www.wikidata.de-de.nina.az
Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie der Wissenschaft vom Fliess und Deformationsverhalten der Materialien den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Korpers und der diese Verformung bewirkenden ausseren Spannung 1 Da verschiedene Materialien ein erheblich voneinander abweichendes Verhalten zeigen sind unterschiedliche Modellkorper notwendig Dazu werden die drei idealisierten Grundeigenschaften Elastizitat Viskositat und Plastizitat mit den der Mechanik entlehnten Grundmodellkorpern Feder Dampfungszylinder und Reibklotz beschrieben Komplexeres der Realitat naher kommendes Verhalten kann dann durch Reihen und Parallelschaltung mehrerer dieser idealisierten Grundelemente modelliert werden analog zu idealen und realen elektrischen Bauelementen 2 Schwedoff Modellkorper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter GelatinelosungDas Verhalten der Grundelemente lasst sich mathematisch mit einfachen Gleichungen abbilden die den Zusammenhang zwischen Deformation e displaystyle varepsilon und Spannung s displaystyle sigma darstellen Die Deformation kann dabei als Dehnung Stauchung Scherung oder Torsion erfolgen Aus diesen Grundgleichungen konnen Gleichungen fur das Verhalten der zusammengesetzten Modellkorper hergeleitet werden Die Modelle erlauben es damit unterschiedliches Fliess und Deformationsverhalten qualitativ und quantitativ zu beschreiben zu kategorisieren und vorherzusagen Sie finden damit ausser in der Rheologie selbst in vielen Bereichen der Technik und Naturwissenschaft Anwendung z B in der Werkstoffwissenschaft in der Geologie 3 und in der Lebensmitteltechnik 2 Da sie nur Aussagen uber das makroskopische Verhalten von Materialien ermoglichen nicht aber uber die Ursachen dafur die in der jeweiligen Stoffstruktur liegen zahlen sie zur phanomenologischen Rheologie 4 Die Modellkorper wurden zum Grossteil Ende des 19 bis Mitte des 20 Jahrhunderts von ihren jeweiligen Namensgebern entwickelt Inhaltsverzeichnis 1 Rheologische Phanomene 2 Die drei Grundmodelle 2 1 Ideale Elastizitat 2 2 Ideale Viskositat 2 3 Ideale Plastizitat 3 Zusammengesetzte Modellkorper 3 1 Reihen und Parallelschaltung 3 2 Elastoplastizitat 3 3 Viskoelastizitat 3 4 Visko Elasto Plastizitat 4 Abweichungen der Modelle vom realen Verhalten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseRheologische Phanomene Bearbeiten nbsp Hupfender Kitt tropft durch ein Loch Die Notwendigkeit verschiedener Modelle zeigt sich wenn man sich das unterschiedliche Deformationsverhalten von Materialien vor Augen fuhrt Lasst man beispielsweise eine Gummikugel auf eine Oberflache fallen verformt sie sich beim Aufprall und springt zuruck nimmt also ihre ursprungliche Form wieder ein elastisches Verhalten Ein Wassertropfen dagegen verlauft nach dem Aufprall unter dem Einfluss der Schwerkraft deformiert sich also dauerhaft viskoses Verhalten Eine Kugel aus Knetmasse bildet beim Aufprall eine Art Halbkugel verformt sich also dauerhaft ohne jedoch vollig zu zerfliessen plastisches Verhalten Sogenannter Hupfender Kitt aus Silikonkautschuk springt dagegen bei einem schnellen Aufprall wie eine Gummikugel zuruck zerfliesst aber bei einem langsamen Aufprall allmahlich wie ein Flussigkeitstropfen zeigt also eine Kombination verschiedener Verhaltensweisen sogenanntes viskoelastisches Verhalten 5 In der Realitat zeigen aber praktisch alle Materialien elastisches viskoses und plastisches Verhalten gleichzeitig lediglich die Auspragung und die Art des Zusammenwirkens der einzelnen Eigenschaften unterscheiden sich 6 Wurde man die Gummikugel beispielsweise uber ein Jahr einspannen so nahme auch sie nach einer Entspannung ihre ursprungliche Form nicht mehr vollstandig ein sondern wurde eine bleibende Deformation aufweisen Sie zeigt also kein ideal elastisches Verhalten Auch scheinbar eindeutig starre Materialien wie ausgeharteter Beton oder Gestein 3 kriechen d h sie fliessen uber lange Zeitraume allmahlich weg Die drei Grundmodelle BearbeitenIdeale Elastizitat Bearbeiten nbsp Hooke ElementEin ideal elastischer Korper ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet 5 Er reagiert auf eine einwirkende Spannung s displaystyle sigma nbsp mit einer sofortigen Deformation e displaystyle varepsilon nbsp ohne zeitliche Verzogerung Das Ausmass der Deformation ist begrenzt und proportional zur Spannung Wirkt die Spannung nicht mehr ein bewegt sich der Korper ohne Verzogerung in seine Ausgangslage zuruck die Verformung ist also reversibel Es gilt das Hookesche Gesetz s E e displaystyle sigma E cdot varepsilon nbsp Die Konstante E displaystyle E nbsp ist hierbei der Elastizitatsmodul bei Dehnung der Kompressionsmodul bei Stauchung oder der Schubmodul bei Scherung oder Torsion Dies sind die Eigenschaften eines idealen Festkorpers und konnen durch eine Feder das sogenannte Hooke Element modelliert werden Ideale Viskositat Bearbeiten nbsp Newton ElementEin ideal viskoser Korper zeigt diese charakteristischen Eigenschaften 5 Er reagiert auf eine einwirkende Spannung s displaystyle sigma nbsp mit einer zeitlich verzogerten Deformation e displaystyle varepsilon nbsp Das Ausmass der Deformation ist unbegrenzt solange die Spannung einwirkt Wirkt die Spannung nicht mehr ein bleibt die Deformation bestehen die Verformung ist also irreversibel Die Deformationsgeschwindigkeit ist proportional zur einwirkenden Spannung Es gilt s h e displaystyle sigma eta cdot dot varepsilon nbsp Die Konstante h displaystyle eta nbsp ist hierbei die dynamische Viskositat die meist in Scherung aber auch in Dehnung Dehnviskositat betrachtet wird Damit ist eine ideale Flussigkeit auch Newtonsches Fluid genannt beschrieben Sie kann durch einen flussigkeitsgefullten Dampfungszylinder mit einem Kolben darin ahnlich einem Stossdampfer modelliert werden Der Dampfungszylinder wird als so gross angenommen dass der Kolben nicht an die Grenze seiner Beweglichkeit gelangt Dieses Modell heisst Newton Element Ideale Plastizitat Bearbeiten nbsp St Venant ElementEin ideal plastischer Korper verhalt sich folgendermassen 5 Solange die Spannung s displaystyle sigma nbsp unterhalb der Fliessgrenze s F displaystyle sigma F nbsp liegt erfolgt keine Deformation Wird die Fliessgrenze uberschritten verformt sich der Korper irreversibel mit nicht definierter Geschwindigkeit Es gilt also e 0 fur s lt s F e t fur s s F displaystyle varepsilon left begin array ll 0 amp text fur sigma lt sigma F varepsilon t amp text fur sigma geq sigma F end array right nbsp Damit verhalt sich ein ideal plastischer Korper unterhalb der Fliessgrenze wie ein ideal starrer Festkorper oberhalb der Fliessgrenze wie eine Flussigkeit mit unendlich kleiner Viskositat Dieses nichtlineare Verhalten lasst sich durch einen Klotz der sich auf einer reibungsbehafteten Oberflache befindet modellieren Auch dieser lasst sich erst nach Uberschreiten der Haftreibungskraft in Bewegung versetzen So ein Modellkorper wird als St Venant Element bezeichnet Zusammengesetzte Modellkorper BearbeitenReihen und Parallelschaltung Bearbeiten Aus den Grundmodellen konnen nun komplexere eher der Realitat entsprechende Modelle aufgebaut werden Schaltet man i displaystyle i nbsp Modellkorper in Reihe also hintereinander so erfahren alle dieselbe Spannung 6 s k s fur k 1 i displaystyle sigma k sigma text fur k 1 dots i nbsp Die Dehnung des Gesamtkorpers ist die Summe der Dehnungen der Einzelkorper 6 e k 1 i e k displaystyle varepsilon sum k 1 i varepsilon k nbsp Bei Parallelschaltung sind die Verhaltnisse genau umgekehrt Die Korper erfahren dieselbe Dehnung die Spannungen addieren sich 6 e k e fur k 1 i s k 1 i s k displaystyle begin aligned varepsilon k amp varepsilon text fur k 1 dots i sigma amp sum k 1 i sigma k end aligned nbsp Elastoplastizitat Bearbeiten nbsp Prandtl Korper nbsp Erwei ter ung mit pa rall el ge schal te tem Hooke Ele ment Viele Feststoffe wie z B Stahl zeigen bis zum Erreichen einer Streckgrenze elastisches Verhalten oberhalb der Streckgrenze setzt eine bleibende plastische Verformung ein Dieses Verhalten kann durch die Reihenschaltung eines Hooke Elementes mit einem St Venant Element modelliert werden was den Prandtl Korper ergibt Wegen der Reihenschaltung gilt 1 e e H e S t V displaystyle varepsilon varepsilon H varepsilon St V nbsp Bis zum Erreichen von s F displaystyle sigma F nbsp gilt e S t V 0 displaystyle varepsilon St V 0 nbsp es wirkt sich also nur das Hooke Element aus Erreicht die Spannung die Fliessgrenze setzt die plastische Verformung ein und die Spannung steigt nicht mehr weiter an 1 Aber auch dieses Verhalten stellt noch eine Idealisierung dar Bei realen Materialien ist die plastische Verformung nicht unbegrenzt sondern wird durch Verfestigungsvorgange beschrankt Dies kann durch Parallelschaltung eines weiteren Hooke Elementes berucksichtigt werden 1 Fur s lt s F displaystyle sigma lt sigma F nbsp hat das plastische Element keinen Einfluss es liegt eine Parallelschaltung zweier elastischer Elemente vor die sich wie ein einziges Hooke Element verhalten s s E 1 s E 2 E 1 e E 2 e E 1 E 2 e displaystyle sigma sigma E1 sigma E2 E 1 cdot varepsilon E 2 cdot varepsilon E 1 E 2 cdot varepsilon nbsp Fur s s F displaystyle sigma sigma F nbsp setzt die plastische Verformung ein Die Spannung im Strang mit dem St Venant Element steigt nun nicht weiter an und betragt konstant s F displaystyle sigma F nbsp Damit gilt s s F s E 2 s F E 2 e displaystyle sigma sigma F sigma E2 sigma F E 2 cdot varepsilon nbsp Nach e displaystyle varepsilon nbsp aufgelost ergibt sich e s s F E 2 displaystyle varepsilon frac sigma sigma F E 2 nbsp Auch nach Uberschreiten der Streckgrenze weist dieses Modell also ein prinzipiell elastisches Verhalten auf allerdings mit verandertem E Modul und um s F displaystyle sigma F nbsp reduzierter Spannung Viskoelastizitat Bearbeiten nbsp Kelvin KorperEin viskoelastischer Korper weist gleichzeitig viskoses und elastisches Verhalten auf Dies entspricht der Kombination eines Hooke mit einem Newton Element Dieser Effekt tritt haufig bei Polymeren und ihren Schmelzen auf Beim Kelvin Korper auch als Kelvin Voigt Korper bezeichnet werden die beiden Elemente parallel geschaltet Wird eine aussere Spannung s 0 displaystyle sigma 0 nbsp aufgebracht und beibehalten Kriechversuch so verformt sich die Feder elastisch wird dabei aber durch das Newton Element gebremst so dass die Verformung zeitlich verzogert eintritt Mit der Zeit nahert sich die Verformung dem Wert an der durch das Hooke Element vorgegeben ist Verschwindet die aussere Kraft so federt der Korper allmahlich in die Ausgangslage zuruck Die Verformung des Kelvin Korpers ist damit begrenzt und reversibel kennzeichnet also das Verhalten eines Festkorpers 5 Das Verhalten des Kelvin Korpers lasst sich mathematisch durch die Differentialgleichung s 0 s H s N E e h e displaystyle sigma 0 sigma H sigma N E cdot varepsilon eta cdot dot varepsilon nbsp beschreiben Mit der Randbedingung e t 0 0 displaystyle varepsilon t 0 0 nbsp ergibt sich fur eine aufgebrachte Spannung s 0 displaystyle sigma 0 nbsp die Losung e s 0 E 1 e E h t displaystyle varepsilon frac sigma 0 E left 1 e frac E eta t right nbsp Fur t displaystyle t rightarrow infty nbsp gilt e s 0 E displaystyle varepsilon frac sigma 0 E nbsp die Verformung nahert sich also dem Wert des reinen elastischen Elementes an 1 Oskar Emil Meyer beschrieb das Modell erstmals 1874 wegen spateren Arbeiten von William Thomson Lord Kelvin und Woldemar Voigt wird es aber Kelvin Voigt Modell genannt 7 nbsp Maxwell KorperDer Maxwell Korper die Reihenschaltung von Hooke und Newton Element stellt eine viskoelastische Flussigkeit dar Die Verformung ist hier aufgrund des Dampfungszylinders unbegrenzt und irreversibel Das rein viskose Verhalten wird hier um eine elastische Komponente erganzt die sich lediglich unmittelbar bei Be und Entlastung bemerkbar macht Die Feder spannt bzw entspannt sich sofort wahrend das viskose Element Zeit braucht um sich zu verformen Wird das Material bis zu einem gewissen Punkt deformiert und diese Verformung dann beibehalten Relaxationsversuch so verschwindet mit der Zeit die Spannung da sich die Feder entspannt und deren Deformation durch das viskose Element aufgenommen wird 5 Wegen der Reihenschaltung gilt e e H e N displaystyle varepsilon varepsilon H varepsilon N nbsp Mit e H s E displaystyle varepsilon H frac sigma E nbsp und e N s h displaystyle dot varepsilon N frac sigma eta nbsp ergibt sich e s E s h d t displaystyle varepsilon frac sigma E int frac sigma eta operatorname d t nbsp Beidseitige Ableitung ergibt die Differentialgleichung e s E s h displaystyle dot varepsilon frac dot sigma E frac sigma eta nbsp Durch Hinzufugen weiterer Elemente lassen sich komplexere Verhaltensweisen darstellen Der Zenerk bzw der Zenerm Korper besteht aus der Reihenschaltung eines Kelvin Korpers mit einem Hooke Korper bzw der Parallelschaltung eines Maxwell Korpers mit einem Hooke Element Sie beschreiben beide ein Festkorperverhalten und haben gegenuber dem Kelvin Korper den Vorteil dass sie bei beliebig hoher Dehngeschwindigkeit nicht eine unrealistische unendlich hohe Spannungsspitze aufweisen 1 nbsp Verhalten eines Zener Korpers bei plotzlicher Be und EntlastungAuf eine plotzliche Belastung s 0 displaystyle sigma 0 nbsp reagiert der Zenerk Korper wegen der in Reihe geschalteten Feder E 2 displaystyle E 2 nbsp mit einer spontanen Verformung e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp Danach zeigt er das viskoelastische Verhalten des Kelvin Elementes Bei Entlastung entspannt er sich ebenfalls schlagartig um e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp um dann langsam in seine Ausgangsposition zuruckzukehren Ein Zenerm Korper verhalt sich im Kriechversuch qualitativ gleich Es ist auch moglich dem Zenerm Modell weitere parallele Maxwell Korper mit unterschiedlichen Moduli und Viskositaten hinzuzufugen Dieses erweiterte Viskoelastizitatsmodell erlaubt das Abklingverhalten exakter an Messwerte anzupassen 1 Zenerk Zenerm nbsp nbsp s h E 1 E 2 s E 1 E 2 E 1 E 2 e E 2 h E 1 E 2 e displaystyle sigma frac eta E 1 E 2 dot sigma frac E 1 E 2 E 1 E 2 varepsilon frac E 2 eta E 1 E 2 dot varepsilon nbsp s h E 1 s E 2 e h E 1 E 2 E 1 e displaystyle sigma frac eta E 1 dot sigma E 2 cdot varepsilon frac eta E 1 E 2 E 1 dot varepsilon nbsp Beim Lethersich 8 und Jeffreys Modell wird jeweils anstelle eines Hooke ein Newton Element hinzugefugt Damit stellen die beiden Korper das Verhalten von Flussigkeiten dar Sie unterscheiden sich vom Maxwell Korper dadurch dass die reversible Verformung nicht spontan eintritt sondern durch den hinzugefugten parallelen Dampfungszylinder verzogert wird Das Burgers Modell wurde 1935 zur Modellierung des Verhaltens von Asphalt und Bitumen vorgeschlagen 6 Es besteht aus der Reihenschaltung eines Maxwell und Kelvin Korpers Auch Polymere konnen mit dem Burgers Modell beschrieben werden Diese weisen oft eine reversible Entropie Elastizitat die von verdrillten Polymerknaulen welche gerade gezogen werden herruhrt und eine irreversible Verformung durch Aufbrechen von bzw Versetzungen in molekularen Bindungen auf Erstere wird durch den Kelvin Korper letztere durch den Maxwell Korper verkorpert 1 Lethersich Jeffreys Burgers nbsp nbsp nbsp s h 1 h 2 E s h 2 e h 1 h 2 E e displaystyle sigma frac eta 1 eta 2 E dot sigma eta 2 cdot dot varepsilon frac eta 1 eta 2 E ddot varepsilon nbsp s h 1 E s h 1 h 2 e h 1 h 2 E e displaystyle sigma frac eta 1 E dot sigma eta 1 eta 2 dot varepsilon frac eta 1 eta 2 E ddot varepsilon nbsp s E 1 h 1 E 1 h 2 E 2 h 1 E 1 E 2 s h 1 h 2 E 1 E 2 s h 1 e h 1 h 2 E 2 e displaystyle sigma bigg frac E 1 eta 1 E 1 eta 2 E 2 eta 1 E 1 E 2 bigg dot sigma frac eta 1 eta 2 E 1 E 2 ddot sigma eta 1 cdot dot varepsilon frac eta 1 eta 2 E 2 ddot varepsilon nbsp Visko Elasto Plastizitat Bearbeiten nbsp Bingham Korper nbsp Bingham Hooke Korper nbsp Schofield Scott Blair Korper Die Kombination aus viskosem und plastischem Verhalten also eine Flussigkeit die erst nach Uberschreiten einer Grenzspannung fliesst findet sich bei sogenannten Bingham Fluiden So eine Viskoplastizitat lasst sich idealisiert durch Parallelschaltung eines St Venant Korpers mit einem Newton Element darstellen Dies wird als Bingham Korper bezeichnet 6 Allerdings verhalten sich Bingham Fluide wie Ketchup oder Zahnpasta vor Erreichen der Fliessgrenze nicht wie ein starrer Festkorper wie es nach dem idealen Bingham Modell der Fall ware sondern lassen sich bereits elastisch verformen Dies lasst sich durch Vorschalten einer Feder darstellen man erhalt das Bingham Hooke Modell Nach Uberschreiten der Fliessgrenze verhalt sich dieser Korper wie eine viskoelastische Flussigkeit Es gilt also 6 s E e fur s lt s F s h E s h e s F fur s s F displaystyle begin aligned sigma amp E cdot varepsilon amp text fur sigma lt sigma F sigma frac eta E dot sigma amp eta cdot dot varepsilon sigma F amp text fur sigma geq sigma F end aligned nbsp Dieses Modell vereinigt somit alle drei Grundeigenschaften in sich zeigt also eine Visko Elasto Plastizitat In der Literatur wird solches Verhalten oft aber auch nur als Viskoplastizitat bezeichnet 6 Untersuchungen an konzentrierter Gelatinelosung fuhrten zur 1890 zur Entwicklung des Schwedoff Korpers siehe Einleitung Dessen Verhalten ahnelt qualitativ dem des Bingham Hooke Modells Der Schofield Scott Blair Korper stellt ein sehr umfangreiches Modell dar aus dem alle bisherigen Korper abgeleitet werden konnen wenn die entsprechenden Viskositaten zu unendlich bzw die entsprechenden Moduln zu 0 gesetzt werden 6 Abweichungen der Modelle vom realen Verhalten BearbeitenDas so modellierte Verhalten zeigt aber immer noch Unterschiede zum Verhalten realer Materialien auch bei komplexen Modellkorpern Dies hat mehrere Grunde Das Hooke und das Newton Element gehen von einem linearen Zusammenhang zwischen Spannung s displaystyle sigma nbsp und Deformation e displaystyle varepsilon nbsp bzw Deformationsgeschwindigkeit e displaystyle dot varepsilon nbsp aus In der Realitat liegt aber haufig ein nichtlinearer Zusammenhang vor Insbesondere bei sogenannten nichtnewtonische Fluiden treten Effekte wie Dilatanz und Strukturviskositat auf d h die Viskositat ist keine Konstante mehr sondern hangt wiederum von der Deformationsgeschwindigkeit ab Die Viskositat kann sich sogar bei gleichbleibender Deformationsgeschwindigkeit mit der Zeit andern was als Thixotropie bzw Rheopexie bezeichnet wird Schliesslich hangt das Deformationsverhalten auch von ausseren Einflussen vor allem der Temperatur ab 6 Die Modellkorper konnen aber auch daran angepasst werden indem man mathematisch die linearen Zusammenhange durch nichtlineare Zusammenhange ersetzt So kann man nichtlineares Fliessen durch den Eyring Ansatz e e k sinh V s k T displaystyle dot varepsilon dot varepsilon k sinh left frac V sigma kT right nbsp anstelle des linearen Ansatzes s h e displaystyle sigma eta cdot dot varepsilon nbsp beschreiben Dieser berucksichtigt sowohl die Temperatur T displaystyle T nbsp als auch die beiden Materialparameter e k displaystyle dot varepsilon k nbsp und V displaystyle V nbsp Der Faktor k displaystyle k nbsp ist die Boltzmann Konstante 6 Eine mathematisch simple und messtechnisch leicht umzusetzende Vorgehensweise zur exakteren Charakterisierung viskoelastischer Stoffe besteht darin von einer sinusformig oszillierenden Deformation auszugehen Schwingungsrheometrie Der viskose Anteil wird dabei durch den sogenannten Verlustmodul der elastische durch den Speichermodul reprasentiert Beide Grossen konnen frequenz und amplitudenabhangig gewahlt werden Dabei ist aber immer noch ein zumindest naherungsweise lineares Materialverhalten Voraussetzung Siehe auch BearbeitenSpannungsrelaxationWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Rheologische Modelle Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Wilhelm Rust Nichtlineare Finite Elemente Berechnungen Kontakt Geometrie Material 2 Auflage Vieweg Teubner 2011 ISBN 978 3 8348 8148 9 Kap 5 Grundzuge der Materialmodelle S 108 125 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Horst Dieter Tscheuschner Hrsg Grundzuge der Lebensmitteltechnik 3 Auflage Behr s Verlag Hamburg 2004 ISBN 3 89947 085 0 Kap 4 5 Rheologie der Lebensmittel S 151 203 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Rheologie In GeoDZ Lexikon Geografie Lexikon Geologie Lexikon Geodasie Topologie amp Geowissenschaften Arisleidy Stolzenberger Ramirez abgerufen am 28 Juni 2013 Hanswalter Giesekus Phanomenologische Rheologie Eine Einfuhrung Springer Berlin Heidelberg New York 1994 ISBN 978 3 642 57953 0 Kap 1 2 10 S 2 239 340 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d e f Manfred Pahl Wolfgang Gleissle Hans Martin Laun Praktische Rheologie der Kunststoffe und Elastomere 4 Auflage VDI Verlag 1995 ISBN 978 3 18 234192 5 Kap 1 Grundbegriffe und Kap 2 Rheologische Grundkorper S 1 56 a b c d e f g h i j k Holger Meinhard Rheologische Untersuchungen zu Harteeindruckexperimenten im Nanometerbereich 1999 Kap 2 Rheologische Modelle S 4 14 uni halle de PDF Dissertation an der Mathematisch Naturwissenschaftlich Technischen Fakultat der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Thomas Mezger Das Rheologie Handbuch Fur Anwender von Rotations und Oszillations Rheometern 2 Auflage Vincentz Network Hannover 2006 ISBN 978 3 87870 175 0 Kap 5 2 2 1 Das Kelvin Voigt Modell S 89 W Lethersich The mechanical behaviour of bitumen In Journal of the Society of Chemical Industry Band 61 Nr 7 Juli 1942 S 101 108 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheologisches Modell amp oldid 227341385