www.wikidata.de-de.nina.az
Die Spiranthinae sind eine Subtribus in der Pflanzenfamilie der Orchideen Orchidaceae Sie enthalt Stand 2018 etwa 40 Gattungen mit etwa 500 Arten 1 Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung ist Sudamerika nur die Gattung der Drehwurzen Spiranthes ist fast kosmopolitisch verbreitet SpiranthinaeHerbst Drehwurz Spiranthes spiralis SystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus CranichideaeUntertribus SpiranthinaeWissenschaftlicher NameSpiranthinaeLindl Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik botanische Geschichte und Verbreitung 2 1 Botanische Geschichte 2 2 Gattungen und ihre Verbreitung 3 Belege 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 Weiterfuhrende Literatur 5 WeblinksBeschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Illustration aus Edwards Botanical Register Volume 23 1837 Tafel 1934 von Brachystele bracteosa nbsp Illustration aus Alfred Cogniaux Flora Brasiliensis Volume 3 Part 6 Orchidaceae von Skeptrostachys gigantea nbsp Illustration aus The Botanical Register von Cyclopogon bicolor nbsp Illustration aus Edwards Botanical Register Volume 33 1847 Tafel 65 von Dichromanthus cinnabarinus nbsp Illustration aus Curtis s Botanical Magazin Volume 62 1835 Tafel 3403 von Eltroplectris calcarata nbsp Illustration aus Flora Brasiliensis von Lankesterella ceracifoliaVegetative Merkmale Bearbeiten Sie wachsen terrestrisch oder seltener auch epiphytisch Es handelt sich um ausdauernde krautigen Pflanzen Aus den kriechenden relativ dunnen Rhizomen entspringen die einzelnen Sprossachsen Die fleischigen gelegentlich spindelformig verdickten Wurzeln entspringen buschelweise an der Basis der Sprossachse selten entlang des Rhizoms Die mykoheterotrophe Degranvillea dermaptera besitzt keine Wurzeln dafur aber ein verdicktes verzweigtes Rhizom Die meist wenigen Laubblatter sind meist zu einer grundstandigen Rosette spiralig angeordnet seltener sind sie gleichmassig an der Sprossachse verteilt Einige Arten besitzen nur ein Blatt je Spross Die Laubblatter sind sitzend oder haufig gestielt Die Blattbasen umfassen den Stangel es gibt kein Trenngewebe zwischen Blattgrund und Spreite Einige mykotrophe Arten besitzen keine grunen Blatter sondern nur braunliche schuppenartige Niederblatter Generative Merkmale Bearbeiten Meist ist ein Blutenstandsschaft ausgebildet an dem einige Hochblatter sitzen Im traubigen Blutenstand stehen einige bis viele Bluten zusammen Die Bluten sind meist resupiniert Der Fruchtknoten ist haufig verdreht Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und dreizahlig Die Blutenhullblatter formen eine Rohre Die drei ausseren Blutenhullblatter sind frei oder teilweise miteinander verwachsen Die seitlichen Sepalen laufen oft an der Basis ein Stuck weit am Fruchtknoten herab und bilden ein schussel oder spornartiges Nektarium Das obere Sepal ist konkav ihm haften die seitlichen Petalen an zusammen bilden sie eine Haube uber der Blute Die Lippe ist am Grund meist mit zwei nach hinten gerichteten Nektardrusen versehen Die Seiten der Lippe sind nach oben geschlagen und haften der Saule an Das Staubblatt liegt parallel zur Saulenachse Es enthalt zwei Pollinien die jeweils durch eine Langsfurche mehr oder weniger zweigeteilt sind selten sind vier Pollinien vorhanden Der Pollen ist in Tetraden organisiert diese zu mehreren kleinen Pollenbrocken Massulae zusammenhaftend Am Ende oder an der Unterseite der Pollinien befindet sich die Klebscheibe Viscidium Die Pollenkorner innerhalb der Pollinien treten in zwei Formen auf zum Viscidium hin bilden sie ein Stielchen aus dichtgepackten wahrscheinlich sterilen Pollenkornern die Tetraden an der Basis sind viel lockerer Der Ubergang zwischen beiden Formen ist graduell Die Narbe ist ganzrandig oder zweigelappt nbsp Brachystele unilateralis nbsp Lankasterella ceracifolia nbsp Pelexia laxa nbsp Sarcoglottis sceptrodes nbsp Stenorrhynchos speciosumSystematik botanische Geschichte und Verbreitung BearbeitenBotanische Geschichte Bearbeiten Eine Gruppe von Gattungen rund um Spiranthes wurde schon 1840 von John Lindley unter dem Namen Spiranthidae zusammengefasst Rudolf Schlechter stellte 1920 einige morphologische Erkennungsmerkmale zusammen und gab der Gruppe einen Umfang der auch heute noch in etwa Gultigkeit hat Die nachsten grosseren Bearbeitungen erfolgten zeitgleich 1982 von Leslie Garay und Pamela Burns Balogh wobei sich ihre Konzepte deutlich voneinander unterschieden Garay unterschied 44 Gattungen Burns Balogh nur 17 Genetische Untersuchungen hatten 2003 gezeigt dass einige Gattungen die fruher zur Subtribus Spiranthinae gezahlt wurden naher mit anderen Gruppen verwandt sind Nothostele und Pseudocranichis wurde zur Subtribus Cranichidinae gestellt Manniella bildet eine eigene Subtribus Manniellinae 2 Garays Aufteilung in etwa 40 Gattungen folgend ergeben sich 2003 vier verwandtschaftliche Gruppierungen erstens Stenorrhynchos und die nahe verwandten Eltroplectris Mesadenella Pteroglossa und Sacoila zweitens die Pelexia Gruppe mit Coccineorchis Cyclopogon Odontorrhynchus Sarcoglottis und Veyretia drittens Eurystyles und Lankesterella viertens eine Gruppe hauptsachlich zentralamerikanischer Gattungen und Spiranthes 2011 stellte sich heraus dass Nothostele doch zur Subtribus Spiranthinae gehort 3 4 Gattungen und ihre Verbreitung Bearbeiten Die etwa 40 Gattungen sind hauptsachlich in der Neotropis verbreitet Die meisten Spiranthes Arten kommen in Nordamerika vor einige Arten dieser Gattung kommen auch Europa Nordafrika Asien und Australien vor Cyclopogon obliquus ist in einigen Gegenden Sudostasiens ein Neophyt Die Subtribus Spiranthinae enthalt Stand 2018 etwa 40 Gattungen mit etwa 500 Arten 1 Aracamunia Carnevali amp I Ramirez Sie wurde 1989 aufgestellt und es gibt nur eine Art 5 Aracamunia liesneri Carnevali amp I Ramirez Sie kommt in Venezuela nur im Bundesstaat Amazonas vor 5 Aulosepalum Garay Syn Deiregynopsis Rauschert nom illeg Gamosepalum Schltr nom illeg Gracielanthus R Gonzalez amp Szlach Die seit 2019 etwa neun Arten kommen von Mexiko bis Zentralamerika vor 5 Beloglottis Schltr Die etwa sieben Arten sind vom sudlichen Florida uber Zentralamerika und auf Karibischen Inseln bis ins tropische Sudamerika weitverbreitet 5 Brachystele Schltr Syn Diskyphogyne Szlach amp R Gonzalez Die seit 2019 etwa 20 Arten sind von Mexiko uber Zentralamerika bis ins tropische Sudamerika weitverbreitet 5 Buchtienia Schltr Die seit 2015 etwa vier Arten sind vom westlichen Sudamerika bis Paraguay sowie Brasilien verbreitet 5 Coccineorchis Schltr Die seit 2019 etwa acht Arten sind von Mexiko uber Zentralamerika und im westlichen Sudamerika bis Peru weitverbreitet 5 Cotylolabium Garay Es gibt nur eine Art 5 6 1 Cotylolabium lutzii Pabst Garay Syn Stenorrhynchos lutzii Pabst Spiranthes lutzii Pabst H G Jones Dieser gefahrdete Endemit gedeiht nur auf einem Berggipfel dem Pico da Bandeira der Serra do Caparao im sudostlichen Brasilien vor Es gibt nur einen Fundort mit wenigen Zehnern von Exemplaren 6 Cybebus Garay Es gibt nur eine Art 5 Cybebus grandis Garay Sie kommt in Kolumbien und im nordlichen Ecuador vor 5 Cyclopogon C Presl Syn Beadlea Small Cocleorchis Szlach Stigmatosema Garay Warscaea Szlach Die seit 2018 etwa 113 Arten sind vom sudlichen Florida uber karibische Inseln und von Mexiko uber Zentralamerika bis ins tropische Sudamerika weitverbreitet 5 Degranvillea Determann Sie wurde 1985 aufgestellt und es gibt nur eine Art 5 Degranvillea dermaptera Determann Sie kommt in Franzosisch Guayana und in Suriname vor 5 Deiregyne Schltr Syn Burnsbaloghia Szlach Dithyridanthus Garay Oestlundorchis Szlach Triceratostris Szlach Szlach amp R Gonzalez Die seit 2014 etwa 22 Arten sind von Mexiko uber Guatemala bis Honduras verbreitet 5 Dichromanthus Garay Syn Cutsis Burns Bal E W Greenw amp R Gonzalez Die seit 2009 etwa vier Arten sind vom sudlichen Arizona sowie sudwestlichen Texas uber Mexiko und Guatemala bis Honduras verbreitet 5 Eltroplectris Raf Syn Centrogenium Schltr Die seit 2017 etwa 14 Arten sind vom sudlichen Florida uber viele Karibische Inseln bis zum tropischen Sudamerika verbreitet 5 Espinhassoa Salazar amp J A N Bat Sie wurde 2019 aufgestellt und enthalt nur zwei Arten im sudostlichen Brasilien 7 Eurystyles Wawra 1 Syn Pseudoeurystyles Hoehne Synanthes Burns Bal H Rob amp Merc S Foster Trachelosiphon Schltr Die seit 2019 etwa 21 Arten sind vom sudlichen Mexiko uber Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis ins tropische Sudamerika weitverbreitet 5 Funkiella Schltr Die seit 2011 etwa elf Arten sind von Mexiko bis Zentralamerika verbreitet 5 Greenwoodiella Salazar Sie wurde 2016 aufgestellt Die etwa drei Arten sind von Texas uber Mexiko bis Zentralamerika Kuba sowie Hispaniola verbreitet 8 Hapalorchis Schltr 1 Die seit 2019 etwa zwolf Arten sind in der Neotropis weitverbreitet 5 Helonoma Garay Syn Wallnoeferia Szlach Die seit 2009 etwa vier Arten sind im tropischen Sudamerika verbreitet 5 Kionophyton Garay Syn Greenwoodia Burns Bal Die seit 2004 etwa drei Arten sind von Mexiko bis Guatemala verbreitet 5 Lankesterella Ames Syn Cladobium Schltr nom illeg 1 Die seit 2004 etwa elf Arten sind in der Neotropis verbreitet 5 Lyroglossa Schltr Von den nur zwei Arten kommt die eine nur vom mexikanischen Bundesstaat Veracruz bis Belize vor und die andere ist auf der Insel Trinidad sowie im tropischen Sudamerika verbreitet 5 Mesadenella Pabst amp Garay Syn Garaya Szlach Die seit 2014 etwa 14 Arten sind in der Neotropis verbreitet 5 Mesadenus Schltr Die seit 2019 nur noch etwa vier Arten sind von Florida bis zu Karibischen Inseln und von Mexiko bis Zentralamerika verbreitet 5 Einige Arten wurden 2019 in die Gattung Espinhassoa gestellt 7 Microthelys Garay Syn Ecuadoria Dodson amp Dressler Die seit 2004 etwa sieben Arten sind von New Mexico uber Mexiko bis Zentralamerika und Ecuador verbreitet 5 Nothostele Garay Die seit 2011 zwei Arten 5 im zentralen Brasilien nur in den Bundesstaaten Minas Gerais swowie Goias und im Distrito Federal do Brasil vor 3 4 Odontorrhynchus M N Correa Die etwa sechs Arten sind in Sudamerika von Bolivien uber Peru bis Chile drei Arten nur dort und nordlichen bis nordwestlichen Argentinien verbreitet 5 Pelexia Poit ex Rich nom cons Syn Adnula Raf Collea Lindl nom rej Glottisarcon Szlach amp Kolan Pachygenium Schltr Szlach Die seit 2019 etwa 90 Arten sind in der Neotropis weitverbreitet 5 Physogyne Garay Die nur drei Arten kommen vom zentralen bis sudwestlichen Mexiko vor 5 Pseudogoodyera Schltr Es gibt nur eine Art 5 Pseudogoodyera wrightii Rchb f Schltr Sie kommt vom mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi bis Belize Guatemala und in Kuba vor 5 Pteroglossa Schltr Syn Callistanthos Szlach Cogniauxiocharis Schltr Hoehne Lyrochilus Szlach Ochyrella Szlach amp R Gonzalez Die seit 2019 etwa 13 Arten sind von Mexiko uber Zentralamerika bis Sudamerika weitverbreitet 5 Quechua Salazar amp L Jost Sie wurde 2012 aufgestellt fur nur eine Art 9 1 Quechua glabrescens T Hashim Salazar amp L Jost Syn Spiranthes glabrescens T Hashim Beadlea glabrescens T Hashim Garay Cyclopogon glabrescens T Hashim Dodson Brako amp Zarucchi Diese Neukombination erfolgte 2012 Sie kommt in den Anden in Peru sowie Ecuador vor 9 Sacoila Raf Die seit 2013 etwa acht Arten sind in der Neotropis weitverbreitet 5 Sarcoglottis C Presl Syn Dothilis Raf Narica Raf Synoplectris Raf Zhukowskia Szlach R Gonzalez amp Rutk Die seit 2017 etwa 50 Arten sind in der Neotropis weitverbreitet 5 Sauroglossum Lindl Syn Schidorhynchos Szlach Synassa Lindl Die etwa elf Arten sind in Sudamerika verbreitet 5 Schiedeella Schltr Syn Gularia Garay Die seit 2009 etwa 18 Arten sind von Arizona sowie das sudwestliche Texas uber Mexiko bis Zentralamerika und auf karibischen Inseln verbreitet 5 Skeptrostachys Garay Die etwa zehn Arten sind von Suriname und Brasilien bis Paraguay sowie Uruguay und im nordlichen Argentinien verbreitet 5 Drehwurzen Spiranthes Rich Die 36 1 bis 50 Arten kommen hauptsachlich in Nordamerika aber auch aus Europa Asien Afrika und Australien vor 5 Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert Sotoa Salazar Sie wurde 2010 aufgestellt und die einzige Art wurde aus der Gattung Deiregyne Schltr ausgegliedert 10 Sotoa confusa Garay Salazar Syn Deiregyne confusa Garay Spiranthes confusa Garay Kartesz amp Ghandi Schiedeella confusa Garay Espejo amp Lopez Ferrari Funkiella durangensis subsp confusa Garay Szlach Funkiella confusa Garay Szlach Rutkowski amp Mytnik Diese Neukombination erfolgte 2010 Sie kommt von den sudlichen USA bis in semiaride Gebiete in Mexiko vor 10 Stalkya Garay Es gibt nur eine Art 5 Stalkya muscicola Garay amp Dunst Garay Dieser Endemit kommt in Venezuela nur im Bundesstaat Merida vor 5 Stenorrhynchos Rich ex Spreng Svenkoeltzia Burns Bal Die etwa drei Arten kommen in Mexiko vor 5 Thelyschista Garay Es gibt nur eine Art 5 Thelyschista ghillanyi Pabst Garay Sie kommt im nordostlichen Brasilien vor 5 Veyretia Szlach Die etwa elf Arten kommen die auf der Insel Trinidad und im tropischen Sudamerika vor 5 Nicht mehr zur Subtribus Spiranthinae gehoren 1 Discyphus Schltr gehort zur Subtribus Discyphinae Salazar amp van den Berg die 2014 aufgestellt wurde 1 Es gibt nur eine Art 5 Discyphus scopulariae Rchb f Schltr Sie kommt in zwei Varietaten von Panama bis ins nordostliche Brasilien und auf der Insel Trinidad vor 5 Galeottiella Schltr gehort zur Subtribus Galeottiellinae Salazar amp M W Chase die 2002 aufgestellt wurde 1 Die nur zwei Arten kommen von Mexiko bis Guatemala vor 5 Belege BearbeitenDie Informationen dieses Artikels stammen aus Literatur Bearbeiten Robert L Dressler Phylogeny and Classification of the Orchid Family Cambridge University Press 1993 ISBN 0 521 45058 6 S 118 Gerardo A Salazar Mark W Chase Miguel A Soto Arenas Martin Ingrouille Phylogenetics of Cranichideae with emphasis on Spiranthinae Orchidaceae Orchidoideae evidence from plastid and nuclear DNA sequences In American Journal of Botany Band 90 2003 S 777 795 amjbot org Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Gerardo A Salazar Joao A N Batista Lidia I Cabrera Cassio van Den Berg W Mark Whitten Eric C Smidt Cristiano Roberto Buzatto Rodrigo B Singer Gunter Gerlach Rolando Jimenez Machorro Jose A Radins Irma S Insaurralde Leonardo R S Guimaraes Fabio de Barros Francisco Tobar Jose L Linares Ernesto Mujica Robert L Dressler Mario A Blanco Eric Hagsater Mark W Chase Phylogenetic systematics of subtribe Spiranthinae Orchidaceae Orchidoideae Cranichideae based on nuclear and plastid DNA sequences of a nearly complete generic sample In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 186 Marz 2018 S 273 303 doi 10 1093 botlinnean box096 online Orchidoideae Part 2 Vanilloideae In Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Band 3 Oxford University Press New York und Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 F Tribe Cranichidae S 164 ff Cranichidae auf S 20 279 in der Google Buchsuche a b Joao A N Batista Thiago E C Meneguzzo Gerado A Salazar Aline J Ramalho Lucinano de Bem Bianchetti Phylogenetic placement taxonomic revision and a new species of Nothostele Orchidaceae an enigmatic genus endemic to the cerrado of central Brazil In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 165 Issue 4 2011 S 348 363 doi 10 1111 j 1095 8339 2011 01113 x a b Alec M Pridgeon Phillip Cribb Finn N Rasmussen Mark W Chase Hrsg Genera Orchidacearum 6 Teil 3 Epidendroideae Oxford University Press 2014 ISBN 978 0 19 964651 7 Spiranthinae S 476 479 Spiranthinae auf S 476 479 in der Google Buchsuche a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Rafael Govaerts P Bernet K Kratochvil Gunter Gerlach G Carr P Alrich A M Pridgeon J Pfahl M A Campacci D Holland Baptista H Tigges J Shaw P J Cribb A George K Kreuz J Wood World Checklist of Orchidaceae 2010 Royal Botanic Gardens Kew In Orchidaceae In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 31 Marz 2020 a b Eduardo L Borba Gerado A Salazar Solange Mazzoni Viveiros Joao A N Batista Phylogenetic position and floral morphology of the Brazilian endemic monospecific genus Cotylolabium a sister group for the remaining Spiranthinae Orchidaceae In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 175 2014 S 29 46 doi 10 1111 boj 12136 Volltext PDF a b Gerardo A Salazar Joao A N Batista Thiago E C Meneguzzo Lidia I Cabrera Coyolxauhqui Figueroa Laura Calvillo Canadell Aline A do Vale Rolando Jimenez Machorro Polyphyly of Mesadenus Orchidaceae Spiranthinae and a New Genus from the Espinhaco Range Southeastern Brazil In Systematic Botany Volume 44 Issue 2 Juni 2019 S 282 296 doi 10 1600 036364419X15562054132974 Gerado A Salazar T J Hernandez Lopez J Sharma R Jimenez Machorro Lidia I Cabrera J Trevino Carreon Greenwoodiella a new genus of Spiranthinae Orchidaceae from North and Central America and the Greater Antilles with a new species from the Chihuahuan Desert In Systematic Botany Volume 41 2016 S 823 838 a b Gerado A Salazar L Jost Quechua a new monotypic genus of Andean Spiranthinae Orchidaceae In Systematic Botany Volume 37 Issue 1 2012 S 78 86 doi 10 1600 036364412X616657 a b Gerado A Salazar C Ballesteros Barrera Sotoa a new genus of Spiranthinae Orchidaceae from Mexico and the southern United States In Lankesteriana Volume 9 Issue 3 2010 S 491 504 PDF Weiterfuhrende Literatur BearbeitenMarcin Gorniak J Mytnik Ejsmont Piotr Rutkowski P Tukallo J Minasiewicz Dariusz L Szlachetko Phylogenetic relationships within the subtribe Spiranthinae s l Orchidaceae inferred from the nuclear ITS region In Biodiversity Research and Conservation 1 2 2006 S 18 24 Piotr Rutkowski Dariusz L Szlachetko Marcin Gorniak Phylogeny and taxonomy of the subtribes Spiranthinae Stenorrhynchidinae and Cyclopogoninae Spirantheae Orchidaceae in Central and South America Wydawnictwo Uniwersytetu Gdanskiego Gdanski 2008 ISBN 9788373265738 Coyolxauhqui Figueroa Gerardo A Salazar H Araceli Zavaleta E Mark Engleman Root character evolution and systematics in Cranichidinae Prescottiinae and Spiranthinae Orchidaceae Cranichideae In Annals of Botany Volume 101 Issue 4 2008 S 509 520 doi 10 1093 aob mcm328 H C Duenas J L Fernandez Alons Sinopsis de la subfamilia Spiranthoideae Orchidaceae en Colombia parte II In Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Volume 33 2009 S 157 181 Gerado A Salazar L I Cabrera C van den Berg E C Smidt J A N Batista C N Fraga E L Borba Mark W Chase Assessment of generic limits and floral evolution in subtribe Spiranthinae Orchidaceae Cranichideae based on phylogenetic analysis of plastid and nuclear DNA sequences In Botany 2011 Healing the Planet Abstracts St Louis P 217 Gerado A Salazar Lidia I Cabrera C Figueroa Molecular phylogenetics floral convergence and systematics of Dichromanthus and Stenorrhynchos Orchidaceae Spiranthinae In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 167 2011 S 1 18 Cristiano Roberto Buzatto Rodrigo B Singer Gustavo A Romero Gonzalez Cassio van den Berg Gerado A Salazar Typifications and taxonomic notes in species of Brazilian Goodyerinae and Spiranthinae Orchidaceae described by Jose Vellozo and Barbosa Rodrigues In Taxon Volume 63 2013 S 609 621 doi 10 12705 623 10 Mark W Chase Kenneth M Cameron John V Freudenstein Alec M Pridgeon Gerardo Salazar Cassio Berg and Andre Schuiteman An updated classification of Orchidaceae In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 177 Issue 2 2015 S 151 174 doi 10 1111 boj 12234 Leonardo Guimaraes Gerado A Salazar Fabio Barros Lectotypifications and taxonomic notes in the Stenorrhynchos clade Spiranthinae Orchidaceae In Phytotaxa Volume 394 Issue 1 Februar 2019 doi 10 11646 phytotaxa 394 1 9 Dariusz L Szlachetko Marta Kolanowska Slawomir Nowak Spiranthoideae Spirantheae In Dariusz L Szlachetko Marta Kolanowska Hrsg Materials to the Orchid Flora of Colombia Volume 2 Oberreifenberg August 2019 Koeltz Botanical Books ISBN 978 3 946583 23 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Spiranthinae Album mit Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spiranthinae amp oldid 235754219