wollhandler in Aachen Katharina Nutten Tochter des Notars Martin Nutten aus seit 1368 in Aachen erwahntem PatriziergeschlechtUr grosseltern Johann Caspar Collenbach 1686 Maria Catharina Schaumburg Schauenburg Cornelius Chorus senior Aachener Nadelfabrikant und Patrizier 1659 1754 1711 baute er auf einem Hugel in der Aachener Heide ein Haus gelegen an einer Strasse die heute Am Chorusberg heisst 1706 Johanna Maria Kettenis verwitwete Nadelmeister Johann Decker Mathias Gerard von Clotz Aachener Patrizier und Kaufmann Burgermeister von Aachen erwarb 1691 Kasteel Strijthagen Barbara Deltour de la Tour in Aachen 1653 Johann Peter Dormann Tuchfabrikant zu Aachen 1697Johanna Maria WespienGrosseltern FreiherrFranz Rudolf von Collenbach nach 1700 nach 1771 Herr zu Warden Stellvertreter des Vogts und Agent des Kaisers in Aachen Syndikus der julichschen Ritterschaft zuletzt kurpfalzischer Geheimer Rat in Aachen 1763 osterreichischer Freiherren 1771 Reichsfreiherrenstand 1736Maria Barbara Therese Chorus 1709 Halbschwester des Aachener Burgermeisters und Nadelfabrikanten Cornelius Chorus junior 1701 1774 Grossvaters von Cornelius von Guaita Aachener Burgermeister und Nadelfabrikant Johann Berthold von Clotz kurpfalzischer Hofkammerrat und Amtmann von Winnendahl 1752 1723Maria Katharina Therese Dormann Dormans 1702 Eltern FreiherrFranz Gabriel Cornelius von Collenbach 1740 1830 kurpfalzischer Regierungsrat in Aachen 1764Maria Theresia von Clotz zu StreithagenFreiherr Gabriel von Collenbach 1773 1840 Literatur BearbeitenFreiherr von Furth Die Familie von Collenbach In Der Deutsche Herold Jahrgang 6 Mitschers amp Rostell Berlin 1875 S 26 Digitalisat Collenbach Gabriel Freiherr von In Jaromir Hirtenfeld Der Militar Maria Theresien Orden und seine Mitglieder Kaiserlich Konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1857 Seite 496 498 Digitalisat Constantin von Wurzbach Collenbach Gabriel Freiherr von In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 2 Theil Verlag der typografisch literarisch artistischen Anstalt L C Zamarski C Dittmarsch amp Comp Wien 1857 S 409 Digitalisat Collenbach Gabriel Frh von In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 150 f Direktlinks auf S 150 S 151 Weblinks BearbeitenGenealogie Seite von Gabriel von Collenbach in www geni com Eintrag uber Collenbach Gabriel von in CERL ThesaurusEinzelnachweise Bearbeiten Hermann Friedrich Macco Aachener Wappen und Genealogien 1 Aachen 1907 S 81 Hermann Friedrich Macco Aachener Wappen und Genealogien 1 Aachen 1907 S 77 78 und Tafel 21 Vgl auch Luise Freiin von Coels von der Brugghen Die Schoffen des Koniglichen Stuhls von Aachen von der fruhesten Zeit bis zur endgultigen Aufhebung der reichsstadtischen Verfassung 1798 Urkundliche Beitrage zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens in Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 50 1928 S 1 596 Hier S 468 f 493 f und 518 f Hermann Friedrich Macco Aachener Wappen und Genealogien 1 Aachen 1907 S 81 und Luise Freiin von Coels von der Brugghen Die Schoffen des Koniglichen Stuhls von Aachen von der fruhesten Zeit bis zur endgultigen Aufhebung der reichsstadtischen Verfassung 1798 Urkundliche Beitrage zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens in Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 50 1928 S 1 596 Hier S 493 f Luise Freiin von Coels von der Brugghen Die Schoffen des Koniglichen Stuhls von Aachen von der fruhesten Zeit bis zur endgultigen Aufhebung der reichsstadtischen Verfassung 1798 Urkundliche Beitrage zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens in Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 50 1928 S 1 596 Hier S 518 f Graaf Adolf XIII van Schaumburg aartsbisschop en keurvorst van Keulen graaf van Schaumburg en Holstein Pinneberg Abgerufen am 28 Februar 2021 Normdaten Person GND 14392818X lobid OGND AKS VIAF 170088313 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Collenbach Gabriel vonALTERNATIVNAMEN Collenbach Heinrich Gabriel Josef Gaston Emil Willibald Ghilen Freiherr von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer FeldmarschallleutnantGEBURTSDATUM 5 Juli 1773GEBURTSORT AachenSTERBEDATUM 23 Februar 1840STERBEORT Bezanec Kroatien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gabriel von Collenbach amp oldid 238080023