www.wikidata.de-de.nina.az
Das Alte Schloss in Tettnang wurde als Residenz der Grafen von Montfort erbaut und dient heute als Rathaus der baden wurttembergischen Stadt im Bodenseekreis Altes Schloss heute das RathausAltes Schloss heute das RathausFenster an der Sudseite Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Umgebung 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenNach den Zerstorungen des Dreissigjahrigen Kriegs bei dem auch die alte Burg zerstort wurde nutzten die Grafen von Montfort ab 1629 das Torschloss als Residenz Graf Johann X von Montfort 1627 1686 liess ab 1667 auf dem Gelande vor der Burgruine einen Schlossbau ausfuhren Baumeister war der Vorarlberger Michael Kuen In seiner bescheidenen Dimension entsprach er den wirtschaftlichen Moglichkeiten der Grafen nicht aber ihrem dynastischen Anspruch da sie sich als Nachfahren der Pfalzgrafen von Tubingen als Vertreter eines der vornehmsten Geschlechter Oberschwabens betrachteten Deshalb wurde unter Graf Anton III von Montfort zwischen 1712 und 1728 das Neue Schloss erbaut Das Alte Schloss diente danach als Wohnung fur Hofbedienstete wie den Oberforster als Zehntscheuer Trockenhalle fur Hopfen und Speichergebaude 1903 wurde es schliesslich von der Stadt um 35 000 Mark erworben und 1904 durch die Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle fur einen Preis von 60 000 Mark zum reprasentativen Rathaus umgebaut der Bezug erfolgte am 20 Marz 1905 Baubeschreibung BearbeitenDas rechteckige Haus ist ein Renaissance Bau mit einem hohen Satteldach Die Fassade ist schmucklos bis auf die markanten Staffelgiebel und ein aufwandig gestaltetes Allianzwappen uber dem Portal in der Mitte des neunachsigen und dreigeschossigen Gebaudes Es zeigt die Wappen des Erbauers sowie seiner beiden Gemahlinnen Grafin Maria Anna Eusebia von Konigsegg Aulendorf und Anna Katharina von Sulz Die Mitte des Gebaudes wird zudem durch einen Giebel betont an dem die Rathausuhr und die Jahreszahl der Erbauung angebracht sind Im Erdgeschoss sind noch die tonnengewolbten Raume der Bauzeit mit kraftigen Stuckaturen erhalten geblieben Im Treppenhaus hangt ein Bild von 1698 aus dem ehemaligen Kapuzinerkloster in Langenargen das den Hl Antonius als Furbitter Graf Antons III mit seiner Ehefrau Maria Anna von Thun zeigt Im unteren Teil des Bildes ist der Bodensee mit Langenargen zu erkennen Im Ratssaal hangt eine Ansicht von Tettnang von 1818 Umgebung BearbeitenVor dem Rathaus steht die 1682 errichtete Kapelle St Georg die wohl auf dem Platz der ehemaligen Burgkapelle steht und zur Hofhaltung des alten Schlosses gehorte Der einschiffige schmale schmucklose Raum mit eingezogenem Chor wurde durch den Vorarlberger Baumeister Heinrich Bader errichtet Der barocke Hochaltar von 1758 zeigt Maria Magdalena unter dem Kruzifix Er wurde 1828 hier aufgestellt und stammt aus der Schlosskirche des Neuen Schlosses Literatur BearbeitenMichael Wenger Angelika Barth und Karin Stober Tettnang Neues Schloss und Stadt Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg 2004 ISBN 3 422 03097 2 Karl Heinz Burmeister Geschichte der Stadt Tettnang UVK Universitatsverlag Konstanz Konstanz 1997 ISBN 3 87940 595 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altes Schloss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Alte Schloss Rathaus auf der Internetseite der Stadt TettnangListe der Burgen und Schlosser im Bodenseekreis Schlosser Wasserschloss Bambergen Schloss Billafingen Schloss Birnau Schloss Brochenzell Schloss Humpis Schloss Buchhorn Wasserschloss Burgberg Schloss Efrizweiler Schloss Friedrichshafen Schloss Heiligenberg Schloss Helmsdorf Schloss Hersberg Schloss Hohenstein Schloss Kirchberg Schloss Liebenau Schloss Markdorf Altes Schloss Bischofsschloss Schloss Maurach Neues Schloss Meersburg Schloss Montfort Schloss Salem Schloss Spetzgart Neues Schloss Tettnang Altes Schloss Tettnang Torschloss Tettnang Schloss UberlingenBurgen und Ruinen Burg Alt Heiligenberg abgegangen Burg Altraderach Weiherberg Heidenschlosschen abgegangen Burgruine Altsummerau Wasserburg Argen abgegangen Burg Baitenhausen abgegangen Burg Baumgarten abgegangen Burg Berg abgegangen Burg Bermatingen abgegangen Burgruine Ebersberg Burg Echbeck abgegangen Burg Falkenhalden Falkenstein abgegangen Burg Frickingen abgegangen Burg Giessen Burg Hagnau abgegangen Burguine Hohenbodman Burgruine Hohenfels Alt Hohenfels Nieder Hohenfels Burgruine Huneberg Burghalde Burg Ittendorf Burg Kilsenberg abgegangen Lenensburg abgegangen Burg Leonegg abgegangen Burg Lowental Eichstegen abgegangen Burg Markdorf Altschloss abgegangen Burg Meersburg Altes Schloss Burg Nesselwangen abgegangen Burg Neu Raderach abgegangen Burguine Neusummerau Burg Oberraderach Burg Ramsberg abgegangen Burg Sammletshofen abgegangen Burg Waldburg abgegangen Burg ZwingenburgFestungen Festung Gustavsburg Befestigte Reichsstadt Buchhorn Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Burgberg Burg NuffernHerrensitze Adelssitz Berg abgegangen Furstenhausle Schloss Hirschlatt Schloss Killenberg Rothsches PalaisBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall uber dem Achtobel Wasserschloss Bambergen Befestigung im Banzenreuter Wald Burgstall uber dem Beurenhof Burgberg Boshasel Burgstall am Buchholz Burgstall Buggensegel Schlossbuhl Burg Burgle Burgstall Drachenstein Burgstall Eichle Burgstall uber dem Eisbrunnen Befestigung Egg Burgstall Hagenau Wallanlage Heidengestied Burgstall Hornstein Burgstall Jettenhausen Schlossbuhl Kaltbachle Burgstall Kaplinz Burgstall Kohlberg Schlossbuhl Limpach Burgstall Margarethenberg Schlossbuhl Oberuhldingen Burg Oberrieden Schlossbuhl Owingen Burghugel Sandacker Burgstell Schiggendorf Schwedenschanze Burgstall am Seilerstobel Ettenburg Burgstall Hohenlinden Burgstall im Wiedenholz Burgstall ZielbuhlWehrkirchen Wehrkirche Bonndorf St Pelagius und Verena Wehrkirche Immenstaad St Jodokus 47 670406 9 586502 Koordinaten 47 40 13 5 N 9 35 11 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altes Schloss Tettnang amp oldid 210719852