www.wikidata.de-de.nina.az
Die Samtgemeinde Walkenried lag am Rande des Sudharzes im Landkreis Osterode am Harz Sie und die Samtgemeinde Hattorf am Harz waren die zwei Samtgemeinden im Landkreis Die Samtgemeinde bestand aus den Gemeinden Walkenried Wieda und Zorge Wappen Deutschlandkarte51 566666666667 10 616666666667 Koordinaten 51 34 N 10 37 OBasisdaten Stand 2016 Bundesland NiedersachsenLandkreis Osterode am HarzFlache 20 97 km2Einwohner 4537 31 Dez 2015 Bevolkerungsdichte 216 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen OHAVerbandsschlussel 03 1 56 5403Verbandsgliederung 3 GemeindenAdresse der Verbandsverwaltung Bahnhofstrasse 1737445 WalkenriedSamtgemeindeburgermeister Dieter Haberlandt Einzelbewerber Vorlage Infobox Gemeindeverband in Deutschland Wartung Wappen Lage der ehemaligen Samtgemeinde im ehemaligen Landkreis Osterode am HarzZum 1 November 2016 wurde die Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried umgewandelt Gleichzeitig wurden die Landkreise Osterode am Harz und Gottingen aufgelost und ein neuer Landkreis Gottingen gebildet 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Samtgemeinderat 3 2 Samtgemeindeburgermeister 3 3 Wappen 4 Verkehr 4 1 Schienenverkehr 4 2 OPNV 5 Sehenswurdigkeiten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Samtgemeinde Walkenried mit ihren drei Gemeinden Walkenried Wieda und Zorge lag im Dreieck der Bundesstrassen 4 27 und 243 am Sudrand des Harzes Walkenried und Zorge sind staatlich anerkannte Luftkurorte Wieda gilt als heilklimatischer Kurort Die ursprunglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12 Jahrhundert durch die Monche des anliegenden Zisterzienserklosters Walkenried in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt 365 Teiche wurden von den Monchen angelegt um der Uberlieferung nach fur jeden Tag des Jahres einen Teich zum Abfischen zur Verfugung zu haben Heute sind allerdings nur 50 davon nachweisbar Alle Teiche befinden sich in einem Natur und Vogelschutzgebiet Einige Teiche werden heute durch den ortlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet Das Gebiet der Samtgemeinde lag zwischen 280 und 710 m u NN Nachstgelegene Stadte15 km Nordhausen 25 km Duderstadt 30 km Osterode am Harz 30 km Wernigerode 40 km Goslar 48 km GottingenGeschichte BearbeitenWalkenried wurde im Jahr 1085 erstmals erwahnt Historischer Mittelpunkt ist das 1127 errichtete Zisterzienserkloster Walkenried Eine insbesondere 2014 gefuhrte Diskussion uber einen freiwilligen Zusammenschluss der Samtgemeinde mit der Nachbarstadt Bad Sachsa 2 scheiterte 3 Daher wurde die freiwillige Umwandlung der Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried zum 1 November 2016 beschlossen und umgesetzt Politik BearbeitenSamtgemeindewahl 2011 4 Wahlbeteiligung 60 31 50403020100 42 49 35 04 11 67 4 63 3 65 2 52 CDUSPDBVZ cBlau dLinkeFDP Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2006 p 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 10 07 p 10 47 p 4 48 p 4 63 p 1 02 p 0 78 pCDUSPDBVZ cBlau dLinkeFDPVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen c Burgerverein Zorge BVZ d Einzelbewerber Steffen BlauVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu lang Samtgemeinderat Bearbeiten Der letzte Samtgemeinderat setzte sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren folgender Parteien zusammen CDU 6 Sitze SPD 5 Sitze Burgerverein Zorge BVZ 2 Sitze Einzelbewerber Steffen Blau 1 Sitz Stand Kommunalwahl am 11 September 2011 Samtgemeindeburgermeister Bearbeiten Nach einigen Querelen wurde am 20 Januar 2013 der bisherige Kammerer der Samtgemeinde Dieter Haberlandt als Einzelbewerber mit 48 69 der abgegebenen Stimmen zum letzten Samtgemeindeburgermeister gewahlt 5 Bisherige Amtsinhaber 2012 2016 Dieter Haberlandt Einzelbewerber 1999 2012 Frank Uhlenhaut SPD Wappen Bearbeiten Das Kommunalwappen der Samtgemeinde Walkenried wurde aus den Hauptsymbolen der Wappen seiner drei Mitgliedsgemeinden zusammengesetzt Das Wappen wurde am 14 Mai 1975 vom hildesheimischen Regierungsprasidenten genehmigt Nach der Auflosung der Samtgemeinde Walkenried hat die Gemeinde Walkenried das Wappen am 1 November 2016 ubernommen nbsp Wappen von Samtgemeinde Walkenried Blasonierung Unter blauem Schildhaupt darin ein schwebender goldener Abtstab mit silbernem Velum und nach unten gekehrter Krumme gespalten durch eine aufsteigende eingebogene goldene Spitze rechts in Rot ein halber schreitender silberner Hirsch links ein rot silbern geschachtes Feld 6 7 Wappenbegrundung Walkenried beruhmt wegen seiner Klosterruine war einst Mittelpunkt eines kleinen geistlichen Staatswesens im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation Deshalb spielt der goldene Abtstab der an die Abte erinnert in dem Wappen das die Territorialgeschichte Walkenrieds erzahlt die Hauptrolle Der halbe schreitende silberne Hirsch erinnert an die fruhere Zugehorigkeit zur Grafschaft Klettenberg spater Grafschaft Hohnstein Klettenberg welche das rot silberne geschachte Feld im Wappen fuhrte Die goldene Spitze dient lediglich zur Trennung der beiden unteren Felder Verkehr BearbeitenSchienenverkehr Bearbeiten nbsp ehem SHE Bahnhof Walkenried nbsp ehem Staatsbahn Bahnhof WalkenriedWalkenried liegt an der Sudharzstrecke Am neuen Bahnhof im Ortszentrum halten stundlich Regionalbahnen der DB Regio nach Northeim und Nordhausen Der alte Bahnhof liegt ein kurzes Stuck weiter Richtung Northeim dort endeten bis zur Wende alle Personenzuge Fruher begann in Walkenried auch die meterspurige Schmalspurbahn Walkenried Braunlage Tanne welche aber spater durch die heutige Buslinie 470 ersetzt wurde 1963 wurde der letzte Streckenteil endgultig stillgelegt OPNV Bearbeiten Walkenried ist uber 2 Buslinien mit dem Umland verbunden wobei aber nur die Linie 470 auch an Sonn und Feiertagen verkehrt Die Linie 470 bindet auch den abgelegenen Ortsteil Zorge an wahrend die Linie 472 auch den abgelegenen Ortsteil Wieda anbindet Am Bahnhof sowie im Ortszentrum am ehem Kloster befinden sich kleine Busbahnhofe Beide Buslinien werden von Hahne Reisen betrieben 470 Bad Sachsa Walkenried Zorge Hohegeiss Braunlage 472 Bad Sachsa Walkenried WiedaSehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Priorteich westlich von Walkenried nbsp Ruine der ehemaligen KlosterkircheDie kulturhistorische Teichlandschaft bietet ein im Harz einzigartiges Wandergebiet Das ehemalige Zisterzienserkloster Walkenried aus dem 12 Jahrhundert wurde umfangreich saniert und kann unter fachkundiger Fuhrung besichtigt werden Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters finden jeden Sommer die Walkenrieder Klosterkonzerte statt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Samtgemeinde Walkenried Sammlung von Bildern Homepage des Luftkurorts Walkenried Kloster Walkenried mit virtuellem RundgangEinzelnachweise Bearbeiten Gesetzentwurf Memento des Originals vom 16 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www landtag niedersachsen de Artikel im Harzkurier vom 19 Marz 2014 abgerufen am 4 September 2016 Artikel im Harzkurier vom 17 Juni 2014 abgerufen am 4 September 2016 Samtgemeindewahl 2011 In Internetseite der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Sudniedersachsen KDS Abgerufen am 6 Mai 2019 Samtgemeindeburgermeisterwahl 2013 In Internetseite der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Sudniedersachsen KDS Abgerufen am 6 Mai 2019 Arnold Rabbow Braunschweigisches Wappenbuch Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt und Landkreisen Braunschweig Gandersheim Gifhorn Goslar Helmstedt Peine Salzgitter Wolfenbuttel und Wolfsburg Hrsg Braunschweiger Zeitung Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten Eckensberger amp Co Verlag Braunschweig 1977 DNB 780686667 S 117 Hauptsatzung der Gemeinde Walkenried PDF 130 kB 2 Wappen Flagge Dienstsiegel In Internetseite der Gemeinde Walkenried 10 November 2016 S 1 abgerufen am 4 Mai 2019 Normdaten Geografikum GND 4450140 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Samtgemeinde Walkenried amp oldid 229530182