www.wikidata.de-de.nina.az
Eichwege bis 1937 Dubraucke niedersorbisch Dubrawka ist ein Gemeindeteil 2 der zum Amt Dobern Land zahlenden Stadt Dobern im brandenburgischen Landkreis Spree Neisse Bis zur Eingemeindung im Jahr 1974 war Eichwege eine selbstandige Gemeinde EichwegeStadt DobernKoordinaten 51 36 N 14 37 O 51 603888888889 14 617222222222 141 Koordinaten 51 36 14 N 14 37 2 OHohe 141 m u NHNEinwohner 499 30 Jun 2021 1 Eingemeindung 1 Januar 1974Postleitzahl 03159Vorwahl 035600 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Verwaltungszugehorigkeit 2 2 Bevolkerungsentwicklung 2 3 Kirche Schule Gut 2 4 Erwerbssituation 3 Tourismus 4 Personlichkeiten 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie sudliche und westliche Umgebung Eichweges wird durch den Muskauer Faltenbogen gepragt im Norden beruhrt der Ort das Doberner Stadtgebiet und im Osten den ausgedehnten Zschornoer Wald Durch Eichwege fuhrt die Bundesstrasse 115 die auf der Hohe des Ortes und des Gewerbegebiets den historischen Strassenzug Spremberg Sorau kreuzt Diesen bezeichnet man noch immer als Alte Heerstrasse oder Salzstrasse Geschichte BearbeitenVerwaltungszugehorigkeit Bearbeiten Das in der sudlichen Niederlausitz gelegene Dorf gehorte seit 1818 innerhalb der preussischen Provinz Brandenburg dem Landkreis Spremberg an Im Jahr 1952 gelangte es zum neu gebildeten Kreis Forst im Bezirk Cottbus Eichwege wurde zum 1 Januar 1974 in die Stadt Dobern eingegliedert Im Zuge der Amterbildung 1992 in Brandenburg wurde Dobern Sitz des Amtes Dobern Land Mit der Kreisreform 1993 kam die Stadt Dobern zum Landkreis Spree Neisse Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Im Jahr 1818 zahlte man 220 Einwohner zur Jahrhundertwende bereits 354 Die rasche Bevolkerungszunahme die im direkten Zusammenhang mit dem industriellen Aufschwung des Dorfes stand setzte sich fort So war die Einwohnerzahl schon 1939 auf 684 gestiegen Als Wendisch sprechend galten im Jahr 1847 noch 280 der damals 308 Einwohner Als Waldemar Goessgen 1902 seine Ergebnisse uber Die Mundart von Dubraucke vorlegte ausserte er sich uber die sorbische Sprache ebenfalls In allen vier Dorfern des Kirchspiels herrscht gegenwartig die deutsche Sprache wenige alte Leute giebt es ja noch die wendisch verstehen aber es kommt doch selten vor dass man wendisch sprechen hort die wendische Sprache ist nun bereits seit Jahrzehnten so gut wie verklungen die Bauern bedienen sich der deutschen Sprache 3 Unter nationalsozialistischer Herrschaft wurde der Ort im Zuge der Germanisierung sorbischstammiger Ortsnamen in Eichwege umbenannt dubrawka Eichenwald Anders als in den meisten Orten der Lausitz erhielt der Ort seinen ursprunglichen Namen bis heute nicht zuruck jedoch erinnert seit 1991 die Dubraucker Strasse im Ortskern an den alten Namen 4 Kirche Schule Gut Bearbeiten nbsp Dorfkirche EichwegeDas Dorf ist mit einiger Wahrscheinlichkeit verhaltnismassig alt wenngleich Nachweise aus dem 13 und 14 Jahrhundert als zweifelhaft gelten Seine verburgte Ersterwahnung fallt in das Jahr 1527 Ein Lehnbrief 1576 auf einen Georg von Feuer ausgestellt nennt Dorf Gut Rittersitz Vorwerk und Kirchlehn Dubraucke Die Dorfkirche Eichwege die aus Feldsteinen und Raseneisensteinen errichtet wurde stammt im Kern aus dem 14 15 Jahrhundert Ihr gedrungener Turm ist bis zur Traufhohe mittelalterlich der Aufsatz in Fachwerk stammt von 1791 1792 Die Portale und Fenster sind meist verandert Reste alterer Offnungen sind im Mauerwerk erkennbar Die nordlichen und sudlichen Anbauten stammen aus dem 19 Jahrhundert Der Innenraum ist von einer holzernen Tonne uberwolbt Im Westen und Norden sind Emporen angebracht Die polygonale holzerne Kanzel stammt aus dem Ende des 17 Jahrhunderts Die sechseckige Taufe mit Figurenschmuck aus Metallguss kam im 3 Viertel des 19 Jahrhunderts in die Kirche Aussen an der Sudseite wurden ein Figurengrabstein und ein Sandsteinepitaph mit fast lebensgrosser Engelsfigur aufgestellt sowie einige Inschriftgrabsteine 5 Nach der Reformation urkundlich seit 1545 wurde die Kirche Pfarrkirche fur die Glaubigen in Tschernitz Wolfshain und Friedrichshain und ist dies bis heute Von spatestens 1672 an war Dubraucke Schulort nbsp Walter und Lotte Ulbricht bei Bauern in EichwegeDas Schloss das in seiner letzten Fassung durch Hermann Killisch Horn Begrunder der Berliner Borsen Zeitung und von 1871 bis 1886 Besitzer des Ritterguts errichtet wurde uberdauerte wegen Baufalligkeit nach einem Interim als dorfliches Verwaltungs und Kulturhaus die Zeiten der DDR nicht Die umliegenden Wirtschaftsanlagen nutzte eine Maschinen Ausleih Station MAS spater Maschinen Traktoren Station MTS Die MAS wurde im Herbst 1952 gemeinsam von den Schriftstellern Bertolt Brecht und Erwin Strittmatter besichtigt 6 Im Februar 1961 gab es einen Dorfbesuch von Walter Ulbricht 7 Erwerbssituation Bearbeiten Die Bewohner verdienten sich durch die Jahrhunderte hindurch ihren Lebensunterhalt vor allem mit landwirtschaftlicher Tatigkeit Eine besondere Rolle hat immer die Aufzucht von Schafen gespielt Mit dem Jahr 1864 werden zwei Ziegeleien erwahnt schon seit langerer Zeit existierte eine Windmuhle 1871 kam es westlich der Chaussee Cottbus Muskau jetzige B 115 auf dem Grundbesitz des Ritterguts durch den Steiger Gustav Neumann zum Aufschluss der Braunkohlengrube Gotthelf die in einer ersten Phase sechs Jahre lang erfolgreich betrieben werden konnte und bis zu 34 Leute beschaftigte 1887 wurde der Abbau in einer benachbarten Mulde fortgesetzt Das gesamte Grubenfeld hatte eine Ausdehnung von 2500 Metern seine Breite betrug 800 Meter Die Grube die mit mehreren Unterbrechungen bis 1916 in Betrieb war unterhielt ein eigenes Anschlussgleis zur Bahnstrecke Weisswasser Forst 1891 wurde unter dem Namen Emiliengluck eine zweite mit einer Lange von 400 Metern wesentlich kleinere Grube eroffnet Sie verlief ostlich der Chaussee und wurde im Tiefbau betrieben Vermutlich haben die mehrfach stockende Forderung durch aufsteigende Wasser und ein Grubenbrand das vorzeitige Ende des Unternehmens erzwungen 1896 gelangte das Abbaufeld zu Gotthelf Beide Gruben wie auch das Rittergut litten unter wiederholten Konkursen und Besitzerwechseln Dubraucke verfugte ausserdem uber zwei Tafelglashutten die 1889 durch die Gebruder Futter gegrundet wurden Gutsbesitzer bis 1894 Tourismus BearbeitenAus dem gefluteten und gesicherten Restloch der Grube Gotthelf entstand der Badesee Eichwege an den sich ein Campingplatz und zahlreiche Bungalows anschliessen Ebenfalls mit Blick auf den Tourismus wurde in der Dubraucker Strasse ein Huttencamp mit preiswerten Ubernachtungsmoglichkeiten geschaffen 8 In dessen Nachbarschaft befindet sich der offentlich zugangliche Umwelt und Lehrgarten Eichwege 9 Personlichkeiten BearbeitenKurt Reinicke von Callenberg 1607 1672 sachsischer Oberhofmarschall Standesherr der Standesherrschaft Muskau war ab 1658 bis zu seinem Tode Rittergutsbesitzer in Dubraucke Literatur BearbeitenGotz Freiherr von Houwald Die Niederlausitzer Ritterguter und ihre Besitzer Band I Kreis Spremberg Verlag Degener amp Co Neustadt an der Aisch 1978 Rudolf Lehmann Historisches Ortslexikon der Niederlausitz Band 2 Hessisches Landesamt fur geschichtliche Landeskunde Marburg 1979 Wolfgang Schossig Manfred Kulke Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen Beitrage zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz Band 6 Cottbus 2006 Hermann Vetter Aus vergangenen Tagen Versuch einer Chronik der Parochie Dubraucke Spremberg 1905 Einzelnachweise Bearbeiten Fakten und Zahlen In amt doebern land de Amt Dobern Land abgerufen am 11 August 2021 Hauptsatzung des Amtes Dobern Land PDF 104 kB Waldemar Goessgen Die Mundart von Dubraucke Breslau 1902 S 5 Gero Lietz Zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Ortsnamen Erbe in der SBZ DDR Leipzig 2005 S 162f Georg Dehio Bearbeiter Gerhard Vinken u a Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg 1207 S Deutscher Kunstverlag 2000 ISBN 3 422 03054 9 Der freie Bauer vom 19 Oktober 1952 Lausitzer Rundschau Online 1 2 Vorlage Toter Link www lr online de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis HuttenCamp Umwelt und Lehrgarten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichwege amp oldid 234073997