www.wikidata.de-de.nina.az
Die 37 mm Panzerabwehrkanone M1930 1 K 37 mm protivtankova pushka obr 1930 g 1 k war ein Panzerabwehrgeschutz welches vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland fur die Sowjetunion entwickelt wurde Die von Rheinmetall entwickelte Waffe wurde in der Sowjetunion eingefuhrt und schon bald als unzureichend bewertet 1 Sie ist der direkte Vorlaufer der spater in grosser Zahl gebauten 45 mm Panzerabwehrkanone M1930 bzw M1932 auf welche die Wehrmacht zu Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion haufig traf 37 mm Panzerabwehrkanone M1930 1 K 37 mm Pak M1930 1 K Allgemeine AngabenHerstellerbezeichnung SowjetunionEntwickler Hersteller RheinmetallSawod Nr 8 in KoroljowEntwicklungsjahr 1930Produktionszeit 1931 bis 1933Stuckzahl 509Technische DatenRohrlange 1665 mmKaliber 37 mmKaliberlange L 42Anzahl Zuge 16Kadenz 10 15 Schuss min Schuss minHohenrichtbereich 8 bis 25 WinkelgradSeitenrichtbereich 60 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Produktion 4 Munition 5 Einsatz 6 3 7 cm Panzerabwehrkanone 158 r 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenAls Vorlaufer der deutschen 3 7 cm Pak weist das Geschutz viele Gemeinsamkeiten mit dem bekannten deutschen Geschutz auf Beide Geschutze waren technisch soweit identisch dass die deutsche 3 7 cm Munition verschossen werden konnte und umgekehrt die sowjetische Munition genutzt werden konnte Die 1 K hatte eine Spreizlafette mit ungefederten Holzspeichenradern welches sie leicht als einen fruhen Entwurf der 1930er Jahre erkennbar macht Doch sie weist bereits den abgeschragten Schutzschild der spateren deutschen Geschutze auf Das System mit Federvorholer hydraulischem Ruckstossdampfer und horizontalem Keilverschluss entspricht dem spateren Rheinmetall Geschutz Geschichte BearbeitenIm Vertrag von Rapallo vereinbarten das Deutsche Reich und die Russische Sozialistische Foderative Sowjetrepublik spateres Grundungsmitglied der Sowjetunion 1922 engere wirtschaftliche Zusammenarbeit Die eigenen Bemuhungen der Sowjetunion Panzerabwehrgeschutze ab Ende der 1920er Jahre zu schaffen wurden von Kaufen im Ausland begleitet Auch fehlte den sowjetischen Ingenieuren die notige Erfahrung bezuglich dieses neuen Geschutztyps Deutschland war aufgrund des Versailler Vertrages die Entwicklung dieses Geschutztyps verboten doch heimlich entwickelte Rheinmetall diese Waffentypen weiter Im Jahr 1926 wurde ein Prototyp gebaut die neue 3 7 cm Panzerabwehrkanone 26 Man war interessiert die Entwicklung weiter voranzutreiben und suchte nach Moglichkeiten dies zu tun So wurde schliesslich 1929 von Rheinmetall die Firma BUTAST fur die Geschafte mit der Sowjetunion gegrundet Eine Entscheidung des Ministerrates der UdSSR vom 8 August 1930 bildete die Grundlage fur ein geheimes Abkommen Dieses verpflichtete die BUTAST die Sowjetunion bei der Entwicklung von sechs Waffensystemen zu unterstutzen 2 20 mm Flakgeschutze 37 mm Flakgeschutze 37 mm Panzerabwehrkanonen 76 mm Flakgeschutze 152 mm Morser 152 mm HaubitzenFur eine grosse Summe lieferte BUTAST danach Prototypen Dokumentation und Teile an die Sowjetunion aus denen von jedem Typ einige Geschutze zusammengebaut werden konnten Die Waffen waren durchweg modern und in vielen Fallen basierte die Bewaffnung der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg auf den gleichen Entwurfen Die Sowjetunion ubernahm die Entwurfe doch noch war die sowjetische Rustungsindustrie trotz der Hilfe aus Deutschland noch nicht so weit diese Waffen in Serie zu fertigen So zum Beispiel bei den leichten automatischen Flugabwehrkanonen Zu den von Rheinmetall gelieferten Waffen gehorte ein fruher Entwurf einer 3 7 cm Panzerabwehrkanone Hiervon wurden nach einem Vertrag vom 28 August 1930 insgesamt 12 Stuck geliefert 3 1 Die russische Bezeichnung dieser Waffe lautet 37 mm protivotankovaya pushka obrazca 1930 goda 1 K Als im Jahr 1941 die deutsche Wehrmacht angriff war die 1 K nur noch gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge einsetzbar Modernere Panzer konnten nur von der Seite ausgeschaltet werden und das auch nur auf kurze Distanz weniger als 300 m Dies hing auch mit der sowjetischen Munition zusammen Die 37 mm Panzerkanone B 3 5 K basierte auf der 1 K sie wurde im leichten Panzer BT 2 verbaut Produktion BearbeitenDie Fertigung des Geschutzes erfolgte in dem am 9 November 1922 nach Michail Kalinin benannten Werk Nr 8 russisch Zavod 8 im M I Kalinina das zuvor seit dem 13 Dezember 1863 Waffenfabrik im Arsenal von Sankt Petersburg war 1918 nach Podlipki Podlipki Koroljow verlegt wurde und ab 1941 in Jekaterinburg produzierte 1930 wurde mit dem Leiter Wladimir Michailowitsch Bering Vladimir Mihajlovich Bering das Konstruktionsburo eroffnet dessen erste Entwicklung die Panzerkanone 1 K wurde Als Experimental Konstruktionsburo OKB 8 folgten bis in die 1960er Jahre weitere Waffenentwicklungen in Jekaterinburg 4 Da die Fertigung des Geschutz 1 K anfangs teils in Einzelanfertigung erfolgte war die Produktion aufwendig Im Jahr 1931 wurden 255 Stuck bestellt jedoch keines von der Qualitatskontrolle abgenommen Im Folgejahr 1932 wurden 254 Stuck bestellt und schliesslich 404 abgenommen die restlichen 105 Stuck folgten 1933 3 Zwischenzeitlich hatte man die leistungsfahigere 45 mm Panzerabwehrkanone M1932 19 K entwickelt so dass die Produktion eingestellt wurde Munition BearbeitenDie sowjetische Rustungsindustrie verwendete bis 1942 uberwiegend Nitrozellulosepulver als Treibmittel fur die Munition fur Handfeuerwaffen Artillerie und Panzerabwehrgeschutze Erst danach trafen britische Hilfslieferungen mit Cordit ein und fortschrittlichere Treibmittel wurden fur die Rustungsindustrie verfugbar Auch wurden weiterhin Panzersprenggranaten produziert wahrend die meisten Nationen inzwischen Panzervollgeschosse Panzervollgeschosse mit Kappe und Panzervollgeschosse mit Kappe und ballistischer Haube einsetzten Die Panzersprenggranaten entsprachen noch dem Typ der schon 1890 fur die Hotchkiss Marinekanonen entwickelt worden war Diese Munition war besonders wirksam gegen Ziele mit einer gewissen Deckung wie Sandsackstellungen Erd oder Holzbunker insbesondere im Vergleich mit herkommlichen Explosivgeschossen Einsatz BearbeitenDie 1 K war die erste echte Panzerabwehrkanone der Roten Armee RKKA und wurde dementsprechend aktiv fur die Ausbildung von Panzerjagereinheiten eingesetzt Am 1 Januar 1936 hatte die RKKA 506 Geschutz im Bestand davon 422 einsatzbereit 53 in Instandsetzung 28 bei Ausbildungseinheiten und 3 nicht einsetzbar 3 Nachdem die Rote Armee grossere Mengen der leistungsfahigeren 45 mm Pak erhalten hatte wurden die 1 K an Ausbildungsverbande gegeben oder eingelagert Wie viele 1 K beim deutschen Angriff im Juni 1941 noch bei den Fronttruppen waren ist nicht bekannt Aber es ist bekannt dass sie noch bei einigen Einheiten vorhanden waren so wie zum Beispiel beim 8 mechanisierten Korps und man kann davon ausgehen dass die eingelagerten Geschutze schnell zur Ausrustung der Verbande herangezogen wurden Spezielle Berichte uber den Einsatz der Geschutze gibt es nicht vermutlich wurden die meisten beim schnellen Vormarsch der Wehrmacht an diese verloren 3 7 cm Panzerabwehrkanone 158 r BearbeitenDie von der Wehrmacht erbeuteten Geschutze dieses Typs wurden als 3 7 cm Panzerabwehrkanone 158 r in den Bestand der Wehrmacht ubernommen Da die Waffe in der Lage war deutsche Munition zu verschiessen durften diese eine willkommene Beute gewesen sein Naturlich war man seitens Rheinmetall daran interessiert wie sich die erbeuteten 1 K im Vergleich zu 3 7 cm Pak machten So wurden die Waffe 1941 gepruft Die maximale Durchschlagsleistung lag bei 42 mm einer senkrecht stehender homogenen Chrom Nickel Platte Panzerstahl auf einer Entfernung von 100 Meter mit einem APHE Geschoss Bei einer geharteten Kohlenstoffstahlplatte wurden auf 100 m mit gleicher Munition 61 mm durchschlagen Im Vergleich lag die Durchschlagsleistung der deutschen Pak bei 44 mm auf 100 m mit der Panzergranate 18 APHE und bei der Kohlenstoffstahlplatte bei 64 mm Die deutsche Panzergranate 39 APCBC konnte auf 100 m Entfernung 65 mm gewalzten Panzerstahl und die Panzergranate 40 sogar 79 mm Panzerstahl durchschlagen Die Treibladung der deutschen Patronen erzeugte mehr Energie da die deutsche Rustung Binatol als Treibmittel verwendete Literatur BearbeitenTerry Gander Peter Chamberlain Enzyklopadie deutscher Waffen 1939 1945 Handwaffen Artillerie Beutewaffen Sonderwaffen Spezialausg 2 Auflage Motorbuchverlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 02481 0 Originaltitel Small arms artillery and special weapons of the Third Reich 1978 Ubersetzt von Herbert Jager Frantisek Koran Frantisek Sykora Soviet WW II Anti Tank Artillery in detail WWP No 27 1 Auflage Wings amp Wheels Publications Prag 2002 ISBN 80 86416 26 7 A B Shirokorad A B Schirokorad Enciklopediya otechestvennoj artillerii Enzyklopadie der russischen Artillerie Harvest Minsk 2000 ISBN 985 433 703 0 Franz Kosar Panzerabwehrkanonen 1916 1977 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1978 ISBN 3 87943 562 6 Victor Schunkow Die Waffen der Roten Armee Infanterie Artillerie 1939 1945 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2020 ISBN 978 3 613 04217 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons 37 mm Panzerabwehrkanone M1930 1 K Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Koran Sykora Soviet WW II Anti Tank Artillery 2002 S 5 Robert Forczyk Panzerjager vs KV 1 Eastern Front 1941 43 Bloomsbury Publishing 2012 ISBN 978 1 78200 302 1 books google com a b c Schirokorad S 590 ZiK Werksentwicklung und Unternehmensgeschichte Memento vom 3 Marz 2021 im Internet Archive russisch eingesehen am 25 Marz 2021 Sowjetunion nbsp Artillerie der Sowjetarmee der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkrieg Kategorieubersicht Flugabwehrgeschutze Liste 25 mm Flugabwehrkanone 72 K 37 mm Flugabwehrkanone 61 K 76 mm Flugabwehrkanone M1931 76 mm Flugabwehrkanone M1938 85 mm Flugabwehrkanone M1939 85 mm Flugabwehrkanone M1944Panzerabwehr 37 mm PaK 1 K 37 mm PaK M1944 45 mm PaK M1932 45 mm PaK 53 K 45 mm PaK M 42 57 mm PaK SiS 2 100 mm FK BS 3Bataillon undRegimentgeschutze 45 mm Haubitze M1929 76 mm Kanone M1927 76 mm Kanone M1943Gebirgsgeschutze 76 mm Gebirgskanone M1909 76 09 76 mm Kanone M1938Divisionsgeschutze 76 mm Kanone M1902 30 76 mm Kanone M1933 76 mm Kanone F 22 76 mm Kanone USW 76 mm Kanone SiS 3 85 mm Kanone D 44 107 mm Kanone M 60 122 mm Haubitze M1909 37 122 mm Haubitze M1910 30 122 mm Haubitze M 30 152 mm Morser NMKorps undArmeegeschutze 107 mm Kanone M1910 30 122 mm Kanone M1931 A 19 122 mm Kanone M1931 37 A 19 152 mm Haubitze M1909 30 152 mm Haubitze M1910 37 152 mm Haubitze M1938 M 10 152 mm Haubitze M1943 D 1 152 mm Kanone M1910 30 152 mm Kanone M1910 34 152 mm Kanonenhaubitze M1937 ML 20 160 mm Granatwerfer M1943Eisenbahngeschutze internationale Liste 130 mm 50 B13 Modell 1936 TM 1 180 TM 2 12 TM 3 12 TM 1 14Kustenartillerie internationale Liste 130 mm 50 B13 Modell 1936 152 mm L 45 Kanone M1892 305 mm L 52 Kanone M1907Schwerste Geschutze 152 mm Kanone Br 2 203 mm Haubitze M1929 203 mm Haubitze B 4 210 mm Kanone Br 17 280 mm Morser Br 5 305 mm Haubitze M1915 305 mm Haubitze Br 18 Beute Artillerie der Wehrmacht im Zweiten WeltkriegPanzerabwehr 2 5 cm Pak 112 f 2 5 cm Pak 113 f 3 7 cm Pak 36 p 3 7 cm Pak 37 t 3 7 cm Pak 148 a 3 7 cm Pak 153 h 3 7 cm Pak 156 j 3 7 cm PaK 157 d 3 7 cm Pak 158 r 3 7 cm Pak 162 i 3 7 cm Pak 164 d 4 cm Pak 192 e 4 5 cm Pak 184 r 4 5 cm Pak 184 1 r 4 5 cm PaK 184 6 r 4 7 cm PaK Bohler 4 7 cm Pak 36 t 4 7 cm Pak 177 i 4 7 cm Pak 179 j 4 7 cm Pak 180 h 4 7 cm Pak 181 f 4 7 cm Pak 185 b 4 7 cm PaK 187 h 4 7 cm PaK 188 h 4 7 cm PaK 195 r 4 7 cm Pak 196 r 5 7 cm PaK 208 i 5 7 cm PaK 208 r 5 7 cm Pak 209 e 5 7 cm Pak 209 i 7 62 cm PaK 36 r 296 r 7 62 cm PaK 39 r 297 r Infanteriegeschutze 3 7 cm Inf K 142 j 3 7 cm Inf G 145 r 3 7 cm Inf G 146 r 3 7 cm Inf K 147 a 3 7 cm Inf K 152 f 4 5 cm Inf H 186 r 7 5 cm Inf H 255 d 7 6 cm Inf G 260 b 7 62 cm Inf G 289 r 7 62 cm Inf K H 290 r 9 4 cm Inf H 302 e Granatwerfer 3 8 cm Gr W 159 i 3 7 cm Sp Gr W 161 r 4 5 cm Gr W 176 i 4 6 cm Granatwerfer 36 p 5 cm Gr W 199 r 5 cm Gr W 200 r 5 cm Gr W 201 b 5 cm Gr W 202 e 5 cm Gr W 203 f 5 cm Fst Gr W 210 f 5 cm Kw Nb W 211 e 5 15 cm Gr W 207 d 5 2 cm Gr W 205 r 5 2 cm Gr W 205 1 r 5 2 cm Gr W 205 2 r 5 2 cm Gr W 205 3 r 6 cm M W 219 a 6 cm Gr W 225 f 7 cm Gr W 240 r 7 5 cm Gr W 229 j 7 6 cm M W 256 b 7 62 cm Gr W 257 e 8 cm Gr W 31 p 8 cm Gr W 33 o 8 cm Gr W M 36 t 8 1 cm Gr W 276 i 8 1 cm Gr W 356 a 8 14 cm Gr W t 8 14 cm Gr W 36 p 8 14 cm Gr W 270 j 8 14 cm Gr W 270 1 j 8 14 cm Gr W 275 d 8 14 cm Gr W 278 f 8 14 cm Gr W 278 1 f 8 14 cm Gr W 279 h 8 14 cm Gr W 286 h 8 2 cm Gr W 274 1 r 8 2 cm Gr W 274 2 r 8 2 cm Gr W 274 3 r 9 cm Gr W 309 j Schwere Granatwerfer 10 67 cm Gr W 366 e 10 7 cm Geb Gr W 328 r 10 7 cm Nb W 363 a 12 cm Gr W 378 r 12 cm M W 380 r 12 7 cm Br Kg W 391 r 14 cm Minenwerfer 18 t 15 cm Gr W 400 e 15 cm Gr W 442 r 15 2 cm Grb Gr W 452 e 15 5 cm M W 495 a 15 5 cm M W 496 a 24 cm M W 560 a Raketenartillerie BM 13 16 auf ZIS 6 6x4 Gebirgsgeschutze 6 5 cm Geb K 214 f 6 5 cm Geb K 216 i 6 5 cm Geb K 221 f 6 5 cm Geb K 222 j 7 5 cm Geb K 228 b 7 5 cm Geb K 237 f 7 5 cm Geb K 238 f 7 5 cm Geb K 247 n 7 5 cm Geb H 254 i 7 5 cm Geb K 259 i 7 5 cm Geb K 259 j 7 5 cm Geb K 283 j 7 5 cm Geb K 285 j 7 5 cm Geb H 312 a 7 5 cm Geb H 313 a 7 62 cm Geb K 291 r 7 62 cm Geb K 292 r 7 62 cm Geb K 293 r 7 62 cm Geb K 307 r 9 4 cm Geb H 301 e 10 cm Geb H 16 o 10 cm Geb H 16 t 10 cm Geb H 16 19 t 10 cm Geb H 316 1 i 10 5 cm Geb H 322 f 10 5 cm Geb H 323 f 10 5 cm Geb H 329 j 10 5 cm Geb H 343 r Feld Artillerie und mittlere Geschutze bis 10 9 cm 7 5 cm F K 97 f 7 5 cm F K 97 p 7 5 cm F K 02 26 p 7 5 cm F K 231 f 7 5 cm F K 232 f 7 5 cm F K 233 b 7 5 cm F K 234 b 7 5 cm F K 235 b 7 5 cm F K 236 b 7 5 cm F K 237 i 7 5 cm F K 239 j 7 5 cm F K 240 d 7 5 cm F K 241 h 7 5 cm F K 242 h 7 5 cm F K 243 h 7 5 cm F K 244 i 7 5 cm le F K 245 i 7 5 cm F K 246 n 7 5 cm F K 248 i 7 5 cm F K 249 j 7 5 cm le F H 255 i 7 5 cm F K 267 g 7 5 cm F K 284 j 7 5 cm F K 341 1 a 7 5 cm F K 341 2 a 7 5 cm F K 342 1 a 7 5 cm F K 342 2 a 7 5 cm F K 344 a 7 5 cm F K 345 a 7 5 cm le F H 346 a 7 62 cm F K 36 r 7 62 cm F K 39 r 7 62 cm F K 250 r 7 62 cm F K 261 e 7 62 cm F K 288 r 7 62 cm F K 288 1 r 7 62 cm le F K 294 r 7 62 cm F K 295 1 r 7 62 cm F K 295 2 r 7 62 cm F K 296 r 7 62 cm F K 297 r 7 62 cm F K 297 1 r 7 62 cm F K 298 r 7 62 cm Rf G 299 r 7 65 cm F K 5 8 t 7 65 cm F K 5 8 t 7 65 cm F K 5 8 j 7 65 cm F K 17 o 7 65 cm F K 17 t 7 65 cm F K 300 i 7 65 cm F K 300 j 7 65 cm F K 303 j 7 65 cm F K 304 j 8 cm F K 30 t 8 38 cm F K 271 e 8 38 cm F K 272 e 8 38 cm F K 273 e 8 38 cm F K 305 r 8 76 cm F K 280 e 8 76 cm F K 281 e 8 76 cm F K 282 e 8 5 cm F K 287 g 10 cm le F H 14 o 10 cm le F H 14 19 t 10 cm le F H 14 19 p 10 cm K 17 04 o 10 cm le F H 30 t 10 cm le F H 315 i 10 cm le F H 315 j 10 cm le F H 316 i 10 cm le F H 317 j 10 cm le F H 317 1 j 10 cm le F H 317 2 j 10 cm le F H 318 g 10 5 cm K 13 p 10 5 cm K 29 p s 10 5 cm K 35 t 10 5 cm K 320 i 10 5 cm K 321 d 10 5 cm K 321 j 10 5 cm le F H 324 f 10 5 cm le F H 325 d 10 5 cm le F H 325 f 10 5 cm le F H 326 i 10 5 cm le F H 327 b 10 5 cm K 331 f s 10 5 cm K 332 f 10 5 cm K 333 b 10 5 cm K 334 h s 10 5 cm K 335 h s 10 5 cm K 337 n 10 5 cm K 338 i 10 5 cm K 338 j 10 5 cm K 339 j 10 5 cm K 340 g 10 5 cm K 360 a 10 7 cm K 352 r Mittlere und schwere Geschutze 11 4 cm leichte Feldhaubitze 361 e 11 4 cm Feldkanone 365 e 12 cm Kanone 370 b 12 cm leichte Feldhaubitze 373 h 12 2 cm leichte Feldhaubitze 386 r 12 2 cm leichte Feldhaubitze 388 r 12 2 cm Kanone 390 1 r 12 2 cm Kanone 390 2 r 12 2 cm schwere Feldhaubitze 396 r 14 5 cm Kanone 405 f 15 cm schwere Feldhaubitze 15 t 15 cm schwere Feldhaubitze 15 o 15 cm schwere Feldhaubitze 25 t 15 cm schwere Feldhaubitze 37 t 15 cm schwere Feldhaubitze 400 i 15 cm schwere Feldhaubitze 401 i 15 cm Kanone 403 j 15 cm schwere Feldhaubitze 404 i 15 cm Haubitze 406 h 15 cm Haubitze 409 b 15 cm Kanone 408 i 15 2 cm Kanone 15 16 t 15 2 cm schwere Feldhaubitze 407 h 15 2 cm Kanone 410 f 15 2 cm schwere Feldhaubitze 410 b 15 2 cm schwere Feldhaubitze 412 e 15 2 cm schwere Feldhaubitze 412 i 15 2 cm Kanonenhaubitze 433 1 r 15 2 cm Kanone 433 2 r 15 2 cm Kanone 438 r 15 2 cm schwere Feldhaubitze 443 r 15 2 cm schwere Feldhaubitze 443 2 r 15 2 cm schwere Feldhaubitze 445 r 15 2 cm schwere Feldhaubitze 446 r 15 2 cm schwere Feldhaubitze 449 r 15 5 cm schwere Feldhaubitze 17 p 15 5 cm schwere Feldhaubitze 413 b 15 5 cm schwere Feldhaubitze 414 f 15 5 cm schwere Feldhaubitze 414 g 15 5 cm schwere Feldhaubitze 414 i 15 5 cm schwere Feldhaubitze 415 f 15 5 cm Kanone 416 f 15 5 cm Kanone 417 f 15 5 cm Kanone 418 f 15 5 cm Kanone 419 f 15 5 cm Kanone 420 f 15 5 cm Kanone 422 f 15 5 cm Kanone 425 f 15 5 cm Kanone 427 j 15 5 cm Kanone 431 b 15 5 cm Kanone 432 b Superschwere und Belagerungsgeschutze 19 4 cm Kanone 485 f auf Selbstfahrlafette 19 4 cm Kanone M 70 93 486 f 20 3 cm Schiffskanone L 45 r 20 3 cm Haubitze 503 3 r 20 3 cm Haubitze 503 4 r 20 3 cm Haubitze 503 5 r 21 cm Morser 18 19 t Kurzer 21 cm Morser t 21 cm Haubitze 520 i 22 cm Morser 530 b 22 cm Morser 531 f 22 cm Kanone 532 f 22 cm Morser 538 j 22 cm Morser p 23 4 cm Haubitze 546 2 e 23 4 cm Haubitze 545 2 b Schwere 24 cm Kanone t 24 cm Schiffskanone C 97 h 24 cm Schnelladekanone L 5024 cm Kanone 556 f 24 cm Kanone 556 1 f 27 cm Kustenmorser 585 f 28 cm Morser 601 f 30 5 cm Morser t 30 5 cm Kanone 14 r 30 5 cm Haubitze Mod 16 Bofors 30 5 cm Morser 638 j 30 5 cm Morser 639 j 34 cm Kanone Mod 14 f 42 cm Haubitze t Eisenbahngeschutze 16 4 cm K E 453 f 16 4 cm K E 454 f 15 2 cm K E 455 r 19 4 cm Kanone E 93 f 19 4 cm K E 486 f 20 3 cm K E 533 a 24 cm K E 557 f 24 cm K E 557 1 f 24 cm K E 558 f 25 4 cm K E 571 a 25 4 cm Kst K E 572 r 27 4 cm K E 591 f 27 4 cm K E 592 f 28 5 cm K E 605 f 28 5 cm K E 621 a 28 5 cm K E 625 r 30 5 cm K E 626 r 30 5 cm K E 628 r 30 5 cm K E 630 1 f 30 5 cm K W E 630 2 f 30 5 cm Mrs E 633 e 30 5 cm Mrs E 634 e 30 5 cm K E 636 f 30 5 cm K E 637 f 32 cm K E 651 f 32 cm K E 651 1 f 32 cm K E 652 f 34 cm K Gl E 673 f 34 cm K W E 674 f 34 cm K W E 675 f 35 6 cm K E 681 a 37 cm H E 711 f 37 cm K E 714 f 40 6 cm H E 752 f 40 6 cm Kst K E 753 r 40 6 cm H E 755 a 42 cm H E 772 a 52 cm H E 871 f Leichte Flugabwehr 2 cm Flak Madsen 2 cm Flak Breda i 2 cm Flak Scotti i 2 cm Flak Polsten p 2 5 cm Flak 38 f 2 5 cm Flak 39 f 3 7 cm Flak Breda i 3 7 cm Flak M 39 r 4 cm Flak 28 4 cm Flak 28 p Mittlere und schwere Flugabwehr 4 7 cm Flak 37 t 7 5 cm Flak b 7 5 cm Flak Skoda t 7 5 cm Flak Vickers e 7 5 cm Flak M 17 34 f 7 5 cm Flak 22 24 f 7 5 cm Flak M 30 f 7 5 cm FlaK M 32 f 7 5 cm Flak M 33 f 7 5 cm Flak Vickers M 35 h 7 5 cm Flak Vickers M 35 d 7 5 cm Flak M 36 f 7 5 cm Flak M 37 t 7 5 cm Flak 264 1 i 7 5 cm Flak 264 2 i 7 5 cm Flak 264 3 i 7 5 cm Flak 264 4 i 7 62 cm FlaK 266 1 i 7 62 cm FlaK 266 2 i 7 62 cm FlaK 266 3 i 7 62 cm Flak M 31 r 7 62 cm Flak M 31 r 7 62 cm FlaK M 38 r 7 65 cm FlaK 37 t 7 65 cm Flak 286 1 i 8 35 cm FlaK 22 t 8 5 cm Flak M 39 r 8 8 cm Flak M 31 r 8 8 cm Flak M 38 r 8 8 cm Flak M 39 r 9 cm Flak M 39 f 9 cm Flak M 12 t 9 cm Flak 41 i 9 cm Flak 309 1 i 9 4 cm Flak Vickers M 39 e 10 2 cm Flak i Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 37 mm Panzerabwehrkanone M1930 1 K amp oldid 239094191