www.wikidata.de-de.nina.az
Boleslaus von Oels auch Boleslaw von Oels Bolko von Kalisch und Oels 1293 1296 1320 1321 war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brudern Herzog von Glogau und Herr von Grosspolen Ab 1312 bis zu seinem Tod 1320 war er eigenstandiger Herzog von Oels Zudem war 1312 1313 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad I Herr von Gnesen und Kalisch und 1313 1314 eigenstandiger Herr von Gnesen Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten Leben BearbeitenBoleslaus Eltern waren Heinrich III von Glogau 1309 und Mechthild 1318 Tochter des Herzogs Albrecht von Braunschweig Luneburg Nach dem Tod ihres Vaters Heinrich III der neben seinen schlesischen Besitzungen zugleich Herr von fast ganz Grosspolen war erbten im Jahre 1309 Boleslaus und seine Bruder Heinrich IV 1342 Konrad I 1366 Johann 1361 65 und Primislaus Primko 1331 dessen Gebiete Diese verwalteten sie bis 1312 unter der Vormundschaft ihrer Mutter Mechthild von Braunschweig zunachst gemeinsam Um einer Zersplitterung ihrer Gebiete vorzubeugen teilten die funf Bruder ihr Erbe am 29 Februar 1312 zunachst in zwei Teile Der drittgeborene Boleslaus erhielt zusammen mit dem zweitgeborenen Konrad I das ostliche Gebiet mit den Stadten Gnesen Kalisch Oels und Wohlau Der alteste Bruder Heinrich IV und die beiden jungsten Bruder Johann und Primislaus Primko erhielten das grossere westliche Gebiet mit den Stadten Steinau Sagan Grunberg Crossen und Posen Ebenso gehorten diesen drei Brudern Glogau Beuthen und Freystadt die jedoch zunachst ihrer Mutter auf deren Lebenszeit als Leibgedinge zugewiesen waren Bereits 1314 verloren Boleslaus und Konrad I ihre grosspolnischen Gebiete an Wladyslaw I Ellenlang 1318 protestierte Boleslaus Bruder Heinrich IV zugleich fur seine Bruder und weitere schlesische Herzoge gegen die Erhebung des Peterspfennigs in der bis dahin in Schlesien nicht ublichen Form der Kopfsteuer Der Einwand beim papstlichen Stuhl in Avignon wurde jedoch vom Papst abgewiesen Da die Herzoge die Zahlung weiterhin verweigerten wurde uber die Diozese Breslau ein Interdikt verhangt Am 23 Juni 1323 wandte sich Heinrich IV zugleich im Namen seiner Bruder unter der Titulatur Herzog von Schlesien Erbe des Konigreichs Polen Herr zu Glogau und Posen an den Papst und versicherte ihm dass er und seine Bruder die Zahlung des Peterspfennigs in ihren Landen nun befohlen hatten Zugleich bat er den Papst um seinen Schutz falls der Kaiser oder der romische Konig ihre Lehenshoheit uber Heinrichs und seiner Bruder Lander ausdehnen wollten Nachdem Boleslaus schon 1320 21 unverheiratet und ohne Nachkommen starb erbte dessen Gebiete sein Bruder Konrad I Da auch der polnische Konig Wladyslaw I Ellenlang Anspruche anmeldete kam es nachfolgend zu kriegerischen Auseinandersetzungen um das Erbe Boleslaus an denen neben Heinrich VI von Breslau auch die Herzoge von Liegnitz Schweidnitz und Oppeln beteiligt waren Literatur BearbeitenHistorische Kommission fur Schlesien Hrsg Geschichte Schlesiens Bd 1 Sigmaringen 1988 ISBN 3 7995 6341 5 S 147 151 und 154 Hugo Weczerka Hrsg Handbuch der historischen Statten Band Schlesien Kroners Taschenausgabe Band 316 Kroner Stuttgart 1977 ISBN 3 520 31601 3 S 326 und 369 sowie Stammtafel auf S 594 595 Rudolf Zacek Dejiny Slezska v datech Praha 2004 ISBN 80 7277 172 8 S 63 416f 432 und 434 Weblinks BearbeitenGenealogie Glogau OelsPersonendatenNAME BoleslausALTERNATIVNAMEN Boleslaw von Oels Bolko von Kalisch und OelsKURZBESCHREIBUNG Herzog von OelsGEBURTSDATUM zwischen 1293 und 1296STERBEDATUM 1320 oder 1321 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Boleslaus Glogau Oels amp oldid 220054675