www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Heiligenschein in der Bildenden Kunst Fur die Naturerscheinung siehe Heiligenschein Naturerscheinung Der Heiligenschein der Nimbus oder die Gloriole lateinisch nimbus Wolke speziell Stirnbinde Heiligenschein altgriechisch ἅlws halōs deutsch Tenne Rundung Hof um Sonne oder Mond Strahlenkreis 1 2 ist eine Leucht oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Korper einer Personendarstellung Unterformen des Nimbus die den kompletten Korper der Personendarstellung umfassen sind die kreisformige Aureole und die mandelformige Mandorla Der Nimbus ist in der Kunst ein Symbol fur Machtige Erleuchtete Heilige oder Gotter Eine Leucht oder Lichterscheinung eine Sonnenkrone oder ein Strahlenkranz lateinisch Corona radiata um den Kopf oder den Korper in Darstellungen besonderer Menschen ist in vielen Kulturen bekannt Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit Aureole Tursturz der Abtei Saint Genis des Fontaines um 1020 Jesus und 9 der 12 Apostel Detail eines Freskos von Masaccio in der Kirche Santa Maria del Carmine 1427 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung 2 Symbolik 3 Beispiele 3 1 Buddhismus 3 2 Christentum 3 3 Islam 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenDarstellung BearbeitenIn der Kunst wird der Nimbus bei heiligen herrschaftlichen oder gottlichen Figuren in vielfaltiger Weise dargestellt Umgibt er die ganze Gestalt in Kreisform so heisst er Aureole in Mandelform Mandorla Hinter dem Haupt ist der Glorienschein ein Nimbus Ausserdem gab es Maler die den Nimbus dynamisch mit den Bewegungen des Kopfes in Beziehung setzten Er wurde leuchtend und strahlend gemalt als ob er ein Licht aussende in der Regel weiss gelb silbern oder golden Noch lebende Personlichkeiten wurden zeitweise mit eckigem Nimbus dargestellt nbsp Bodenmosaik Apollon mit siebenstrahliger Sonnenkrone des Helios romisch Tunesien spates 2 Jahrhundert nbsp Christus als Sol invictus mit siebenstrahliger Sonnenkrone des Helios im Sonnenwagen Detail eines Deckenmosaiks in der Vatikanischen Nekropole nbsp Konstantin der Grosse 307 337 als Sol invictus Gepragt ca 309 310 in Lugdunum Sol stehend mit dem Gesicht nach rechts rechte Hand erhoben den Globus in der linken mit der siebenstrahligen Gloriole des Helios Symbolik Bearbeiten nbsp Antike Helios Statuette mit siebenstrahliger Gloriole Archaologisches Museum in Antalya nbsp Zoroastrische Gottin Anahita mit Flammennimbus Munze von Chosrau II In der antiken Kunst war der Nimbus ein Zeichen der Macht oder des Gottlichen und wurde so auch den Darstellungen verschiedener Gottheiten gegeben Vergottlichte romische Kaiser sind teilweise mit Nimbus auf ihren Munzen abgebildet Ebenso wurden Sonnengotter wie Mithras und Helios oft mit einem Strahlenschein oder Sonnenkrone um den Kopf abgebildet hier ist die Aureole offenbar ein Symbol fur die strahlende Sonne die diese Gotter sinnbildlich verkorperten Im Zoroastrismus symbolisiert der Strahlenschein die heilige Flamme oder das heilige Licht In der christlichen Kunst wurde ab dem 2 Jahrhundert die antike Gloriole zuerst dem Gottessohn Jesus Christus und den Papsten dann dem dreifaltigen Gott und den Engeln spater der Gottesmutter Maria und letztlich den Heiligen insgesamt gegeben Dabei ist die Form des Kreuznimbus der gottlichen Dreifaltigkeit aus Gott dem Sohn Gott dem Vater und Gott dem Heiligen Geist vorbehalten und kennzeichnet diese In Ubernahme der antiken und der christlichen Symboliken findet sich der Nimbus im Heiligen Romischen Reich des Mittelalters etwa ziert er den einfachen romisch deutscher Konig und den Doppeladler romisch deutscher Kaiser aber auch hier finden sich schon spat ostromische Darstellungen des nimbierten Adlers siehe Locumtenenstaler und Lichttaler So wurde der Nimbus im Laufe der Zeit das Begleitzeichen bei Darstellungen von Gottern oder hoheren Wesen Das Wort Nimbus wird gern als sprachliches Bild verwendet ohne dass damit die bildliche Vorstellung verbunden ist Manche Formen der christlichen Mystik haben aus der Verklarung Jesu auf dem Berg Tabor wie sie im Neuen Testament erzahlt und von den Aposteln Petrus Jakobus und Johannes beobachtet wird die besondere Lehre des Taborlichts entwickelt Beispiele BearbeitenBuddhismus Bearbeiten Die ersten Kopfaureolen finden sich in der buddhistischen Kunst des 1 oder 2 Jahrhunderts Vor allem ist die unter hellenistischem Einfluss stehende Kunst Gandharas zu nennen nbsp Buddha Statue mit Nimbus 1 2 Jh Gandhara Afghanistan nbsp dto nbsp Buddha in Askese Taxila 2 3 Jh nbsp Buddha mit Nimbus 5 6 Jh Sarnath Museum nbsp Funf Buddhas der Weisheit Mandala in Taizokai JapanChristentum Bearbeiten In der christlichen Ikonographie verkleinerte sich der Umfang des Heiligenscheins mit der Zeit bis der Nimbus nur noch als Kreisscheibe als System von mehreren konzentrischen Kreisen oder als Ring dargestellt wurde der sich hinter oder uber dem Kopf der Figur befindet Im Unterschied zum Nimbus der Heiligen wird der Heiligenschein Jesu Christi oft etwas anders dargestellt vor allem auf Ikonen nbsp Justinian I Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna nbsp Benedikt von Nursia Fresko im Kloster von Subiaco Umbrien Italien ca 550 nbsp Papst Paschalis I mit eckigem Heiligenschein der ihn als zur Zeit des Bildnisses noch lebende Person ausweist Auf einem Mosaik der Basilika Santa Prassede 9 Jh nbsp Ludwig IX von Frankreich Anfuhrer zweier Kreuzzuge 16 Jh Runa Portugal nbsp Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum Kupferstich von 1711 nbsp Elisabeth von Thuringen Malerei von Edmund Blair Leighton 1895 nbsp Thomas Becket englischer Lordkanzler Glasmalerei von Samuel Caldwell Jr Canterbury Kathedrale 1919 nbsp Mosaik aus dem 6 Jahrhundert das Christus mit Kreuznimbus zeigt nbsp Barocksaule der Heiligen Dreifaltigkeit mit Kreuz und Aureole auf dem Erdapfel Olmutz Tschechische Republik 1716 1754 nbsp Strahlenkranz Madonna im Altenberger Dom um 1530 nbsp Madonnentaler Die Gottesmutter mit Heiligenschein im Strahlenkranz auf einer bayerischen Silbermunze von 1754Islam Bearbeiten Im schiitischen Islam wird vor allem Ali ibn Abi Talib mit Nimbus dargestellt Ab 1580 wurde die Nimbus Darstellung vielfach in der Indischen Mogulmalerei fur bedeutende Personlichkeiten und Herrscher des Mogulreiches verwendet 3 Auch Yusef und Zueleikha Josef und Potifars Frau wurden mit Heiligenschein als Hinweise auf ihren gehobenen Stand dargestellt 4 nbsp ilchanidische Manuskriptillustration das die Amtseinsetzung von Ali ibn Abi Talib vorne rechts mit Nimbus am Ghadir Khumm darstellt nbsp Mittelalterliche Bilddarstellung Mohammeds mit Nimbus nbsp Mogulherrscher Shah Jahan ca 1630 nbsp Mogulherrscher Humayun ca 1700 nbsp Mogulherrscher Jahangir mit einem Sufi Scheich nbsp Mogulherrscher Farrukhsiyar ca 1715 1719Literatur BearbeitenRainer Warland Nimbus In Reallexikon fur Antike und Christentum Band 25 Hiersemann Stuttgart 2013 ISBN 978 3 7772 1318 7 Sp 915 938Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Heiligenschein Kategorie Aureola Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Gloriole Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Heiligenschein Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenAnmerkungen Bearbeiten Karl Ernst Georges nimbus In Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch 8 verbesserte und vermehrte Auflage Band 2 Hahnsche Buchhandlung Hannover 1918 Sp 1161 1162 Digitalisat zeno org Wilhelm Pape Max Sengebusch Bearb Handworterbuch der griechischen Sprache 3 Auflage 6 Abdruck Vieweg amp Sohn Braunschweig 1914 zeno org abgerufen am 12 Februar 2020 Bamber Gascoigne Die Grossmoguln Glanz und Grosse mohammedanischer Fursten in Indien Sonderausgabe Prisma Verlag Gutersloh 1987 ISBN 3 570 09930 X S 146 ff Peter Lamborn Wilson Karl Schlamminger Weaver of Tales Persian Picture Rugs Persische Bildteppiche Geknupfte Mythen Callwey Munchen 1980 ISBN 3 7667 0532 6 S 46 77 Die Liebesdichtung hier S 70 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heiligenschein amp oldid 236737650