www.wikidata.de-de.nina.az
Stephan von Dolein OCart auch Stephan von Dollein Stephan Schram m Stephan von Dolany manchmal auch Stephan von Olmutz 1 tschechisch Stepan z Dolan auch Stepan Sram lateinisch Stephanus Dolanensis Stephanus de Dolan um 1350 27 Juli 1421 gehorte dem Orden der Kartauser an und war der erste Propst der Kartause Vallis Josaphat in Dolein bei Olmutz Zudem verfasste er mehrere antihussitische Traktate Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenStephan entstammte dem Adelsgeschlecht Schram Sram auch Sramove dessen Vorfahren vermutlich aus dem Schaumburger Land oder Holstein stammten und im Gefolge des Olmutzer Bischofs Bruno von Schauenburg nach Mahren kamen Dietrich von Schram dessen Enkel Stephan war besass Anfang der 1420er Jahre ein Lehen in Lotschnau Um die Mitte des 14 Jahrhunderts besass ein Johannes von Schram der das Amt des Burggrafen von Mejlice bekleidete das bischofliche Lehen Mejlice Melice das auch als Sramov bezeichnet wurde sowie weitere Besitzungen im Distrikt Wischau Ihre Begrabnisstatte hatten die Schram in der Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters Pustimir Stephans Eltern waren Hendlin 2 Schram und Hedwig N N Es ist moglich dass Stephan mit jenem Stephanus de Moravia identisch ist der 1372 an der Karlsuniversitat den Grad eines Bakkalaureus erwarb Nach seinen eigenen Angaben verfugte er auch uber den Magistergrad Als solcher wurde er im Notariat der Prager Landtafel beschaftigt und danach in der Kanzlei des Romisch deutschen Konigs Wenzel Wahrscheinlich unter dem Einfluss des Prager Bischofs Johann von Jenstein trat Stephan Schram dem Kartauserorden bei und wurde Monch in der 1342 gegrundeten Prager Kartause Garten der seligen Maria lateinisch Hortus Beatae Mariae tschechisch Zahrada Panny Marie Nachdem die vom Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg 1378 gegrundete Kartause Trzek nach dessen Tod 1380 schon bald in wirtschaftliche Note geriet wurde vom Generalkapitel mit Zustimmung des Markgrafen Jobst eine Verlegung nach Dolein beschlossen Dieses war zusammen mit drei weiteren Dorfern von Bischof Albrecht der Kartause Trzek gestiftet worden von der es jedoch zu weit entfernt war Deshalb wurde angestrebt die Kartause naher an die Guter zu verlegen wodurch deren Bewirtschaftung erleichtert und die Verpflegung der Monche gesichert werden sollte Bereits 1386 beauftragte das Generalkapitel den Prager Prior Albert einen Teil der Monche nach Mahren zu uberfuhren Da das in Aussicht genommene Dolein mit Umgebung jedoch zum Bistum Olmutz gehorte musste auch die Zustimmung des Bischofs Peter Jelito eingeholt werden der sie kurz vor seinem Tod 1387 erteilte Zum ersten Prior der Kartause Dolein wurde der bisherige Novize Stephan Schram berufen der deshalb auch als Stephan von Dolein bezeichnet wird Da einige der Monche zunachst noch in Trzek verblieben waren war Stephan als Prior auch fur diese zustandig Der dortige Prior Johann von Lenbach 3 wurde nach Prag versetzt wo er am 12 Marz 1415 verstarb In den Jahren von 1387 bis 1408 widmete sich Prior Stephan dem Aufbau der Klosteranlagen und der Klosterkirche Um eine stabile wirtschaftliche Basis zu schaffen bemuhte er sich um Erweiterung der Besitzungen auf denen er Muhlen Teiche und Weinberge anlegen liess Als er das seiner Familie gehorende Lehen Zelec Zeltsch erbte verkaufte er es und stiftete den Erlos fur den Aufbau der Klosteranlage Markgraf Jobst der sich zum Schutz des Klosters verpflichtete schenkte der Kartause zwei Hofe in Pollein die zur wusten Burg Tepenec gehorten sowie einen Hof in Hanovice Haniowitz mit einer wusten Muhle Fur den Bau der Kirche stiftete Jobst 200 Mark und erlaubte den Erwerb von Loucany Lautschen 1401 verfasste Stephan unter dem Titel Panegyricus in festum annuntiationis Mariae einen Lobpreis zum Fest Maria Verkundigung 4 Da er gute Beziehungen zur Prager Kartause unterhielt wurde er vom dortigen Prior Marquart uber die hussitische Bewegung und die Unruhen an der Karlsuniversitat auf dem Laufenden gehalten Neben seinen vielfaltigen Aufgaben als Prior bekampfte er die Lehren des John Wyclif und des Reformators Jan Hus Mit mehreren von ihm verfassten lateinischen Traktaten versuchte er deren Lehren zu widerlegen 1408 und 1420 wurde er vom Generalkapitel als Visitator fur die Kartausen in Oberdeutschland 5 berufen Freundschaftliche Beziehungen unterhielt er zur Kartause Kralovo Pole Konigsfeld in Brunn Mit dem Augustinerkloster Landskron vereinbarte er 1396 eine Confraternitat Mit Stephan von Dolein der am 27 Juli 1421 verstarb erlosch nach Aufzeichnungen der Pustimerer Abtissin die mahrische Linie der Schram im Mannesstamm Die Einnahme der Kartause Dolein 1425 durch die Hussiten 6 und die nachfolgende Zerstorung erlebte er nicht mehr Auch nicht die nachfolgende Grundung der Kartause Olmutz so dass die gelegentlich verwendete Namensvariante Stephan von Olmutz nicht zutreffend ist Werke BearbeitenPanegyricus in festum annuntiationis Mariae 1401 Medulla tritici seu Antiwiklefus 1408 Apologia pro sacris religionibus monasticis adversus Wickleffum aliosque Antihus 1412 Epistola invectiva Matris Ecclesiae in contendentes de papatu Dialogus volatilis inter aucam et passerem adversus Hussum 1414 Liber epistolaris ad Hussitas 1417 Literatur BearbeitenRudolf Hikl Stepan z Dolan Olomouc 1966 Franz Machilek Kirchliche Reformen des 14 15 Jahrhunderts In Winfried Eberhard und Franz Machilek Hg Kirchliche Reformimpulse des 14 14 Jahrhunderts in Ostmitteleuropa Bohlau Verlag 2006 ISBN 978 3 412 26105 4 S 29 Weblinks BearbeitenWerkverzeichnis Stepan z Dolan tschechisch Einzelnachweise Bearbeiten Google Books als Stephan von Olmutz Korrekt muss es vermutlich Hensslin Hans Johannes heissen so dass es wahrscheinlich ist dass Stephan ein Sohn des Pustimirer Burggrafen Johannes Schram war Schreibweise widerspruchlich manchmal auch Leubach Winfried Eberhard und Franz Machilek Hg Kirchliche Reformimpulse des 14 15 Jahrhunderts in Ostmitteleuropa ISBN 978 3 412 26105 4 S 29 Horni Alemanie nach Rudolf Hikl S 12 Geschichte der Kartause Dolein tschechisch Normdaten Person GND 1032164573 lobid OGND AKS VIAF 49580721 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stephan von DoleinALTERNATIVNAMEN Stephan von Dollein Stephan von Schram auch Schramm Stephan von Dolany Stephan von Olmutz Stepan z Dolan Stepan Sram tschechisch Stephanus Dolanensis Stephanus de Dolan lateinisch KURZBESCHREIBUNG Prior der Kartause Dolein bei OlmutzGEBURTSDATUM um 1350STERBEDATUM 27 Juli 1421 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stephan von Dolein amp oldid 239433208