www.wikidata.de-de.nina.az
Die Spritzgurke Ecballium elaterium L Synonyme Cucumis silvestris Momordica elaterium L A Rich auch Eselsgurke genannt ist die einzige Art der Pflanzengattung Ecballium innerhalb der Familie der Kurbisgewachse Cucurbitaceae Sie ist im Mittelmeerraum verbreitet aufgrund ihres Ausbreitungsmechanismus bekannt und wird als Zierpflanze verwendet SpritzgurkeSpritzgurke Ecballium elaterium SystematikRosidenEurosiden IOrdnung Kurbisartige Cucurbitales Familie Kurbisgewachse Cucurbitaceae Gattung EcballiumArt SpritzgurkeWissenschaftlicher Name der GattungEcballiumA Rich Wissenschaftlicher Name der ArtEcballium elaterium L A Rich Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Ausbreitungsmechanismus 3 Inhaltsstoffe und Wirkung 4 Verbreitung 5 Systematik 6 Nutzung 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Habitus Laubblatter und Bluten nbsp Funfzahlige BluteVegetative Merkmale Bearbeiten Die Spritzgurke ist eine ausdauernde krautige Pflanze Sie bildet keine Ranken Die meist niederliegenden oder kletternden Stangel sind dick fleischig abstehend behaart stark verzweigt und werden 20 bis 150 cm lang Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der Blattstiel ist bis zu 13 cm lang Die relativ dicke auf der Unterseite steif behaarte Blattspreite ist bei einer Lange von 4 bis 10 cm ungeteilt oval bis handformig gelappt bis gespalten mit herzformiger Spreitenbasis Generative Merkmale Bearbeiten Ecballium elaterium ist je nach Unterart monozisch oder diozisch die Bluten sind stets eingeschlechtig konnen jedoch zusammen auf einer oder auf getrennten Individuen vorkommen Die Bluten stehen in Blattachseln die mannlichen in Trauben die weiblichen einzeln Die Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf blassgelben Kelchblatter sind 1 5 bis 2 cm lang und glockenformig verwachsen Die funf Kronblatter sind glockenformig verwachsen Von den funf Staubblattern ist eines frei die ubrigen sind jeweils zu zweit miteinander verwachsen Die Frucht ist eine Panzerbeere Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 oder 24 nbsp FruchteAusbreitungsmechanismus BearbeitenDie Spritzgurke verfugt uber den im Pflanzenreich eher seltenen Ausbreitungsmechanismus des Saftdruckstreuers Die Frucht ist ahnlich wie bei den ubrigen Kurbisgewachsen aufgebaut und besteht aus drei verwachsenen Fruchtblattern die eine innere Hohle freilassen Parakarpie wobei diese Hohle jedoch mit den Karpellflanken den Plazenten und den Samen erfullt ist Bei der Spritzgurke steht dieses Full oder Schwellgewebe zur Zeit der Samenreife unter einem sehr hohen Turgordruck und besitzt ein osmotisches Potential von bis zu 1 5 MPa Dadurch wird die Wand der Panzerbeere elastisch gedehnt An der Ansatzstelle des Fruchtstiels bildet sich eine ringformige Sollbruchstelle Der Fruchtstiel steht senkrecht nach oben das letzte Stuck ist gebogen sodass die Frucht schrag zur Erde weist Zur Reife wird der Stiel durch den Innendruck weggeschleudert die gedehnte Fruchtwand zieht sich zusammen das Innere der Frucht mit den Samen wird ausgeschleudert die Frucht selbst durch den Ruckstoss in die Gegenrichtung geschleudert Die Samen werden auf diese Weise 10 bis 12 m weit verteilt Da sie zudem noch Elaiosomen besitzen werden sie von Ameisen sekundar weiter ausgebreitet 1 2 Inhaltsstoffe und Wirkung BearbeitenAlle Pflanzenteile sind stark giftig Der stark abfuhrend drastisch wirkende Wirkstoff wird meist als Elaterin 3 bezeichnet besteht jedoch aus einem Gemisch verschiedener Stoffe besonders aus Cucurbitacin E und I sowie Steringlykosiden dessen genaue Zusammensetzung vom Alter der Pflanze abhangig ist Die Bildung des Giftes erfolgt wahrscheinlich in den Wurzeln von wo aus es in die Blatter transportiert wird 4 Nach oraler Aufnahme folgen Durchfall Koliken Erbrechen Kopfschmerzen beschleunigter Puls Darmreizung wassriger bis blutiger Stuhl Auch Todesfalle sind bekannt Auf der Haut kann der Saft der Frucht zu Entzundungen fuhren 4 Verbreitung BearbeitenDie Spritzgurke ist im gesamten Mittelmeerraum beheimatet Das Areal reicht von Armenien bis Makaronesien In Mitteleuropa verwildert sie selten und unbestandig und wachst hier als einjahrige Pflanze vorwiegend auf Ruderalstellen da sie mangels Winterharte nur als Same uberwintert Sie kommt in Mitteleuropa in Gesellschaften des Sisymbrion Verbands vor Im Mittelmeergebiet ist sie eine Art des Verbands Chenopodion muralis 5 Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte im Jahr 1753 unter dem Namen Basionym Momordica elaterium durch Carl von Linne Die Neukombination zu Ecballium elaterium L A Rich wurde im Jahr 1824 durch Achille Richard veroffentlicht Gattungsname Ecballium A Rich nom cons wurde in Melbourne ICN Art 14 4 amp App III konserviert gegenuber Elaterium Mill nom rej Ecballium elaterium ist die einzige Art der Gattung Ecballium aus der Tribus Bryonieae in der Unterfamilie Cucurbitoideae innerhalb der Familie Cucurbitaceae Ihr Schwestertaxon ist die ebenfalls im Mittelmeerraum heimische Gattung Bryonia 6 7 Innerhalb der Art werden zwei Unterarten unterschieden Ecballium elaterium subsp elaterium ist monozisch und hat eine Chromosomenzahl von 2n 18 Ecballium elaterium subsp dioicum Batt Costich ist diozisch Die beiden Unterarten hybridisieren frei auch ist die Diozie nur durch ein Gen bestimmt Nutzung BearbeitenDie Spritzgurke wird aufgrund ihres Ausbreitungsmechanismus haufig als Zierpflanze angebaut In der Volksmedizin wird sie unter anderem als Mittel gegen Gelbsucht verwendet 8 Sie wird auch seit der Antike als drastisches Abfuhrmittel Purgiermittel verwendet Die aus dem Saft der Spritzgurke lateinisch unter anderem auch als Cucumis bzw Cucumis silvestris bezeichnet 9 gewonnene Droge Milchsaft wird Elaterium album fruher zum Beispiel bei Plinius dem Alteren auch elacterium 10 genannt 4 Die lateinischen Bezeichnungen elacterium und elaterium sind abgeleitet von griechisch elaterion und dies von elaterios vertreibend schleudernd abtreibend abfuhrend 11 12 Vom an der Luft getrockneten eingedickten Saft der Spritzgurke dem Elatarium album sive anglicum wurde fruher das uber Feuer getrocknete Elaterium nigrum unterschieden 13 Literatur BearbeitenDenise E T Costich Ecballium In Santiago Castroviejo Bolibar amp al Flora iberica Plantas vasculares de la Peninsula Iberica e Islas Baleares Vol III Plumbaginaceae partim Capparaceae Real Jardin Botanico Madrid 2005 S 456 458 ISBN 84 00 06221 3 online Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Spritzgurke Ecballium elaterium Album mit Bildern Videos und Audiodateien Ecballium elaterium L Rich f Spritzgurke FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Ecballium elaterium L A Rich In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 27 Dezember 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Die Inhaltsstoffe der Spritzgurke bei giftpflanzen com Spritzgurke auf maltawildplants comEinzelnachweise Bearbeiten Peter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X S 485 Peter Leins Claudia Erbar Blute und Frucht Aspekte der Morphologie Entwicklungsgeschichte Phylogenie Funktion und Okologie Schweizerbart Stuttgart 2000 ISBN 3 510 65194 4 S 319 f Vgl Albert Villaret Hrsg Handworterbuch der gesamten Medizin 2 Bande Stuttgart 1888 1891 2 Auflage ebenda 1899 1900 Band 1 S 540 a b c Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Giftpflanzen von A Z Notfallhilfe Vorkommen Wirkung Therapie Allergische und phototoxische Reaktionen 4 Auflage Nikol Hamburg 2000 ISBN 3 933203 31 7 Nachdruck von 1994 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 680 Alexander Kocyan Li Bing Zhang Hanno Schaefer Susanne S Renner A multi locus chloroplast phylogeny for the Cucurbitaceae and its implications for character evolution and classification In Molecular Phylogenetics and Evolution Band 44 August 2007 S 553 577 doi 10 1016 j ympev 2006 12 022 Volltext PDF 381 kB H Schaefer Susanne S Renner Phylogenetic relationships in the order Cucurbitales and a new classification of the gourd family Cucurbitaceae In Taxon Volume 60 2011 S 122 138 Denise E T Costich Ecballium In Santiago Castroviejo Bolibar amp al Flora iberica Plantas vasculares de la Peninsula Iberica e Islas Baleares Vol III Plumbaginaceae partim Capparaceae Real Jardin Botanico Madrid 2005 S 456 458 ISBN 84 00 06221 3 online Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 140 Plinius der Altere Naturalis historia 20 2 5 Text Vgl Rudolf Schubert Gunther Wagner Pflanzennamen und botanische Fachworter Botanisches Lexikon mit einer Einfuhrung in die Terminologie und Nomenklatur einem Verzeichnis der Autorennamen und einem Uberblick uber das System der Pflanzen 6 Auflage Melsungen Berlin Basel Wien 1975 S 129 und Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhauser Basel Stuttgart 1976 ISBN 3 7643 0755 2 S 154 Vgl auch Petrus Uffenbach Hrsg Pedacii Dioscoridis Anazarbaei Kraeuterbuch Ins Deutsche ubersetzt von Johannes Danzius Frankfurt am Main bei Johann Bringern 1610 S 330 f Von der Bereytung dess Saffts der wilden Cucumern Elaterium genannt Brockhaus Conversations Lexikon Allgemeine deutsche Real Encylopadie 16 Bande 13 Auflage Leipzig 1882 1887 Band 5 S 934 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spritzgurke amp oldid 223525906