www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ruine Hohenfels auch Alt Hohenfels genannt ist die Ruine einer Spornburg uber der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis in Baden Wurttemberg Ruine HohenfelsBurgruine Alt Hohenfels Ansicht der Sudostecke des Wohnturmes der HauptburgBurgruine Alt Hohenfels Ansicht der Sudostecke des Wohnturmes der HauptburgAlternativname n Alt HohenfelsStaat DeutschlandOrt SipplingenEntstehungszeit um 1150 bis 1190Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Ruine des Wohnturmes MauerresteStandische Stellung MinisterialenburgBauweise Bruchstein Quader und BuckelquadermauerwerkGeographische Lage 47 48 N 9 6 O 47 8048 9 0919 598 Koordinaten 47 48 17 3 N 9 5 30 8 OHohenlage 598 m u NNBurg Hohenfels Baden Wurttemberg Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 LiteraturGeographische Lage BearbeitenDie Burg liegt auf einer Spornkuppe bei 598 m u NN unterhalb des Haldenhofes der 1441 erstmals erwahnte Wirtschaftshof fur die Burg Hohenfels nordwestlich von Sipplingen Geschichte BearbeitenAlt Hohenfels wurde um 1150 bis 1190 von den Herren von Hohenfels die vermutlich Ministeriale der Bischofe von Konstanz waren erbaut Sie ubten die Niedergerichtsbarkeit uber Sipplingen aus Im Jahr 1191 erfolgte die erste urkundliche Erwahnung eines Konstanzer Domherren Burkhard von Hohenfels Nach dem Minnesanger Burkart von Hohenfels ist die mehrere 100 Jahre alte und als Naturdenkmal eingetragene Burkhartslinde sowie die beim Hohengasthof Haldenhof eingerichtete Minnesangerstube benannt 1292 teilte sich die Familie und eine Linie wurde auf einer neuen Burg namens Neu Hohenfels sesshaft Nach dem Aussterben der verbliebenen Familie kam die Herrschaft an dessen Schwager Wolf von Jungingen dessen Familie ebenfalls ausstarb Es folgten 1437 die Herren von Landenberg 1479 erwarb das Spital zu Uberlingen Burg und Herrschaft bestehend aus einigen Dorfern und vor allem den Sipplinger Weinbergen Nach 1641 ist die Burg nach Zerstorung verfallen Beschreibung BearbeitenVon der ehemaligen Burganlage die an der hochsten Stelle uber einen Wohnturm auf einer Grundflache von 9 90 mal 13 50 Meter verfugte sind noch einige Mauerreste von Gebauden und der Ringmauer erhalten Die Burgreste wurden im Fruhjahr 2009 teilweise von Baumen und Strauchern befreit und bieten jetzt einen guten Uberblick uber die verbleibende Burganlage Literatur BearbeitenMax Miller Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 6 Baden Wurttemberg Kroners Taschenausgabe Band 276 Kroner Stuttgart 1965 DNB 456882928 Hans Wilhelm Heine Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Stuttgart 1978 ISSN 0178 3262 S 108 109 Arthur Hauptmann Burgen einst und jetzt Burgen und Burgruinen in Sudbaden und angrenzenden Gebieten Verlag Sudkurier Konstanz 1984 ISBN 3 87799 040 1 S 92 94 Michael Losse Hrsg Burgen Schlosser Adelssitze und Befestigungen am nordlichen Bodensee Band 1 1 Westlicher Teil rund um Sipplingen Uberlingen Heiligenberg und Salem Michael Imhof Verlag Petersberg 2012 ISBN 978 3 86568 191 1 S 40 46 Liste der Burgen und Schlosser im Bodenseekreis Schlosser Wasserschloss Bambergen Schloss Billafingen Schloss Birnau Schloss Brochenzell Schloss Humpis Schloss Buchhorn Wasserschloss Burgberg Schloss Efrizweiler Schloss Friedrichshafen Schloss Heiligenberg Schloss Helmsdorf Schloss Hersberg Schloss Hohenstein Schloss Kirchberg Schloss Liebenau Schloss Markdorf Altes Schloss Bischofsschloss Schloss Maurach Neues Schloss Meersburg Schloss Montfort Schloss Salem Schloss Spetzgart Neues Schloss Tettnang Altes Schloss Tettnang Torschloss Tettnang Schloss UberlingenBurgen und Ruinen Burg Alt Heiligenberg abgegangen Burg Altraderach Weiherberg Heidenschlosschen abgegangen Burgruine Altsummerau Wasserburg Argen abgegangen Burg Baitenhausen abgegangen Burg Baumgarten abgegangen Burg Berg abgegangen Burg Bermatingen abgegangen Burgruine Ebersberg Burg Echbeck abgegangen Burg Falkenhalden Falkenstein abgegangen Burg Frickingen abgegangen Burg Giessen Burg Hagnau abgegangen Burguine Hohenbodman Burgruine Hohenfels Alt Hohenfels Nieder Hohenfels Burgruine Huneberg Burghalde Burg Ittendorf Burg Kilsenberg abgegangen Lenensburg abgegangen Burg Leonegg abgegangen Burg Lowental Eichstegen abgegangen Burg Markdorf Altschloss abgegangen Burg Meersburg Altes Schloss Burg Nesselwangen abgegangen Burg Neu Raderach abgegangen Burguine Neusummerau Burg Oberraderach Burg Ramsberg abgegangen Burg Sammletshofen abgegangen Burg Waldburg abgegangen Burg ZwingenburgFestungen Festung Gustavsburg Befestigte Reichsstadt Buchhorn Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Burgberg Burg NuffernHerrensitze Adelssitz Berg abgegangen Furstenhausle Schloss Hirschlatt Schloss Killenberg Rothsches PalaisBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall uber dem Achtobel Wasserschloss Bambergen Befestigung im Banzenreuter Wald Burgstall uber dem Beurenhof Burgberg Boshasel Burgstall am Buchholz Burgstall Buggensegel Schlossbuhl Burg Burgle Burgstall Drachenstein Burgstall Eichle Burgstall uber dem Eisbrunnen Befestigung Egg Burgstall Hagenau Wallanlage Heidengestied Burgstall Hornstein Burgstall Jettenhausen Schlossbuhl Kaltbachle Burgstall Kaplinz Burgstall Kohlberg Schlossbuhl Limpach Burgstall Margarethenberg Schlossbuhl Oberuhldingen Burg Oberrieden Schlossbuhl Owingen Burghugel Sandacker Burgstell Schiggendorf Schwedenschanze Burgstall am Seilerstobel Ettenburg Burgstall Hohenlinden Burgstall im Wiedenholz Burgstall ZielbuhlWehrkirchen Wehrkirche Bonndorf St Pelagius und Verena Wehrkirche Immenstaad St Jodokus Normdaten Geografikum GND 1081844418 lobid OGND AKS VIAF 53145424483186831333 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Hohenfels Sipplingen amp oldid 234445028