www.wikidata.de-de.nina.az
Der Weesener Bach auch Lutter oder Lutterbach sauber lauter rein Lutter ist ein linker ostlicher Nebenfluss der Ortze Er ist auf der gesamten Lange unter Schutz gestellt Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LU 248 ist circa 348 Hektar gross 1 Der Weesener Bach weist wesentliche Merkmale eines sommerkalten sauerstoffreichen nahrstoffarmen und schnellfliessenden Heidebaches auf In weiten Teilen hat er noch einen naturnahen Verlauf Die Wasserqualitat ist gut bis sehr gut Weesener Bach LutterbachTeich an der Quelle des Weesener BachesTeich an der Quelle des Weesener BachesDatenGewasserkennzahl DE 4868Lage Niedersachsen DeutschlandFlusssystem WeserAbfluss uber Ortze Aller Weser NordseeQuelle sudlich von Lutterloh52 49 1 N 10 12 46 O 52 817047222222 10 212838888889 80Quellhohe 80 m u NHNMundung im Norden von Hermannsburg52 842077777778 10 096319444444 51 Koordinaten 52 50 31 N 10 5 47 O 52 50 31 N 10 5 47 O 52 842077777778 10 096319444444 51Mundungshohe 51 m u NHNHohenunterschied 29 mSohlgefalle 2 1 Lange 13 7 kmGemeinden Lutterloh Weesen Hermannsburg Inhaltsverzeichnis 1 Quelle und Verlauf 2 Geschichte 3 Flora und Fauna 4 Gewasserunterhaltung 5 Strukturverbesserung durch Kieseinbringung 6 Luttermuhle 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseQuelle und Verlauf BearbeitenDer Weesener Bach entspringt sudlich von Lutterloh einer zur Gemeinde Sudheide gehorenden Ortschaft im Naturpark Sudheide fliesst dann durch Weesen und mundet nach 13 7 km im Norden Hermannsburgs in die Ortze Ursprunglich hatte der Weesener Bach seine Quelle in einem Moorgebiet Zur Entwasserung der dahinter liegenden Flachen wurde er durch einen Graben verlangert Das ehemalige Moorgebiet wurde zum grossen Teil zu Teichgelande umgewandelt Die Teiche sind uber weite Flachen mit Teich Schachtelhalm bewachsen Der gesamte Lauf des Baches mit seinem Randbereich insgesamt 348 ha wurde 1999 unter Naturschutz gestellt Ausschlaggebend hierfur waren die noch erhaltenen Gewasserabschnitte mit ihren Erlenwaldern Weidenbaumen und den Rohrichtsaumen sowie die quellige und vermoorte Talniederung mit ihren Bruch und Sumpfwaldresten Die an dem Bachrand noch intensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden wurden aus der Nutzung genommen Hierdurch ist ein naturnaher Heidebach erhalten geblieben dessen Wasserqualitat ausser am Oberlauf an dem sich die Quell Teiche befinden die hochsten Guteklassen I II gering belastet oligo bis betamesosaprob aufweist 2 nbsp Brucke uber den Weesener Bach auch Lutter genannt Geschichte Bearbeiten1892 wurde im Rahmen der Feldbahnubung Uelzen Celle eine Bahntrasse in einer Lange von rund 70 km fur eine Schmalspurbahn von Uelzen uber Weesen nach Celle gebaut Der Zweck der Ubung war zu erkunden wie man im Kriegsfall Material mit einer Schmalspurbahn schnellstmoglich an die Front transportieren kann Man wahlte gerade diese Strecke weil sie wenige Hindernisse aufwies und die Heidegegend abgeschieden lag Anlasslich dieser Ubung wurde zwischen Hermannsburg und Weesen eine Holzbrucke uber den Weesener Bach gebaut Flora und Fauna BearbeitenAufgrund der hohen Wasserqualitat findet man hier eine Vielfalt von seltenen Lebewesen An Fischen leben im Fluss Bachforellen Groppen und Bachneunaugen Im Jahre 1987 wurden hier 176 Tierarten gezahlt davon allein 36 Arten die auf der Roten Liste verzeichnet sind In dem klaren rasch fliessenden Wasser mit flutender Vegetation wachst unter anderem Haken Wasserstern Callitriche hamulata Sumpf Wasserstern Callitriche palustris agg Schmalblattriger Merk Berula erecta Einfacher Igelkolben Sparganium emersum Flutender Schwaden Glyceria fluitans Wechselblutiges Tausendblatt Myriophyllum alterniflorum Gemeines Brunnenmoos Fontinalis antipyretica und sehr haufig Rasen Binse Juncus bulbosus Im Uferbereich beziehungsweise in der Bachaue findet man weitere 60 bedrohte Arten an Gefasspflanzen Moosarten Amphibien und Reptilien Auch der Eisvogel halt sich hier zeitweise auf Der Biber Castor fiber besiedelt mittlerweile die Ortze von der Mundung in Wolthausen bis zur Landkreisgrenze bei Poitzen Von der zeitnahen Besiedlung auch des Weesener Baches ist daher auszugehen Gewasserunterhaltung BearbeitenDie Gewasserunterhaltung des Weesener Baches obliegt nach dem Niedersachsischen Wassergesetz dem Unterhaltungsverband Ortze Dabei setzte der Unterhaltungsverband in den 1970er Jahren Raupenbagger ein wodurch der Bach vertieft wurde und enorme okologische Schaden am Gewasser entstanden die bis heute fortwirken Die feste und kiesige Sohle des Baches wurde zerstort und ein enormer Sandtrieb kam von Lutterloh bis Hermannsburg in Bewegung Auch grosse Sandfange im Gebiet Sunder konnten diese Sandbewegungen nicht stoppen In dem sandigen Untergrund konnen wirbellose Tiere die die Hauptnahrung der Bachforellen bilden nicht uberleben Die Forellen konnen sich zudem nicht fortpflanzen da sich der Laich nur auf einem kiesigen Untergrund entwickeln kann Wird er von Sand bedeckt ersticken die Larven Burger und auch Vereine u a die Burgerinitiative Sudheide sahen diese Entwicklung mit Sorge Der Weesener Ratsherr Peter Buttgereit war im Rahmen seiner kommunalpolitischen Tatigkeit Mitglied der Verbandsversammlung des Unterhaltungsverbandes und erreichte nach jahrelangem zahen Ringen dass auf die maschinelle Raumung verzichtet wurde Seit 1984 werden grosse Abschnitte des Baches von Hand unterhalten Insbesondere der eigens dafur gegrundete Verein Naturschutzfreunde Weesen e V fuhrt diese Arbeiten jedes Jahr im Herbst durch Strukturverbesserung durch Kieseinbringung Bearbeiten nbsp Weesener Bach nach KieseinbringungMitte der 1970er Jahre wurde das Bachbett des Weesener Baches tiefer gelegt Dabei wurde die fur Heidebache typische kiesig steinige Sohlenstruktur die einen speziellen okologischen Lebensraum darstellt das sogenannte Hyporheische Interstitial zerstort Es entstand eine uberwiegend eintonige Sandsohle in der die auf der Bodenzone eines Gewassers vorkommenden Lebewesen Benthos kaum Uberlebenschancen hatten Fur manche Fischarten sogenannte Kieslaicher wie die Bachforelle dient Kies als Laichplatz Die Eier und Jungfische entwickeln sich in den durchstromten Zwischenraumen Auch deren Bestand ging stark zuruck Zur Losung dieses Problems wurden erstmals im Jahr 2006 etwa 400 Tonnen autochthoner heimischer Kies eingebracht In 2011 wurden weitere rund 1400 Tonnen in dem Bach verbaut Im August 2015 wurden zur Strukturverbesserung am Oberlauf des Baches auf einer Lange von 1200 Meter nochmals rund 800 Tonnen regionaler standorttypischer Kies in der Grosse gt 2 mm O eingebaut Die Steine wurden so verteilt dass Kolke Rausche und Maander entstanden Die Kosten dieser Massnahme von 60 000 Euro wurden von der Europaischen Union aus dem Europaischen Landwirtschaftsfonds fur die Entwicklung des landlichen Raums vom Unterhaltungsverband Ortze und vom Landkreis Celle getragen Luttermuhle Bearbeiten nbsp ca 1960 links die Sagemuhle und rechts die Getreidemuhle jeweils mit eigenem oberschlachtigem Wasserrad nbsp Luttermuhle im Jahr 2008Nahe der Mundung befindet sich noch heute eine Wassermuhle Luttermuhle mit einem oberschlachtigen Wasserrad Die Muhle war seit 1757 als Sagemuhle in Betrieb Um das Wasser zur Muhle zu leiten wurde extra ein ca 1 Kilometer langer Kanal gegraben mit dem man den Wasserlauf gleichzeitig anhob Direkt vor der Sagemuhle wurde ein grosser Teich angelegt Man benotigte diesen Teich um durch das zusatzliche Wasser mehr Kraft fur das Wasserrad zu erhalten Wenn fur die Gattersage besonders viel Kraft benotigt wurde um zum Beispiel grosse Eichen zu sagen war das zusatzliche Wasser unerlasslich In fruherer Zeit wurde der Kanal jahrlich einmal abgesperrt das Wasser wurde dann in das alte ursprungliche Bachbett umgeleitet Danach wurde der angeschwemmte und abgelagerte Sand aus dem Teich ausgeschaufelt Wegen des enormen Arbeitsaufwandes ging man spater davon ab Man legte einen separaten Abfluss an und liess von Zeit zu Zeit den Teich ganz gezielt besonders schnell ablaufen Ursprunglich befanden sich hier auch noch eine Getreidemuhle und eine Lohgerberei Das Wasser wurde damals wahlweise fur die Sagemuhle benutzt oder zu dem ebenfalls oberschlachtigen Wasserrad der Getreidemuhle weitergeleitet In der Regel wurde am Tage das Wasserrad des Sagewerkes und nachts das Rad der Getreidemuhle angetrieben Seit einem Brand im Jahre 1995 ist der Betrieb eingestellt Das Wasserrad der Sagemuhle wurde erneuert und treibt manchmal einen Stromgenerator an Die Muhlenanlage ist heute aus naturschutzfachlicher Sicht eine grosse Belastung fur diesen okologisch sehr wertvollen Heidebach Die Anlage stellt fur Kleinfischarten und Forellen ein Hindernis fur die Aufwanderung dar Um einen Austausch zwischen Ortze und Bachoberlauf zu erzielen ist es zwingend erforderlich im Bereich der Muhle einen Fischweg im alten Bachbett einzurichten Dieses ist bisher am Widerstand des Grundeigentumers gescheitert nbsp Quellgraben nbsp Der Weesener Bach zwischen Lutterloh und Weesen nbsp Kleine Holzbrucke uber den Bach nbsp Der Weesener Bach nahe Hermannsburg nbsp Der Kanal zur LuttermuhleWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Weesener Bach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Weesener Bach in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Strukturverbesserung der Lachte durch Kieseinbringung pdf 6 70 MBEinzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Gewassergutekarte Weser Teileinzugsgebiet Aller Ortze Nord in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Naturschutzgebiete im Landkreis Celle nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis CelleAller mit Altgewassern und Auenlebensraumen bei Osterloh Allerdreckwiesen Allerniederung bei Klein Hehlen und Celle Blankes Flath bei Jeversen Bohlenbruch Bornriethmoor Brand Breites Moor Entenfang Boye und Grobebach Frehmbeck Goosemoor Grosses Moor bei Becklingen Heideflachen mittleres Lussplateau Heiden und Magerrasen in der Sudheide Hellern bei Wietze Henneckenmoor bei Scheuen Hochmoore bei Wieckenberg Hoppenriethe Hornbosteler Hutweide Kiehnmoor Lachte Lunsholz Lutter Meissendorfer Teiche Bannetzer Moor Musse Obere Allerniederung bei Celle Quell und Durchstromungsmoor mit Kleingewassern bei Dalle Untere Allerniederung bei Boye Schweinebruch Weesener Bach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weesener Bach amp oldid 235810684