www.wikidata.de-de.nina.az
Arnsbach ist ein Dorf im nordhessischen Schwalm Eder Kreis und seit 1974 ein Stadtteil von Borken ArnsbachStadt BorkenKoordinaten 51 3 N 9 15 O 51 054305 9 246005 199 Koordinaten 51 3 15 N 9 14 46 OHohe 199 m u NHNFlache 6 85 km 1 Einwohner 473 Jan 2023 2 Bevolkerungsdichte 69 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1974Postleitzahl 34582Vorwahl 05682 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Politik 5 Personlichkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDie Gemarkung Arnsbach liegt im Westen des Borkener Beckens und hat eine Grosse von ca 688 Hektar Nordwestlich von Arnsbach liegt der Naturbadesee Stockelache der nach der Rekultivierung des ersten Braunkohletagebaus Altenburg I auf dem Gebiet von Borken entstand Sudostlich auf dem Gipfel des Berges Altenburg und teilweise auf Arnsbacher Gemarkung liegen die Uberreste der eisenzeitlichen Ringwallanlage Altenburg auch Altenburg bei Romersberg genannt Geschichte Bearbeiten nbsp Die Dorfkirche nbsp Ein alter DorfbrunnenAusgrabungen die 1936 37 unter der Leitung von Edward Sangmeister vom Institut fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Marburg durchgefuhrt wurden stellten schon fur die Jungsteinzeit Neolithikum eine Besiedlung des Arnsbacher Raumes fest Fur die Besiedlung war die grosse Nahe von Wasser und die Lossbedeckung des Bodens wichtig Die in Arnsbach gefundenen parallel liegenden Grossbauten und Keramiken gehoren zu den forschungsgeschichtlich bedeutsamen Zeugnissen bandkeramischer Siedlungstypen und galten lange Zeit mit der in Koln freigelegten Lindenthaler Siedlung als beispielhaft fur diese Kultur 5600 5500 v Chr 3 4 Die alteste bekannte urkundliche Erwahnung Arnsbachs im Jahre 1245 als Arnesbach erfolgte in Zusammenhang mit Besitz des Deutschen Ordens 5 Das Dorf war im Besitz der Grafen von Ziegenhain die es als Lehen an die Herren von Falkenberg gaben Noch 1423 erklarte Hans von Falkenberg dass Arnsbach falkenbergisches Erbe sei Nach dem Ableben von Hans von Falkenberg 1426 fiel sein Besitz in Arnsbach an die Grafen von Ziegenhain zuruck Nach deren Aussterben im Jahre 1450 fiel ihre gesamte Grafschaft an die Landgrafschaft Hessen Spatestens seit 1570 gehort Arnsbach zum hessischen Gericht Borken 6 Das Gericht war dem Amt Borken zugeordnet das landgraflichen Besitzungen und Gerichte verwaltete 1585 hatte das Dorf 37 Haushalte Im Dreissigjahrigen Krieg erlitt es wie alle Orte der Gegend schwere Verwustungen 1639 gab es nur noch zehn Ehepaare und funf Witwen es wurden noch zehn Kuhe zwei Stiere und ein Pferd gezahlt Schweine und Schafe gab es nicht mehr Im Jahre 1747 hatte der Ort dann bereits wieder 40 Haushalte und 1835 gab es 392 Einwohner in 52 Hausern 7 Das Langhaus der evangelischen Kirche zu Arnsbach wurde 1883 an einen Rechteckchor von 1606 angebaut und 1905 renoviert Bereits vor der Reformation muss eine Kirche bestanden haben denn im 13 Jahrhundert ist ein plebanus Leutpriester belegt 1897 wurde beim Bau eines Brunnens in Arnsbach Braunkohle gefunden 8 Um das vermutete grossere Vorkommen zu erschliessen wurde die Gewerkschaft Arnsbach gegrundet unter deren Fuhrung von 1900 bis 1909 in einem Tiefbaubetrieb auf dem Gebiet des spateren Tagebaues Gombeth Braunkohle gefordert wurde Die Gewerkschaft wurde 1919 von den Deutschen Kaliwerken und 1921 vom preussischen Staat ubernommen Preussen grundete in Folge die Gewerkschaft Grosskraftwerk Main Weser AG die die Braunkohlefelder um Borken erwarb und 1922 mit dem Bau des Kraftwerks Borken begann 8 Am 1 Januar 1974 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Arnsbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Borken eingegliedert 9 10 Fur alle durch die Gebietsreform eingegliederten Stadtteile wurde Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet 11 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Arnsbach 474 Einwohner Darunter waren 9 1 9 Auslander Nach dem Lebensalter waren 66 Einwohner unter 18 Jahren 180 zwischen 18 und 49 120 zwischen 50 und 64 und 111 Einwohner waren alter 12 Die Einwohner lebten in 204 Haushalten Davon waren 57 Singlehaushalte 63 Paare ohne Kinder und 66 Paare mit Kindern sowie 15 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften In 45 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 123 Haushaltungen lebten keine Senioren 12 Einwohnerentwicklung Quelle Historisches Ortslexikon 1 um 1570 39 Hausgesesse 1639 10 Hausgesesse 5 Witwen 1747 155 HausgesesseArnsbach Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020Jahr Einwohner1834 3991840 3991846 3911852 3531858 3751864 4051871 3761875 3511885 3621895 3591905 3651910 3711925 3931939 3671946 5301950 5721956 5651961 5321967 6281970 6371980 1990 2000 2011 4742020 486Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Stadt Borken Hessen 2 Zensus 2011 12 Historische Religionszugehorigkeit Quelle Historisches Ortslexikon 1 1861 alle Einwohner evangelisch reformiertEinwohner 1885 362 evangelische 100 8 94 Einwohner 1961 448 evangelische 84 21 42 katholische 7 89 EinwohnerHistorische Erwerbstatigkeit 1961 Erwerbspersonen 85 Land und Forstwirtschaft 122 Produzierendes Gewerbe 16 Handel und Verkehr 21 Dienstleistungen und SonstigesPolitik BearbeitenFur Arnsbach besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Arnsbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern 11 Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Arnsbach 59 71 Es erhielten die SPD mit 32 43 der Stimmen drei Sitze und die Freie Wahlergemeinschaft Arnsbach mit 67 57 sechs Sitze 13 Der Ortsbeirat wahlte Erich Rininsland zum Ortsvorsteher 14 Personlichkeiten BearbeitenAnton Jacob Spangenberg 1796 1882 Landbaumeister in EschwegeLiteratur BearbeitenGeorg Landau Beschreibung des Kurfurstenthums Hessen Fischer Kassel 1842 Online Werner Ide Von Adorf bis Zwesten Ortsgeschichtliches Taschenbuch fur den Kreis Fritzlar Homberg Bernecker Melsungen 1972 Romisch Germanischen Zentralmuseum Mainz Hrsg Kassel Hofgeismar Fritzlar Melsungen Ziegenhain Teil I Einfuhrende Aufsatze Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 50 von Zabern Mainz 1982 ISBN 3 8053 0573 7 Magistrat der Stadt Borken Hrsg 675 Jahre Stadt Borken Beitrage zur Stadtentwicklung Riemann Melsungen 1992 Literatur uber Arnsbach nach Register nach GND In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Arnsbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtteil Arnsbach In Webauftritt der Stadt Borken Hessen Arnsbach Ortsgeschichte Infos In www borken arnsbach de Private Website abgerufen am 14 Oktober 2018 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Arnsbach Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 9 September 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Statistik Zahlen Fakten Nicht mehr online verfugbar Stadt Borken Hessen archiviert vom Original abgerufen am 14 Februar 2023 Irene Kappel Kassel Hofgeismar Fritzlar Melsungen Ziegenhain Die bandkeramische Kultur des Altneolithikums In Romisch Germanischen Zentralmuseum Mainz Hrsg Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 50 Verlag Philipp von Zabern Mainz 1982 ISBN 3 8053 0573 7 S 44 51 HNA Regiowiki Arnsbach und sein Steinzeitdorf Memento vom 6 Juli 2017 im Internet Archive Wyss Urkundenbuch Deutscher Orden I Nr 78 Georg Landau Justizamt Borken In Beschreibung des Kurfurstenthums Hessen Theodor Fischer Kassel 1842 S 256 PDF Werner Ide Von Adorf bis Zwesten S 16 a b Bernd Hessler Vom Ackerburgerstadtchen zur Bergbau und Kraftwerkstadt In Magistrat der Stadt Borken Hrsg 675 Jahre Stadt Borken Riemann Melsungen 1992 S 8 9 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar Homberg Melsungen und Ziegenhain GVBl II 330 22 vom 28 September 1973 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1973 Nr 25 S 356 11 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 3 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 393 a b Hauptsatzung DOC 35 kB 5 In Webauftritt Stadt Borken abgerufen im April 2023 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 30 und 86 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Marz 2022 Ortsbeiratswahl Arnsbach In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im April 2023 Ortsbeirate In Webauftritt Stadt Borken Hessen abgerufen im April 2023 Stadtteile von Borken Hessen Arnsbach Dillich Freudenthal Gombeth Grossenenglis Haarhausen Kerstenhausen Kleinenglis Lendorf Nassenerfurth Pfaffenhausen Singlis Stolzenbach Trockenerfurth Normdaten Geografikum GND 3031711 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnsbach Borken amp oldid 238582498