www.wikidata.de-de.nina.az
Alexandrinische Munzen sind im Allgemeinen alle bis heute in Alexandria geschlagenen Munzen vornehmlich die griechisch beeinflussten ptolemaiischen Pragungen mit den Konterfeis der Herrscher weiterhin romische Munzen die von fast allen Kaisern ab Augustus bis zur Munzreform des Kaisers Diocletians geschlagen wurden Gold Oktadrachmon Ptolemaios IV Philopator 220 v Chr Tetradrachmenruckseite des Trajan mit Adler nach ptolemaischem Vorbild Inhaltsverzeichnis 1 Griechische Pragungen in der Antike 1 1 Griechische Munzen in der archaischen und klassischen Zeit 1 2 Griechische Munzen in hellenistischer Zeit 2 Munzen zur Zeit als romische Provinz 2 1 Binnenwahrung und Geldmenge 2 2 Nominalstruktur 2 3 Motive auf Munzen 2 4 Gaupragungen 3 Ende der eigenen Munzpragungen in der Antike 4 Bildergalerie 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksGriechische Pragungen in der Antike BearbeitenGriechische Munzen in der archaischen und klassischen Zeit Bearbeiten Bereits vor der Eroberung Agyptens durch Alexander wurden in Nordostafrika Munzen in der Kyrene durch Griechen und in anderen Stadten der Kyrenaika durch die Phonizier gepragt wahrend es in Agypten vor Alexander nur wenige Pragungen von Munzen hauptsachlich durch persische Satrapen gab Dennoch waren griechische Munzen im Umlauf die aber zunachst nur zu ihrem Metallwert gehandelt wurden wofur die vielen gehackten Munzen in agyptischen Schatzfunden sprechen 1 nbsp Munze des Antoninus Pius aus dem 2 Jahrhundert n Chr Pharos und Segelschiff Revers Teilweise wird vertreten dass bereits Nektanebos II reg 362 343 v Chr der letzte einheimische Pharao vor den persischen Eroberern Munzen gepragt hat 2 Griechische Munzen in hellenistischer Zeit Bearbeiten Seit dem Beginn der ptolemaischen Konigszeit im 4 Jahrhundert v Chr mit Ptolemaios I in der Epoche des Hellenismus waren nur die von ihnen gepragten Munzen als Zahlungsmittel in Agypten zugelassen Die ptolemaischen Munzen orientierten sich am attischen Munzsystem und ubernahmen griechische Gestaltungsgrundsatze Die Pragung im attischen Munzfuss sorgte fur ein Gewicht von ca 17 Gramm bei den Tetradrachmen Die ersten Motive zeigen Alexander auf der Portraitseite und den Gott Zeus oder die Gottin Athene als Athena Alkidemos auf der Ruckseite Ptolemaios I verstand sich zu dieser Zeit selbst noch Jahre nach dessen Tod nur als Satrap Alexanders Diese Pragungen wurden von Portrats von Ptolemaios I und einem auf einen Blitz stehenden Adler auf der Ruckseite abgelost Eine Umschrift um den Adler herum bezeichnet Ptolemaios nun als Konig PTOLEMAIOY BASILEWS Die Nachfolger von Ptolemaios I bleiben im Wesentlichen bei diesen Gestaltungsgrundsatzen fur ihre Munzpragungen Diese hellenistischen Pragungen zeigen von wenigen Einzelheiten wie der Elefantenhaube als Kopfschmuck kaum agyptische Motive sondern wirken sehr griechisch Auch die Beschriftung ist griechisch wenn man von der Verwendung des L als einem demotischen Zeichen fur Jahr absieht Da nur ein Teil der agyptischen Bevolkerung zu dieser Zeit griechischer Herkunft war kann die Verwendung fast rein griechischer Gestaltungsgrundsatze und Motive als Beitrag zur Hellenisierung der gesamten Bevolkerung Agyptens gesehen werden Munzen zur Zeit als romische Provinz BearbeitenIm engeren Sinne meint der Begriff der Alexandrinischen Munzen die Munzen die fur die Binnenwahrung der Provinz Agypten gepragt wurden Geissen weist darauf hin dass wenn auch in seltenen Fallen die Munzstatte in Alexandria auch Munzen fur die Provinz Syria Tetradrachmen fur Trajan in seinem 12 Regierungsjahr und reichsromische Aurei zur Zeit von Vespasian und Septimius Severus und Denare fur Septimius Severus gepragt habe 3 Die Munzstatte von Alexandria war in vier offizinae untergliedert 4 Binnenwahrung und Geldmenge Bearbeiten Von den Romern wurde die Praxis nur eine Binnenwahrung 5 zuzulassen mit der Eroberung Agyptens unter Augustus seit dem Jahr 30 v Chr ubernommen was dazu fuhrte dass alle fremden Wahrungen bei der Einreise nach Alexandria in die dort gultigen Zahlungsmittel umgetauscht werden mussten 6 Die Ausgabe erfolgten zunachst weiter in der Form der Silbertetradrachme oder Drachme gr Draxmh die in vielen Diadochen Staaten dieser Epoche offizielle Zahlungsmittel waren Es wird geschatzt dass sich der Silbermunzenbestand innerhalb eines 50 Jahreszeitraums zwischen dem letzten Pragejahr unter Kleopatra VII und der Wiederaufnahme der Pragungen unter Tiberius durch die allgemeine Verlustrate und Abrieb in etwa halbiert hat Die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Steuererhebung erforderten die Wieder Erhohung der Geldmenge Allein die Kopfsteuer als eine von vielen Steuern soll zu dieser Zeit fur Agypten ein Volumen von rund 20 Millionen Tetradrachmen ausgemacht haben Die Gesamtgeldumlaufmenge wird auf uber 75 Millionen Tetradrachmen geschatzt 7 Eine kontinuierliche Erganzung der Verlustrate fand nicht statt So wurden unter Caligula kaum alexandrinische Munzen gepragt 8 In volumenstarken Pragejahren soll die Jahresproduktion von Tetradrachmen bei maximal 2 5 Millionen gelegen haben 9 Anders als in den kleinasiatischen Provinzen waren Gegenstempelungen auf Alexandrinischen Munzen unbekannt 10 Nominalstruktur Bearbeiten nbsp Gewichtsreduktion der Tetradrachmen von links oben nach rechts unten Hadrian Philipp I Salonina Probus MaximianusDas von den Griechen ubernommene Nominalsystem andert sich in mehreren Schritten Unter Kaiser Tiberius wird das Silberdrachmensystem durch die Billontetradrachme als wichtigstem Nominal abgelost 11 Der Silbergehalt der Munzen und sogar ihr Gesamtgewicht sinken nun standig Die Bronzemunzen wurden seit Augustus in vier Nominalstufen gepragt die dann unter Nero auf sechs erweitert wurden 12 Unter Claudius werden der Obol mit drei Mohnkopfen und zwei Ahren in einer Hand als Ruckseitenmotiv verwendet und zur Unterscheidung auf dem kleineren Dichalkum das Krokodil 13 Insgesamt ist es fur viele Bronzemunzen Alexandrias aber schwierig sie in ein verlassliches System zu unterteilen weshalb der gangige deutschsprachige Katalog diese Pragungen nicht mit nach Nominalbezeichnungen sondern nach dem Durchmesser untergliedert 5 Wahrend die ersten Billontetradrachmen wenigstens in ihrem Durchmesser mit 22 bis 26 mm noch den fruheren Silbertetradrachmen ahnelten sinkt der Durchmesser der letzten Billontetradrachmen auf 16 bis 18 mm Bereits unter Tiberius sinkt der Silbergehalt auf 20 bis 25 Prozent Diese gegen Ende des 3 Jahrhunderts gepragten Tetradrachmen enthalten sogar nur noch 0 6 Prozent Silber Die Entwicklung zu immer leichteren und weniger silberhaltigen Munzen verlauft damit ahnlich wie bei den reichsromischen Munzen die ebenfalls von Inflation betroffen waren nbsp Alexandrinische Drachme z Zt des Antoninus Pius ca 35 mm DurchmesserMotive auf Munzen Bearbeiten nbsp Kanopos auf Tetradrachme aus Alexandria L S Jahr 6 des Kaisers Hadrian nbsp Kalathos auf Kleinbronzemunze aus Alexandria ca 20 mm DurchmesserAuch der ptolemaische auf einem Blitz stehende Adler wird als Motiv weitergepragt wird in seiner Gestaltung aber spater stark abgewandelt Die Umschriften der Munzen verdeutlichen dass die gottliche Verehrung der hellenistischen Konige auf den romischen Kaiser ubertragen werden sollte 14 Das Avers zeigt bis auf wenige Ausnahmen den jeweils herrschenden romischen Kaiser oder einen engen Angehorigen Kaiserin Sohn als Casar Das Revers weist meistens eine weitere Portratansicht Gotterbilder Symbole oder Bauwerke auf Wahrend die Anzahl der Reversmotive unter Augustus und Tiberius noch uberschaubar ist nimmt die Motivvielfalt unter Claudius schon deutlich zu und erreicht unter Nero schon einen fruhen Hohepunkt in dem die Munze ihre Nebenfunktion als Massenkommunikationsmittel schon voll entfaltet hat 15 Einige Munzpragungen besonders die im 2 Jahrhundert unter den Kaisern Hadrian Antoninus Pius Marcus Aurelius und Commodus in Alexandria herausgegeben wurden zeigen als herausragendes Motiv neben dem Kaiserportrat auf dem Avers den Pharos von Alexandria auf dem Revers allein oder mit der Isis Pharia oder mit anderen Zusatzmotiven Diese Munzen meist Kupfer Drachmen oder Halbdrachmen sind die einzigen aus der Antike uberlieferten bildlichen Darstellungen des gewaltigen siebten Weltwunders und damit einzige Originaldarstellungen die zu dessen Rekonstruktion herangezogen werden konnten Die Gestaltung der Munzen folgte zwar in erster Linie griechischen und romischen Traditionen es wurden aber agyptische Motive in erheblich starkerem Masse berucksichtigt als in hellenistischer Zeit Dazu gehort auch eine kleine Kupfermunze die im 17 Regierungsjahr Trajans in den Umlauf kam und auf der Ruckseite die Hemhem Krone abbildet Golitzer wertet dies als deutliches Bemuhen damit sich alle drei grossen Volksgruppen in Agypten von den Motiven angesprochen fuhlen 16 Neben dem Pharos werden auch Sphinxen oder agyptische Architekturelemente wie Pylone abgebildet Haufig wird die aus hellenistischer Zeit stammende Mischgottheit aus Osiris und Apis Sarapis als Herr des Nils und Gatte der Isis als Motiv verwandt 17 Ein rein agyptisches Motiv aus dem Totenkult sind auch die gelegentlich abgebildeten Kanopen oder fur die agyptische Religion heilige Tiere wie der Apis Stier die Agathodaimon und die Uraus Schlange der Ibis das Krokodil und das Nilpferd 18 Andererseits werden auch in romischer Zeit auch rein griechische Motive wie das Parisurteil weiter aufgepragt 19 Die Verwendung agyptischer und griechischer Motive neben den romischen beweist die grosse Integrationsfahigkeit der Romer fur fremde kulturelle Einflusse Zudem wird die Berucksichtigung der regionalen kulturellen Traditionen die Bereitschaft der Bevolkerung die romische Herrschaft zu akzeptieren gefordert haben Die besondere Bedeutung Agyptens zur Sicherstellung der Getreideversorgung fur Rom Cura annonae ergibt sich aus einer Reihe von Ruckseitenmotiven wie gebundelte Ackerfruchten einem Kalathos mit Getreideahren und Mohnkapseln oder einem Schnitter bei der Getreideernte Gelegentliche Pragungen anlasslich von Ereignissen die nur in geringen Bezug zu Agypten stehen wie die Griechenlandreise Neros in seinem 13 Regierungsjahr siehe Tetradrachme Neros mit Schiff in der Bildergalerie oder den Siegen von Domitian oder Claudius Gothicus uber germanische Stamme 20 zeigen die Bemuhungen Agypten in gesamtromische Ereignisse einzubinden Nicht zuletzt dienten die Bildmotive auch dieser Munzen der Propaganda Das zeigt sich beispielhaft auf der Ruckseite einer Tetradrachme aus der Zeit des Hadrian auf der die personifizierte Alexandria anhand der Elefantenhaube zu identifizieren dem Kaiser Hadrian die Hand reicht Die Stellung als romische Provinz sollte damit als im Einverstandnis mit der Bevolkerung erscheinen nbsp Tetradrachme Alexandria und Hadrian im Handschlag Kampmann Ganschow 32 505Gaupragungen Bearbeiten In Alexandria wurden fast alle Munzen fur Agypten in romischer Zeit hergestellt Daneben gab es vereinzelt auch sogenannte Stadte und Gaupragungen die ebenfalls das Kaiserportrait abbildeten und seine Titulatur auffuhrten aber in der Verwendung der Motive fur die Ruckseiten auch auf lokale Kulte Rucksicht nahmen Diese Pragungen finden sich aber nur seit Domitian dann vor allem zur Zeit des Trajan und Hadrianus und auslaufend noch unter Antoninus Pius und Marcus Aurelius als Casar 21 Ende der eigenen Munzpragungen in der Antike BearbeitenEigene Munzpragungen fur die Provinz Agypten fanden im Jahr 296 n Chr mit den Reformen des Tetrachenkaisers Diocletian ihr Ende 22 Seitdem wurden im gesamten romischen Herrschaftsgebiet nur noch reichsromische Munzen gepragt Nach dem Ende der romischen Zeit und der Zugehorigkeit zum Byzantinischen Reich galt die Byzantinische Wahrung die spater von arabischen Munzen abgelost wurde Bildergalerie Bearbeiten nbsp Tetradrachme Nero Kampmann Ganschow 14 99 nbsp Tetradrachme Nero Kampmann Ganschow 14 99 Ruckseite Schiff des Nero nbsp Kleine Kupfermunze Kampmann Ganschow 27 574 Trajan Jahr 17 nbsp Hemhem Krone Kampmann Ganschow 27 574 nbsp Kleinbronzemunze des Hadrian Kampmann Ganschow 32 453 nbsp Revers mit Dioskurenkappen Jahr 11 Kampmann Ganschow 32 453 nbsp Billontetradrachme Hadrian Kampmann Ganschow 32 468 nbsp Hadrian Kampmann Ganschow 32 468 Ruckseite Handschlag nbsp Bronzedrachme des Hadrian Kampmann Ganschow 32 640 nbsp Revers mit opfernden Asklepios Kampmann Ganschow 32 640 nbsp Billontetradrachme Antoninus Pius Kampmann Ganschow 35 298 nbsp Antoninus Pius Kampmann Ganschow 35 298 Ruckseite Adler mit ausgebreiteten Flugeln nbsp Billontetradrachme Probus Kampmann Ganschow 112 5 nbsp Probus Kampmann Ganschow 112 5 Ruckseite Adler mit Kranz im Schnabel nbsp Billontetradrachme Carus Kampmann Ganschow 113 5 nbsp Carus Kampmann Ganschow 113 5 Ruckseite brennender Altar nbsp Billontetradrachme Maximianus Kampmann Ganschow 120 50 nbsp Maximianus Kampmann Ganschow 120 50 Ruckseite Nike mit Kranz in der HandEinzelnachweise Bearbeiten Eva und Wolfgang Szaivert David R Sear Griechischer Munzkatalog Band 2 Asien und Afrika Battenberg Verlag Munchen 1983 ISBN 3 87045 187 4 S 309 ff Kunker Auktion 347 22 23 Marz 2021 Nr 1 mit weiteren Nachweisen Geissen in The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage p 563 Geissen in The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage p 562 a b Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 16 A Geissen Die Kolner Munzsammlung Die alexandrinischen Munzen als Wahrung im romischen Agypten Universitat Koln 2 April 2007 abgerufen am 17 August 2011 E Golitzer Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Munzwesens 2004 S 104 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 49 E Golitzer Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Munzwesens 2004 S 100 Geissen in The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage p 564 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 47 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 16 Gisela Forschner Die Munzen der romischen Kaiser in Alexandrien Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 35 Melsungen 1987 S 35 Gisela Forschner Die Munzen der romischen Kaiser in Alexandrien Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 35 Melsungen 1987 S 23 und 364 E Golitzer Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Munzwesens 2004 S 121 f E Golitzer Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Munzwesens 2004 S 113 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 26 Geissen in The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage p 565 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 Nr 35 154 Gisela Forschner Die Munzen der romischen Kaiser in Alexandrien Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 35 Melsungen 1987 S 44 87 und 355 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 S 364 Geissen in The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage p 576Literatur BearbeitenGisela Forschner Die Munzen der romischen Kaiser in Alexandrien Schriftenreihe des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 35 Melsungen 1987 ISBN 3 89282 001 5 Angelo Geissen Wolfram Weiser Katalog alexandrinischer Kaisermunzen der Sammlung des Instituts fur Altertumskunde der Universitat zu Koln Papyrologica Coloniensia Band 5 5 Bande Westdeutscher Verlag Opladen 1974 1983 Angelo Geissen The Coinage of Roman Egypt in William E Metcalf Hrsg The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage Oxford 2012 ISBN 978 0 19 530574 6 S 561 583 Ernst Golitzer Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Munzwesens von 30 v Chr bis zum Ende der julisch claudischen Dynastie Akademie Verlag Berlin 2004 ISBN 3 05 004089 0 Ursula Kampmann Thomas Ganschow Die Munzen der romischen Munzstatte Alexandria Battenberg Verlag Regenstauf 2008 ISBN 978 3 86646 027 0 Rainer Pudill Schicksalsjahre eines Kaisers Hadrian in Agypten im Spiegel numismatischer Quellen Battenberg Verlag Regenstauf 2018 ISBN 978 3 86646 158 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Munzen aus Alexandria Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite zu alexandrinischen Munzen der romischen Kaiserzeit mit umfangreichem Literaturverzeichnis Seite mit grosser Ubersicht alexandrinischer Munzen zur romischen Kaiserzeit Kupfer Drachme AE Avers Kaiser Hadrian mit Lorbeer und Panzer 18 Regierungsjahr 133 Revers Leuchtturm Isis Pharia mit Segel Kupfer Halbdrachme Avers Antoninus Pius mit Lorbeerkranz 5 Regierungsjahr 141 Revers Grosser Leuchtturm von Alexandria Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alexandrinische Munzen amp oldid 238327252