www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Hagensdorf steht im Ortsteil Hagensdorf ungarisch Karacsfa der Gemeinde Heiligenbrunn ungarisch Szentkut kroatisch Senkut im Bezirk Gussing im Burgenland Sie gehort zum Seelsorgeraum Zur Gottlichen Barmherzigkeit Unteres Stremtal im Dekanat Gussing in der Diozese Eisenstadt 1 Der Sakralbau ist den Heiligen Kosmas und Damian gewidmet und steht unter Denkmalschutz 2 Pfarrkirche Hagensdorf Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Sonstiges 5 Fotogalerie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Friedhofshugel Hagensdorf Luising Standort der ersten KircheVor Erhebung zur eigenstandigen Pfarrgemeinde vermutlich im 13 Jahrhundert 3 war der Ort Teil der karolingischen Pfarre Prostrum ungarisch Szentpeterfa und der Pfarre Allerheiligen ungarisch Pinkamindszent Von 1656 bis 1788 kam es wegen Priestermangel zu einer Mitbetreuung durch den jeweiligen Pfarrer von Heiligenbrunn 4 Im Jahr 1788 wurden die Ortschaften Hagensdorf Luising und Ungarisch Bieling zur selbststandigen Ortskaplanei 1807 zur eigenstandigen Pfarre zusammengefasst 5 Ab 1973 wurden beide Pfarren bis zur Grundung des Seelsorgeraums im Jahr 2021 immer von einem gemeinsamen Priester mit Pfarramt in Deutsch Bieling betreut 6 1482 kam es im Zuge einer Schenkung an die Pauliner Eremiten von Kulm zur ersten urkundlichen Erwahnung eines Kirchengebaudes Diese erhielten unter anderem die Kirche von den Herren von Eberau Stefan und Johann von Ellerbacher ubertragen Die damalige Kirche befand sich aber nicht im Ort sondern auf dem Friedhofshugel Hagensdorf Luising etwa 1 3 km nordlich der Ortschaft 7 Laut Visitationsbericht von 1697 hatte die Kirche ein gewolbtes Sanktuarium mit Wandtabernakel der Rest des Gebaudes eine farbig verzierte flache Decke Durch die Lage ausserhalb des Dorfes sie selten genutzt worden und laut Visitation 1757 trotz einer Renovierung 1732mehr oder weniger zur Ruine verfallen 8 Im Jahr 1788 wurde sie daher abgerissen und unter Verwendung des Materials der alten Kirche direkt in der Ortschaft neu errichtet 8 9 Bei einem Grossbrand 1843 der nahezu das ganze Dorf vernichtete blieben Kirche und Pfarrhof unbeschadigt 10 1878 wurde die Kirche vergrossert 11 1869 erhielt sie eine neue Orgel die wiederum 1926 mit einem neuen Orgelwerk ausgestattet wurde 12 Renovierungen der Pfarrkirche wurden in den Jahren 1948 1953 1982 und 1999 durchgefuhrt 9 Architektur BearbeitenBei der Kirche handelt es sich um einen klassizistischen Saalbau mit Faschengliederung Im Norden ist ein dreigeschossiger teileingebundener Turm mit Spitzhelm vorgebaut sudseitig eine Polygonapsis mit eingezogenem Chor mit 3 8 Schluss Nordwestseitig gibt es einen Sakristeianbau und im Sudosten einen angebauten Aufbahrungsraum Uber dem einschiffigen zweijochigen Langhaus befindet sich zwischen Doppelgurtbogen ein breites Platzlgewolbe das auf Doppelpilastern ruht Auch uber das Chorjoch ist ein Platzlgewolbe gespannt Ein rundbogiger Triumphbogen trennt das Kirchenschiff vom Chor uber dem sich ein Kappengewolbe befindet Die einschiffige Empore verfugt uber eine vorgebauchte Brustung Ausstattung Bearbeiten nbsp Blick durchs LanghausDer Hauptaltar besteht aus einem niedrigen Holzaufbau dem zentral ein Tabernakel aufgesetzt ist Er tragt ein nimbiertes Nomen Sacrum und wird beidseitig von je einer vergoldeten Engelsfigur flankiert Daruber befindet sich in einer Bogennische das Altarbild Heiliger Kosmas und Damian 13 Flankiert wird es von zwei Holzschnittfiguren der beiden Heiligen auf Wandkonsolen Zwei weitere Konsolen mit Figuren der Heiligen Apostel Petrus und Paulus befinden sich an Pilastern im Altarraum 14 Die vier Figuren wurden Ende des 18 Jahrhunderts geschaffen jedoch zwischenzeitlich verandert Uber dem Altarbild gibt es ein modernes Deckengemalde der Heiligen Dreifaltigkeit 14 Neben einem grossen Holzkreuz mit Christusfigur befinden sich im Altarraum ein Volksaltar mit Ambo Taufkasten Prozessionskreuz und zwei Prozessionsfahnen sowie ein lebensgrosses Gemalde der Heiligen Gisela von Bayern Links am Triumphbogen befindet sich eine einfache Kanzel mit Schalldeckel die aus der Bauzeit der Kirche stammt Rechts am Triumphbogen gibt es eine Madonna mit Kind auf mehreren Wandkonsolen im Bereich der Empore gibt es Figuren der Heiligen Josef Florian Antonius und Theresia Die Orgel mit zehn Registern und zwei Manualen stammt aus der Werkstatt von Ferdinand Pepper aus Steinamanger und hat ein Orgelwerk vom Eisenstadter Orgelbaumeister Huber 15 Im Turm befinden sich zwei unterschiedlich grosse Glocken die wahrscheinlich 1821 in Graz gegossen und geweiht wurden 16 Sonstiges BearbeitenAm Standort der ehemaligen Kirche teilen sich die beiden Orte Hagensdorf und Luising noch immer einen Friedhof Er hat einen holzernen Turm mit Glocke 17 Liste der Pfarrseelsorger von Hagensdorf Name Wirkungszeit AnmerkungSimon Albert 1674 Pfarrer von Heiligenbrunn ursprunglich aus HelvetiaN N 1697 Pfarrer von Heiligenbrunn starb einige Wochen vor der VisitationJohann B Gruden Groden 1697 1698 Pfarrer von Heiligenbrunn hatte ernste Probleme mit den KuruzzenP Petrus Holz 1712 1713 Pfarrer von Heiligenbrunn Zisterzienserpater aus BayernP Anton Galler 1714 Pfarrer von Heiligenbrunn KapuzinerpaterJosef Ignaz Hatzl 1741 1755P Immanuel Fogl 1755 1756 Franziskanerpater gehort zum Kloster GussingJakob Sumlics 1756 1759 Pfarrer von Heiligenbrunn feiert jeden 3 Sonntag und jeden 2 Festtag Hl Messe in HagensdorfPaul Tometics 1759 1766P Agidius Dragsich OFM 1766 1767 Pfarrer von HeiligenbrunnMichael Josef Wagner 1767 1784 Pfarrer von Heiligenbrunn in der Franziskanergruft Gussing begrabenGeorg Genszka 1684 1788 Pfarrer von HeiligenbrunnP Bonaventura Valentich OFM 1788 1789 Franziskanerpater gehort zum Kloster GussingP Prokop Miller Muller OFM 1789 1790 Franziskanerpater gehort zum Kloster GussingMartin Szoghi 1790 1795P Marcarius Lipovits OFM 1795 1798 deutscher Prediger Franziskanerpater gehort zum Kloster GussingP Hyazinth Gassner OFM 1803 1807Anton Martinkovics 1807 1811Franz Ruesz 1811 1856Franz Illes 1856 1857 Dechant des Dekanates Rechnitz Konsistorialrat Ehrendomherr Kanoniker GrosspropstFranz Nossler 1857 1865Robert Schlamadinger 1865 1866 Dechant des Dekanates Pinkafeld Papstlicher EhrenkammererJosef Schmidt 1866 1880Nikolaus Herczeg 1880 1887Josef Eberhard 1887 1917Josef Mischinger 1917 1973 Geistlicher Rat Ehrenkonsistorialrat Trager des Ehrenzeichens des Landes Burgenland Ehrenburger von Hagensdorf und HeiligenbrunnFranz Berzsenyi 1964 1991 ab 1973 auch Pfarrer von Heiligenbrunn Mitglied des Priester und Dekanatsrates Trager des Ehrenrings von Heiligenbrunn in der Freizeit als Fussballschiedsrichter tatig starb als Pfarrer von HeiligenbrunnP Marcellus Lang OFM 1991 1992 auch Pfarrer von Heiligenbrunn stammte aus Polen Franziskanerpater gehorte zum Kloster GussingMag Georg Lang 1992 1993 auch Pfarrer von Heiligenbrunn spater Generalvikar der Diozese EisenstadtMag Burghardt Lang 1993 2013 auch Pfarrer von Heiligenbrunn aus gesundheitlichen Grunden abberufen spater wieder Aushilfspfarrer in Hagensdorf und Heiligenbrunn Trager des Verdienstkreuzes des Landes Burgenland 18 Walter Rudy 2013 2015 zuvor bereits Aushilfskaplan in Hagensdorf und HeiligenbrunnMag Jan Wechter seit 2015 ursprunglich nur Pfarrer von Grossmurbisch spater auch von Hagensdorf und Heiligenbrunn seit 2020 Leiter des Seelsorgeraums Zur Gottlichen Barmherzigkeit Unteres Stremtal mit Sitz in Strem 19 Quelle Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Hagensdorf 20 Fotogalerie Bearbeiten nbsp Sudansicht der Kirche nbsp Empore mit Orgel nbsp Kanzel mit Schalldeckel nbsp Hl Josef mit Kind nbsp Bildnis der Hl GiselaLiteratur BearbeitenDehio Burgenland 1976 Hagensdorf Kath Pfarrkirche hll Kosmas und Damian S 123 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche Hagensdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte von HagensdorfEinzelnachweise Bearbeiten Martin Wurglits Seelsorgeraum fur Grossmurbisch Hagensdorf Heiligenbrunn Strem eroffnet In meinbezirk at Bezirksblatter Burgenland 8 September 2021 abgerufen am 4 September 2022 Burgenland unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz In BDA Bundesdenkmalamt 29 Juni 2022 abgerufen am 4 September 2022 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 164 1 2 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 97 108 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 164 75 88 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 164 104 108 Karl Ulbrich Die Wehranlage Hagensdorf Luising In Burgenlandische Heimatblatter 12 Jg Eisenstadt 1950 S 56 14 17 zobodat at PDF a b Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 25 38 a b Hagensdorf In martinus at Diozese Eisenstadt abgerufen am 4 September 2022 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 49 50 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 53 54 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 58 63 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 40 42 a b Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 54 57 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 57 62 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 163 41 45 Martin Wurglits Neuer Glockenturm fur Friedhof Hagensdorf Luising In meinbezirk at Bezirksblatter Burgenland 2 September 2021 abgerufen am 4 September 2022 Diozese Eisenstadt Hrsg Amtliche Mitteilungen der Diozese Eisenstadt 2015 8 Auflage Nr 626 Eisenstadt 25 November 2015 S 37 Diozese Eisenstadt Hrsg Amtliche Mitteilungen der Diozese Eisenstadt 2015 5 Auflage Nr 623 Eisenstadt 1 August 2015 S 21 Josef Rittsteuer Zur Kirchengeschichte von Heiligenbrunn In Heiligenbrunn Chronik zur 800 Jahr Feier 1998 S 165 166 47 012791 16 456746 Koordinaten 47 0 46 N 16 27 24 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Hagensdorf amp oldid 231242575