www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bastard Luzerne Medicago varia auch Bastard Schneckenklee genannt ist eine Hybride zwischen den beiden Schwesterarten Luzerne Medicago sativa und Sichelklee Medicago falcata aus der Gattung Schneckenklee Medicago innerhalb der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae Die Bastard Luzerne Medicago varia wird weltweit als Vieh Futter und als Lebensmittel Sprossen angebaut 1 Bastard LuzerneBastard Luzerne Medicago varia SystematikEurosiden IOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Gattung Schneckenklee Medicago Art Bastard LuzerneWissenschaftlicher NameMedicago variaMartyn Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand Blute und Frucht 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Landwirtschaft 4 1 Anbau 4 2 Zusammensetzung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Flora Batava 1901 nbsp Fruchte und Blattchen mit gesagtem Rand nbsp Blutenstand mit gelb violett grunlich gescheckten Bluten nbsp Die wenig gewundene Hulsenfrucht vermittelt zwischen den beiden Elternsippen Erscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Die Bastard Luzerne wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 30 bis 80 Zentimetern Der oft aufsteigende oder aufrechte Stangel ist verzweigt Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die Blattspreite ist dreizahlig gefiedert Die Blattchen sind langlich lanzettlich und im oberen Bereich oft gesagt Blutenstand Blute und Frucht Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August Die Bluten stehen in einem lang gestielten traubigen Blutenstand zusammen Die zwittrigen Bluten sind bei einer Lange von 8 bis 11 Millimetern zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die Farben der Blutenkrone reichen von blau bis dunkelviolett sie kann auch dunkelpurpurfarben grunlich oder grunlich gelb mit Weissanteilen sein Blaublutige Formen enthalten dabei mehr Anteile der Luzerne Medicago sativa Formen mit hohem Gelbanteil in der Blutenfarbe enthalten mehr Anteile aus dem Sichelklee Medicago falcata Die glatte kahle Hulsenfrucht ist 0 5 bis 2 5 mal gewunden Okologie Bearbeiten nbsp Bestaubung mit AckerhummelDie Bastard Luzerne kann den Winter als Hemikryptophyt oder falls sie strauchartig wachst auch als Chamaephyt uberdauern Wie andere Hulsenfruchtler Leguminosen hat die Bastard Luzerne die Fahigkeit mit Hilfe von symbiotischen Knollchenbakterien Rhizobien Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und ist dadurch in der Lage unabhangig vom vorhandenen Stickstoff im Boden Protein zu bilden Sie lebt mit ihrer wirtsspezifischen Spezies Sinorhizobium meliloti in Symbiose 2 Vorkommen BearbeitenDie ursprungliche Heimat der Bastard Luzerne liegt in der Umgebung des Kaspischen Meeres Ihre Kultur als Futterpflanze wurde wichtig mit der steigenden Bedeutung der Pferde bei kriegerischen Auseinandersetzungen 1 Die Bastard Luzerne kommt in Eurasien und in Nordamerika kultiviert und verwildert vor 1 Die Bastard Luzerne kommt in den vielen Teilen Europas in Arabien und in Westasien vor In Deutschland kommt sie zerstreut bis verbreitet vor Verwilderte Bestande kommen vor allem an ruderal beeinflussten Trockenrasen trockenen Wiesen an Randern von Ackern und Wegen und an Gebuschsaumen vor Sie gedeiht haufig auf basenreichen Boden und in Gesellschaften der Verbande Mesobromion und Geranion sanguinei 3 Landwirtschaft Bearbeiten nbsp Luzerne Sprossen Die Bastard Luzerne Medicago varia wird weltweit als Vieh Futter aber auch als Lebensmittel Sprossen angebaut 1 Mittlerweile wird die Bastard Luzerne sogar haufiger angebaut als die eigentliche Saat Luzerne Oft ist diese auch verwildert In Deutschland sollen die wilden Bestande sogar ausschliesslich aus der Bastard Luzerne bestehen 4 Diese bildet neben den genutzten Hulsenfruchten auch eine essbare Pfahlwurzel aus uber die sie auch vegetativ vermehrt werden kann Sie wird jedoch auch als Bodenverbesserer und zur Boschungsbefestigung angepflanzt Beim Fressen zu grosser Mengen kann es beim Vieh zu Vergiftungserscheinungen kommen Anbau Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ihre stickstoffbindende Fahigkeit verbessert die Leistung landwirtschaftlicher Boden Wenn sie auf geeigneten Boden angebaut wird ist die Luzerne eine ergiebige Futterpflanze Die Aussaat erfolgt im Fruhling auf einem gut abgesetzten Saatbett mit einem pH Wert von etwa 6 8 7 5 Luzerne wird meist als Silage oder Grunmehl fur Pellets wegen hoher Brockelverluste seltener als Heu geerntet kann aber auch beweidet werden Sie erreicht ein Alter von funf bis zwolf Jahren abhangig von zum Beispiel Boden und Klima In Deutschland wird sie 2 bis 3 Jahre genutzt in anderen Klimazonen langer In den meisten Klimazonen wird Luzerne drei oder vier Mal pro Jahr geschnitten Der Ertrag betragt etwa 10 t Trockenmasse ha und Jahr schwankt aber regional abhangig vom Wetter und Stadium der Reife wenn sie geschnitten wird Dabei sollte die Pflanze einmal pro Jahr zur Blute gelangen um mehrere Jahre nutzbar zu bleiben Zusammensetzung Bearbeiten 100 g frisches Blattgut enthalten 5 Inhaltsstoff g bzw mgWasser 79 5 gKohlenhydrate 12 2 gEiweiss 6 9 gFett 0 13 gKalium 137 mgCalcium 16 6 mgNatrium 1 2 mgEisen 0 34 mgCarotin 28 1 mgWeitere Inhaltsstoffe sind Cumarinderivate und Saponine nbsp Helle Farbvariante nbsp Blauliche Farbvariante nbsp Helle FarbvarianteQuellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 3 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Droseraceae bis Fabaceae Eugen Ulmer Stuttgart 1992 ISBN 3 8001 3314 8 Informationen von der Uni Hamburg Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 588 Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Ternes Taufel Tunger Zobel Lebensmittel Lexikon Behr s Verlag 4 Auflage 2005 ISBN 3 89947 165 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bastard Luzerne Medicago varia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Bastard Luzerne FloraWeb de Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Medicago x variaMartyn In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 15 November 2015 Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bastard Luzerne amp oldid 236447834