www.wikidata.de-de.nina.az
Storkau Elbe ist eine Ortschaft ein Ortsteil der Stadt Tangermunde im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt 2 Storkau Elbe Stadt TangermundeKoordinaten 52 37 N 12 0 O 52 613333333333 11 999166666667 28 Koordinaten 52 36 48 N 11 59 57 OHohe 28 m u NHNFlache 9 59 km Einwohner 105 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 11 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39590Vorwahl 039321Storkau Elbe Sachsen Anhalt Lage von Storkau Elbe in Sachsen AnhaltDorfkirche StorkauDorfkirche Storkau Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Ortschaftsgliederung 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Archaologie 2 3 Herkunft des Ortsnamens 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Politik 4 1 Ortsburgermeisterin 4 2 Ortschaftsrat 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Verkehr 7 Sport 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Storkau ein Strassendorf mit Kirche 3 liegt etwa 8 Kilometer nordlich von Tangermunde am Elberadweg im Biospharenreservat Mittelelbe im Osten der Altmark am linken Ufer der Elbe wo das Fauna Flora Habitat Gebiet Elbaue zwischen Sandau und Schonhausen beginnt 4 Ortschaftsgliederung Bearbeiten Die Ortschaft Storkau Elbe besteht aus dem gleichnamigen Ortsteil mit dem Dorf Storkau Elbe und aus dem Ortsteil Billberge 2 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten nbsp Schloss StorkauIm Jahre 1209 wurde ein Heinricus de Storkowe in Tangermunde als Zeuge genannt 5 6 Die erste Erwahnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1334 als Storkow als Markgraf Ludwig dem Ritter Zilling Hebungen Einkunfte an einigen altmarkischen Dorfern verlieh 7 1337 wurde das Dorf als Storkowe erwahnt als Markgraf Ludwig den Gerhard von Arneburg mit dem Dorf und einem Hof belehnte 8 1427 wurde Ortel von Zehmen Czemyn mit dem ganzen Ort belehnt 9 Der kurfurstlich brandenburgische Rat war 1425 bereits Besitzer des Gutes Storkau Tangermunde Seit 1416 war er Schreiber des Markgrafen ab 1438 Vogt und Amtmann sowie 1441 Hofrichter der Altmark 10 Weitere Nennungen des Ortes sind 1540 Storckow 1687 Storckow 3 und 1804 Dorf und Gut Storkau oder Storkow 11 Anfang des 19 Jahrhunderts war auf dem Gut ein Herrenhaus als zweigeschossiger schlichter Putzbau errichtet worden 12 spater Gutshaus genannt Das Gut war von 1863 bis 1910 oder 1911 in Besitz der Familie Himburg Danach kaufte Leon von Guaita das Gut Storkau und liess 1912 bis 1914 neben dem Gutshof ein neues Schloss errichten Ab 1929 bis 1945 gehorte das Gut der Familie Korfes 1937 hatten sie Gut und Schloss getrennt und das Schloss an den Reichsarbeitsdienst verkauft 3 Das Schloss diente ab Ende der 1930er Jahre der Ausbildung von Fuhrerinnen des Reichsarbeitsdienstes Bei der Bodenreform wurden Besitzungen enteignet darunter das Rittergut Storkau mit einer Flache von 120 Hektar davon wurden 144 Hektar auf 28 Siedler aufgeteilt 3 1945 wurde das Schloss zur Unterkunft fur Spatheimkehrer 1950 erfolgte die Nutzung des Schlosses als Krankenhaus und Sanatorium in diesem Zusammenhang entstehen Folgebauten wie eine Liegehalle Chefarzthaus heute eine Villa und das Schwesternheim heute ein Personalhaus Ab 1970 diente das Schloss als Schwesternschule Die regelmassige Parkpflege wurde eingestellt 1992 erwarben die jetzigen Eigentumern das Schloss die es anschliessend restaurierten und zu einem Schlosshotel umbauten mit zugehorigen Wegen Parkplatzen Rasenflachen und Springbrunnen 13 Das 1995 eroffnete Vier Sterne Hotel Schloss Storkau wird auch als Schulungsakademie der Verwaltungs Berufsgenossenschaft VBG genutzt 14 Archaologie Bearbeiten Im Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle ist eine Marmorkette der Rossener Kultur aus Storkau Elbe ausgestellt 15 In den Jahren 1981 konnten bei Grabungen am Muhlenberg eine Aunjetitzer Korperbestattung und eine Urnenbestattung aus der jungeren Bronzezeit geborgen werden die im Altmarkischen Museum in Stendal aufbewahrt werden 16 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann meint der Name 1334 storkow 1337 storkowe 1440 storckow stammt vom slawischen store fur der Alte 12 17 Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Dorf Storkau zum Arneburgischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Zwischen 1807 und 1813 lag es im Kanton Arneburg auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen gehorte die Gemeinde ab 1816 zum Kreis Stendal dem spateren Landkreis Stendal 3 Ab 25 Juli 1952 gehorte die Gemeinde zum Kreis Stendal Schliesslich kam sie am 1 Juli 1994 zum heutigen Landkreis Stendal 18 Am 30 September 1928 wurden die Landgemeinde Storkau und der Gutsbezirk Storkau mit dem Gutsbezirk Billberge zu einer Landgemeinde Storkau zusammengelegt 19 Storkau gehorte bis 2006 der Verwaltungsgemeinschaft Arneburg Goldbeck an und wechselte zum 12 Januar 2006 in die Verwaltungsgemeinschaft Tangermunde Bis zum 31 Dezember 2009 war Storkau eine selbstandige Gemeinde mit dem zugehorigen Ortsteil Billberge Durch einen Gebietsanderungsvertrag beschloss der Storkauer Gemeinderat am 9 Juni 2009 die Eingemeindung nach Tangermunde zum 1 Januar 2010 20 Storkau und Billberge sind seitdem Ortsteile die zur Ortschaft Storkau gehoren und die von einem gemeinsamen Ortschaftsrat vertreten werden der aus anfangs neun Mitgliedern bestand einschliesslich Ortsburgermeister Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1734 1772 1790 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905Dorf Storkau 64 38 129 76 142 118 167 172 147 104 166 21 119 193 21 90Gut Storkau 69 0 47 0 62 0 49 71Jahr Einwohner1910 00 145 21 1925 3091939 2741946 4981964 3681971 263 Jahr Einwohner1981 2081993 1872000 00 192 22 2006 1642010 0 129 23 2014 00 152 22 Jahr Einwohner2015 00 144 22 2019 00 105 24 2021 0 110 1 2022 0 105 1 Quelle wenn nicht angegeben bis 2006 3 2000 bis 2015 mit BillbergeReligion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Storkau die fruher zur Pfarrei Staffelde gehorte 25 wird heute betreut vom Pfarrbereich St Jacobi in Stendal im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 26 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Storkau stammen aus dem Jahre 1732 27 Andere Quellen geben das Jahr 1679 an 12 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 28 Politik BearbeitenOrtsburgermeisterin Bearbeiten Seit der Wahl im Jahre 2019 ist Nadine Augustin Pfeiffer Ortsburgermeisterin der Ortschaft 29 Letzte ehrenamtliche Burgermeisterin der Gemeinde Storkau Elbe war Sabine Augustin 30 Ortschaftsrat Bearbeiten Bei der Ortschaftsratswahl am 26 Mai 2019 stellte sich die Freie Wahlergemeinschaft Storkau Elbe zur Wahl Sie erreichte alle 5 moglichen Sitze 31 Gewahlt wurden 2 Ortschaftsratinnen und 3 Ortschaftsrate 31 Nadine Augustin Pfeiffer wurde zum Ortsburgermeisterin gewahlt 29 Die Wahlbeteiligung betrug 62 7 Prozent 32 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Schloss nbsp Kriegerdenkmal nbsp Meilenstein am Stendaler Weg Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Tangermunde Die evangelische Dorfkirche Storkau ist ein vielfach umgebauter Backsteinbau Der alteste Teil ist das aus Feldsteinen errichtete Erdgeschoss des Turmes das wohl aus der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts stammt Die Kirche wurden in der Franzosenzeit zwischen 1807 und 1813 als Schanze benutzt und dabei vollig ruiniert Bei der Erneuerung wurden die 20 Schiessscharten vermauert Der barocke Kanzelaltar wurde 1968 restauriert 33 Bemerkenswert sind die Grabsteine in der Kirche darunter der von Hans Georg Woldeck von Arneburg mit einer Schriftplatte 34 Schloss Storkau wurde 1912 bis 1914 im Stil des Neoklassizismus errichtet Der Storkau Schlosspark ist seit 1971 ein geschutzter Park aufgrund seines Baumbestandes 4 Das Naturdenkmal Kastanienallee Storkau steht seit 1976 und die Stieleiche Storkau Feldmark seit 1937 unter Schutz An einer Strassenkreuzung in Storkau steht ein Denkmal fur die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges 35 Verkehr BearbeitenEs verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus 36 Der nachstgelegene Bahnhof befindet sich in Hamerten an der Bahnstrecke Stendal Rathenow etwa drei Kilometer sudwestlich gelegen Storkau ist uber Landstrassen mit den umliegenden Stadten Stendal Tangermunde und Arneburg verbunden Funf Kilometer sudlich von Storkau verlauft die Bundesstrasse 188 die sich hier in etwa parallel zur Bahnstrecke befindet Sport BearbeitenStorkau gehort zu den Altmarkischen Wandernestern die im Altmarkischen Wanderverein organisiert sind 37 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2179 2183 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 111 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Gerhard Richter Storkau Elbe Kurzer geschichtlicher Abriss In Rat des Kreises Stendal Hrsg Unsere Heimat 1961 ZDB ID 997206 7 S 13 22 J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 304 94 Storkau eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Storkau Sammlung von Bildern Hotel Schloss Storkau In schloss storkau de Abgerufen am 14 Oktober 2022 Geschichte des Gutshofes Storkau im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 a b Stadt Tangermunde Hauptsatzung der Stadt Tangermunde 4 Dezember 2019 15 Ortschaftsverfassung tangermuende de PDF 1 4 MB abgerufen am 18 Dezember 2020 a b c d e f Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2179 2183 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Hermann Krabbo Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause Hrsg Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg 1 Lieferung Duncker amp Humblot Leipzig 1910 S 113 Nr 543 uni potsdam de Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 5 Berlin 1845 S 30 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 6 Berlin 1846 S 454 Urkunde Nr IX Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 16 Berlin 1859 S 323 Nr XIX Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 6 Berlin 1846 S 477 Urkunde Nr LXIII Digitalisat Hanns Moritz von Zehmen Genealogische Nachrichten uber das Meissnische Uradelsgeschlecht von Zehmen 1206 bis 1906 Wilhelm Baensch Dresden 1906 S 145 Digitalisat Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 298 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00320 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b c Friedrich Hossfeld Ernst Haetge Der Kreis Stendal Land Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 3 Hopfer 1933 DNB 362544441 S 182 186 Geschichte Hotel Schloss Storkau Abgerufen am 31 Dezember 2020 Verwaltungs Berufsgenossenschaft VBG Akademie Storkau Abgerufen am 31 Dezember 2020 Marmorketten der Rossener Kultur aus Rossen und Storkau In museum digital Abgerufen am 31 Dezember 2020 Waldemar Nitzschke Heribert Stahlhofen Ausgewahlte Neufunde aus den Jahren 1982 bis 1984 Jahresschrift fur Mitteldeutsche Vorgeschichte Band 70 1987 S 258 259 uni heidelberg de nach Friedrich Hossfeld Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Stendal In Altmarkische Tageszeitung Juli 1932 ZDB ID 2511766 X Beilage Die Altmarkische Heimat Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 344 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 208 Landkreis Stendal Gebietsanderungsvertrag zwischen Stadt Tangermunde und der Gemeinde Storkau Elbe In Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 19 Jahrgang Nr 19 9 September 2009 ZDB ID 2665593 7 S 253 254 landkreis stendal de PDF 1 4 MB abgerufen am 18 Dezember 2020 a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 111 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b c Anke Hoffmeister Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Stadt Tangermunde In Stendaler Volksstimme 14 Januar 2016 S 19 Anke Hoffmeister Stadt registriert 468 Neu Tangermunder In Stendaler Volksstimme 8 Januar 2022 S 18 Anke Hoffmeister Stadt registriert ein Plus von 36 In Stendaler Volksstimme 11 Januar 2020 S 20 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 117 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Stendal St Jacobi In ekmd de Abgerufen am 8 April 2023 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 17 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 28 Dezember 2020 a b Stadt Tangermunde Aus den Ortschaften In Amts und Informationsblatt Tangermunde 15 August 2019 S 10 wittich de PDF Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt Gebiet und Wahlen Burgermeisterwahl Gemeinde Storkau Elbe Landkreis Stendal 25 Februar 2008 abgerufen am 31 Dezember 2020 a b Stadt Tangermunde Ergebnis der Wahlen der Ortschaftsrate 2019 Sitzzuteilung 31 Mai 2019 tangermuende de PDF 23 kB abgerufen am 18 Dezember 2020 Anke Hoffmeister Kleinster Ort mit grosstem Rat In Stendaler Volksstimme 29 Mai 2019 S 21 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 480 481 Johann Christoph Becmann Bernhard Ludwig Beckmann Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Band 2 V Teil I Buch II Kapitel Berlin 1753 Spalte 269 uni potsdam de Storkau Stadt Tangermunde In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 1 November 2019 abgerufen am 1 Oktober 2022 Strecken und Fahrplane In stendalbus de Abgerufen am 14 Oktober 2022 Altmarkische Wandernester auf altmark de abgerufen am 31 Dezember 2020Ortsteile der Stadt Tangermunde Billberge Bolsdorf Buch Grobleben Hamerten Kockte Langensalzwedel Miltern Storkau Elbe Normdaten Geografikum GND 1025407946 lobid OGND AKS VIAF 251347811 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Storkau Elbe amp oldid 232589359 Geschichte