www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fliegen Ragwurz Ophrys insectifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ragwurzen Ophrys innerhalb der Familie der Orchideengewachse Orchidaceae 1 Um auf die besondere Gefahrdung dieser unter Naturschutz stehenden Art aufmerksam zu machen wurde die Fliegen Ragwurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 2003 gewahlt Fliegen RagwurzFliegen Ragwurz Ophrys insectifera SystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus OrchideaeUntertribus OrchidinaeGattung Ragwurzen Ophrys Art Fliegen RagwurzWissenschaftlicher NameOphrys insectiferaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie und Systematik 5 Hybriden 6 Bilder 7 Quellen und weiterfuhrende Informationen 7 1 Literatur 7 2 Einzelnachweise 7 3 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp zygomorphe BluteDie Fliegen Ragwurz wachst als zierliche ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 40 Zentimetern Dieser Geophyt bildet zwei unterirdische eirunde Knollen als Uberdauerungsorgane Die Stangel sind dunn und grunlich gelb Die zwei bis funf Laubblatter sind in einer grundstandigen Rosette angeordnet nicht wie bei den anderen heimischen Ragwurzen am Boden anliegend sondern steil aufrecht Die Blutezeit erstreckt sich von Anfang Mai bis Juli Zwei bis zwolf selten auch mehr Bluten stehen locker angeordnet in einem langen ahrigen Blutenstand zusammen Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und dreizahlig Die Kelchblatter sind grun 5 bis 9 Millimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit Die Kronblatter sind fadenformig behaart und 6 bis 10 Millimeter lang Die dreilappige Lippe ist 10 bis 12 Millimeter lang leicht behaart und der Mittellappen ist gespalten meist braun mit leichter Tendenz zum rotlichen Das Mal steht direkt in der Mitte der Lippe grau blau bis metallisch blau gefarbt Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 2 Okologie Bearbeiten nbsp FruchtstandDa die Knolle dieses Knollengeophyt hauptsachlich aus Wurzel besteht wird sie als Wurzelknolle bezeichnet sie tragt aber an ihrer Spitze einen kleinen Sprossteil der im nachsten Jahr zu einem oberirdischen Spross auswachst Man spricht auch von einer Wechselknolle da pro Jahr eine neue Knolle als Seitenorgan aus der Achsel des untersten Niederblatts entsteht und dieses durchbricht 3 Es liegt eine endotrophe Mykorrhiza vom Orchideen Typ vor Die Wurzel wird hier mit dem Standerpilz Thanatephorus besiedelt dessen imperfekte sterile Form Rhizoctonia genannt wird Wie viele andere Orchideen beginnt die Pflanze ihre Entwicklung zunachst unterirdisch indem sie auf dem Pilz parasitiert und erst nach Jahren bildet sie bluhfahige Sprosse aus Eine Samenentwicklung ist nur bei Anwesenheit des Mykorrhiza Pilzes moglich 3 Blutenokologisch handelt es sich bei der Fliegen Ragwurz um Lippenblumen vom Orchis Typ Nektar fehlt dafur wird ein anbohrbares Gewebe angeboten An der Basis der Blute befinden sich glanzende Hocker als Scheinnektarien die vermutlich okologisch unbedeutend sind Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Insektentauschblume oder auch Sexualtauschblume Die Blutenblatter tauschen die Form einer Wespe vor und locken mit Aussendung des Sexualhormons beziehungsweise des Duftstoffs die Mannchen bestimmter Hautflugler insbesondere von Grabwespen vor allem Argogorytes mystaceus an Diese fuhren auf der Lippe Begattungsbewegungen aus wobei die Pollinien ubertragen werden Dieses Verhalten hort nach dem Schlupfen der Weibchen auf Die Fernanlockung wird durch Ahnlichkeit der Lippe mit dem Weibchen die Nahanlockung durch spezifischen Duft und Beruhrungsreize erreicht 3 Die Bestaubung durch Insekten ist insgesamt sparlich in Mitteleuropa erfolgt meist Selbstbestaubung Die Samenbildung ist teilweise apomiktisch Chemorassen unterscheiden sich in der Zusammensetzung ihrer Duftstoffe Deshalb wurde z B in Frankreich auch eine Andrena Art als Bestauber festgestellt 3 Die fachspaltigen Kapselfruchte offnen sich wenn sie trocken sind durch Langsspalten Die Fruchte sind Wind und Tierstreuer Jede Kapselfrucht enthalt mehrere Tausend Samen Die winzigen Samen weisen ein Gewicht von nur 0 005 mg auf Sie werden mit dem Wind als Kornchenflieger fortgetragen und besitzen eine Sinkgeschwindigkeit von 20 cm s Es wurden Flugweiten von bis zu 50 km nachgewiesen Fruchtreife ist von August bis Oktober Der Samenansatz bleibt jedoch meist unter 10 3 Vorkommen Bearbeiten nbsp Fliegen Ragwurz in Estland nbsp Ophrys insectifera subsp subinsectiferaDas Verbreitungsgebiet der Fliegen Ragwurz ist auf Europa beschrankt 4 In Europa dringt die Fliegen Ragwurz auch in kaltere Gebiete beispielsweise Ural und Skandinavien vor Durch ihre Eigenschaft auch kaltere Gegenden zu besiedeln trifft man diese Art auch in den Alpen in der collinen bis obermontanen subalpinen Hohenstufe an Die Fliegen Ragwurz gedeiht am besten auf kalkhaltigen lockeren lehmigen oder tonigen Boden mit guter Humusbeimischung Sie bevorzugt Halbtrockenrasen Gebusche oder lichte Trockenwalder in Gegenden mit sommerwarmem Klima 5 Die Fliegen Ragwurz gedeiht auf Magerrasen Trockenrasen Halbtrockenrasen in lichten Kiefernwalder selten auch Kalkflachmoore oder humusdurchsetzte Schotterbanke von Gebirgsflussen Sie ist eine Charakterart des Verbands Mesobromion kommt aber auch in trockenen Gesellschaften des Verbands Molinion oder des Erico Pinion vor 2 Die Fliegen Ragwurz ist in Mitteleuropa selten sie kommt aber an ihren Standorten zuweilen in kleinen lockeren und nicht allzu individuenreichen Bestanden vor Sie steigt in den Alpen nur selten uber Hohenlagen von 1500 Meter auf ist aber auch in noch hoheren Lagen anzutreffen im Engadin beispielsweise auf fast 1800 Meter 5 In den Allgauer Alpen steigt sie im Tiroler Teil am Sudhang des Aggenstein bis zu 1620 Metern Meereshohe auf 6 Nach Baumann und Kunkele hat die Art in den Alpenlandern folgende Hohengrenzen Deutschland 20 1620 Meter Frankreich 0 1800 Meter Schweiz 260 1900 Meter Liechtenstein 470 1550 Meter Osterreich 280 1600 Meter Italien 100 1930 Meter Slowenien 250 1300 Meter 7 In Europa steigt die Art bis auf 2020 Meter uber Meereshohe auf 8 Taxonomie und Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Ophrys insectifera erfolgte durch Carl von Linne Der Gattungsname Ophrys leitet sich aus dem griechischen Wort ofrys ophrys fur Augenbrauen ab Das Artepitheton insectifera ist vom lateinischen insectifer Kerbtier tragend abgeleitet Ein Synonym ist Ophrys muscifera Huds Man kann zwei Unterarten unterscheiden 4 Aymonins Ragwurz Ophrys insectifera subsp aymoninii Breistr Sie kommt in Frankreich und Spanien vor 4 Ophrys insectifera subsp insectifera Sie kommt in Europa vor ausser im Norden 4 Als Bestauber wurden Argogorytes mystaceus und Argogorytes fargei beobachtet 8 Ophrys insectifera subsp subinsectifera C E Hermos amp Sabando O Bolos amp Vigo Sie kommt im nordlichen Spanien vor 4 Hybriden BearbeitenOft hybridisiert sie mit der Hummel Ragwurz Ophrys holoserica In Naturschutzgebieten und anderen bekannten Standorten ist dies oft auf zweibeinige Bestauber zuruckzufuhren Weitere Hybriden auch mit den anderen heimischen und verschiedenen mediterranen Ragwurzen sind moglich Bilder Bearbeiten nbsp Pollenubertragung nbsp Ophrys insectifera mit Pollinien nbsp Fliegen Ragwurz in NSG Perfeist nbsp Gefahrdete Pflanzenart auf lettischer BriefmarkeQuellen und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Standardliteratur uber Orchideen Arbeitskreise Heimische Orchideen Hrsg Die Orchideen Deutschlands Arbeitskreise Heimische Orchideen Uhlstadt Kirchhasel 2005 ISBN 3 00 014853 1 Helmut Baumann Siegfried Kunkele Die wildwachsenden Orchideen Europas Franckh Stuttgart 1982 ISBN 3 440 05068 8 Karl Peter Buttler Orchideen Die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas Vorderasiens und Nordafrikas Steinbachs Naturfuhrer 15 Mosaik Munchen 1986 ISBN 3 570 04403 3 Hans Sundermann Europaische und mediterrane Orchideen 2 Auflage Brucke Hildesheim 1975 ISBN 3 87105 010 5 John G Williams Andrew E Williams Norman Arlott Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien BLV Bestimmungsbuch 25 Ubersetzt bearbeitet und erganzt von Karl Peter Buttler und Angelika Rommel BLV Munchen Bern Wien 1979 ISBN 3 405 11901 4 Einzelnachweise Bearbeiten Fliegen Ragwurz FloraWeb de a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 277 278 a b c d e Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 a b c d e Ophrys insectifera In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 10 Mai 2020 a b Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 361 Helmut Baumann Siegfried Kunkele Orchidaceae In Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Seite 408 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 a b Helmut Baumann Siegfried Kunkele und Richard Lorenz Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2006 Seite 170 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fliegen Ragwurz Ophrys insectifera Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Fliegen Ragwurz Ophrys insectifera Artenverzeichnis Ophrys insectifera in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von H Rankou 2011 Abgerufen am 9 Dezember 2013 Fliegen Ragwurz In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Karte des Gesamtareals Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Verbreitung in Deutschland AHO Verbreitung in der Schweiz AGEO AGEO Schweiz Ophrys insectifera AHO Bayern Fliegen Ragwurz Ophrys insectifera Die Orchideen der Rhon Fliegenragwurz Ophrys insectifera Orchidee des Jahres in Deutschland Breitblattriges Knabenkraut 1989 Pyramiden Hundswurz 1990 Kleines Knabenkraut 1991 Grosses Zweiblatt 1992 Helm Knabenkraut 1993 Sumpf Glanzkraut 1994 Bienen Ragwurz 1995 Gelber Frauenschuh 1996 Wanzen Knabenkraut 1997 Sumpf Stendelwurz 1998 Bocks Riemenzunge 1999 Rotes Waldvoglein 2000 Herbst Drehwurz 2001 Vogel Nestwurz 2002 Fliegen Ragwurz 2003 Grune Hohlzunge 2004 Brand Knabenkraut 2005 Breitblattrige Stendelwurz 2006 Gewohnliches Kohlroschen 2007 Ubersehenes Knabenkraut 2008 Mannliches Knabenkraut 2009 Gelber Frauenschuh 2010 Zweiblattrige Waldhyazinthe 2011 Bleiches Knabenkraut 2012 Purpur Knabenkraut 2013 Blattloser Widerbart 2014 Fleischfarbenes Knabenkraut 2015 Sommer Drehwurz 2016 Weisses Waldvoglein 2017 Torfmoos Knabenkraut 2018 Dreizahniges Knabenkraut 2019 Breitblattriges Knabenkraut 2020 Kriechendes Netzblatt 2021 Braunrote Stendelwurz 2022 Kleines Zweiblatt 2023 Mucken Handelwurz 2024 Normdaten Sachbegriff GND 7618837 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fliegen Ragwurz amp oldid 233548646