www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ploiaphesia altgriechisch ploiafesia Ausfahrt des Schiffes auf Lateinisch navigium Isidis Ausfahrt der Isis waren ein der Isis gewidmetes Kultfest hellenistisch romischer Zeit das zu Beginn der Schifffahrtssaison im Fruhling begangen wurde Navigium Isidis oder Ruckfuhrung des Osiris Wandmalerei aus dem Isistempel in Pompeji Archaologisches Nationalmuseum Neapel Inv 8929 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Festdatum 2 Prozession 3 Verbreitung 4 Einbindung und Nachleben 5 Literatur 6 AnmerkungenName und Festdatum BearbeitenDer Name Ploiaphesia begegnet zuerst in einer Inschrift des 1 Jahrhunderts aus Byzantion dann in den Metamorphosen des Apuleius im 2 Jahrhundert 1 schliesslich bei dem im 6 Jahrhundert schreibenden Johannes Lydos 2 Johannes Lydos setzt das Festdatum auf den 5 Marz und unter diesem Tag fuhren die wohl aus julisch claudischer Zeit stammenden Menelogia rustica 3 das Fest navigium das im Kalender des Filocalus aus dem 4 Jahrhundert Isidis navigium genannt wird 4 Doch war es unter diesem Namen bereits Laktanz bekannt 5 Apuleius uberliefert eine ausfuhrliche Beschreibung dieses Festes der Isis 6 die bereits bei den Griechen Schutzgottin der Schifffahrt war wie aus ihren Epitheta Euploia die gute Seefahrt verleiht Pharia nach ihrem Heiligtum auf der Leuchtturminsel Pharos und Pelagia vom Meer hervorgeht 7 Laut Apuleius wurde das Fest am ersten Vollmondtag gefeiert wenn die Sonne im Sternzeichen Widder stand war also wie das Osterfest mit dem es fast auf den gleichen Tag fallt den Schwankungen eines Lunisolarkalenders unterworfen Prozession BearbeitenDer Schauplatz bei Apuleius ist das Isisheiligtum von Kenchreai einem der Hafen Korinths was bereits von der Verbreitung des Kultfestes zeugt Das teilnehmende Volk war frohlich gestimmt und phantasievoll maskiert selbst Tiere wurden verkleidet Nachdem der Zug Aufstellung genommen hatte zog die Prozession vom Heiligtum der Isis zum Hafen Angefuhrt wurde sie von Frauen in weissen Gewandern die Bluten auf den Weg streuten und wohlriechende Flussigkeiten ausgossen Manner und Frauen trugen Fackeln und Lichter zu Ehren der Gottin der Mutter der Gestirne Ein Chor sang Lieder Musiker begleiteten den Zug mit ihren Blasinstrumenten Nachdem Herolde aufgefordert hatten Platz zu schaffen folgten die in den Kult Eingeweihten denen sich die Priester anschlossen Die Priester trugen die Symbole der Gottin eine hellleuchtende Lampe Hilfsaltare einen Palmzweig und weiteres Am Hafen angekommen wurden Geschenke und Opfergaben niedergelegt Ein fur diesen Anlass gebautes Schiff wurde kultisch gereinigt dann mit den Opfergaben beladen In das Segel des Schiffes das einen hohen Mast trug waren Segnungen fur die Seefahrt des neuen Jahres gewebt Schliesslich wurden die Ankertaue gelost und das Schiff trieb unter einer Brise auf das Meer hinaus bis es den Blicken entschwand Anschliessend kehrte die Prozession zuruck und ein Grammateus genannter Priester rief die Pastophoren zusammen Dann sprach er aus besonderen Schriften die Vota uber Kaiser Senat und Equites sowie das romische Volk schliesslich uber alle Seeleute und Schiffe unter romischer Herrschaft aus Verbreitung BearbeitenZum Kultpersonal der Isis das sich im Zusammenhang mit den Ploiaphesia fassen lasst gehorten ab spatrepublikanisch hellenistischer Zeit inschriftlich uberlieferte Nauarchen nayarxoi Trierarchen trihrarxoi Hieronauten ἱeronaῦtai und Naubatai naybatai Nauarch und Trierarch konnotieren Begriffe aus dem militarischen Schifffahrtswesen Wer ein Schiff der Isis ausstattete war Herr des Schiffes 8 und trat als Offiziant des Festes auf 9 Inschriften von Inhabern dieser Titel sind aus verschiedenen Teilen des Romischen Reiches bekannt Die altesten Inschriften mit Nennung der auf den Isiskult bezogenen Nauarchen stammen aus dem 1 Jahrhundert v Chr und wurden im bootischen Eretria gefunden Eine dieser Inschriften nennt eine Frau in dieser Funktion 10 Weitere derartige Inschriften wurden in den kleinasiatischen Stadten Byzantion 11 Nikomedia 12 und Sinope 13 auf der Kykladeninsel Tenos 14 aber auch im kampanischen Misenum 15 und in Rom 16 gefunden Hieronautai lassen sich fur das 3 Jahrhundert in Tomoi nachweisen 17 Trierarchen sind aus Elaia in Mysien 18 und Kios 19 bekannt In einer Inschrift aus Ephesos 20 werden Naubatai erwahnt 21 Fur viele Trager dieser Titel kann man wahrscheinlich machen dass sie zumindest im griechischen Osten in Kultvereinen organisiert waren Einige der inschriftlich geehrten haben die mit dem Kult verbundenen Leiturgien mehrfach finanziert in anderen Fallen hatten sie die damit verbundenen Pflichten wohl nur einmalig getragen 22 Einbindung und Nachleben BearbeitenDas Fest der Ploiaphesien wurde in hellenistischer Zeit eingefuhrt als die Schifffahrt zunehmende Bedeutung fur Agypten erhielt 23 Als navigium Isidis wurde es bis in die Spatantike gefeiert und Isis in ihrem heiligen Schiff war lange Zeit ein Motiv der romischen Munzpragung 24 Andreas Alfoldi brachte das Fest mit den jahrlichen vota publica fur das Wohl des Kaisers in Zusammenhang da Isis auf einem Schiff mit der Beischrift vota publica sich auf Munzen des 4 Jahrhunderts finden Diese Veranstaltungen waren sehr beliebt da sie mit freizugigen Spenden an Geld und Lebensmitteln seitens der Kaiser verbunden waren 25 Doch konnte sich Alfoldi mit dieser Sicht nicht durchsetzen 26 In Rom lebte der Isiskult bis zum Ende des 4 Jahrhunderts eine letzte Anspielung auf den Kult in der Stadt liefert das carmen contra paganos ein anonymes Gedicht Weil es auf den Konsul des Jahres 394 Virius Nicomachus Flavianus bezogen wurde ist es auch als carmen adversus Flavianum bekannt 27 In den Versen 98 99 tritt Isis unter ihrer Epiklese Pharia auf an deren offentlichem Fest der Adressat teilgenommen hat Ob damit ein Bezug zum navigium Isidis herzustellen ist bleibt unklar Gleiches gilt fur die Mitteilung des Rutilius Namatianus in seinem Gedicht De reditu suo 28 dass die frohlichen Landleute von Portus Falesia im Jahr 416 die Wiedererweckung des Osiris feierten 29 Dass die Ploiaphesia noch im 6 Jahrhundert im Bewusstsein wenigstens der Griechisch sprechenden Bevolkerung des Reiches waren belegt das Zeugnis des Johannes Lydos Ein Weiterleben des Festes im Karneval wie es seit dem 19 Jahrhundert immer wieder vermutet wurde 30 wird heute ausgeschlossen 31 Literatur BearbeitenReinhold Merkelbach Isis Regina Zeus Sarapis Die griechisch agyptische Religion nach den Quellen dargestellt 2 verbesserte Auflage Saur Munchen 2001 S 157 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 28 Walter de Gruyter Berlin 1969 abgerufen uber De Gruyter Online Ladislav Vidman Isis und Sarapis bei den Griechen und Romern Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Tragern des agyptischen Kultes Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 29 Walter de Gruyter Berlin 1970 S 76 87 abgerufen uber De Gruyter Online Sarolta Anna Takacs Ploiaphesia In Der Neue Pauly DNP Band 9 Metzler Stuttgart 2000 ISBN 3 476 01479 7 Sp 1145 Anmerkungen Bearbeiten Apuleius Metamorphosen 11 17 Johannes Lydos De mensibus 4 45 100 Wunsch CIL I p 280 CIL I p 260 Laktanz Divinae institutiones 1 11 21 certus dies habetur in fastis quo Isidis navigium celebratur es gibt einen festen Tag im Kalender an dem das Isidis navigium gefeiert wird Apuleius Metamorphosen 11 8 17 Ladislav Vidman Isis und Sarapis bei den Griechen und Romern Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Tragern des agyptischen Kultes Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 29 Walter de Gruyter Berlin 1970 S 86 Reinhold Merkelbach Isis regina Zeus Sarapis Die griechisch agyptische Religion nach den Quellen dargestellt 2 verbesserte Auflage Saur Munchen 2001 S 157 Sarolta Anna Takacs Ploiaphesia In Der Neue Pauly DNP Band 9 Metzler Stuttgart 2000 ISBN 3 476 01479 7 Sp 1145 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 38 f Nr 80 82 Nr 82 mit der Nennung einer Nauarchin Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 58 f Nr 130 Anfang 1 Jahrhundert oder fruher Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 168 Nr 327 aus dem 3 Jahrhundert CIL 3 6980 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 168 Nr 328 augusteisch Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 94 Nr 154 1 Jahrhundert CIL 10 3350 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 233 Nr 500 3 Jahrhundert CIL 6 32772 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 209 Nr 428 3 Jahrhundert Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 304 Nr 709 Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 162 Nr 315 a kaiserzeitlich Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 165 Nr 324 hellenistisch Ladislav Vidman Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae 1969 S 155 f Nr 302 zwischen 145 und 161 n Chr Zusammenfassend Ladislav Vidman Isis und Sarapis bei den Griechen und Romern Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Tragern des agyptischen Kultes Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 29 Walter de Gruyter Berlin 1970 S 78 87 Ladislav Vidman Isis und Sarapis bei den Griechen und Romern Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Tragern des agyptischen Kultes Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 29 Walter de Gruyter Berlin 1970 S 86 f Kurt Latte Romische Religionsgeschichte Handbuch der Altertumswissenschaft Abt 5 Teil 4 Beck Munchen 1960 S 362 f Andreas Alfoldi A festival of Isis in Rome under the Christian emperors of the IVth century Dissertationes pannonicae Band 7 Harrassowitz Leipzig 1937 bes S 46 f zu den Munzpragungen passim Andreas Alfoldi A festival of Isis in Rome under the Christian emperors of the IVth century Dissertationes pannonicae Band 7 Harrassowitz Leipzig 1937 S 36 50 derselbe Die alexandrinischen Gotter und die Vota publica In Jahrbuch fur Antike und Christentum Band 8 9 1965 1966 S 53 87 Als nicht zwingend sieht die Verbindung zum navigium Isidis Ladislav Vidman Isis und Sarapis bei den Griechen und Romern Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Tragern des agyptischen Kultes Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 29 Walter de Gruyter Berlin 1970 S 77 f eher ablehnend auch John Gwyn Griffiths Apuleius of Madaura The Isis Book Metamorphoses Book XI Brill Leiden 1975 S 267 Herbert Bloch The Pagan Revival in the West at the End of the Fourth Century In Arnaldo Momigliano Hrsg The Conflict Between Paganism and Christianity in the Fourth Century Oxford 1963 S 193 218 Alan Cameron schlug hingegen als Adressat den 384 gestorbenen Vettius Agorius Praetextatus vor Alan Cameron The Last Pagans of Rome Oxford University Press Oxford New York 2011 273 319 Zu Rutilius Namatianus siehe Alan Cameron The Last Pagans of Rome Oxford University Press Oxford New York 2011 273 319 Einen Bezug stellt her Gail Corrington Streete An Isis Aretalogy In Richard Valantasis Hrsg Religions of Late Antiquity in Practice Princeton University Press Princeton 2000 S 370 die sich auf Sharon Kelly Heyob The Cult of Isis Among Women in the Graeco Roman World Brill Leiden 1975 S 35 beruft Heoyb nimmt die Uberlieferung jedoch nur als allgemeines Zeugnis fur das Fortbestehen des Isiskultes zu dieser Zeit so auch Reinhold Merkelbach Isis Regina Zeus Sarapis Die griechisch agyptische Religion nach den Quellen dargestellt 2 verbesserte Auflage Saur Munchen 2001 S 156 290 der die Szene als landliches Osirisfest auffasst Andreas Alfoldi A festival of Isis in Rome under the Christian emperors of the IVth century Dissertationes pannonicae Band 7 Harrassowitz Leipzig 1937 S 57 f Kurt Latte Romische Religionsgeschichte Handbuch der Altertumswissenschaft Abt 5 Teil 4 Beck Munchen 1960 S 362 Giampaolo di Cocco Alle origini del Carnevale Mysteria isiaci e miti cattolici Pontecorboli Florenz 2007 Hellmut Rosenfeld Fastnacht und Karneval Name Geschichte Wirklichkeit In Archiv fur Kulturgeschichte Band 51 1969 S 175 181 zur Zusammenfassung des Forschungsstandes Wolfgang Herborn Die Geschichte der Kolner Fastnacht von den Anfangen bis 1600 Publikationen des Kolnischen Stadtmuseums Band 10 Olms Hildesheim u a 2009 bes S 124 144 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ploiaphesia amp oldid 222427729