www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dorfkirche Falkenhagen ist ein evangelisches Gotteshaus im Ortsteil Falkenhagen der Stadt Falkensee Das inzwischen mehrfach umgebaute Gebaude wurde 1680 eingeweiht und steht unter Denkmalschutz Dorfkirche FalkenhagenAnsicht von SudwestenAnsicht von SudwestenBaujahr 1676 1680Einweihung 1680Baumeister unbekanntBauherr Evangelische Kirchengemeinde FalkenhagenGrundflache 25 15 mPlatz 200 250Lage 52 33 57 15 N 13 6 19 9 O 52 565875 13 105527 Koordinaten 52 33 57 15 N 13 6 19 9 OAnschrift Kirchstrasse FreimuthstrasseFalkenseeBrandenburg DeutschlandZweck evangelisch lutherische PfarrkircheGemeinde Evangelische Kirchengemeinde FalkenhagenLandeskirche Evangelische Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz Sprengel Potsdam Kirchenkreis FalkenseeWebseite www kirche falkenhagen de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorlauferbau 1 2 Vom Neubau im 17 Jahrhundert bis zur ersten Halfte des 18 Jahrhunderts 1 3 Von 1750 bis zum Ende des 19 Jahrhunderts 1 4 Ab 1900 bis 1989 1 5 Nach 1990 2 Kirchengebaude 2 1 Kirchenschiff 2 2 Turm mit Glocken und Uhr 3 Ausstattung 3 1 Altar 3 2 Kanzel und Taufe 3 3 Fenster Empore Beleuchtung 3 4 Orgeln 4 In der Umgebung der Kirche 5 Gemeindeleben 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorlauferbau Bearbeiten Eine erste einfache Kirche hatten sich die Bewohner des Dorfes Falkenhagen bereits im 14 Jahrhundert dem Spatmittelalter errichtet Diese wurde zusammen mit allen damaligen Wohngebauden bei einem grossen Brand im Jahr 1675 vernichtet Damit sind auch keine vorherigen Dokumente mit genaueren Angaben erhalten geblieben Vom Neubau im 17 Jahrhundert bis zur ersten Halfte des 18 Jahrhunderts Bearbeiten Nach dem Brand wurden die Wohngebaude wieder aufgebaut und eine neue Kirche aus Feldsteinen mit einem holzernen Glockenturm entstand auf den erhalten gebliebenen Fundamenten und unter Verwendung von Teilen der alten Umfassungsmauern 1 Man feierte ihre Einweihung im Jahr 1680 und vermerkte dieses Datum auf der Wetterfahne Die altesten erhaltenen Kirchenbucher stammen aus dem Jahr 1707 Die Spitze des Kirchturms war mit Holzschindeln gedeckt trug einen Wetterhahn einen Turmknopf und einen Stern Das Hauptschiff erhielt ein steiles Satteldach aus dem der Westturm emporragt Erste Erneuerungsarbeiten vor allem an den holzernen Teilen des Kirchengebaudes waren zu Beginn des 18 Jahrhunderts notig die der Zimmermeister Samuel Winter aus Spandau im Jahr 1735 ausfuhrte Dabei stellte er aus vier Eichenstammen zweyhundert und zehen Schock 12 600 Stuck Dach Spaane Schindeln den Thurm zu decken und zu verfertigen her Ausserdem erhielt die Kirchturmuhr neue Zifferblatter der Farbanstrich der Empore wurde erneuert die Wande neu geweisst und Teile des Daches ausgebessert Diese Zimmermannsarbeiten kosteten die Gemeinde 104 Taler 2 Groschen und 4 Pfennige 1747 stellte Zimmermeister Johann Friedrich Lehmann eine neue Treppe fur den Herrn Ober Jager Encke in den Abmessungen 5 mal 1 60 Meter her und fertigte einen Fachwerkanbau fur die 12 stufige Haupttreppe 1 Von 1750 bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Bearbeiten Eine zweite grundliche Instandsetzung des Kirchengebaudes erfolgte 1771 unter Leitung des Maurermeisters Johann Conrad Barnick die 1777 abgeschlossen war wie die zweite Jahreszahl auf der Wetterfahne erkennen lasst Schon 1832 war die nachste Sanierung fallig Hierbei erhielt die Kirchendecke ihre heutige Tonnengewolbe Form Hinter der Altarwand wurde ausserdem eine weitere Empore eingebaut 1 Dringende Arbeiten am Kirchturm wurden 1882 ausgefuhrt wobei insbesondere die Holzschindeln gegen eine Schiefereindeckung ausgetauscht wurden Die Arbeiten lagen in der Hand des Schieferdeckers Nicolaus Degenhardt aus Wusthaitrode Kreis Heiligenstadt 1 Ab 1900 bis 1989 Bearbeiten nbsp Bleigefasstes Altarfenster Taufe Um das Jahr 1910 wurden die Fenster in der Ostfassade durch farblich gestaltete Bleiglasfenster ersetzt Die ersten Kirchenglocken aus dem 17 Jahrhundert waren im Ersten Weltkrieg zur Erzeugung von Kriegsgeraten abgeliefert und eingeschmolzen worden 1920 erhielt die Gemeinde drei neue Stahlgussglocken die in der Bochumer Glockengiesserei hergestellt worden waren Bis zum Ende des Jahres 1922 konnte das gesamte Gotteshaus umfangreich renoviert und mit farbigen Malereien im Heimatstil versehen werden Die Empore uber dem Altar wurde wieder entfernt und der Kanzelaltar erhielt eine neue Umkleidung im neobarocken Stil mit je zwei seitlichen Durchgangen zur Sakristei und zur Emporentreppe 1 2 Als gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wieder Glocken abgeliefert werden sollten vermerkte der damalige Pfarrer Neese auf dem Fragebogen Bronze fraglich und verhinderte damit einen Ausbau und die Requirierung Das Gebaude wurde im Krieg nicht wesentlich beschadigt nbsp Historischer Kanzelaltar auf einer Ausstellungstafel im KirchenvorraumIm Jahr 1960 griff die neue Orientierung der evangelischen Synode die Kirchenausstattungen weiter zu vereinfachen Der Kanzelaltar wurde aus seiner geschlossenen Wand gelost und in einen reinen Altar und eine separat aufgestellte Kanzel getrennt An die Stelle der Kanzel setzte man ein Bild des ortsansassigen Kunstmalers Franz Haferland Jesus bei den Emmausjungern Die farbigen Wand und Deckenmalereien wurden grau uberstrichen 2 Nach 1990 Bearbeiten Nach der Wende ergab sich die Moglichkeit einer umfassenden Sanierung des Baukorpers und auch der Innenausstattung Zwischen 1994 und dem Jahr 2008 wurden mithilfe von Fordergeldern von Sponsoren und Einzelspenden in kleinen Bauabschnitten die Eindeckungen des Kirchenschiffes und des Turmes sowie die gesamte Kirchturmspitze erneuert Zahlreiche holzerne Bauteile der Tragerkonstruktion der Fenster und Turen konnten ausgetauscht eine Rekonstruktion des Inneren vorgenommen und viele notwendige Erhaltungsmassnahmen erledigt werden Mit einem Gottesdienst anlasslich der Wiedereinweihung des Altars im Dezember 2008 waren die Sanierungsarbeiten abgeschlossen 2 Samtliche Kosten trug die Kirchengemeinde selbst die im Wesentlichen aus dem Verkauf kircheneigener Flachen gedeckt wurden 3 Kirchengebaude BearbeitenKirchenschiff Bearbeiten nbsp Blick in das KirchenschiffEs handelt sich um einen rechteckigen Grundriss mit einem seitlichen Anbau fur die Sakristei und einen Westanbau als Wetterschutz Der Kirchenhauptraum ist etwa 25 Meter lang und 15 Meter breit und in West Ost Richtung ausgelegt Er wird im Inneren von einem holzernen Tonnengewolbe abgeschlossen daruber befindet sich ein Satteldach 4 In der Altarwand gibt es eine Sakramentsnische verschlossen mit einer holzernen Tur deren schmiedeeiserne Beschlage aus dem Anfang des 18 Jahrhunderts stammen 1 Turm mit Glocken und Uhr Bearbeiten nbsp Die grosse GlockeDer Turm mit einem quadratischen Grundriss an der Westseite der Kirche ist circa 15 Meter hoch Er besitzt seitliche mit Brettern verkleidete Schalloffnungen fur das dreistimmige Gelaut und ist mit einem Knickhelm abgeschlossen Die frisch renovierte Spitze wird von einem Turmknopf dem historischen Wetterhahn und einem Kreuz bekront Im Turmknopf fand man 1882 einige Dokumente uber die Kirche nach der letzten Sanierung der 1990er bis 2000er Jahre kamen neue zeitgeschichtliche Dokumente Munzen und ein Foto der Christenlehrekinder an ihre Stelle Die Firma Glocken amp Turmuhren Christian Beck aus Kolleda reparierte die Glockenanlage und stabilisierte den Glockenstuhl 5 Die ursprunglichen drei Bronzeglocken waren 1705 von Johann Gottlieb Schultz in Berlin die kleinste mit 70 cm Durchmesser 1804 von J F Thiele in Berlin durch Umgiessen im Auftrag eines Konigl Preuszisch churmaerkischen hochlobl Amtskirchen Revenuen Directorium die grosste mit einem Durchmesser von 101 cm und 1867 von Wilhelm Bachmann in Berlin die mittlere Durchmesser 93 cm gegossen worden Die heute noch vorhandenen Stahlguss Glocken aus den 1920er Jahren gestimmt auf F Gis und Ces werden seit den 1930er Jahren elektrisch betrieben Die grosste Glocke tragt neben dem Hinweis auf den Bochumer Verein und der Jahreszahl folgende Inschrift Ist Gott fur uns wer mag wider uns sein Auf der kleinsten Glocke findet sich der Spruch Herr mach uns frei Sie befinden sich nebeneinander in einem holzernen Glockenstuhl der mit Stahlstreben verstarkt ist Das mechanische Werk der ersten Kirchturmuhr eines Spandauer Handwerkers wurde ausgebaut und auf der Orgelempore abgestellt Hinter einer festen Verkleidung befindet sich das elektrische Werk der heutigen Kirchturmuhr der Hersteller ist derzeit nicht ermittelbar Ausstattung BearbeitenAltar Bearbeiten nbsp Altar ohne KanzelDer holzerne Kanzelaltar wurde 1705 fur diese Kirche angefertigt Wie unter Geschichte bereits erwahnt erfuhr er 1960 eine Umgestaltung und ruht nun auf einem flachen Podest Das in Ol gemalte neue Altarbild wird von zwei gedrehten Saulen und Akanthus Wangen gerahmt Die Predella zeigt das Gemalde Abendmahl Jesu aus der Altarbauzeit 6 Kanzel und Taufe Bearbeiten Der Kanzelkorb entstammt dem fruheren Altar und ruht auf einem niedrigen Fuss der aus dem gleichen Holz wie die Taufe und das Altarpodest besteht und somit der Altarbereich einheitlich gestaltet ist Die achteckige Taufe aus Eichenholz wurde in den 1960ern hier aufgestellt Sie wurde fur diese Kirche angefertigt und ersetzte eine fruhere einfache Taufschale die auf dem Altartisch stand 6 7 Auf der Taufe liegt bei Nichtgebrauch ein von Margarethe Hort Gemeindemitglied gesticktes Deckchen aus dem Jahr 1944 8 Fenster Empore Beleuchtung Bearbeiten Die heutigen Kirchenfenster in farbiger Verglasung stellen das Sakrament der Taufe links neben dem Altar und das Abendmahl rechts dar und wurden um 1900 eingesetzt Der Kunstler ist nicht uberliefert als Werkstatt wird eine Kunstglaserei in Spandau angenommen 7 Die ubrigen Fenster sind mit pastellfarbenen Glasscheiben versehen Die dreiseitige Hufeisenempore ruht auf holzernen Saulen und ihre Kassetten sind mit gold blauen Feldern verziert 6 Die Mitte der Westempore ist in Erkerform ausgefuhrt 9 Die im Kirchenraum installierten Wand und Pendelleuchten wurden von der Glaswerkstatte und Leuchtenmanufaktur Rothkegel aus Wurzburg bei der Generalsanierung der letzten Jahre uberholt 10 nbsp OsterleuchterRechts neben dem Altar haben zwei metallene Leuchter ihren Platz der wie eine Baumkrone gestaltete ist das Gesellenstuck eines Falkenseer Schmiedes und wurde dieser Kirche zu Beginn des 21 Jahrhunderts gespendet 7 Orgeln Bearbeiten Ein erstes Kirchenmusikinstrument aus der Werkstatt von Gottlieb Heise aus Potsdam wurde 1833 auf der Westempore installiert Sie war pedallos und besass nur vier Register Im Jahr 1874 tauschte man sie gegen eine grossere Orgel aus der Werkstatt von Friedrich Hermann Lutkemuller aus Wittstock aus Sie verfugte uber zehn Register auf einem Manual und Pedal und wurde am 17 Januar 1875 geweiht Anlasslich der umfangreichen Arbeiten in der Dorfkirche wurde dieses Instrument 1923 von der Firma Furtwangler amp Hammer aus Hannover abgebaut und die Gemeinde verkaufte es an die St Laurentius Kirche in Niedernjesa bei Gottingen Dafur fand nun eine neue Orgel von Alexander Schuke aus Potsdam auf der Empore ihren Platz Dieses klangstarke Musikinstrument verfugte uber 16 Register auf zwei Manualen und Pedal mit Kegelladen und pneumatischer Traktur Nach 1945 wurde sie auf 20 Register vergrossert 1 nbsp Orgel von 1965 auf der EmporeMangelnde Pflege fehlendes Geld und Regenwasserschaden liessen diese Orgel unbrauchbar werden so dass sie 1984 abgebaut werden musste So traf es sich gut dass in der gleichen Zeit eine von Hans Joachim Schuke 1965 hergestellte Orgel in der Dorfkirche in Zeestow frei wurde weil das Kirchengebaude wegen Baufalligkeit aufgegeben werden sollte Das Instrument fand einen neuen wurdigen Platz in der Dorfkirche Falkenhagen Es handelt sich um eine Schleifladenorgel mit sieben Registern auf einem Manual und Pedal 6 1 11 In der Umgebung der Kirche BearbeitenDirekt neben dem Portal steht auf einem Sandstein Sockel die Urne der Maria Theresia Encke 1774 1804 Ehefrau des koniglichen Oberhofjagers und Oberforstmeisters Johann Gotthold Encke Die Familie Encke wohnte in Falkenhagen der ehemalige Enckehof wurde bereits 1819 zum Pfarrhaus der Gemeinde umgebaut Die Urne ursprunglich auf dem Kirchhof wurde 2007 restauriert und als Ehrenmal vor der Kirche neu aufgestellt 12 Ausserdem gibt es ein eisernes Ehrenkreuz fur die Kriegstoten der Gemeinde auf dem Kirchhof nbsp EhrenkreuzGegenuber in der Freimuthstrasse steht das denkmalgeschutzte Kriegerdenkmal fur die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ortes Es wurde aus schlesischem Granit und frankischem Muschelkalk gestaltet Gemeindeleben BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Falkenhagen umfasst rund 1500 Mitglieder Stand Ende 2011 Sie unterhalt die Kindertagesstatte Zum Guten Hirten mit 90 Platzen in der Falkenseer Bahnhofstrasse 13 einen gemischten Kirchenchor einen Kinderchor und veranstaltet regelmassige Feste Ausserdem werden in lockerer Folge Gesprachsrunden Kreise fur Handarbeiten oder Instrumentalisten und auch eine Blasergruppe organisiert Die Gemeindemitglieder starken ihre sozialen Kontakte daruber hinaus bei christlichen Begegnungen und gemeinsamen Ausflugen Der Kirchraum dient auch fur Konzerte oder Buchlesungen 14 Literatur BearbeitenHans Joachim Beeskow Fuhrer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Falkensee Evangelischer Kirchenkreis Falkensee Hrsg 2001 Seiten 50 58Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Falkenhagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09150404 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Kurzinformation zur Kirche Falkenhagen auf Havelland Tourismus deEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Andreas Kitschke Falkensee Falkenhagen Dorfkirche Infoblatt zur Geschichte der Falkenhagener Kirche vom November 2011 a b c Homepage der Kirche Falkenhagen Abschnitt Geschichte Memento vom 21 Marz 2012 im Internet Archive Beeskow Falkenhagener Kirche Seite 51 Homepage der Kirche Falkenhagen Abschnitt Baugeschichte Memento vom 22 Marz 2012 im Internet Archive Referenzen der Fa Beck bzgl der Reparaturarbeiten an der Glockenanlage abgerufen am 21 November 2011 a b c d Homepage der Kirche Falkenhagen Abschnitt Ausstattung Memento vom 22 Marz 2012 im Internet Archive a b c Gesprach mit dem Pfarrer Olaf Schmidt am 23 November 2011 Eingestickter Text auf dem Taufdeckchen Beeskow Falkenhagener Kirche Seite 53 Homepage mit Referenzen der Fa Rothkegel bzgl der Leuchteninstandsetzung in der Kirche Falkenhagen abgerufen am 21 November 2011 Informationen zur Orgel auf Organ index Abgerufen am 7 September 2023 Homepage der Kirche Falkenhagen Abschnitt Encke Urne Memento vom 22 Marz 2012 im Internet Archive Homepage der Kita Falkensee Falkenhagen Beeskow Falkenhagener Kirche Seite 54 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Falkenhagen Falkensee amp oldid 237115459