www.wikidata.de-de.nina.az
Deiregyne ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen Orchidaceae Sie enthalt 24 Arten die in Mittelamerika beheimatet sind DeiregyneDeiregyne eriophora im mexikanischen Bundesstaat TlaxcalaSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus CranichideaeUntertribus SpiranthinaeGattung DeiregyneWissenschaftlicher NameDeiregyneSchltr Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Systematik und botanische Geschichte 4 Belege 5 Einzelnachweise 6 Weiterfuhrendes 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Arten der Gattung Deiregyne sind terrestrisch wachsende kleine ausdauernde krautige Pflanzen Die Wurzeln entspringen buschelweise an der Basis des Sprosses sie sind fleischig knollenformig verdickt kahl oder behaart Die Blatter stehen in einer Rosette dicht beieinander seltener sind sie im unteren Bereich des Sprosses verteilt Die Blattform ist oval bis lanzettlich der Blattgrund geht keilformig ohne Stiel in eine den Stangel umfassende Scheide uber Zur Blutezeit die in die Trockenzeit fallt sind die Blatter schon verwelkt Der endstandige aufrechte Blutenstand ist wenig bis vielblutig die Bluten sind bei manchen Arten einseitswendig angeordnet Der Blutenstandsstiel ist behaart und von Hochblattern umhullt Diese sind rohrenformig enden spitz und sind durchscheinend mit dunkleren braunen Adern Die Tragblatter sehen ahnlich aus Die resupinierten Bluten sind weiss gelb oder hellgrun die Basis der Lippe ist oft anders gefarbt und dunkler gezeichnet Viele Arten produzieren tagsuber Duft Der Fruchtknoten ist zylindrisch bis spindelformig behaart manchmal verdreht Er weist nach oben in spitzem Winkel zur Blutenstandsachse der Ubergang zur Blutenhulle ist gebogen so dass die Bluten etwa waagrecht stehen Die Sepalen sind einander ungefahr gleich geformt die Aussenseiten sind behaart Die Rander der drei ausseren Blutenblatter liegen zumindest an der Basis aneinander und formen eine Rohre die Spitzen sind zuruckgeschlagen Die seitlichen Sepalen laufen an ihrer Basis asymmetrisch an der Verlangerung der Saule Saulenfuss herab und bilden mit diesem ein hervortretendes Nektarium Das dorsale Sepal ist an der Basis mit der Saule verwachsen Die Petalen haften am dorsalen Sepal an Die Lippe ist dreigeteilt an der Basis ist sie abrupt verschmalert dort sitzen zwei Nektardrusen die Aussenseite ist behaart die Seiten hochgeschlagen Der Mittelteil ist breiter die Seiten der sind rinnig hochgeschlagen und haften an der Saule Der vordere Teil ist ebenfalls breit die Spitze ist herabgebogen Die Saule ist bogenformig oder gerade an der Basis ragt sie uber die Ansatzstelle am Fruchtknoten hinaus Saulenfuss Die ovale bis halbkreisformige Narbe ist zweilappig Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt Rostellum ist weich langlich dreieckig geformt stumpf bis etwas zugespitzt mit drei spitzen Zahnchen endend Das Staubblatt ist oval mit dickem Stiel der komplett mit dem Klinandrium verwachsen ist Die Pollinien sind schmal keulenformig und hangen an einer kleinen runden bis zungenformigen Klebscheibe Viscidium Als Bestauber werden Hummeln Bombus vermutet Vorkommen BearbeitenDeiregyne ist in Mexiko Costa Rica El Salvador Nicaragua Guatemala und Honduras verbreitet Sie kommen in Hohenlagen von 1000 bis 3200 Meter vor Die Standorte sind Eichen und Kiefern Eichen Walder tropische Trockenwalder trockene Gebusche und Grasland Systematik und botanische Geschichte BearbeitenDeiregyne wird innerhalb der Tribus Cranichideae in die Subtribus Spiranthinae eingeordnet Die Gattung wurde von Rudolf Schlechter 1920 beschrieben die Typusart Deiregyne diaphana wurde von Leslie Garay festgelegt Burns Balogh schlug eine andere Typusart vor da sich Garays Festlegung ihrer Meinung nach nicht mit der ursprunglichen Beschreibung von Schlechter deckte Garays Aulosepalum hemichrea diente ihr als Typusart fur die Gattung Deiregyne In der Folge wurden von ihr fast alle Arten der Gattung Aulosepalum als Deiregyne beschrieben Andere Botaniker argumentieren Schlechters schwammige Beschreibungen passten auf sehr viele verwandte Orchideen und konnten nicht als Grundlage dienen deshalb seien Garays Typusarten und Zuordnungen als gultig anzusehen Nah verwandt mit Deiregyne sind die Gattungen Dichromanthus Mesadenus und Schiedeella 1 Der Name Deiregyne setzt sich aus den griechischen Wortern deire Genick und gyne Frau zusammen Er bezieht sich auf die Biegung an der Spitze des Fruchtknotens Die Mehrzahl aller Arten kommen nur in Mexiko vor einige wenige auch in anderen Landern Mittelamerikas 2 Hier die Arten der Gattung Deiregyne 2 Deiregyne alinae Szlach Mexiko Deiregyne callifera Salazar amp Hern Cardona Mexiko Deiregyne chartacea L O Williams Garay Zentrales und sudwestliches Mexiko Deiregyne cochleata Szlach R Gonzalez amp Rutk Mexiko Deiregyne densiflora C Schweinf Salazar amp Soto Arenas Mexiko Deiregyne diaphana Lindl Garay Mexiko Deiregyne eriophora B L Rob amp Greenm Garay Sie kommt in Mexiko und in Guatemala vor 2 Deiregyne falcata L O Williams Garay Sie kommt in Mexiko und in Honduras vor 2 Deiregyne flavoferruginea Szlach J M H Shaw Mexiko Deiregyne hagsateri Szlach J M H Shaw Mexiko Deiregyne hio Szlach J M H Shaw Mexiko Deiregyne nonantzin R Gonzalez ex McVaugh Catling Mexiko Deiregyne obtecta C Schweinf Garay Sie kommt nur in Guatemala vor 2 Deiregyne pallens Szlach Espejo amp Lopez Ferr Mexiko Deiregyne pseudopyramidalis L O Williams Garay Mexiko Deiregyne pterygodium Szlach Mexiko Deiregyne ramirezii R Gonzalez Mexiko Deiregyne rhombilabia Garay Mexiko Deiregyne sheviakiana Szlach Espejo amp Lopez Ferr Mexiko Deiregyne tamayoi Szlach Mexiko Deiregyne tenorioi Soto Arenas amp Salazar Mexiko Deiregyne thelyrnitra Rchb f Schltr Sie kommt nur in Guatemala vor 2 Deiregyne velata B L Rob amp Fernald Garay Mexiko Deiregyne velutina Szlach J M H Shaw Sudwestliches MexikoBelege BearbeitenDie Informationen dieses Artikels stammen uberwiegend aus Leslie A Garay A generic revision of the Spiranthinae In Botanical Museum Leaflets of Harvard University Band 28 Nr 4 1982 S 311 312 Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Orchidoideae Part 2 Vanilloideae Band 3 2 Oxford University Press New York und Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 S 193 196 Einzelnachweise Bearbeiten Gerardo A Salazar Mark W Chase Miguel A Soto Arenas Martin Ingrouille Phylogenetics of Cranichideae with emphasis on Spiranthinae Orchidaceae Orchidoideae evidence from plastid and nuclear DNA sequences In American Journal of Botany Band 90 2003 S 777 795 amjbot org a b c d e f Deiregyne In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 10 Juli 2018 Weiterfuhrendes BearbeitenListe der OrchideengattungenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Deiregyne Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Deiregyne Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deiregyne amp oldid 233807474