www.wikidata.de-de.nina.az
Thielbeer ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Arendsee Altmark im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt 3 ThielbeerStadt Arendsee Altmark Koordinaten 52 51 N 11 29 O 52 846666666667 11 481111111111 31 Koordinaten 52 50 48 N 11 28 52 OHohe 31 m u NHNFlache 11 19 km 1 Einwohner 92 31 Dez 2023 2 Bevolkerungsdichte 8 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39619Vorwahlen 039384 039399Thielbeer Sachsen Anhalt Lage von Thielbeer in Sachsen AnhaltDorfkirche ThielbeerDorfkirche Thielbeer Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Ortschaftsgliederung 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis 19 Jahrhundert 2 2 Wustung 2 3 Herkunft des Ortsnamens 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Politik 4 1 Ortsburgermeisterin 4 2 Ortschaftsrat 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Dorfkirche 5 2 Weiteres 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Thielbeer ein Strassendorf mit Kirche liegt vier Kilometer sudlich der Stadt Arendsee Altmark im Norden der Altmark Im Nordosten des Dorfes liegt der etwa 37 Meter hohe Voss Berg mit einer ehemaligen Sandgrube 4 1 Ortschaftsgliederung Bearbeiten Zur Ortschaft Thielbeer gehoren die Ortsteile Thielbeer und Zuhlen 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis 19 Jahrhundert Bearbeiten Kurz vor 1309 wurde ein Dyderich Tylym und vor 1311 Thiderici de Tylebe in Salzwedel genannt 5 Das Dorf Thielbeer wird am 16 Juni 1338 erstmals als villa Tyllebe erwahnt als der Knappe Heinrich von Garthow dem Kloster Arendsee einen Hof in Thielbeer uberlasst 6 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird der Ort je nach Transkription der Handschrift als Tilebe 7 oder Tylebe 8 aufgefuhrt Von den 30 Hufen waren 17 wust Die von Gartow hatten das Gericht die von Bartensleben das Kloster Arendsee der Marienaltar in Gartow und die Familie Cluden hatten hier Besitz Weitere Nennungen sind 1541 Dilebo 1608 Tielbe 1687 Tiellebeer 1775 Thielbar Tielebier Tielpke Thielbeen 1820 Thielbeer Plattdeutsch Thielpke 1 Im Norden des Dorfes links der Strasse nach Arendsee stand eine Windmuhle 4 Wustung Bearbeiten Wilhelm Zahn berichtete 1909 von einer Ackerbreite die Dorfstellen genannt die sudwestlich vom Dorf westlich vom Weg nach Kerkuhn auf der Feldflur von Thielbeer liegt 9 1863 wurde berichtet dass dort Spuren ehemaliger Gebaude und Schlacken ausgepflugt worden sind 10 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann deutet die Silbe leve in der alten Schreibung Althochdeutsch ware das zidal fur Honigweide daher Zeidelbar niederdeutsch tielbar 11 12 Johann Friedrich Danneil berichtete 1863 dass das Dorf im Munde des gemeinen Mannes nur Thielbk genannt wird 10 Somit konnte das wie Sultmann schreibt mit Julius Langer eine Abkurzung fur Tielbeck sein Dann ware es ein Bach an dessen Ufer den Bienen reichlich Nahrung geboten wird 13 Eingemeindungen Bearbeiten Thielbeer gehorte bis 1807 zum Arendseeischen Kreis danach bis 1813 zum Kanton Arendsee im Konigreich Westphalen ab 1816 kam es in den Kreis Osterburg den spateren Landkreis Osterburg in der preussischen Provinz Sachsen 1 Am 20 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Zuhlen aus dem Landkreis Osterburg in die Gemeinde Thielbeer eingemeindet 14 Am 25 Juli 1952 wurde die Gemeinde Thielbeer aus dem Landkreis Osterburg in den Kreis Seehausen umgegliedert Am 2 Juli 1965 erfolgte die Umgliederung in den Kreis Osterburg 15 Durch einen Gebietsanderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Thielbeer am 12 Mai 2009 dass die Gemeinde Thielbeer in die Stadt Arendsee Altmark eingemeindet wird Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehorde genehmigt und trat am 1 Januar 2010 in Kraft 16 17 Nach Eingemeindung der bisher selbststandigen Gemeinde Thielbeer wurden Thielbeer und Zuhlen Ortsteile der Stadt Arendsee Altmark Fur die eingemeindete Gemeinde wurden die Ortschaftsverfassung nach den 86 ff Gemeindeordnung Sachsen Anhalt eingefuhrt Die eingemeindete Gemeinde Thielbeer und kunftigen Ortsteile Thielbeer und Zuhlen wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Arendsee Altmark In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Thielbeer wurde ein Ortschaftsrat mit funf Mitgliedern einschliesslich Ortsburgermeister gebildet 16 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 1401774 1101789 1171798 1191801 1011818 0 801840 1231864 175 Jahr Einwohner1871 1861885 1491892 00 163 18 1895 1681900 00 150 18 1905 1631910 00 182 18 1925 159 Jahr Einwohner1939 1501946 2601964 2291971 2641981 1991993 1792006 1742008 186 Jahr Einwohner2011 1002012 0 932013 0 902014 0 942015 0 952016 1022017 0 952020 00 0 92 19 Jahr Einwohner2021 00 95 19 2022 0 90 2 2023 0 92 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 2006 1 ab 2011 bis 2017 20 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Thielbeer gehorte fruher zur Pfarrei Sanne 21 und heute zum Kirchspiel Sanne Kerkuhn Thielbeer im Pfarrbereich Arendsee im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 22 Politik BearbeitenOrtsburgermeisterin Bearbeiten Ortsburgermeisterin der Ortschaft Thielbeer ist seit dem Jahr 2014 Anne Roth Der letzte Burgermeister der Gemeinde war Marko Janke Er war bis 2014 Ortsburgermeister 16 23 24 Ortschaftsrat Bearbeiten Die Ortschaftsratswahl am 26 Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung 24 CDU 2 Sitze 3 Einzelbewerber je 1 SitzGewahlt wurden 2 Ortschaftsratinnen und 3 Rate 24 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDorfkirche Bearbeiten nbsp Dorfkirche Thielbeer mit FriedhofDie evangelische Dorfkirche Thielbeer ein Feldsteinbau stammt vermutlich etwa aus der Mitte des 13 Jahrhunderts 25 Die Kirche war eine Filialkirche der Dorfkirche Sanne Arendsee Das Bauwerk ist eine kleine Saalkirche mit Westquerturm Sie ist mit einem fruher steileren Dach gedeckt wird durch Lanzettfenster erhellt und hat am Turm einen erhohten Zugang der auf eine fruhere Nutzung der Kirche als Zufluchtsort schliessen lasst An der Nordseite des Schiffes ist ein vermauertes gotisches Backsteinportal zu erkennen Der Westeingang und die Rundbogenfenster stammen aus dem 19 Jahrhundert Das Turmerdgeschoss zeigt Anzeichen einer moglicherweise nur beabsichtigten Einwolbung und eine grosse Spitzbogenoffnung zum flachgedeckten Schiff Die schlichte Ausstattung stammt vom Ende des 19 Jahrhunderts Ein spatgotisches Schnitzaltarretabel wird heute in der Kirche St Sebastian in Magdeburg aufbewahrt 26 Weiteres Bearbeiten Die Kirche steht auf dem Ortsfriedhof der durch ein spitzbogiges Kirchhofsportal des 15 Jahrhunderts erschlossen wird Zwei Bauernhofe im Dorf stehen unter Denkmalschutz Der Reit und Fahrverein Ferdinand von Schill e V organisiert jahrlich ein Reitturnier den Reitertag Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Arendsee Altmark Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2222 2226 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 180 181 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 384 138 Thielbeer eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Thielbeer Sammlung von Bildern Ortschaften Stadt Arendsee In arendsee info Stadt Arendsee abgerufen am 28 Mai 2022 Thielbeer im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2222 2226 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b c Christian Ziems Arendsee verliert uber 100 Einwohner In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 25 Januar 2024 DNB 954815971 S 16 a b Hauptsatzung der Stadt Arendsee Altmark 21 Januar 2021 arendsee info PDF 7 1 MB abgerufen am 7 Mai 2022 a b Messtischblatt 1611 Arendsee 1902 Arendsee Reichsamt fur Landesaufnahme 1902 abgerufen am 7 August 2021 Zitiert nach Peter P Rohrlach Joachim Stephan Die Vogtei Salzwedel Land und Leute vom Landesausbau bis zur Zeit der Wirren Quellen Findbucher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 17 Peter Lang Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 631 54808 7 S 379 391 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 22 Berlin 1862 S 45 46 Digitalisat Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 391 uni potsdam de Memento vom 19 April 2019 im Internet Archive Ernst Fidicin Kaiser Karl s IV Landbuch der Mark Brandenburg 1375 nach den handschriftlichen Quellen Guttentag Berlin 1855 S 185 186 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000810 SZ 3D00201 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Wilhelm Zahn Die Wustungen der Altmark In Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 43 Hendel Halle a S 1909 S 424 425 Nr 531 uni jena de a b Johann Friedrich Danneil Die Altmark von den Wenden angebauet In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 13 Jahresbericht 1863 S 59 Thielbeer altmark geschichte de PDF Ernst Haetge Der Kreis Osterburg Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 4 Hopfer Burg bei Magdeburg 1938 DNB 361451652 S 322 323 nach Ernst Haetge Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Osterburg Osterburg 1937 DNB 576599174 Julius Langer Die altmarkischen Ortsnamen auf ingen und leben Jahresbericht des Koniglichen Stiftsgymnasiums in Zeitz Schuljahr 1897 98 1897 S 16 urn nbn de hbz 061 1 418489 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 274 281 PDF Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 360 363 364 a b c Gebietsanderungsvertrag Eingemeindung der Gemeinde Thielbeer in die Stadt Arendsee Altmark mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 12 August 2009 In Altmarkkreis Salzwedel Hrsg Amtsblatt Altmarkkreis Salzwedel 15 Jahrgang Nr 9 26 August 2009 S 241 243 altmarkkreis salzwedel de PDF 308 kB abgerufen am 18 April 2022 Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2010 StBA a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 180 181 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Christian Ziems Arendsee im Aufwind In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 5 Januar 2022 DNB 954815971 S 18 Einheitsgemeinde Stadt Arendsee Altmark Hrsg Einwohnerdaten der Jahre 2011 bis 2017 12 Januar 2018 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 28 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Arendsee In ekmd de Abgerufen am 27 Januar 2024 Thielbeers Ortsburgermeister geht vorfristig In Volksstimme Magdeburg 30 Januar 2014 volksstimme de abgerufen am 5 Juni 2022 a b c Stadt Arendsee Ortschaftsrat Thielbeer In stadt arendsee eu Abgerufen am 5 Juni 2022 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 492 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 941 Ortschaften und Ortsteile der Stadt Arendsee Altmark Arendsee Altmark Binde Dessau Fleetmark Genzien Gestien Harpe Howisch Kassuhn Kaulitz Kerkau Kerkuhn Kladen Kleinau Kraatz Ladekath Leppin Lohne Lubbars Luge Mechau Molitz Neulingen Rademin Ritzleben Sanne Sanne Kerkuhn Schernikau Schrampe Storpke Thielbeer Vissum Zehren Ziemendorf Ziessau Zuhlen Normdaten Geografikum GND 1067083898 lobid OGND VIAF 314857422 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thielbeer amp oldid 241616619 Dorfkirche