www.wikidata.de-de.nina.az
Der Zwiefache ist ein Volkstanz aus dem suddeutschen Raum im schnellen Tempo mit standigem Wechsel zwischen Dreher und Walzerrundtanz Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Zum Namen 3 Tanzausfuhrung 4 Notation 5 Texte 6 Historisches 7 Immaterielles Kulturerbe 8 Beispiele in der Kunstmusik 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseVerbreitung BearbeitenDas Hauptverbreitungsgebiet des Zwiefachen ist Ostbayern vor allem Niederbayern die Holledau die Oberpfalz und Mittelfranken er war und ist aber auch im Schwarzwald in Osterreich im Elsass in Tschechien und im Sudetenland bekannt Zum Namen BearbeitenDiese Tanzform hatte ursprunglich in verschiedenen Regionen vor verschiedenste Bezeichnungen wie Schweinauer Ries Schleifer Ubernfuass Mischlich tschechisch Dvojak oder Dvojak s trojakem Grad und Ungrad Schwaben Eintreten Oberpfalz Neu Bayerischer und vor allem Bairischer tschechisch Baworak was laut Kunz 1 und Schmeller 2 ursprunglich Bauerischer Tanz bedeutete Dies fuhrte manchmal zur Verwechslung mit dem Boarischen Bayrisch Polka Im Schwarzwald sind die Bezeichnung Heuberger Lange Oberlander Oberab oder Hippentanze gebrauchlich im Sudetenland heissen sie Halbdeutsche oder Mischlich In der nordlichen Oberpfalz wird der Tanz auch Dableckerter oder Tratzerter genannt wegen der fur die Tanzer schwierigen Ausfuhrung Der Name Zwiefacher ist jedoch derzeit die weit uberwiegende Bezeichnung fur Rundtanzformen samt zugehoriger Melodie mit Taktwechsel innerhalb der Phrase Dieser Name taucht schon 1848 bei Kunz 1 auf Allgemein verbreitet wurde er seit 1927 durch einige Volkstanzleiter etwa durch Raimund Zoder um diese beliebten meist Bairisch benannten Tanze nicht mit dem genau so beliebten Boarisch zu verwechseln Es gibt drei Theorien fur die Herkunft dieses Namens Das Wort Zwiefach zuerst dokumentiert 1780 bedeutete ursprunglich das paarweise Tanzen von Rundtanzen zwei Personen verschiedenen Geschlechts drehen sich eng umschlungen was in fruheren Zeiten aus Sittlichkeitsgrunden verpont war Heute wird meist angenommen der Name stammt von den zwei Schrittarten Walzer Zweischritt auf aus denen sich die meisten Zwiefachen zusammensetzen Wahrscheinlicher ist laut Erich Sepp dass der Name von den verbreitetsten Bairischen mit zwei Melodien stammt Es gab Einfach Bairische die nur aus einer Melodie bestanden Zwiefach Bairische wie den Boxhamerisch den verbreitetsten Bairischen die eben aus zwei Melodien bestanden und auch Dreifach Bairische die aus drei Melodien bestanden Den Bairischen Wenn der Bauer ins Weinland fahrt stellte Wolfgang A Mayer Ende der 1970er Jahre bei einem Volkstanzkurs in Bayern vor Bei diesem Kurs tauchte dann analog zum Namen Zwiefacher die Bezeichnung Driefacher Trifacher fur Zwiefache mit drei Schrittarten Walzer Dreher Polka auf die sich seither eingeburgert hat Tanzausfuhrung BearbeitenDas Paar dreht sich schnell meist in geschlossener Walzerhaltung ahnlich dem im Volkstanz uberlieferten Walzerrundtanz selten auch in halboffener Fassung Das besondere Merkmal dieses Tanzes ist der Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt also meist zwischen 3 4 und 2 4 Takt selten auch 4 4 Takt Der Taktwechsel kann dabei regelmassig erfolgen z B jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen aber auch nur vereinzelt oder unregelmassig im Stuck auftreten Tanzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3 4 und 2 4 Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten seltener auch Polkaschritten Wechselschritten etwa beim Driefachen beim Lila blass blau oder bei den Zwiefachen des Kuhlandchens Einige Arten von Zwiefachen mit Noten und Tanzbeschreibung regelmassiger Wechsel jeweils 2 Takte Dreher und Walzer Boxhamerisch Alte Kath 3 unregelmassiger Wechsel Walzer Dreher Riki Zwiefach von Alfred Gieger 4 Wechsel zwischen Walzer Polka und Dreher Driefach oder Triefach Ja wenn der Bauer 5 Wechsel zwischen Polka und Dreher Weiss blau oder Lila blass blau 6 Wechsel zwischen Walzer Dreher und Boarischen Figur s Luada 7 steigende Taktanzahl Naglschmied der fruheste Beleg fur einen Zwiefachen mit Namen bei dem die Tanzausfuhrung klar ist 8 Notation BearbeitenUngewohnlich ist die musikalische Notation In der uberlieferten Notation wurden im geraden Takt die Tone nur mit halber Lange notiert eine Achtelnote im geraden Takt wird also genau so lang gespielt wie eine Viertelnote im ungeraden Takt Diese Notation entspricht dem tanzerischen Blickwinkel und bildet die Verteilung der Schritte ab pro Viertel wird eine Gewichtsverlagerung ausgefuhrt bzw pro Schritt wird eine Viertelnote notiert Derzeit ist beim Zwiefachen die metrische Notation ublich bei der Noten gleichen Wertes auch gleich lang gespielt werden was eher der Sicht der Musizierenden entspricht Melodieteile im ungeraden Takt werden analog zum Walzer im Takt notiert Melodie Teile im geraden Takt im 2 4 Takt Musikalisch ist diese Notation eigentlich fehlerhaft Eine musikalisch richtigere Notation hat Erich Sepp 9 vorgestellt und in Schwabisch alemannische Zwiefache 10 ausfuhrlich und nachvollziehbar begrundet Er schreibt die ungeraden Takte wie bisher im Takt die geraden Takte im 2 2 oder auch Takt Diese Notation hat sich aber noch nicht durchgesetzt Texte BearbeitenViele Zwiefache sind schwierig zu tanzen Daher haben sich als Merkhilfe viele meist sehr einfache Liedtexte zu den Tanzmelodien verbreitet Es gibt aber immer wieder auch neue Texte zu den uberlieferten Melodien Etwa schrieb Josef Eberwein zum uberlieferten Zuserl Zwiefachen einen Suserl Text 11 in neuer Zeit sang die Gruppe Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn zur gleichen Melodie Hunger kriag i glei eine McDonald s Parodie Autor Otto Gottler In alten Zeiten haben die Tanzer einen Zwiefachen bestellt indem sie ihn der Musik vorsangen Konnte die Musik dies nicht nachspielen wurde sie verspottet Auch dazu waren die Texte notwendig Historisches BearbeitenIn Lautenbuchern aus dem 16 Jahrhundert sind Musikstucke mit Taktwechseln in der Art des Zwiefachen uberliefert Ob dazu auch getanzt wurde ist nicht bekannt Da das Besondere beim Zwiefachen die Verbindung Taktwechsel Schrittwechsel ist konnen diese Formen eigentlich noch nicht als Zwiefache bezeichnet werden Wenige Archivfunde lassen auf sein Alter schliessen Im Stadtarchiv Amberg liegt eine um 1730 datierte Musikhandschrift die einen reinrassigen Zwiefachen enthalt Mandora Tabulatur Parthia 3tia Titel Aria Der Name taucht 1780 das erste Mal auf In einem Gerichtsprotokoll des Hofmarkrichters in Wolfersdorf Hallertau heisst es Diese Tanzart wird unter dem Bauernvolk das zwyfach Danzen genannt Staatsarchiv fur Oberbayern Briefprotokolle Moosburg Nr 646 Vier Bauernburschen hatten am 12 November 1780 das Tanzverbot missachtet und sich erfrecht in der hiesigen Wirtstafern am 12 November 1780 unanstandig und argerlich zu tanzen und die Fusse mit den der Weibsbilder ihrigen durcheinander zu schlingen Allerdings bedeutete das nur zu zwyen also paarweise zu tanzen Laut Franz Magnus Bohme wurde er in der Oberpfalz und von Nurnberg bis Bamberg viel aber seit 1830 selten getanzt Johann Andreas Schmeller 2 spricht im 1837 veroffentlichten Teil 2 2 seines Bayerischen Worterbuchs 12 vom Zwifach tanzen d h nach der alteren bayerischen Manier deren Musikweise im bekannten Volksliede der Nagelschmied nachgeahmt und ausgedruckt ist Offensichtlich meint Schmeller damit aber noch den Paartanz obwohl er einen auch heute noch bekannten Zwiefachen als Beispiel wahlt Konrad Max Kunz 1 verwendet 1848 den Begriff Zwiefacher als Erster in seiner heutigen Bedeutung Er meinte mit diesem Begriff wahrscheinlich aber Stucke die sich aus zwei Melodien zusammensetzen Kunz 1812 1875 hatte als Knabe in der Turmerkapelle seines Vaters gespielt also in den 1820er Jahren Er schreibt Noten gab es keine fur diese narrischen Dinger Musikanten und Tanzer lernen sie eben durch Tradition Die altesten Leute sprechen von ihnen als einer Sache welche sie in ihre Jugend als etwas von jeher Bestehendes vorgefunden von deren Ursprung sich gar keine Kunde erhalten Offenbar fallt ihre Entstehung in die Zeit vor Erfindung des Taktstriches Das ware also mindestens das 18 Jahrhundert Immaterielles Kulturerbe BearbeitenIm Jahr 2016 nahm die Deutsche UNESCO Kommission den Zwiefachen in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Deutschland in der Sparte Kulturform auf 13 Beispiele in der Kunstmusik BearbeitenWilfried Hiller 1941 hat in der Oper Der Goggolori einen Zwiefachen eingebaut Eine bairische Mar mit Musik Urauffuhrung 3 Februar 1985 Theater am Gartnerplatz Munchen Libretto in bairischer Sprache von Michael Ende Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie in g moll KV 550 Menuett der 1 Teil ist ein Zwiefacher Carl Orff hat in seiner Vertonung der Carmina Burana einen Tanz als Zwiefachen komponiert Bedrich Smetana hat im zweiten Akt seiner Oper Die verkaufte Braut den Furiant eine tschechische Variante des Zwiefachen als Bauerntanz verwendet Literatur BearbeitenAdolf J Eichenseer Wolfgang A Mayer Hrsg Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten Band 1 Gesungene Bairische Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten 1 Mittelbayerischer Verlag Regensburg 1976 ISBN 3 931904 78 4 Felix Hoerburger Die Zwiefachen Gestaltung und Umgestaltung der Tanzmelodien im nordlichen Altbayern Neuauflage der Ausgabe Berlin 1956 Laaber Verlag Laaber 1991 ISBN 3 89007 264 X Corina Oosterveen Zwiefacher und Polka Raves in 5 Band Musikunterricht heute Bundeskongress des Arbeitskreises fur Schulmusik und allgemeine Musikpadagogik e V Berlin 2002 Hrsg Prof Dr Jurgen Terhag Notensatz Populare Musik und Padagogik 2005 Corina Oosterveen Ute Walther Zwiefache 77 Taktwechseltanze aus Bayern Franken Schwaben der Pfalz und dem Elsass Noten Beschreibungen Historie Fidula Verlag Dazu Begleit CD der Gruppe Aller Hopp Zwiefache 24 Taktwechseltanze aus Bayern Franken Schwaben der Pfalz und dem Elsass CD Fidula Verlag als Audio CD Corina Oosterveen Ute Walther Aller Hopp Zwiefache 24 Taktwechseltanze aus Bayern Franken Schwaben der Pfalz und dem Elsass 48 Min FidulaFon Audio CD Bernd Dittl Dittl zum Danzn Zwiefach daham 57 Min Schlachthaus Musik ALCD2001 03 LC01139 Fritz Kubiena Kuhlandler Tanze Dreissig der schonsten alten Tanze aus dem Kuhlandchen Eigenverlag Neutitschein 1922 Weblinks BearbeitenZwiefach Sammlung in Dancilla mit Noten Text Herkunftsangabe Videos Schwabisch alemannische Zwiefache fur zwei Melodieinstrumente eingerichtet von Erich Sepp Woher kommt der Zwiefache Verzwickter Tanz im BREinzelnachweise Bearbeiten a b c Kunz Konrad Max Zwiefache 12 der schonsten alten Oberpfalzer Bauern Tanze National Melodieen Zum ersten Male herausgegeben und fur das Pianoforte eingerichtet in Cacilia eine Zeitschrift fur die musikalische Welt Schott Verlag Mainz Band 27 S 224 f a b Schmeller Johann Andreas Bayrisches Worterbuch 2 Auflage herausg von G Karl Fromann Munchen 1872 1878 Band 2 2 Sp 1170 In der ersten Auflage 1837 erschienen Boxhamerisch Zwiefacher Unser alte Kath Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Riki Zwiefacher von Alfred Gieger Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Driefach Ja wenn der Bauer Zwiefacher Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Weissblau oder Blauweiss Zwiefacher Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 s Luada Zwiefacher Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Naglschmied I heirat kan Schneider Zwiefacher Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Erich Sepp Zwiefach daneben In Volksmusik in Bayern Bayrischer Landesverein fur Heimatpflege e V 32 Jahrgang 2015 Heft 3 Schwabisch alemannische Zwiefache fur zwei Melodieinstrumente eingerichtet von Erich Sepp Memento vom 17 Marz 2016 im Internet Archive Suserl Zuserl Tanzn tat i gern Zwiefacher Volkstanznoten Abgerufen am 4 Juli 2022 Schmeller Johann Andreas Bayerisches Worterbuch Abgerufen am 4 Juli 2022 Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe Deutsche UNESCO Kommission Abgerufen am 4 Juli 2022 Immaterielles Kulturerbe Deutschlands Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Genossenschaft 2016 Falknerei 2016 Orgelbau und Orgelmusik 2017 Blaudruck 2018 Bundesweites Verzeichnis Mundliche Uberlieferungen Sprache Deutsche Gebardensprache Marchenerzahlen Poetry Slams Rattenfanger von HamelnDarstellende Kunste Musik Choralsingen Chormusik in deutschen Amateurchoren Demoszene Instrumentales Laien und Amateurmusizieren Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung Moderner Tanz Mundarttheater in Deutschland Niederdeutsches Theater Oberammergauer Passionsspiele Papiertheater Posaunenchore Sachsische Knabenchore Thomanerchor Kreuzchor Dresdner Kapellknaben Sternsingen Theater und Orchesterlandschaft Deutschlands Volkstanzbewegung ZwiefacherGesellschaftliche Brauche und Organisationsformen Barther Kinderfest Bergparaden und Bergaufzuge in Sachsen Biikebrennen Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen Eisenacher Sommergewinn Feldgeschworenenwesen in Bayern Friedhofskultur in Deutschland Further Drachenstich Genossenschaftsidee Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein Handwerksgesellenwanderschaft Hansel Fingerhut Spiel Hebammenwesen Heiligenstadter Palmsonntagsprozession Historisches Dokumentarspiel Landshuter Hochzeit 1475 Historisches Festspiel Kinderzeche Historisches Festspiel Der Meistertrunk Lindenkirchweih Limmersdorf Malchower Volksfest Osingverlosung Ostfriesische Teekultur Peter und Paul Fest Bretten Rheinischer Karneval Salzwirker Bruderschaft im Thale zu Halle Schachtradition in Strobeck Schutzenwesen in Deutschland Schwabisch alemannische Fastnacht Spergauer Lichtmess Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste Skatspielen Sorbisches Brauchtum Tolzer Leonhardifahrt Tonnenabschlagen Wunsiedler BrunnenfestUmgang mit der Natur Falknerei Finkenmanover im Harz Innerstadtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg Kneippen traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps Traditionelle Flussfischerei an der Mundung der Sieg in den RheinTraditionelle Handwerkstechniken Deutsche Brotkultur Flechthandwerk Flosserei Hessischer Kratzputz Kohlerhandwerk und Teerschwelerei Mal Fass und Vergoldetechniken der Kirchenmalerei Manuelle Glasfertigung Kunstlerische Drucktechniken Morsetelegrafie Orgelbau und Orgelmusik Porzellanmalerei Reetdachdecker Handwerk Spitzenkloppeln im Oberpfalzer Wald Uhrmacherhandwerk Topfertradition Westerwalder Steinzeug Vogtlandischer Musikinstrumentenbau Zubereitung und Anwendung von traditionellem KalkmortelGute Praxisbeispiele Amateurmusikpflege in Baden Wurttemberg Bauhuttenwesen Bewahrung und Forderung von Kultur Vielfalt und Qualitat regionaler Spezialitaten in Oberfranken Erforschung und Dokumentation von Flur und Hausnamen in Bayern Hochalpine Allgauer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang Manufakturelle Schmuckproduktion Pfingsttanz in Mansfelder Grund Helbra Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwiefacher amp oldid 226558665