www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10G93 80 Apallisches SyndromICD 10 online WHO Version 2019 Das apallische Syndrom ist ein Krankheitsbild in der Neurologie das durch schwerste Schadigung des Gehirns hervorgerufen wird Dabei kommt es zu einem funktionellen Ausfall der gesamten Grosshirnfunktion oder grosserer Teile wahrend Funktionen von Zwischenhirn Hirnstamm und Ruckenmark erhalten bleiben Dadurch wirken die Betroffenen wach haben aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Moglichkeiten der Kommunikation z B durch Konzepte wie die Basale Stimulation mit ihrer Umwelt In Deutschland wird von wenigstens 10 000 Betroffenen ausgegangen bei pro Jahr mindestens 1000 neuen Patienten 1 Weitgehende Synonyme sind Wachkoma lateinisch Coma vigile und Lucid Stupor Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Entwicklung des Begriffes 3 Ursachen 4 Symptome 5 Diagnose 6 Therapie 6 1 Ergotherapie 7 Therapieabbruch 8 Prognose 9 Soziales 9 1 Angehorige 9 2 Schulpflicht 9 3 Kommunikation 10 Filme 11 Literatur 12 Rundfunkberichte 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDie Multi Society Task Force on PVS hat 1994 diagnostische Kriterien fur das Wachkoma definiert vollstandiger Verlust von Bewusstsein uber sich selbst oder die Umwelt und die Fahigkeit zu kommunizieren Verlust der Fahigkeit zu willkurlichen oder sinnvollen Verhaltensanderungen infolge externer Stimulation Verlust von Sprachverstandnis und der Sprachproduktion Aphasie Harnblasen bzw Darminkontinenz Schlaf Wach Rhythmus gestort weitgehend erhaltene Hirnstamm spinale hypothalamische und autonome ReflexeEntwicklung des Begriffes BearbeitenDer Begriff apallisches Syndrom wurde erstmals 1940 vom deutschen Psychiater Ernst Kretschmer verwendet abgeleitet vom lateinischen Wort Pallium Mantel fur die Hirnrinde In Verbindung mit dem Prafix a etwa un siehe auch Alpha privativum beschreibt der Begriff apallisches Syndrom einen Zustand ohne Hirnmantel 2 bzw ein Krankheitsbild wie nach volligem Ausfall des Palliums 3 Ernst Kretschmer beschrieb 1940 einen Patienten mit apallischem Syndrom folgendermassen Der Patient liegt wach da mit offenen Augen Der Blick starrt gerade oder gleitet ohne Fixationspunkt verstandnislos hin und her Auch der Versuch die Aufmerksamkeit hinzulenken gelingt nicht oder hochstens spurweise reflektorische Flucht und Abwehrbewegungen konnen fehlen Ansprechen Anfassen Vorhalten von Gegenstanden erweckt keinen erkennbaren Widerhall Jennet und Plum fuhrten 1972 den Begriff des persistent vegetative state ein Durch die Multi Society Task Force on PVS wurde 1994 die Unterscheidung zwischen persistent vegetative state andauernder vegetativer Zustand fur einen zumindest teilweise ruckbildungsfahigen Zustand und permanent vegetative state standiger vegetativer Zustand fur einen dauerhaften Schaden eingefuhrt Der Begriff vegetative state bezieht sich darauf dass das autonome vegetative Nervensystem die basalen Lebensfunktionen wie Atmung Kreislauf Verdauung etc aufrechterhalt Das umgangssprachliche Wachkoma nennen Arzte seit dem Jahre 2009 Syndrom reaktionsloser Wachheit SRW Der Begriff lost die Begriffe permanenter vegetativer Zustand und apallisches Syndrom ab Beim SRW haben Patienten die Augen geoffnet zeigen aber keine ausserlich erkennbare Bewusstseinsregung Lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Verdauung funktionieren selbstandig teilweise ist ein Schlaf Wach Rhythmus ausgepragt aber gezielte Bewegungen oder gar Kommunikation erfolgen nicht 4 Ursachen BearbeitenEin apallisches Syndrom ist immer Folge einer schweren Schadigung des Gehirns Diese wird am haufigsten durch ein Schadel Hirn Trauma oder Sauerstoffmangel Hypoxie als Folge eines Kreislaufstillstandes hervorgerufen Weiterhin konnen Schlaganfall Meningitis Enzephalitis Hirntumore oder neurodegenerative Erkrankungen z B Parkinson Syndrome zu einem apallischen Syndrom fuhren Auch massive anhaltende Unterzuckerung z B nach einem Suizidversuch mit Insulin kann das Syndrom verursachen Letztlich kommt es zu einer uberwiegenden Schadigung des Grosshirns wobei hier neben dem Untergang der Hirnrinde auch z B eine beidseitige Schadigung des Thalamus oder der Formatio reticularis zu einem apallischen Syndrom fuhren konnen Zumeist liegen jedoch Mischformen mit Schadigung mehrerer wichtiger Hirnregionen vor Symptome BearbeitenDas apallische Syndrom ist meist Folge einer akuten schweren Erkrankung Ausnahme neurodegenerative Erkrankungen Die Patienten werden daher uberwiegend zunachst auf einer Intensivstation behandelt In dieser Zeit sind sie oft komatos mussen kunstlich beatmet und ernahrt werden Nach Sauerstoffmangel treten oft starke Muskelzuckungen Myoklonien auf Danach kommt es zu einer Stabilisierung der korperlichen Funktionen In dieser Ubergangszeit von einigen Wochen bestehen oft massiv erhohter Blutdruck Schwitzen Herzrasen usw als Zeichen einer Storung des vegetativen Nervensystems Die entsprechenden Symptome werden zumeist mit entsprechenden Medikamenten behandelt Demgegenuber wird meist die Unabhangigkeit von der kunstlichen Beatmung als Zeichen einer Stabilisierung der Hirnstammfunktionen betrachtet Danach kann der Patient die Intensivstation verlassen Auch die Wachheit etabliert sich meist in diesem Zeitraum Schliesslich kann es entweder zu einer mehr oder weniger guten Erholung der Hirnfunktionen kommen oder sich das Bild eines permanent vegetative state entwickeln Dabei sind die Betroffenen tagsuber oft wach offnen die Augen ohne etwas anzusehen haben teilweise bestimmte Bewegungsmuster z B schablonenhafte Bewegungen von Gesicht oder Mund Folgende Erscheinungen gelten als typisch Schlaf Wach Rhythmus erhalten keine bewusste Wahrnehmung keine Kommunikation in Ruckenmark Hirnstamm oder durch das Vegetativum gesteuerte Reflexe Automatismen schwimmende oder hin und her gehende Augenbewegungen TetraspastikDiagnose BearbeitenDie Feststellung eines apallischen Syndroms erfolgt in erster Linie klinisch also durch personliche Untersuchung und Beobachtung des Betroffenen Voraussetzung ist eine ausreichende Erfahrung der untersuchenden Person in der Beurteilung schwerer neurologischer Defektsyndrome Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich uber Wochen bis Monate Unterstutzend ist eine apparative Diagnostik sinnvoll Dazu gehoren Kernspintomographie MRT Elektroenzephalogramm EEG und evozierte Potentiale somatisch evozierte SEP eventuell auch akustisch evozierte AEP und ereigniskorrelierte Potentiale Diese ermoglichen teilweise schon in der Fruhphase eine Abschatzung der Prognose s u Keine dieser Untersuchungen ist allein geeignet die Diagnose zu stellen Wichtig sind in erster Linie die Abgrenzung gegen ausserlich ahnliche Krankheitsbilder wie Koma Locked in Syndrom oder behandelbare andere neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Bei entsprechender Erfahrung fallt lediglich die Abgrenzung gegen einen sogenannten Syndrom des minimalen Bewusstseins SMB englisch minimally conscious state schwer da hier ein fliessender Ubergang besteht Es handelt sich ebenfalls um eine schwere Hirnschadigung bei der jedoch basale nichtreflexartige Verhaltensmuster z B visuelle Fixation Augenfolgebewegungen oder das Befolgen einfacher Aufforderungen 5 oder andere bewusste Reaktionen z B Erkennen von Angehorigen vorliegen Zur Unterscheidung oder Prognostizierung konnen Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie fMRT und des quantitativen EEG sowie ereigniskorrelierte Potenzial und bildgebende Verfahren beitragen 5 Fehldiagnosen sind nicht selten Eine britische Studie Andrews u a 1996 mit 40 Patienten stellte fest dass unter ihnen 43 mit dem Apallischen Syndrom fehldiagnostiziert wurden Unter diesen befanden sich weiterhin sieben Patienten die bereits uber ein Jahr unter der falschen Diagnose gelitten hatten drei von ihnen mehr als vier Jahre Im Rahmen der richtiggestellten Diagnose wiesen alle genugend kognitive Funktion auf um dem Pflegepersonal Wunsche uber ihre Lebensumstande zu kommunizieren Therapie Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Hier sollte um die Inhalte nachvollziehbar zu machen auch Einzelnachweise eingefugt werden Die Behandlung orientiert sich an den Phasen der Neurologischen Fruhrehabilitation Dabei steht zunachst die Akutbehandlung Phase A im Mittelpunkt In dieser Zeit werden zumeist ein Luftrohrenschnitt Tracheotomie eine Ernahrungssonde durch die Bauchwand PEG und oft auch eine Urinableitung durch die Bauchwand SPDK angelegt um die Lebensfunktionen zu sichern und eine optimale pflegerische Versorgung zu ermoglichen einschliesslich Ernahrung Bereits wahrend dieser Zeit sollten rehabilitativ orientierte Angebote etwa Physiotherapie gemacht werden Dadurch lassen sich Kontrakturen oder Lungenentzundungen vermeiden sowie die Schluckfunktion verbessern Die Funktion des Schluckens ist nach Beendigung der maschinellen Beatmung entscheidend dafur ob die Trachealkanule entfernt werden kann Nach Abschluss der Akutbehandlung schliesst sich die Fruhrehabilitation der Phase B an Das Therapieangebot wird dabei um Ergotherapie und Neuropsychologie erweitert Zusatzlich kann Musiktherapie und tiergestutzte Therapie eingesetzt werden Ziel ist die Verbesserung motorischer geistiger und psychischer Funktionen Die Behandlung muss im Team unter arztlicher Leitung erfolgen dies wird auch von den Kostentragern gefordert und nachgepruft Weitgehend durchgesetzt hat sich das Konzept der Basalen Stimulation welches in einem integrierten padagogischen und pflegerischen Konzept eine dem Schadigungsmuster angepasste Wahrnehmung der Umwelt und Unterstutzung einfacher Korperfunktionen z B Bewegungen vermitteln soll In dieser Phase die zwischen einem Monat und einem Jahr dauert entscheidet sich die Prognose des Betroffenen Kommt es zu einer merklichen Verbesserung physischer und psychischer Leistungen so konnen weitere Phasen der Rehabilitation angeschlossen werden Phasen C D E Bleibt er jedoch bewusstlos muss zur Phase F dauerhafte Aktivierende Behandlungspflege ubergegangen werden Ergotherapie Bearbeiten Ergotherapeuten leisten bei der Behandlung von Betroffenen im Wachkoma einen relevanten Beitrag und nehmen daher eine wichtige Rolle im Rehabilitationsprozess ein 6 Die Ergotherapie verfolgt einen klientenzentrierten Ansatz Dies bedeutet dass Bedurfnisse Rollen 7 sowie Interessen und der kulturelle Hintergrund der Patienten in die Therapie integriert wird 6 Ergotherapeuten definieren die Einbindung in eine Betatigung als ein Grundbedurfnis der Menschen 6 Dies bedeutet dass jede Person ein Recht hat Aktivitaten welche fur die jeweilige Person von hoher Bedeutung sind durchzufuhren So werden zu Beginn der Therapie die Interessen des Patienten uber die Angehorigen in Erfahrung gebracht 7 Anschliessend wird gemeinsam ein Ziel erarbeitet Hierbei wird darauf geachtet dass bedeutungsvolle Ziele fur den Patienten mithilfe der Angehorigen formuliert werden 8 Eine Hauptaufgabe der Ergotherapie ist die individuelle Forderung der Betroffenen ihren Alltag meistern zu konnen 9 So arbeitet die Ergotherapie beispielsweise nach dem Affolter Modell Bei diesem Modell wird durch Fuhren der Betroffenen mit Wahrnehmungsproblematik die gespurte Informationssuche unterstutzt 10 Weiter sind Ergotherapeuten fur die Schienenversorgung zur Kontrakturprophylaxe fur die Lagerung im Bett und Rollstuhl zur Verhinderung von sekundaren Folgeschaden sowie die Rollstuhlversorgung Rollstuhlanpassung zustandig 6 Durch Angehorigengesprache von Patienten im Wachkoma konnen Aktivitaten und Hilfsmittel fur den jeweiligen Patienten individuell auf die Umwelt und die Bedurfnisse des Patienten sowie der Angehorigen angepasst werden 7 Angehorige haben die Moglichkeit innerhalb ergotherapeutischer Interventionen sich aktiv einzubringen und sich in ihrer speziellen Situation als Angehorige von einer betroffenen Person im Wachkoma zurechtzufinden So kann die Ergotherapie gezielt mit Angehorigen arbeiten um ihnen in der neuen Situation durch Wochenplane Checklisten Weiterbildungen und Kurse Unterstutzung zu bieten Therapieabbruch Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Grundsatzlich hat jeder Mensch das Recht eine solche Therapie ganz oder teilweise abzulehnen und in einem solchen Fall sterben zu wollen Als Betroffener kann er seinen Willen nicht vertreten da er zu keiner Willensausserung fahig ist Er konnte aber zu einer Zeit in der er noch einen Willen bilden und aussern konnte eine Entscheidung in einer Patientenverfugung festgehalten haben Ansonsten muss fur den Betroffenen eine rechtliche Betreuung fruher Vormundschaft eingerichtet werden Die Aufgabe des Betreuers besteht darin den mutmasslichen Willen des Betroffenen zu eruieren z B in Gesprachen mit nahen Angehorigen und Freunden oder bisher behandelnden Therapeuten um ihn danach den aktuell behandelnden Arzten vorzutragen Bei Ubereinstimmung von mutmasslichem Willen des Betreuten mit dem Arzturteil kann dem mutmasslichen Willen nach Behandlung oder Abbruch der Behandlung entsprochen werden Bei Nichtubereinstimmung muss zur Entscheidungsfindung das Betreuungsgericht angerufen werden 1904 IV BGB Hierbei mussen jedoch die in Deutschland geltenden Sterbehilfe Richtlinien eingehalten werden Da eine aktive Sterbehilfe verboten ist keimen sowohl in den Arztekammern als auch zwischen Politikern regelmassig Diskussionen hinsichtlich einer Gesetzesanderung auf Ob eine Anpassung vorgenommen wird ist jedoch aktuell nicht abzusehen 11 Der Begriff Therapieabbruch sollte vermieden werden Bei unheilbar kranken Menschen steht die kurative Behandlung hinter der palliativen Betreuung zuruck Daher spricht man besser von einer Anderung des Therapieziels Prognose BearbeitenInsgesamt liegt die Chance auf Erholung aus dem apallischen Syndrom weit unter 50 Die Statistiken sind problematisch weil oft die Diagnosen am Anfang nicht ausreichend sicher fundiert waren Als gunstiger gilt die Prognose bei jungen Menschen traumatischer Hirnschadigung im Gegensatz zu Hypoxie oder Ischamie kurzer Dauer des Komas am Anfang lt 24 Stunden Zudem ist die Chance auf eine Heilung grosser sofern das apallische Syndrom durch eine aussere Verletzung anstelle einer Erkrankung ausgelost wurde Demgegenuber gibt es mehrere Befunde die fur hochstwahrscheinlich fehlende Besserung sprechen fehlende Hirnstammreflexe nach mehr als 24 Stunden fehlende Pupillenreaktion ab dem dritten Tag Ausfall der somatisch evozierten Potentiale SEP des Nervus medianus nach mehr als 24 Stunden schwerste EEG Veranderungen areaktiv burst suppression isoelektrisch massives Hirnodem im CT beidseitige Hirnstammlasion im MRT belegt fur Schadel Hirn Traumata Im Einzelfall sollte zunachst behandelt werden s o Eine Besserung ist bei nichttraumatischer Hirnschadigung nach drei Monaten bei traumatischer Hirnschadigung nach zwolf Monaten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen Auch bei Besserung des Zustandes bleibt die Mehrzahl der Betroffenen ein Leben lang auf fremde Hilfe angewiesen Soziales BearbeitenAngehorige Bearbeiten Bis zu 70 der Wachkomapatienten werden zu Hause in der Familie gepflegt Dies scheint umso mehr wunschenswert als die Grenze zum minimally conscious state nicht mit letzter Sicherheit zu ziehen ist und emotionale Reaktionen am ehesten zu erwarten waren Mit entsprechender professioneller Unterstutzung ambulante Pflegedienste ist dies oft fur die Familien physisch und psychisch zu bewaltigen Schulpflicht Bearbeiten Bei Kindern im apallischen Syndrom bleibt in Deutschland die Schulpflicht bestehen Aufgrund der Schwere der Hirnschadigung ist jedoch ein Regelschulunterricht ausgeschlossen 12 Kommunikation Bearbeiten Obgleich das Wachkoma eigentlich durch das Fehlen von Bewusstsein und Ausserungsmoglichkeiten gekennzeichnet ist mehren sich in den letzten Jahren die Befunde von Forschern die uber kommunikative Zugange zu diesen Patienten berichten vgl z B Zieger 2001 Kommunikation setzt Wahrnehmung und Orientierung voraus die wiederum essentielle Bestandteile des Bewusstseins sind In der nonverbalen Kommunikation mit Menschen in der Langzeitphase des Wachkomas gt 18 Monate konnte die Existenz solcher Bewusstseinsmerkmale aufgezeigt werden vgl Herkenrath 2006 Untersuchungen einer britischen Forschergruppe konnten jungst sogar Belege dafur beibringen dass bei manchen Wachkoma Patienten ein Bewusstsein fur sich selbst und ihre Umgebung besteht Owen u a 2006 Niels Birbaumer 2005 konnte mit seiner Arbeitsgruppe in den vergangenen Jahren Hinweise darauf finden dass die Lebensqualitat von Menschen im Wachkoma vermutlich weitaus hoher ist als man von aussen vermutet Filme BearbeitenSWR Das besondere Lernen Denn die Seele kennt kein Koma Arte Die heilende Sprache der Pferde Literatur BearbeitenF Gerstenbrand Das traumatische appalische Syndrom Springer Verlag Wien New York 1967 ISBN 978 3 7091 8168 3 K Andrews L Murphy R Munday C Littlewood Misdiagnosis of the vegetative state retrospective study in a rehabilitation unit In British Medical Journal 313 7048 1996 S 13 16 doi 10 1136 bmj 313 7048 13 N Birbaumer Nur das Denken bleibt Neuroethik des Eingeschlossenseins In E M Engels E Hildt Hrsg Neurowissenschaften und Menschenbild Mentis Verlag Paderborn 2005 Wolfgang J Bock Bewusstlos Herausforderung fur Angehorige Pflegende und Arzte Verlag Selbstbestimmtes Leben 2000 ISBN 3 910095 20 8 A Herkenrath Musiktherapie mit Menschen in der Langzeitphase des Wachkomas Aspekte zur Evaluation von Wahrnehmung und Bewusstsein In Neurologie amp Rehabilitation 12 1 2006 S 22 32 Axel Lipp Klinische Kriterien zur Diagnose des Apallischen Syndroms Dissertation Claudia Mittermayer Die Pflege des beatmeten Menschen Brigitte Kunz Verlag 2005 ISBN 3 89993 421 0 Wilhelm Nacimiento Das apallische Syndrom Diagnose Prognose und ethische Probleme In Dt Arzteblatt 1997 Diskussion zum Artikel Peter Nydahl Wachkoma Urban amp Fischer 2005 ISBN 3 437 27080 X A M Owen u a Detecting Awareness in the Vegetative State In Science Vol 313 no 5792 8 September 2006 S 1402 J C Student A Napiwotzky Hrsg Was braucht der Mensch am Lebensende Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit Kreuz Verlag Stuttgart 2007 Andreas Zieger Dialogaufbau und asthetische Haltung auf dem Wege zu einer neuen solidarischen Haltung durch Trialog Entwicklung aus beziehungsmedizinischer Sicht In Waltraut Doering Winfried Doering Hrsg Von der Sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung Von Theorien und Methoden uber den Dialog zu einer Haltung Borgmann Publ Dortmund 2001 ISBN 3 86145 217 0 S 258 328 Wolfram Hofling Hrsg Das sog Wachkoma Rechtliche medizinische und ethische Aspekte 2 unveranderte Auflage Lit Verlag Munster 2007 ISBN 978 3 8258 8894 7 Adam Geremek Wachkoma Medizinische rechtliche und ethische Aspekte Deutscher Arzte Verlag Koln 2009 ISBN 978 3 7691 1243 6 Rundfunkberichte BearbeitenExpedition ins Graue Kontaktaufnahme mit Wachkoma Patienten Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt vom 18 Juni 2017Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Wachkoma Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Frank A Miltner Patientenverfugungen beim Wachkoma Wege zu mehr Sicherheit bei Informationsdienst Wissenschaft e V Raimund Firsching Andreas Ferbert Traumatische Schadigungen des Nervensystems W Kohlhammer Verlag 2007 ISBN 978 3 17 019180 8 S 129 Julius Hackethal Auf Messers Schneide Kunst und Fehler der Chirurgen Rowohlt Reinbek 1976 Lizenzausgabe im Gustav Lubbe Verlag Bergisch Gladbach 1995 Bastei Lubbe Taschenbuch Band 60391 ISBN 3 404 60391 5 S 228 Klaus von Wild Steven Laureys Giuliano Dolce Apallisches Syndrom vegetativer Zustand Unangemessene Begriffe In Deutsches Arzteblatt Band 109 Nr 4 Deutscher Arzte Verlag 27 Januar 2012 S A 143 B 131 C 131 aerzteblatt de a b Andreas Bender Ralf J Jox Eva Grill Andreas Straube Dorothee Lule Wachkoma und minimaler Bewusstseinszustand Systematisches Review und Metaanalyse zu diagnostischen Verfahren In Deutsches Arzteblatt International Nr 112 2015 S 235 242 doi 10 3238 arztebl 2015 0235 aerzteblatt de a b c d R Munday Vegetative and minimally conscious states How can occupational therapists help Hrsg Neuropsychological rehabilitation Band 15 2005 S 503 513 a b c C Cunningham R Wensley D Blacker J Bache C Stonier Occupational therapy to facilitate physical activity and enhance quality of life for individuals with complex neurodisability Hrsg British Journal of Occupational Therapy Band 75 Nr 2 2012 S 106 110 M Mastos K Miller A Eliasson C Imms Goal directed training linking theories of treatment to clinical practice for improved functional activities in daily life Hrsg Clinical Rehabilitation Band 21 2007 S 47 55 A Haggstrom M Larsson Lund The complexity of participation in daily life A qualitative study of the experiences of persons with acquired brain injury Hrsg Journal of Rehabilitation Medicine Band 40 2008 S 89 95 Das Affolter Modell Modelle Erfolge Geschichte Stiftung wahrnehmung ch 2017 abgerufen am 21 Mai 2017 Das apallische Syndrom aus ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten Abgerufen am 26 September 2018 PflegeWiki Apallisches Syndrom Wachkoma In Deutsche Fachpflege Gruppe Abgerufen am 6 September 2021 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apallisches Syndrom amp oldid 229919613