www.wikidata.de-de.nina.az
Die Doushantuo Formation chinesisch 陡山沱组 ist eine aus Sedimenten des Ediacariums entstandene Formation in den chinesischen Provinzen westliches Hubei und nordostliches Guizhou Kreis Weng an Sie ist bekannt fur ihre sehr alten und vorzuglich erhaltenen Fossilien mit sehr fruhen Metazoa und eventuellen Bilateria Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 2 Stratigraphie 3 Ablagerungsbedingungen 4 Geochemie 4 1 Kohlenstoffisotopen 4 2 Sauerstoffisotopen 4 3 Strontiumisotopen 5 Alter 6 Fossilfuhrung 7 EinzelnachweiseGeologie BearbeitenDie Geologie im Ablagerungsbereich der Doushantuo Formation war bereits im Jahr 1924 von J S Lee und Y T Chao 1 erstmals beschrieben worden Die Formation bildet Teil der Sedimente des endneoproterozoischen Siniums oder sinischen Systems die zusammen mit dem Pra Sinium dem metamorphen archaischen und palaoproterozoischen Grundgebirge des Jangtse Kratons diskordant auflagern und mit 10 bis 20 nach Sudost einfallen Die Sedimente entstanden als Antwort auf das Auseinanderbrechen Rodinias das im Zeitraum 830 bis 750 Millionen Jahre erfolgt war so hatte sich der Jangtse Kraton damals von Australien und oder Indien getrennt Im Cryogenium wurden dann im Zeitraum 750 bis 635 Millionen Jahre glaziale und interglaziale Sedimente abgesetzt die den Ubergang vom anfanglichen Rift Nanhua Rift zum Driftstadium dokumentieren Im Bereich der Schluchten des Jangtsekiang nordwestlich von Yichang bildet das Grundgebirge eine nach Nordnordost ausgelangte rund 60 Kilometer lange und 30 Kilometer breite domartige Aufwolbung Huangling Antiklinal die zum uberwiegenden Teil vom neoproterozoischen Huangling Granit ausgefullt wird Der Granit war vor 819 7 Millionen Jahren in das Grundgebirge eingedrungen Die neoproterozoische Sedimentabfolge des passiven Kontinentalrandes des Jangtse Kratons beginnt mit der 400 Meter machtigen Liantuo Formation die aus rund 750 Millionen Jahre alten Sandsteinen des Cryogeniums aufgebaut wird 2 Daruber legen sich rund 100 Meter an grunen Tilliten der Nantuo Formation die im Mittelabschnitt eine rote Sandsteinlage enthalt Stratigraphie BearbeitenDie Doushantuo Formation uberlagert die Tillite der Nantuo Formation die am Ende der Marinoischen Vereisung abgesetzt worden waren Diese das Cryogenium beendenden Geschiebemergel Diamiktite konnten mit zirka 654 bis 635 Millionen Jahren datiert werden Die Doushantuo Formation wird ihrerseits von Schwarzschiefern sowie massiven Dolomiten und Kalken der Dengying Formation uberdeckt welche aus dem ausgehenden Ediacarium stammen 3 Die sehr stark kondensierte Doushantuo Formation weist in ihrem Verbreitungsgebiet grosse Machtigkeitsschwankungen zwischen 40 und 300 Meter durchschnittlich 160 bis 230 Meter und auch bedeutende Fazieswechsel auf An ihrer Typlokalitat in den Schluchten des Jangtse bei Jiulongwan erreicht sie uber 200 Meter an Machtigkeit und kann in vier Member unterteilt werden Das nur 2 bis 6 Meter machtige Member I besteht aus dolomitischen Hutkarbonaten Englisch cap carbonates die durch zahlreiche ungewohnliche Sediment und Diagenesestrukturen wie mit Quarz verfullte horizontale Schrumpfungsrisse Englisch sheet cracks Makropeloide Teepeestrukturen und Barytfacher gekennzeichnet werden In ihm lassen sich drei Horizonte erkennen ein gestorter ein lagiger und ein siltiger Kalk Dolomitverband Das rund 80 bis 150 Meter machtige Member II ist eine Wechselfolge aus dunnbankigen Dolomikriten kohlenstoffreichen tonigen Dolomiten mit reichlichen Kieselknollen und kohlenstoffreichen schwarzen kalkhaltigen Schiefertonen In den enthaltenen erbsengrossen Phosphorit Chert Knollen die fruhdiagenetischen Ursprungs sind und vorwiegend in der unteren Halfte auftreten wurden ausgiebig Acritarchen und andere Fossilien gefunden Member III wird 60 bis 80 Meter machtig und besteht aus massivem und mittel bis dickbankigem kieseligen Dolomit mit dunnen an Mikrofossilien reichen Chertbanden Uberlagert wird der Dolomit von einer Wechselfolge aus dunn bis dickbankigen tonigen Kalken und mittel bis dickbankigen dolomitischen Tonsteinen Intraklasten und Karbonatkonkretionen konnen vorhanden sein Das Member IV ist ein 5 bis 10 manchmal bis 20 Meter machtiger mit organischem Kohlenstoff angereicherter Schwarzschiefer kalkiger bis kieseliger Schieferton oder Tonstein der den Schiefertonen des Member II sehr ahnlich ist jedoch keinerlei Sedimentstrukturen aufweist vorhandene Karbonatkonkretionen erreichen den Dezimeterbereich zugegen sind ferner Pyrit und Baryt Eine ausfuhrliche Beschreibung der Lithologie findet sich bei McFadden und Kollegen 2008 4 Sequenzstratigraphisch kann die Doushantuo Formation in zwei Vollzyklen Transgression Regression und die Halfte eines dritten Zyklus unterteilt werden wobei die Grenze zwischen Sequenz 1 und Sequenz 2 in der Mitte von Member II verlauft Die Grenze zwischen Sequenz 2 und der unvollstandigen Sequenz 3 liegt innerhalb von Member III am Umschwung von dolomitischer zu kalkiger Sedimentation 5 Ferner lassen sich oft zwei Flutungsflachen Englisch flooding surfaces beobachten die untere ist mit der Grenze von Member II zu Member III identisch die obere liegt etwas oberhalb der Grenze von Member III zu Member IV Ablagerungsbedingungen BearbeitenDie insgesamt regressive Doushantuo Formation war auf einem in einen tieferen Beckenbereich uberleitenden Karbonatschelf im Suden und Sudosten des Jangtse Kratons abgelagert worden 4 Member II war unter ruhigen Bedingungen unterhalb der Sturmwellenbasis sedimentiert worden Member III zeigt jedoch wesentlich bewegtere Strukturen und lasst auf subtidale Bedingungen schliessen Der Schelfrand umgab tiefergelegene Lagunen die sich vom Gezeitenbereich bis zum offenen Meer erstreckten Die Wassermassen in den Lagunen nahmen unter Anreicherung von Schwefelwasserstoff hin und wieder einen anoxischen bzw euxinischen Charakter an Isotopen und Elementkonzentrationen in den Lagunensedimenten geben als Proxy diese Schwankungen zu erkennen welche wahrscheinlich zur speziellen Fossilerhaltung in der Doushantuo Formation beitrugen Die Schelfmorphologie war bereits wahrend des Nanhua Riftsystems angelegt worden Sie erklart die Variabilitat der Doushantuo Formation Wahrend der folgenden Dengying Formation entwickelte sich die Jangtse Plattform schliesslich im Zeitraum 551 bis 542 Millionen Jahre zu einem in ein Tiefwasserbecken Liuchapo Formation ubergehenden offenen Schelf Die innerhalb der Formation so haufig auftretenden Chertknollen sind fruhdiagenetische Bildungen die an der Grenzflache Sediment Meerwasser ihren Ursprung nahmen Geochemie BearbeitenKohlenstoffisotopen Bearbeiten In der Doushantuo Formation lassen sich vier negative d13C Anomalien erkennen CANCE an der Basis WANCE an der Grenze von Sequenz 1 zu Sequenz 2 BAINCE innerhalb von Sequenz 2 und DOUNCE an der Grenze von Sequenz 2 zu Sequenz 3 im Hangenden 5 Im Hutdolomit des Member I liegt CANCE mit negativen d13C Werten wie sie fur das fruhe Ediacarium typisch sind generell bis 5 Die Anomalie WANCE ist relativ schwach ausgepragt und erreicht 2 Im oberen Abschnitt des Member III tritt mit BAINCE erneut eine negative d13C Anomalie auf mit Werten bis zu 8 Die letzte Anomalie DOUNCE ist mit 10 bis 13 sehr kraftig und wird mit der Shuram bzw der Wonoka d13C Anomalie korreliert Zum Top des Member IV steigen die d13C Werte dann wieder gegen 0 an Geochemische Analysen lassen fur DOUNCE im Member IV auf ein bedeutendes Sauerstoffanreicherungsereignis im Weltmeer schliessen Diese letzte Anomalie ist globaler Natur und tritt weltweit auf sie kann aber mit keinem grosseren bekannten Ereignis wie beispielsweise einem Massensterben in Verbindung gebracht werden Moglicherweise handelt es sich hierbei um eine Ruckkoppelung zwischen evolutiver Innovation und der chemischen Zusammensetzung des Meerwassers So konnten die neu aufgetretenen Vielzeller Metazoa den fur ihr Wachstum benotigten Kohlenstoff dem Wasser entzogen haben wodurch wiederum die Sauerstoffkonzentration auf indirekte Weise erhoht wurde Die gestiegenen Sauerstoffwerte ermoglichten nun ihrerseits weitere Evolutionsschritte bei den Metazoa 6 Sauerstoffisotopen Bearbeiten Das Sauerstoffisotopenverhaltnis d18O zeigt bis auf einige kleinere Ausnahmen eine schwach negative Korrelation mit dem d13C Verlauf Deutlich ausgepragt sind die Anomalien CANCE und DOUNCE mit 15 bzw 8 Der restliche Kurvenverlauf bewegt sich meist zwischen 5 und 0 Im Grenzbereich zwischen Member II und Member III werden positive d18O Werte erreicht Dies deutet auf eine klare Abkuhlung des Klimas und markiert wahrscheinlich die Gaskiers Eiszeit 7 Strontiumisotopen Bearbeiten Die Strontiumanomalien sind im Hutdolomit sehr deutlich ausgepragt So sinkt das radiogene 87Sr 86Sr Verhaltnis von 0 712 an der Basis drastisch auf 0 708 ab Letzterer Wert wird dann unter leichten Schwankungen im Rest der Formation beibehalten Bezeichnend sind auch die d88Sr Werte die von sehr leichtem 0 42 auf 0 38 ansteigen Dies lasst sich wie folgt erklaren nach dem Ende der Marinoischen Eiszeit hatten sich extreme Treibhausbedingungen eingestellt und die damit verbundene Erwarmung des Weltklimas fuhrte zu einem massiven Abschmelzen der globalen marinoischen Eismassen Dieses kontinentale Schmelzwasser hatte eine hohe 87Sr 86Sr Signatur jedoch einen sehr niedrigen d88Sr Wert Ein Anstieg von Kohlendioxid bedingt durch vulkanische Ausgasungen sowie eine mogliche Losung von Methanhydrat bewirkten eine Ausfallung von Karbonaten mit anfangs sehr hohem 87Sr 86Sr und niedrigem d88Sr Der darauf folgende Ubergang im Hangenden des Hutdolomits zu normalen Strontium Werten beruhte auf einstromenden Tiefenwasser dass sich zusehends mit dem Oberflachenwasser vermischte Tiefenwasser hat normale d88Sr und niedrige 87Sr 86Sr Werte Alter BearbeitenCondon und Kollegen 2005 datierten die Doushantuo Formation radiometrisch auf das Zeitintervall 635 bis 551 Millionen Jahre 6 Dies ergibt fur die Formation eine relativ niedrige Sedimentationsrate von 3 45 Meter Million Jahre Das Hutkarbonat ergab 621 7 Millionen Jahre Zhang und Kollegen 2005 hatten fur das Top der Doushantuo Formation 555 2 6 1 Millionen Jahre ermittelt 8 Eine Aschenlage 5 Meter oberhalb des Hutdolomits ergab 632 5 0 5 Millionen Jahre Anmerkung Condon und Kollegen hatten das basale Hutkarbonat mit 635 2 0 6 Millionen Jahren sowie das Hangende des Miaohe Members mit 551 0 7 Millionen Jahren bestimmt Mittlerweile hat sich herausgestellt dass das Miaohe Member nicht wie angenommen zur Doushantuo Formation gehort sondern vielmehr als Liegendes der Dengying Formation anzusehen ist An und Kollegen 2015 gehen daher jetzt davon aus dass die Doushantuo Formation alter als 560 Millionen Jahre sein muss 9 Fossilfuhrung Bearbeiten nbsp Das Fossil Vernanimalcula guizhouensis aus der Doushantuo FormationDie Fossilien der Doushantuo Formation erscheinen in drei taphonomischen Fenstern als kohlige Abdrucke Englisch carbonaceous compressions in Schwarzschiefern phosphatisiert in Phosphoriten verkieselt silizifiziert in Cherts In Jiulongwan wurden kohlenstoffreiche Abdrucke die Chuaria ahneln sowie ein Algenthallus in Schwarzschiefern des Members II entdeckt 10 In Miaohe treten reichlich kohlige Abdrucke im Schwarzschiefer des Members IV auf 11 Verkieselte Mikrofossilien sind in kieseligen Knollen oder Linsen sowohl in Member II als auch in Member III anzutreffen 12 Die mikroskopisch kleinen Fossilien der Doushantuo Formation sind durchweg marinen Ursprungs ihr Erhaltungsgrad ist sehr detailgetreu Die Struktur der Organismen kann daher selbst noch auf Zellebene untersucht werden Hieraus erwuchsen neue Einsichten in die Embryo und Larvenstadien vieler Lebewesen Unter den Fossilien finden sich vielzellige Algen 12 und Thallophyten Seetange acanthomorphe Acritarchen 13 Wimpertierchen Ciliaten 14 verkieselte Cyanobakterien als Coccoide und Faden 15 verkieselte rohrenformige Mikrofossilien 16 sowie ausgereifte Schwamme und Nesseltiere Cnidaria Bei letzteren handelt es sich moglicherweise auch um Fruhformen tabulater Korallen Tetrakorallen Daneben treten auch das Taxon Parapandorina vermutlich der Embryo eines Bilateriums sowie Eier Gattung Megasphaera auf Manche der vermeintlichen Tierembryos befinden sich im fruhen Stadium der Zellteilung und wurden daher oft als Sporen oder Algenzellen interpretiert 17 Die Eier und Embryos durften aber vielmehr zu Schwammen oder Nesseltieren gehoren insbesondere deren ausgereiften Wachstumsformen Umstritten ist auch nach wie vor das Taxon Vernanimalcula das als altester Vertreter der Bilateria vorgeschlagen wurde von Bengtson und Budd 2004 jedoch als taphonomisches Artefakt angesehen wird 18 Es besteht laut Bailey und Kollegen 2007 durchaus die Moglichkeit dass die angeblichen Embryos und Eier in Wirklichkeit riesige dem Taxon Thiomargarita ahnelnde Schwefelbakterien sind Thiomargarita kann bereits ohne optische Hilfsmittel erkannt werden 19 Diese Sichtweise wurde auch die phosphatische Fossilisation erklaren denn in modernen Environments konnte beobachtet werden dass unter Mitwirkung von Bakterien Phosphat abgeschieden wird Dem entgegenzuhalten ist dass neuere Untersuchungen nur wenig Ubereinstimmung zwischen den Doushantuo Fossilien und verwesenden Thiomargarita Bakterienzellen oder Seeigeleiern feststellen Problematisch sind auch die dunklen Flecken in den Fossilien sie als fossile Zellkerne zu interpretieren durfte jedoch unwahrscheinlich sein 20 Folgende Taxa sind in der Doushantuo Formation gegenwartig 21 Cyanobakterien Coccoide Archaeophycus venustus und Myxococcoides Cyanobakterien Filamente Aggregatosphaera miaoheensis Anomalophyton zhangzhongyingi Baculiphyca taeniata Beltanelliformis brunsae Calyptrina striata Cucullus fraudulentus Doushantuophyton lineare D quyuani Enteromorphites siniansis Glomulus filamentum Jiuqunaoella simplicis Konglingiphyton erecta Liulingjitaenia alloplecta Longifuniculum dissolutum Miaohephyton bifurcatum Obruchevella parva Oscillatoriopsis amadeus O longa O obtusa Polytrichoides lineatus Protoconites minor Salome hubeiensis Sinocylindra yunnanensis Sinospongia chenjunyuani S typica Siphonophycus capitaneum S kestron S robustum S sinensis S solidum und S typicum 11 Vielzellige Algen Rotalgenthalli Gremiphyca corymbiata Paramecia incognata Sarcinophycus papilliformis S radiatus Thallophyca corrugata T ramosa Thallophycoides phloeatus Wengenia exquisita W globosa und W minuta Acanthomorphe Acritarchen Apodastoides basileus Appendisphaera tenuis Asterocapsoides densus A sinensis Bacatisphaera baokangensis Briareus borealis Carionopora ordinata Castaneasphaera speciosa Cavaspina acuminata C basiconica Cymatiosphaeroides kullingii C yinii Dicrospinasphaera zhangii Distosphaera speciosa Echinosphaeridium maximum Eotylotopalla dactylos E delicata Ericiasphaera magna E rigida E sparsa E spjeldnaesii Filisphaeridium Goniosphaeridium acuminatum G conoideum G cratum Hocosphaeridium scaberfacium Knollisphaeridium maximum Leiosphaeridia crassa L jacutica L tenuissima Lophosphaeridium Mastosphaera changyangensis Meghystrichosphaeridium chadianensis M densum M gracilentum M magnificum M perfectum M reticulatum Micrhystridium Papillomembrana compta Paratetraphycus giganteus Polygonium cratum Polytrichoides Pustulisphaera membranacea Sinosphaera rupina Tanarium anozos T conoideum Tianzhushania ornata T spinosa T tubifera Trachyhystrichosphaera Vulcanisphaera phacelosa und Yangtzitubus semiteres Embryos Caveasphaera costata Megaclonophycus onustus Megasphaera inornata M ornata Parapandorina raphospissa und Spiralicellula bulbifera 22 Bilateria Vernanimalcula rohrenformige Cnidaria Sinocyclocyclicus guizhouensis Einzelnachweise Bearbeiten Zhao Yazeng 赵亚曾 1898 1929 chinesischer Palaontologe und Geologe Ma G Li H und Zhang Z An investigation of the age limits of the Sinian System in South China In Bulletin of the Yichang Institute of Geology and Mineral Resources Chinesisch mit englischer Zusammenfassung Band 8 1984 S 1 29 Jiang G Shi X Zhang S Wang Y und Xiao S Stratigraphy and paleogeography of the Ediacaran Doushantuo Formation ca 635 551 Ma in South China In Gondwana Research Band 19 4 2011 S 831 849 doi 10 1016 j gr 2011 01 006 a b McFadden K A u a Pulsed oxygenation and biological evolution in the Ediacaran Doushantuo Formation In Proceedings of the National Academy of Sciences USA Band 105 2008 S 3197 3202 a b Zhu M u a Carbon isotope chemostratigraphy and sedimentary facies evolution of the Ediacaran Doushantuo Formation in Western Hubei South China In Precambrian Research Band 225 2013 S 7 28 doi 10 1016 j precamres 2011 07 019 a b Condon D Zhu M Bowring S Wang W Yang A und Jin Y U Pb Ages from the Neoproterozoic Doushantuo Formation China In Science Band 308 5718 2005 S 95 98 doi 10 1126 science 110776 Y Sawaki u a The Ediacaran radiogenic Sr isotope excursion in the Doushantuo Formation in the three Gorges area South China In Precambrian Research Band 176 2010 S 46 64 doi 10 1016 j precamres 2009 10 006 Zhang S u a U Pb sensitive high resolution ion microprobe ages from the Doushantuo Formation in South China constraints on late Neoproterozoic glaciations In Geology Band 30 2005 S 473 476 Zhihui An u a Stratigraphic position of the Ediacaran Miaohe biota and its constraints on the age of the upper Doushantuo d 13C anomaly in the Yangtze gorges area South China In Precambrian Research Band 271 2015 S 243 253 doi 10 1016 j precamres 2015 10 007 Tang F C Yin Y Liu Z Wang und L Gao Discovery of macroscopic carbonaceous compression fossils from the Doushantuo Formation in eastern Yangtze Gorges In Chinese Science Bulletin Band 50 2006 S 2632 2637 a b Xiao S X Yuan M Steiner und A H Knoll 2002 Macroscopic carbonaceous compressions in a terminal Proterozoic shale A systematic reassessment of the Miaohe biota South China In Journal of Paleontology Band 76 2002 S 347 376 a b Xiao S New multicellular algal fossils and acritarchs in Doushantuo chert nodules Neoproterozoic Yangtze Gorges South China In Journal of Paleontology Band 78 2004 S 393 401 Zhou C G Xie K McFadden S Xiao und X Yuan The diversification and extinction of Doushantuo Pertatataka acritarchs in South China Causes and biostratigraphic significance In Geological Journal Band 42 2007 S 229 262 C W Li J Y Chen J H Lipps F Gao H M Chi und H J Wu Ciliated protozoans from the Precambrian Doushantuo Formation Wengan South China In Vickers Rich Patricia und Komarower Patricia The Rise and Fall of the Ediacaran Biota Hrsg Geological Society Special publications Band 286 London 2007 S 151 156 doi 10 1144 SP286 11 Zhang Y L Yin S Xiao und A Knoll Permineralized fossils from the terminal Proterozoic Doushantuo Formation South China In Journal of Paleontology 72 supplement 1998 S 1 52 Liu Pengju u a Silicified tubular microfossils from the Upper Doushantuo Formation Ediacaran in the Yangtze Gorges area South China In Journal of Paleontology Band 83 4 2009 S 630 633 Yin L M Zhu A H Knoll X Yuan J Zhang und J Hu Doushantuo embryos preserved inside diapause egg cysts In Nature Band 446 2007 S 661 663 Stefan Bengtson and Graham Budd Comment on Small Bilaterian Fossils from 40 to 55 Million Years Before the Cambrian In Science Band 306 5700 2004 S 1291a Bailey Jake V Joye S B Kalanetra K M Flood B E und Corsetti F A Evidence of giant sulphur bacteria in Neoproterozoic phosphorites In Nature Band 445 7124 2007 S 198 201 doi 10 1038 nature05457 Schiffbauer J D Xiao S Sharma K S und Wang G The origin of intracellular structures in Ediacaran metazoan embryos In Geology Band 40 3 2012 S 223 226 doi 10 1130 G32546 1 Chuanming Z u a The diversification and extinction of Doushantuo Pertatataka acritarchs in South China causes and biostratigraphic significance In Geological Journal Band 42 2007 S 229 262 doi 10 1002 gj 1062 S Xiao und A H Knoll Fossil preservation in the Neoproterozoic Doushantuo phosphorite Lagerstatte South China In Lethaia Band 32 3 1999 S 219 240 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Doushantuo Formation amp oldid 214624213