www.wikidata.de-de.nina.az
Bakalowits ist ein Glasfabrikationsunternehmen im 6 Wiener Gemeindebezirk Mariahilf mit Sitz an der Gumpendorfer Strasse 32 und einer Werkstatt an der Fillgradergasse 12 14 Das Unternehmen ist ein ehemaliger k u k Hoflieferant Bakalowits Licht Design GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1845Sitz Wien Osterreich OsterreichLeitung Friedhelm BakalowitsBranche Licht GlaswarenWebsite www Bakalowits com Glaswaarenhandlung der Firma E Bakalowits auf dem Hohen Markte Fischhof im Jahre 1845Werbung von E Bakalowits Sohne Glaswaren 1904 Vergoldete Empire Messingluster aus dem Jahr 1892 im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg Das Kristallglas hangt in gegliederten Koppenketten Durchmesser 1 45 m Hohe 1 90 m Luster aus den 1950er Jahren im Gustav Mahler Saal ehemals Gobelinsaal der Wiener Staatsoper Durchmesser 1 5 m Hohe 1 34 m Die Lustergestelle sind aus Messing mit 24 Karat galvanisch vergoldet die blattformigen Kristallglaselemente sind handgeschliffen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenElias Bakalowits 1810 in Vukovar 1861 in Wien war Sohn eines Kurschnermeisters in Vukovar Die wohlhabende Familie verlor ihr Vermogen 1811 Ende der 1820er Jahre begab sich der junge Bakalowits auf Wanderschaft und kam schliesslich als Glasergeselle am 12 Februar 1835 in Wien der Reichshauptstadt der k u k Monarchie an Er absolvierte ab 20 Februar 1835 eine Lehre im Glaserbetrieb Ignaz Maeyr auf der Tuchlauben und arbeitete nach deren Abschluss im Glaswarengeschaft Ludwig Damiani In diese Zeit fielen seine ersten zunachst geschaftlichen und spater freundschaftlichen Kontakte mit Ludwig Lobmeyr Bakalowits machte sich schliesslich selbststandig und eroffnete am 13 Oktober 1845 seine eigene Glaserei und Glaswarenhandlung am Hohen Markt 515 Er heiratete am 31 Juli 1849 in der Margarethen Kirche Frau Therese Wieninger vom Hundsthurm eine Schwagerin Franz Sachers Mit ihrer Hilfe konnte er 1855 ein neues grosseres Geschaft am Hohen Markt 5 Ecke Tuchlauben eroffnen Das Paar hatte sechs Kinder Der alteste Sohn Ludwig Johann Bakalowits wurde am 30 Mai 1850 geboren Taufpate war Herr Ludwig Damiani Das sechste Kind Rudolf Franz Bakalowits wurde am 25 Juli 1859 geboren Elias Bakalowits starb am 9 April 1861 an einer Blutvergiftung Damals war Ludwig Johann Bakalowits gerade 11 Jahre alt Die Witwe Therese musste die Geschafte ubernehmen und gleichzeitig ihre Kinder grossziehen ehe ihr altester Sohn im Jahr 1865 mit 15 Jahren in das Geschaft eintrat Der Bedarf an Ausstattung wahrend der Grunderzeit brachte dem Unternehmen das weiterhin den Namen seines Grunders trug viele Auftrage So stattete Bakalowits viele Ringstrassenpalais mit Beleuchtungskorpern aus auch eine Zusammenarbeit mit dem Architekten Theophil von Hansen kam zustande Aufgrund seines geschaftlichen Erfolgs konnte das Unternehmen eine neue Adresse im Thonet Haus an der Karntner Strasse 16 beziehen Bakalowits pflegte spatestens seit 1870 geschaftliche Beziehungen mit den Glasmanufakturen Winterberg Eleonorenhain und Marschendorf in Bohmen von denen zusatzliches Rohmaterial bezogen wurde Die Schleifer Maler und Gravurarbeiten wurden weiter in Wien getatigt 1882 zog Therese Bakalowits ihren Sohn Ludwig zur Fuhrung des Unternehmens hinzu das sich fortan E Bakalowits Sohne nannte Ludwig Bakalowits hatte eine Handelsschule besucht musste aber nach dem Tod seines Vaters eine Glaserlehre durchlaufen Er heiratete Sophie Leitner Ludwig Bakalowits ein kunstsinniger Mensch unterhielt zu den Kunstlern die ihm Entwurfe lieferten freundschaftliche Beziehungen Mit dem Aufkommen des Wiener Jugendstils vertiefte sich die Zusammenarbeit weiter Im Jahr 1883 war Ludwig Bakalowits Grundungsmitglied des Wiener Kunstgewerbevereins sowie der Wiener Secession Koloman Moser Josef Hoffmann Otto Prutscher Otto Wagner Joseph Maria Olbrich und weitere bekannte Kunstler entwarfen nun fur das Unternehmen Bakalowits Die Produkte wurden jetzt mehrheitlich in Bohmen hergestellt die Zusammenarbeit wurde auf die Glashutten Mariannenhutte Klostermuhle und Lotz erweitert Von dem ursprunglichen Segment Glaswaren ausgehend wurde ab 1880 die Produktion zunehmend auf die Bereiche Lampen bzw Leuchtkorper wie Kristallluster ausgeweitet Auf diesem Gebiet hilfreich erwies sich die Beratungstatigkeit von Rudolf Bakalowits des jungsten Bruders von Daniel Bakalowits Ersterer war Schuler von Oswald Haerdtls und wurde spater Professor fur Architektur in Graz Trotz der Aufgeschlossenheit den neuen Kunststromungen gegenuber blieb Bakalowits auch der Tradition treu Den Prinzen Liechtenstein liess er etwa ein Glasservice von 500 Teilen anfertigen das diese dem Fursten Lobkowitz zum Geschenk machten Ludwig Bakalowits bewarb sich 1886 fur den k u k Hoflieferantentitel Zu diesem Zeitpunkt exportierte er bereits nach Belgien und England aber auch nach Amerika und Asien Zudem tatigte das Unternehmen Auftrage fur Kaiserin Elisabeth Kronprinz Rudolf Erzherzog Karl Ludwig und die Hofburg Daruber hinaus belieferte es die Hofe von Sachsen Schweden und Serbien 1892 wurde Bakalowits schliesslich zum k u k Hoflieferanten ernannt und erhielt einen Beleuchtungsauftrag fur die Neue Burg und den Redoutensaaltrakt der Hofburg in Wien 1 Ludwig Bakalowits Bruder Gustav trat dem Unternehmen bei 1900 stellte Bakalowits seine Kristallluster bei der Weltausstellung in Paris aus wo er eine Bronzemedaille gewann Weitere Ausstellungen folgten in St Petersburg London Genf und Turin Als das alte Thonet Haus 1912 abgerissen wurde ubersiedelte Bakalowits in die Spiegelgasse 3 Der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie 1918 brachte Bakalowits schwere Zeiten 1928 liess er Kristallluster und technische Zeichnungen patentieren Die Weltwirtschaftskrise traf das Unternehmen zwar es konnte sich aber mit dem Handel von Glas Porzellan Silber und dem Handel mit dem Ausland weiterhin behaupten Wahrend des Zweiten Weltkriegs musste das Geschaft 1943 schliessen Wertvolle Ware wurde im Keller eingemauert im Keller von E Braun amp Co konnte weiter verkauft werden Nach dem Krieg erhielt das Unternehmen beim Wiederaufbau des Parlamentsgebaudes der Wiener Staatsoper des Burgtheaters des Wiener Rathauses des Stephansdoms und weiterer Gebaude auch in den Bundeslandern Auftrage 1959 trat Friedhelm Bakalowits dem Unternehmen bei Ab 1960 begann das Unternehmen mit Architekten aus dem Nahen und Fernen Osten zusammenzuarbeiten u a wurde in Kuwait das Kuwait International Conference Center for the Islamic Conference ausgestattet Ein weiterer bedeutender Auftrag war die Lieferung des damals grossten Lusters der Welt fur das Parlamentsgebaude in Belgrad Eines ihrer langlebigen Designs im Stil der Sputnik Lampen 2 stammt aus den 1960er Jahren Es tragt den Namen Mirakel und besteht aus einem zentral sitzenden Spharoid aus Gold aus dem in allen Winkeln zylindrische Kristallstabe herausragen 1 Nachdem ein Auftrag fur die Metropolitan Opera in New York an die Konkurrenz Lobmeyr verloren ging erhielt Bakalowits im Gegenzug einen fur das John F Kennedy Center for the Performing Arts in Washington D C 3 Das Unternehmen hatte seit den 1990er Jahren mit unlizenzierten Kopien seiner Produkte in der Volksrepublik China zu kampfen die erhebliche Geschaftsverluste mit sich brachten 4 Mit einer zusatzlichen Bankkrise 1998 in Russland musste die Niederlassung in Moskau geschlossen werden und das Unternehmen in den Konkurs treten 3 2001 wurde die Firma stark verkleinert in eine GmbH restrukturiert 5 Weitere Auftrage erhielt das Unternehmen neulich fur den Wiederaufbau der Burg Bratislava fur welche mehrere Luster angefertigt wurden Neben der Anfertigung von Lustern sind auch deren Reparatur bzw Renovierung wichtige Geschaftsfelder des Unternehmens Bakalowits Einzelnachweise Bearbeiten a b Aenghus Chisholme The best things in life begin with the letter B Angus Chisholm 2017 ISBN 0 98727 207 1 S 172 Zwei Designerlampen 60er Jahre Firma Bakalowits Wien In ZDF Bares fur Rares 22 Oktober 2018 archiviert vom Original am 23 Oktober 2018 abgerufen am 20 Februar 2022 a b Sara Gross Bakalowits Grosse Geschafte mit alten Lustern Die Presse 11 Juli 2010 abgerufen am 11 Juli 2010 Wie der Phonix aus der Asche ist der ehemalige k u k Lusterhersteller Bakalowits wiederauferstanden und kehrt mit der Ausstattung einer Habsburger Residenz nun zu seinen Wurzeln zuruck Franz Gansrigler Leuchten Bakalowits kampft gegen schlechte Auftragslage WirtschaftsBlatt 8 April 1997 archiviert vom Original am 15 August 2007 abgerufen am 28 Marz 2009 Seit mehr als drei Monaten stagnieren die Fernost Auftrage der Wiener Firma Bakalowits Grund Die Chinesen kopieren den Paradebeleuchter Friedl Bakalowits Mit unserem europaischen Rechtsbegriff richten wir in China nicht viel aus Harry Kain Neues aus der Abteilung Phoenix aus der Asche Der Standard 9 Januar 2002 abgerufen am 28 Marz 2009 am 28 November wurde in Wien Mariahilf die Bakalowits Licht Design GmbH FN 216161i gegrundet Literatur BearbeitenIngrid Haslinger Kunde Kaiser Die Geschichte der ehemaligen k u k Hoflieferanten Schroll Wien 1996 ISBN 3 85202 129 4 Waltraud Neuwirth Das Glas des Jugendstils Prestel Verlag Munchen 1982 ISBN 978 3 7913 0049 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons E Bakalowits Sohne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz von Bakalowits Eintrag zu Bakalowits im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Bakalowits amp Sohne Austrian In artnet48 198916666667 16 358138888889 Koordinaten 48 11 56 1 N 16 21 29 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bakalowits amp oldid 220413282