www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schwarze Apfelbeere Aronia melanocarpa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Apfelbeeren Aronia innerhalb der Familie der Rosengewachse Rosaceae Manchmal wird sie auch Kahle Apfelbeere 1 oder Schwarze Eberesche 2 genannt allerdings gehort sie nicht zur gleichen Gattung Sorbus wie die Eberesche Schwarze ApfelbeereSchwarze Apfelbeere Aronia melanocarpa SystematikFamilie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus PyreaeUntertribus Kernobstgewachse Pyrinae Gattung Apfelbeeren Aronia Art Schwarze ApfelbeereWissenschaftlicher NameAronia melanocarpa Michx Elliott Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung Okologie und Ahnlichkeit zu anderen Arten 2 Verbreitung und gartnerische Geschichte 3 Verwendung 3 1 Verwendung als Nahrungspflanze 3 2 Verwendung als Heilpflanze 3 3 Kulturformen 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Okologie und Ahnlichkeit zu anderen Arten Bearbeiten nbsp IllustrationIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Die Schwarze Apfelbeere wachst als laubabwerfender Strauch und erreicht Wuchshohen von 1 bis 3 Metern Die Borke ist glatt und graulich Die Schwarze Apfelbeere ist der Filzigen Apfelbeere Aronia arbutifolia vom Laub und den Bluten sehr ahnlich wobei die anfangliche Behaarung bald verschwindet das Laub ist weniger glanzend Die einfachen kurz gestielten und wechselstandigen Laubblatter sind verkehrt eiformig bis elliptisch lanzettlich oder rundlich Der kurze Blattstiel ist bis 5 mm lang die Spreite ist bis 7 9 cm lang und bis 3 4 cm breit Die Blatter sind am Rand fein gesagt mit rotlichen Drusen besetzten Zahnchen und an der Spitze sind sie bespitzt bis zugespitzt Unterseits sind die Blatter schwach bis leicht behaart und oberseits sind sie auf der Mittelader mit rotlichen Drusen besetzt Es sind kleine Nebenblatter vorhanden Die Herbstfarbung ist rotlich Die Blutezeit reicht in manchen Gebieten von Mai bis Juni von Juli bis August Es werden endstandige aufrechte vielblutige und schirmtraubige Blutenstande gebildet Die weissen duftenden und gestielten Bluten sind zwittrig und werden durch Insekten bestaubt Die Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle der Blutenstiel ist mehr oder weniger behaart Der kleine grune bis mehr oder weniger rotliche und aussen fast kahle und innen haarige Kelch mit kleinen Zipfeln ist drusig Die kahlen ausladenden Kronblatter sind kurz genagelt mit rundlicher Platte Es sind viele Staubblatter mit rotlichen Antheren vorhanden Der mehrkammerige Fruchtknoten ist unterstandig mit funf basal genaherten oder knapp verwachsenen Griffeln Es ist ein Diskus vorhanden Die reifen rundlichen Apfelfruchte Scheinfrucht sind schwarz und glanzend sowie etwa 6 10 Zucht bis 16 Millimeter gross An der Spitze ist der eingesenkte Kelch mit Kelchhohle erhalten sie sind fast kahl bis etwas behaart Sie fallen im Herbst bald nach der Reife ab Ihr Geschmack ist herb susslich das Fruchtfleisch ist meist rotlich gefarbt Die 5 10 etwa 3 4 Millimeter grossen braunen eiformigen bis halbmondformigen Samen in den papierigen Fachern reifen von Oktober bis Dezember Verbreitung und gartnerische Geschichte Bearbeiten nbsp Fruchte nbsp ApfelbeerenAronia melanocarpa ist ursprunglich in den nordostlichen USA heimisch Sie kam etwa um 1900 nach Russland wo der ernahrungsphysiologische Wert der Fruchte schliesslich erkannt und untersucht wurde In den 1950er Jahren kamen die Fruchte schliesslich uber den Balkan nach Mitteleuropa Die robusten Straucher denen Schadlinge und Pilze kaum etwas anhaben konnen werden inzwischen nicht nur in Tschechien und Slowenien angebaut sondern auch in Deutschland im Freistaat Sachsen vor 1989 in Sornewitz heute auf Plantagen in Sornewitz Stolpen bei Dresden Schirgiswalde in der Oberlausitz und Rothenburg bei Gorlitz und in Bayern im Landkreis Landshut Verwendung BearbeitenVerwendung als Nahrungspflanze Bearbeiten Die Fruchte werden fur die Herstellung von Gelee Marmelade Saft Wein und Likor verwendet Die Fruchte haben einen herb sauerlichen etwas an Heidelbeeren erinnernden Geschmack Die Kerne enthalten Amygdalin Der Frischverzehr kleinerer Mengen ist aber durchaus unbedenklich 3 Zunehmend findet man ihren Saft oft zusammen mit anderen Fruchtsaften industriell verarbeitet Die getrockneten Fruchte konnen in Teemischungen als Ersatz fur Hibiskusbluten dienen Die Fruchte sind ein wichtiger Lieferant fur Lebensmittelfarbstoff zur Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Heilpflanze Bearbeiten Als Heildroge werden die reifen frischen oder die getrockneten Fruchte verwendet Sie enthalten als Wirkstoffe Anthocyanfarbstoffe und Flavonoide besitzen hohen Vitamin und Mineralstoffgehalt darunter auffallig viel Folsaure Eisen und Jod daneben Zucker und geringe Mengen Gerbstoffe Arzneiliche Anwendungen sind bisher aus Russland bekannt wo die Apfelbeere in der Volksheilkunde gegen zu hohen Blutdruck Magenschleimhautentzundungen Harnwegsinfektionen oder Arterienverkalkung eingesetzt wird Von den Inhaltsstoffen her konnte die Apfelbeere moglicherweise auch in Mitteleuropa an Bedeutung gewinnen Kulturformen Bearbeiten Es gibt die Sorten und auch noch andere 4 5 Viking grosse flachkugelige schwarze glanzende Fruchte grosser als Nero bis 16 mm gross Nicht ganz so aromatisch wie die Wildform dafur ertragreicher und mit Wuchshohen von etwa 1 5 bis uber 2 Metern fur die Handernte gezuchtet Nero etwa 12 mm gross sehr saftige kaum glanzende aromatische Fruchte die sehr gut zur Herstellung von Marmeladen o a verwendet werden konnen Hohe 1 5 bis uber 2 Meter der Gerbstoffgehalt ist bei diesen Fruchten niedriger als bei der Wildform Sie ist die meist angebaute und ertragreichste Sorte in Deutschland und Polen In Ostdeutschland steht sie seit den 1970er Jahren in der Kultur in westdeutschen Baumschulen wird sie als Schwarze Colorado Beere angeboten Rubina grosse bis zu 14 mm gross dunkel violette wachsige Fruchte sehr ertragreich Hohe bis 1 5 1 8 Metern Ausserst farbintensiv Antioxidantisch Wurde in Ungarn gezuchtet seit 1994 besteht Sortenschutz Hugin bis zu 7 mm gross violett schwarze kleine Fruchte Hohe meist unter 1 2 1 5 Metern sehr ertragreich mit hohem Vitamin C Gehalt in Schweden gezuchtet daher sehr frostfest Quellen BearbeitenBotanica Baume und Straucher Uber 2000 Pflanzenportrats 2006 ISBN 3 8331 4467 X S 105 als Aronia melanocarpa Joachim Mayer Heinz Werner Schwegler Welcher Baum ist das Baume Straucher Ziergeholze ISBN 978 3 440 11273 1 S 166 als Kahle Apfelbeere Aronia melanocarpa Ingrid und Peter Schonfelder Das neue Buch der Heilpflanzen Franckh Kosmos Verlag 2011 ISBN 978 3 440 12932 6 Marilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 82 Einzelnachweise Bearbeiten Joachim Mayer Heinz Werner Schwegler Welcher Baum ist das Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 440 11273 1 S 166 apfelbeere org Aronia Melanocarpa Abgerufen am 24 August 2011 Beschreibung der Art Aronia melanocarpa Aroniabeere de Verzehr von Aronia nicht bedenklich Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 11 Juli 2016 abgerufen am 11 Juli 2016 Gordon Cheers Hrsg Botanica Das ABC der Pflanzen 10 000 Arten in Text und Bild Konemann Verlagsgesellschaft 2003 ISBN 3 8331 1600 5 S 113 Kulturblatt Aronia PDF 4 5 MB bei BBZ Arenenberg Kanton Thurgau abgerufen am 17 September 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarze Apfelbeere Aronia melanocarpa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aronia melanocarpa im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Aronia melanocarpa auf missouriplants com abgerufen am 17 September 2019 Aronia melanocarpa bei Useful Temperate Plants Die schwarze Apfelbeere Aronia melanocarpa auf flora obscura de abgerufen am 17 September 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarze Apfelbeere amp oldid 236750282