www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bundesgartenschau 1979 fand vom 27 April bis zum 21 Oktober 1979 in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn statt 1 Rheinufer mit Fahranleger und der 15 Meter hohen Kunststoffhalle mit einem Durchmesser von mehr als 48 MeternDeutscher Garten in der Bundesgartenschau 1979Bundesgartenschau 1979 in Bonn Adler mit Schlange aus San Agustin in KolumbienBundesgartenschau Bonn 1979 Gartenschaurundfahrt mit der Blumenbahn im Hintergrund die Konrad Adenauer Brucke und das Siebengebirge Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Vorbereitung 3 Gartenschau 3 1 Gestaltung 3 2 Transport 3 3 Service 3 4 Besondere Garten 3 5 Kunst 3 6 Spielplatze 3 7 Attraktionen 4 Nachwirkungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenDas Gelande des heutigen Rheinauenparks war eine Brache auf einem Areal von etwa 160 ha Grosse und ursprunglich als Bauflache fur das entstehende Parlaments und Regierungsviertel geplant Von Norden begann die Bebauung auf dem Gelande des Sportparks Gronau mit der Errichtung des Abgeordnetenhochhauses im Volksmund Langer Eugen genannt die Flache sollte fur Folgebauten erweitert werden Am sudlichen Rand entstand eine Siedlung fur US amerikanische Diplomaten HICOG Siedlung Plittersdorf hier sollte die Flussaue durch Ministerien im Stil der Kreuzbauten bebaut werden Um die Grunflachen als Naherholungsgebiet zu retten bewarb sich die Stadt Bonn um die Bundesgartenschau 1979 Die Idee zur Umwidmung der Flache kam dem ehemaligen Staatssekretar im Bundesministerium fur Stadtebau Dr Hermann Wandersleb und dem damaligen Oberstadtdirektor Dr Wolfgang Hesse 1967 auf der Bundesgartenschau in Karlsruhe Vorbereitung BearbeitenAuf Basis eines Gutachtens 1968 erstellt wurde 1970 der bundesoffene Wettbewerb Rheinaue Bonn Bundesgartenschau 1979 ausgeschrieben Am 9 November 1970 wurde der Hauptvertrag zur Durchfuhrung der Bundesgartenschau 1979 zwischen der Stadt Bonn und dem Zentralverband Gartenbau unterzeichnet 2 und anschliessend die Bundesgartenschau Bonn 1979 GmbH gegrundet Zur Vorentwurfsplanung wurden 23 Arbeiten eingereicht Als erster Preistrager ging aus dem Wettbewerb der Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob hervor Zweiter Preistrager wurde der Landschaftsarchitekt Heinrich Raderschall amp Partner Fur die Bebauung im Park waren in einer Planungsgemeinschaft Rheinaue die Architekten H Bargou Ernst van Dorp amp Partner und Till von Hasselbach vertreten Die weitere Entwurfs und Ausfuhrungsplanung ubernahmen die Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob alleine 3 die bauliche Ausgestaltung war dem Architekten Ernst van Dorp ubertragen Das Ausstellungsgelande hatte eine Flache von 100 Hektar wovon 75 Hektar auf der linken und 25 Hektar auf der rechten Seite des Rheins lagen 4 Da der Park im Entwicklungsgebiet Parlaments und Regierungsviertel lag war eine Finanzierung uber das Stadtebauforderungsgesetz moglich wodurch der Bund und das Land Nordrhein Westfalen neben der Stadt Bonn die Bundesgartenschau finanzierten Organisatorisch fuhrte eine Abteilung des Garten und Friedhofsamts der Stadt die Ausstellung durch Der Grunderwerb kostete 60 Mio DM der Bau der Parkanlagen 130 Mio DM 5 und die Herrichtung der Parkanlagen fur die Bundesgartenschau 56 Mio DM 6 Fur die Erdarbeiten wurde unter anderem der Aushub von der Baustelle der Bundesstrasse 42 bei Konigswinter verwendet Insgesamt wurden 2 25 Millionen Kubikmeter Erde bewegt und eine Landschaft mit bis zu 22 Meter hohen Hugeln modelliert 7 Gartenschau BearbeitenIn der 15 Meter hohen Kunststoffhalle mit einem Durchmesser von mehr als 48 Metern und einer Flache von 2 340 m eroffnete Bundesprasident Walter Scheel die Bundesgartenschau 8 Gestaltung Bearbeiten nbsp Grachtenboot auf dem AuenseeDie Ausstellungsflache nahm 100 ha ein Die Bundesgartenschau 1979 dauerte 178 Tage und empfing knapp 7 6 Millionen Besucher 9 Der besucherstarkste Tag war der 16 Juni Tag 51 der Gartenschau mit 221 198 Besuchern der besucherarmste Tag der 15 Oktober Tag 172 der Gartenschau mit 5 827 Besuchern Nach dem Siegerentwurf gliederte sich das Ausstellungsgelande in eine Uferzone das Rheinufer mit den Rheinpromenaden Parkzone der Parkbereich mit Auensee fur Spiel und Sport Das hier ursprunglich vorgesehene kombinierte Hallen und Freibad sowie die Eislaufhalle wurden jedoch nie gebaut Es blieb bei den heute noch vorhandene Sportanlagen im sudlichen Teil des Gelandes wozu auch die heute durch die Bonn Capitals genutzte Baseballanlage gehort Kommunikationszone die Aussichtsterrasse mit dem Hohenweg fur Verwaltung Gastronomie und kulturelle Veranstaltungen Rund 6 500 neue Baume 180 000 andere Geholze und hunderttausende Blumen wurden gepflanzt 10 Es entstanden drei Ausstellungshallen mit 10 000 m Flache 28 Mustergarten und 13 Hausgarten Verbunden wurden sie durch ein Wegenetz von 45 Kilometer Lange 11 nbsp BotchenseeZentral im Park liegt der 15 Hektar grosse Auensee mit einer Lange von 1300 Metern und einer maximalen Tiefe von drei Metern 12 Er war einem Altarm des Rheins nachempfunden und musste mit Bitumen abgedichtet werden um seinen Pegelstand konstant zu halten da der Grundwasserspiegel in Ufernahe vom Wasserstand im Rhein abhangig ist Um den Seegrund bei Hochwasser gegen Auftrieb zu schutzen wurde sichergestellt dass Hochwasser im sudlichen Bereich des Sees uber eine Flutmulde einlaufen und am nordlichen Ende in der Gronau wieder ablaufen kann Als Querungsmoglichkeit uber den See wurden insgesamt funf Pontonbrucken errichtet Auf dem Auensee kam ein speziell fur die Gartenschau entwickelter Bootstyp der den niederlandischen Grachtenbooten nachempfunden war zum Einsatz Die insgesamt acht elektrisch angetriebenen Boote verkehrten zwischen der Bootsinsel im Norden und dem Deutschen Garten im Suden Der sudliche Teil des Sees war ausschliesslich Ruderbooten vorbehalten das nordliche Ende der Botchen See dem Betrieb von Schiffsmodellen vorbehalten auch heute noch Neben den zahlreichen Wasservogeln war das Schwanenpaar Helmut und Hannelore die Attraktion des Sees Die Paten waren das Ehepaar Helmut und Hannelore Schmidt sowie das Ehepaar Helmut und Hannelore Kohl Die technischen Anlagen der Gartenschau wurden unter anderem durch ein technisches Zentrum unterhalb der Kaskade versorgt Hier befinden sich auch heute noch Druckerhohungspumpen fur die Wasser und Transformatorenanlagen fur die Stromversorgung Transport Bearbeiten nbsp Rheinfahre zwischen den AusstellungsflachenDa das Ausstellungsgelande durch den Rhein getrennt war wurde eigens eine Fahre zwischen dem links und rechtsrheinischen Teil eingerichtet Es waren standig zwei Fahren im Einsatz die in Spitzenzeiten durch eine dritte erganzt werden konnten Die Fahren nutzten 4 036 302 Besucher Sie waren 2 290 Stunden in Betrieb bewaltigten 15 327 Uberfahrten und legten dabei ca 7 700 Kilometer zuruck Der Fahrbetrieb wurde nach dem Ende der Gartenschau eingestellt 13 Die Weitlaufigkeit des Rheinauenparks wurde durch eine Parkeisenbahn erschlossen Auf einem 4 500 Meter langen Rundkurs mit vier Haltepunkten fuhren insgesamt zehn Zuge mit jeweils 40 Sitzplatzen Diese sogenannte Blumenbahn wurde kurz nach der Eroffnung der Gartenschau durch eine gummibereifte Zugverbindung zwischen dem Fahranleger und der sudlichen Anlegestelle der Auenseeboote erganzt Zusatzlich gab es eine gummibereifte Zugverbindung in der gartnerischen Lehr und Versuchsanstalt Durch die Bonner Personen Schiffahrt wurde der Bahnhof Bonn Oberkassel wo zahlreiche Sonderzuge ankamen und die Bonner Innenstadt an das Gartenschaugelande angebunden 1 708 803 Besucher nutzten in 2 136 Betriebsstunden und 8 544 Fahrten diese Verbindung Die dabei gefahrene Strecke betrug 4 272 Kilometer Service Bearbeiten nbsp Archaologisches Relikt Die Anlegestelle des Restaurant Schiffs Rudesheim Gastronomisch versorgt wurden die Besucher an vier Standorten Dazu zahlte rechtsrheinisch das Restaurant Blumenau mit insgesamt 1 500 Sitzplatzen davon 1 000 im Innenbereich Es befand sich linksrheinisch in den Ausstellungshallen Weiter gab es das Restaurantschiff Rudesheim dessen Anleger heute noch sichtbar ist Es hatte 800 Platze die sich auf drei Restaurants verteilten Das Restaurant Rheinaue nach einem Entwurf der Architektengruppe van Dorp Schmitz hatte 350 Sitzplatzen und einen Biergarten mit weiteren 350 Platzen Im Keller fanden wechselnde Ausstellungen statt das Dach hatte einen Aussichtspavillon Restaurant und Biergarten werden heute noch bewirtschaftet Diese Grossgastronomien wurden durch verschiedene Spezialangebote wie zum Beispiel die Cafeteria im hufeisenformigen Pavillon der Zentralen Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA am Ubergang zur Lehr und Versuchsanstalt oder das Pfannkuchenhaus an der Spielstrasse erganzt Besondere Garten Bearbeiten nbsp Japanischer GartenIn dem 3 500 m grossen Deutschen Garten gab es unter anderem einen Lehrschaupavillon den sogenannten Gartnerpavillon und vier kreisrunde Gartenraume mit einem Durchmesser von je 10 Metern Der Garten ohne den Pavillon ist erhalten Im Niederlandischen Garten rund 1 000 m gross mit eigenem Pavillon wurde die niederlandische Gartenkunst gezeigt Hierzu zahlte auch die damalige Tulpenneuzuchtung Walter Scheel Im Japanischen Garten wurde japanische Gartenkunst gezeigt Den Rosengarten der um einen grossen Springbrunnen angelegt wurde gibt es heute noch jedoch nicht mehr in der Grosse wie sie wahrend der Ausstellung bestand Kunst Bearbeiten nbsp Urwald des Kunstlerehepaars Eva und Wilhelm Heer nbsp Totempfahl von Tony HuntTony Hunt Angehoriger der Kwakwaka wakw hat den Totempfahl vor Ort geschnitzt Der Stamm der 100 Jahre alten roten Zeder ein Riesen Lebensbaum stammt aus der kanadischen Provinz British Columbia und wurde in der Nahe des Jordan Flusses nordlich von Victoria geschlagen Der Totempfahl befindet sich noch heute an seinem Aufstellungsort Die Plastik Adler mit Schlange stammte aus der archaologisch bedeutenden Region bei San Agustin in Kolumbien Die Skulptur befand sich auf der einzigen begehbaren Insel des Rheinauensees im nordostlichen Teil der Rheinaue und wurde gestohlen Die drei niederlandischen Kunstler Piet Slegers Evert Strobos und Andre Volten versuchten mit ihren Kunstwerken die Wahrnehmung des Raumes zu beeinflussen Der Kunsthain im Volksmund Loffelwald genannt wurde von den Kunstlern Hermann Goepfert und Johannes Peter Holzinger aus Edelstahl geschaffen Das Lichtfeld von Gunter Ferdinand Ris der ein ahnliches Kunstwerk am Bonner Stadthaus geschaffen hat bestand aus 40 mattreflektierenden 2 5 Meter hohen Rohren Ein aus Pfahlen und Tauen geschaffener Urwald des Kunstlerehepaars Eva und Wilhelm Heer befand sich am sudlichen Ende des Auensees Spielplatze Bearbeiten Das Haribo Kletterschiff war 22 Meter lang 6 Meter breit 5 Meter hoch und aus Holz in Form einer Zwei Mast Bark gefertigt Der dazugehorige Sandspielplatz wurde einer Kaianlage nachempfunden An der Stelle befindet sich auch heute ein ahnliches Holzschiff Spielhaus und Spiellandschaft wurden mit Unterstutzung des Bundesministeriums fur Jugend Familie und Gesundheit unter anderem vom wissenschaftlichen Beirat des Kinderhilfswerks entwickelt Die Spiellandschaft wurde in den Jahren 2020 und 2021 umgestaltet und am 8 Februar 2021 wiedereroffnet 14 15 Das dazugehorige Haus wurde als Freizeittreff Quasi durch das Jugendamt der Bundesstadt Bonn weiter genutzt brannte in der Nacht des 2 Oktober 2019 jedoch vollstandig nieder 16 Im Verkehrsgarten befanden sich auf 5 000 m ein mehrspuriges Wegenetz mit Kreuzungen Ampelanlagen Fussgangerubergangen und ahnlichem Fur die praktischen Ubungen standen 16 Fahrrader und 14 Kett Cars zur Verfugung Ein Verkehrskasperletheater und ein Verkehrstheater waren integriert Seit 2018 befindet sich auf dem Gelande ein Skater Park Attraktionen Bearbeiten Eine Bodensonnenuhr wurde von der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie gestiftet Sie wurde von dem Bildhauermeister Anton Schmitz aus franzosischem Kalkstein geschaffen ist mit metallenen Ziffern versehen und hat eine Ellipsenachse von sechs bis sieben Metern Als Zeiger dient der eigene Korperschatten Die Sonnenuhr befindet sich heute noch auf dem Gelande Im Glockenturm der auf dem sudlichsten Hugel des Gelandes stand befanden sich 23 Glocken die mehrmals taglich bespielt wurden Das Carillon wurde nach der Bundesgartenschau in den Bad Godesberger Stadtpark versetzt Das Amphitheater fur Veranstaltungen aller Art befindet sich auch heute noch gegenuber dem japanischen Garten Die Basaltblocke stammen aus der Eifel nbsp Eroffnungsgottesdienst am 27 April 1979 v l n r Prases Karl Immer Metropolit Irineos Galanakis Joseph Kardinal Hoffner Bischof Josef Brinkhues Rudolf Thaut und Pfarrer Kurt Pursch Der Bismarckturm von 1901 wurde zur Bundesgartenschau renoviert In dessen Nahe befand sich die In der Auenkapelle Hier fanden taglich okumenische Gottesdienste und Meditationsandachten statt Die Romische Strasse wird von 26 Abgussen romischer Grabsteine und Altare gebildet Die Strasse ist heute noch grosstenteils erhalten Die Beueler Hohe war und ist mit 12 Metern Hohe die hochste Erhebung und ein Aussichtspunkt im rechtsrheinischen Gelande Nachwirkungen BearbeitenNach dem Ende der Gartenschau wurde die Anzahl der Beete stark verringert und ein grosser Teil des Schauanlagen zuruckgebaut 17 Die Rheinaue wurde am nordlichen Rand erst 2008 fertiggestellt nachdem dort der Post Tower errichtet worden war Bis heute wird das Gelande als Naherholungsgebiet genutzt und hat sich kaum verandert Im Sommer finden hier Konzerte Festivals und Flohmarkte statt Auch von dem rechtsrheinischen Teil ist ein kleinerer Park erhalten geblieben In den letzten Jahren wurde dort aber der sudliche Teil mit einem Hotel und Gewerbeimmobilien bebaut Literatur BearbeitenBundesgartenschau Bonn 1979 Offizieller Ausstellungskatalog INFO Verlagsgesellschaft GmbH Karlsruhe 1979 Georg Dreher Bundesgartenschau Bonn 1979 Freizeitpark Rheinaue In Deutsche Bundesgartenschau GmbH Hg 50 Jahre Bundesgartenschauen Festschrift zur Geschichte der Bundes und Internationalen Gartenschauen in Deutschland Bonn 2001 S 90 96 Gottfried und Anton Hansjakob Die Rheinaue in Bonn Geschichte eines Parks Mercator Verlag 2014 ISBN 978 3 87463 539 4 Klaus E R Lindemann Ein Park feiert Geburtstag Bundesgartenschau Bonn 1979 INFO Verlagsgesellschaft Karlsruhe 1979 ISBN 3 88190 079 9 Stadt Bonn Hg Bundesgartenschau Bonn Offizieller Schlussbericht Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bundesgartenschau 1979 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt Bonn zum Freizeitpark Rheinaue Webseite der deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft Wie vor 40 Jahren die Bonner Rheinaue entstand In General Anzeiger 25 April 2019 Abgerufen am 12 September 2019 Historische Bilder der Rheinaue In General Anzeiger Abgerufen am 12 September 2019 Bundesgartenschau in Bonn In Digit Ein Projekt des WDR Abgerufen am 14 September 2019 Einzelnachweise Bearbeiten Dreher Bundesgartenschau S 95 Dreher Bundesgartenschau S 93 Dreher Bundesgartenschau S 93 Dreher Bundesgartenschau S 95 Das bisschen Grun kriegen wir schon hin Der Spiegel 5 Marz 1979 Stadt Bonn Hg Bundesgartenschau Bonn Offizieller Schlussbericht Dreher Bundesgartenschau S 93 Dreher Bundesgartenschau S 93 BUGA Bonn 1979 Bundesgartenschau Bonn auf den Seiten der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft abgerufen am 14 September 2019 Dreher Bundesgartenschau S 95 Dreher Bundesgartenschau S 93 Dreher Bundesgartenschau S 94 Dreher Bundesgartenschau S 94 Kletterparadies entsteht in der Rheinaue Abgerufen am 17 Februar 2021 Christine Ludewig Neuer Spielplatz in Bonn Kletterparadies in der Rheinaue ist endlich eroffnet 9 Februar 2021 abgerufen am 17 Februar 2021 Laszlo Scheuch Nicolas Ottersbach Feuer zerstort Freizeittreff in Bonner Rheinaue Mitarbeiter nennen Brand eine Katastrophe 2 Oktober 2019 abgerufen am 17 Februar 2021 Jubilaum 30 Jahre Freizeitpark Rheinaue auf dem Gelande der Bundesgartenschau von 1979 Flensburg online 18 Januar 2009 abgerufen am 14 September 2019 Bundesgartenschauen Hannover 1951 Hamburg 1953 IGA Kassel 1955 Koln 1957 Dortmund 1959 Stuttgart 1961 Hamburg 1963 IGA Essen 1965 Karlsruhe 1967 Dortmund 1969 Koln 1971 Hamburg 1973 IGA Mannheim 1975 Stuttgart 1977 Bonn 1979 Kassel 1981 Munchen 1983 IGA Berlin 1985 Dusseldorf 1987 Frankfurt 1989 Dortmund 1991 Stuttgart 1993 IGA Cottbus 1995 Gelsenkirchen 1997 Magdeburg 1999 Potsdam 2001 Rostock 2003 IGA Munchen 2005 Gera Ronneburg 2007 Schwerin 2009 Koblenz 2011 Hamburg 2013 IGS Havelregion 2015 Berlin 2017 IGA Heilbronn 2019 Erfurt 2021 Mannheim 2023 Rostock 2025 abgesagt Ruhrgebiet 2027 IGA Oberes Mittelrheintal 2029 50 707058 7 145405 Koordinaten 50 42 25 4 N 7 8 43 5 O Normdaten Veranstaltung GND 2055981 1 lobid OGND AKS VIAF 151937843 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bundesgartenschau 1979 amp oldid 220162668