www.wikidata.de-de.nina.az
Odontorrhynchus ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen Orchidaceae Sie enthalt sechs Arten die in den Anden Sudamerikas verbreitet sind OdontorrhynchusOdontorrhynchus domeykoanusSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus CranichideaeUntertribus SpiranthinaeGattung OdontorrhynchusWissenschaftlicher NameOdontorrhynchusM N Correa Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Systematik und botanische Geschichte 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 Weiterfuhrendes 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Odontorrhynchus Arten sind kleine krautige Pflanzen die terrestrisch wachsen Die Wurzeln stehen buschelweise zusammen sie sind fleischig zylindrisch 1 oder spindelformig bis knollig verdickt 2 Die Blatter stehen in einer grundstandigen Rosette zur Blutezeit sind sie haufig schon verwelkt Die Blatter sind kurz gestielt die Blattspreite ist oval der Blattrand kann leicht durchscheinend sein Der traubige Blutenstand ist besonders im oberen Bereich behaart Er ist von rohrenformigen bis lanzettlichen Hochblatter umhullt von denen die unteren laubblattartig ausgebildet sein konnen Der Blattrand von Hochblattern und Tragblattern ist gefranst oder bewimpert Der Fruchtknoten ist nur undeutlich gestielt schief spindelformig und mehr oder weniger verdreht mit kurzen Haaren besetzt Die zahlreichen dicht beieinander stehenden Bluten sind klein ihre Farbe ist weisslich oder grunlich mit gelben Anteilen auf der Lippe Die Bluten sind rohrenformig und stehen waagrecht Die Sepalen sind auf der Aussenseite behaart sie stehen etwa parallel zueinander und bilden so eine Rohre nur die Spitzen sind etwas nach aussen gebogen Das dorsale Sepal ist gerade die seitlichen Sepalen sitzen mit asymmetrischer Basis am Saulenfuss an und bilden dort eine Vertiefung sind aber nicht miteinander verwachsen Die Petalen sind linealisch oberhalb der Mitte am breitesten mit dem inneren Rand dem dorsalen Sepal anhaftend die Rander sind bewimpert oder etwas gezahnt Die Basis der Lippe ist sitzend oder etwas genagelt die Nektardrusen an ihrem Rand sind frei oder mit der Spreite verwachsen Die Spreite ist rinnig die Seiten sind nach oben gebogen und haften der Saule an Auf der Lippe konnen sich zwei fleischige Kiele befinden der vordere Rand ist etwas unregelmassig geformt oder gewellt Die Saule ist eher kurz sie reicht ein Stuck uber die Ansatzstelle am Fruchtknoten hinaus und bildet einen kurzen Saulenfuss Sie ist keulenformig und kann auf der Unterseite behaart sein Die Narbe ist eine quer zur Saulenachse liegende ovale bis zweilappige Flache Das Staubblatt ist oval kapuzenformig vorne mit einer hautigen Spitze an der Basis herzformig Es wird von einem dunnen Gewebe der Saule umgeben Klinandrium Die hellgelben Pollinien sind keulenformig langs gefurcht sie hangen an einer ovalen bis zungenformigen Klebdruse Viscidium Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt Rostellum ist knorpelig breit dreieckig spitz in ein leicht dreilappiges oder dreizahniges Ende auslaufend Das Viscidium umgibt das Rostellum scheidenartig oder sitzt in einer grossen v formigen frontseitigen Grube des Rostellums Die Kapselfrucht ist oval 2 1 Vorkommen BearbeitenOdontorrhynchus kommt in Sudamerika von Bolivien im Norden uber Peru und Argentinien bis Chile im Suden vor 3 Die Arten kommen im temperaten Suden in niedrigeren Lagen vor steigen weiter nordlich bis in Hohenlagen von 3000 Meter Sie wachsen in lichten Waldern Gebuschen und in Grasland haufig an offenen felsigen Stellen 1 Systematik und botanische Geschichte BearbeitenOdontorrhynchus wird innerhalb der Tribus Cranichideae in die Subtribus Spiranthinae eingeordnet Die Gattung wurde 1953 von Maevia Noemi Correa beschrieben 4 Der Name setzt sich aus den griechischen Worten ὀdoys odonthos Zahn und ῥygxos rhynchos Schnabel zusammen Er bezieht sich auf das gezahnte Rostellum Typusart ist Odontorrhynchus castillonii vor Correas Publikation der neuen Gattung als Stenorrhynchos benannt Die Gattung Odontorrhynchus ahnelt ausserlich den Gattungen Brachystele Thelyschista und Sauroglossum Nach Untersuchungen der DNA ist zumindest Odontorrhynchus variabilis nah mit Pelexia verwandt 1 Folgende Arten sind in der Gattung Odontorrhynchus enthalten 3 Odontorrhynchus alticola Garay Sudostliches Peru bis nordwestliches Argentinien Odontorrhynchus castillonii Hauman M N Correa Bolivien bis nordliches Argentinien Odontorrhynchus domeykoanus Szlach Chile Odontorrhynchus erosus Szlach Chile Odontorrhynchus monstrosus Szlach Bolivien Odontorrhynchus variabilis Garay ChileLiteratur BearbeitenLeslie A Garay A generic revision of the Spiranthinae In Botanical Museum Leaflets of Harvard University Band 28 Nr 4 1982 Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Orchidoideae Part 2 Vanilloideae Band 3 Seite 229 Oxford University Press New York und Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Gerardo Salazar Odontorrhynchus In Genera Orchidacearum Bd 3 S 229 232 a b Leslie Garay Odontorrhynchus In A generic revision of the Spiranthinae S 340 341 a b Odontorrhynchus In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 30 Marz 2020 Maevia Noemi Correa Un nuevo genero y cuatro especies nuevas de orquideas Argentinas In Darwiniana Bd 10 1953 S 157 163 Weiterfuhrendes BearbeitenListe der OrchideengattungenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Odontorrhynchus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Odontorrhynchus amp oldid 233807648