www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt steht in Atting Niederbayern Deutschland Pfarrkirche Maria Himmelfahrt AttingPfarrkirche Atting Altarraum Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 2 1 Chor 2 2 Kirchenschiff 3 Orgel 4 Glocken 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Gotteshaus war bis 1856 eine spatgotische Kirche Durch den Anstieg der Bevolkerungszahl in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts konnte sie nicht mehr alle Glaubigen der grossen Pfarrei Atting heute Landkreis Straubing Bogen aufnehmen Unter Pfarrer Sebastian Weinzierl wurde das spatgotische Kirchenschiff niedergerissen und durch einen Erweiterungs und Verlangerungsbau 1857 nahezu vollendet 1858 wurde das Chor oder Presbyteriumsgewolbe erhoht 3 4 m um die Harmonie zwischen dem hoheren neuen Kirchenschiff und dem niedrigeren gotischen Chor herzustellen Den ursprunglichen nur 22 Meter hohen Barockturm mit Zwiebelkuppel liess Pfarrer Weinzierl 1878 auf eigene Kosten im neugotischen Stil auf 50 Meter 57 Meter mit Turmkreuz erhohen 1887 wurde die Sakristei um ein Stockwerk erhoht Ausstattung Bearbeiten nbsp SandsteinmadonnaDie Attinger Kirche besass im Laufe der Geschichte einige Kirchenausstattungen nachgewiesen ist eine vollstandige im Spatbarock Im Zuge des Kirchenneubaus in den Jahren 1856 1858 erhielt die Kirche eine neugotische Ausstattung 1922 erfolgte eine Innenrestaurierung mit Jugendstil Ornamenten Die neugotische Ausstattung galt 1958 nicht mehr als zeitgemass und wurde fast ganzlich entfernt Chor Bearbeiten Der Chor der Attinger Kirche ist breit und geraumig Er umfasst zwei Joche Seine Aussenmauern stammen noch aus der Spatgotik Sie bilden funf Seiten eines Achtecks eine als Funfachtelschluss bekannte Chorbauweise bei gotischen Kirchen Die funf Chorfenster mit Masswerk sind neugotisch und wurden 1863 geschaffen Zwei enthalten eine bildliche Darstellung Das linke Fenster zeigt die heilige Katharina von Alexandria mit Palme und die heilige Katharina von Siena mit Kreuz Im rechten Fenster sind die Apostelfursten der heilige Petrus mit Schlusseln und der heilige Paulus mit Schwert abgebildet An der Chorruckwand befindet sich eine lebensgrosse farbig gefasste Sandsteinmadonna mit Kind um 1630 Die Figur stand lange Zeit in der Nische der Langhausruckwand ursprunglich aussen an der Ruckwand der Kirche Links im Chor steht ein einfacher gotischer Taufstein mit einer barocken Darstellung der Taufe Christi auf dem Deckel Uber dem Volksaltar befindet sich ein lebensgrosses barockes Kruzifixus um 1750 flankiert von zwei Engelsfiguren 19 Jahrhundert Die Assistenzfiguren des Gekreuzigten die Schmerzhafte Mutter Gottes und der heilige Johannes sind an der Chorruckwand angebracht Bei den Rokoko Figuren handelt es sich um Werke des Straubinger Kunstlers Mathias Obermayr nbsp Prozessionsstange rechtsKirchenschiff Bearbeiten Rechter Seitenaltar Das barocke Altarbild verweist auf das Patrozinium der Kirche Ein Chronogramm gibt als Entstehungszeit des Gemaldes 1716 an Die Signatur des Bildes weist Wolfgang Martin Hofmedl Regensburg als Maler aus Linker Seitenaltar Das Altarbild stellt die beiden Erzdiakone Stephanus und Laurentius dar Die Attribute der beiden Heiligen sind nur schwer zu erkennen Am unteren Bildrand Steine weil der heilige Stephanus gesteinigt wurde und rechts am Bildrand der Rost denn der heilige Laurentius wurde uber stetig unterhaltenem Feuer auf einem Rost langsam zu Tode gemartert Uber beiden Martyrern zeigt sich Christus auf Wolken mit Kreuz und Weltkugel Das Bild stammt aus der Wallfahrtskirche Bogenberg Als Entstehungszeit gilt um 1750 Das Bild wird dem Straubinger Hofmaler Johann Adam Schopf zugeordnet Kreuzweg Der barocke Kreuzweg an den Seitenwanden des Kirchenschiffes stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Prozessionsstangen Ein Relikt aus der Barock Rokoko Ausstattung der Kirche sind die zwei Prozessionsstangen mit Kerzenleuchter tragenden Barockengeln rechts und links an der vorderen Bank des Mittelgangs nbsp OrgelOrgel BearbeitenDie Pfarrkirche besitzt eine Orgel mit drei Manualen und Pedal mit 30 klingenden Registern 2234 Pfeifen Sie wurde 1979 durch die Firma Michael Weise mit mechanischer Spiel und elektrischer Registertraktur erbaut Das Pfeifenwerk steht auf Schleifladen das III Manual ist schwellbar Sie besitzt folgende Disposition 1 I Ruckpositiv C g3Holzgedackt 8 Holzprinzipal 4 Flachflote 2 Jauchzend Pfeif 1 1 3 1 Geigenregal 4 II Hauptwerk C g3Prinzipal 8 Rohrflote 8 Oktav 4 Nachthorn 4 Quinte 2 2 3 Gemshornlein 2 Mixtur VI 1 1 3 Trompete 8 III Schwellwerk C g3Gedacktpommer 16 Bleigedackt 8 Gedacktschwebung 8 Dolkan 4 Fugara 4 Prinzipal 2 Septenhornlein IV 1 3 5 Scharff IV 1 Trompetenregal 8 Tremulant Pedal C f1Prinzipalbass 16 Subbass 16 Oktavbass 8 Hohlflote 8 Choralbass 4 Rauschwerk IV 2 2 3 Posaune 16 Koppeln I II III II I P II P III P Spielhilfen Zwei freie Kombinationen eine feste Kombination Tutti Walze Absteller eine freie Pedalkombination Glocken BearbeitenDie Pfarrkirche Maria Himmelfahrt besitzt vier Glocken Die alten Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen 1946 erhielt die Pfarrkirche neue Glocken Die Glocken wurden ausser der zweitgrossten Glocke bei der Giesserei Hamm Hofweber gegossen und sind im Turm unterhalb der Turmuhr in einem metallenen Glockenstuhl aufgehangt Das Sonntags Lautemotiv ist h1 a1 g1 e1 somit sollte es sich um ein umgekehrtes Moll Motiv handeln 2 Nr Name Gewicht Schlagton1 Hl Margaretha 325 kg h12 Hl Antonius 480 kg a13 Christusglocke 680 kg g14 Hl Cacilia 1140 kg e1Literatur BearbeitenMichael Wellenhofer Kirchen der Pfarrei Atting Herausgeber Pfarrgemeinderat Atting Kunstverlag Josef Fink 2001 ISBN 978 3 89870 026 9 Auszug aus der Kirchturmfuhrung 2016 Pfarrgemeinderat Atting Auszug aus dem Orgelgutachten vom 9 Juli 2016 Gerhard Siegl Orgelsachverstandiger der Diozese Regensburg Orgelweihe Pfarrkirche Atting 1979 Pfarrgemeinderat AttingWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Himmelfahrt Atting Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Atting auf der Homepage der Pfarrei Atting Atting SR Maria Himmelfahrt Vollgelaut zum Sonntageinlauten YouTube VideoEinzelnachweise Bearbeiten Orgeldatenbank Bayern Version 5 2009 hrsg von Michael Bernhard Tabellen zu Lautemotiven48 89546 12 48606 Koordinaten 48 53 43 7 N 12 29 9 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt Atting amp oldid 236535747