www.wikidata.de-de.nina.az
SimCity retrospektiv als SimCity Classic ist ein Aufbauspiel das zwischen 1989 und 1991 fur zahlreiche Plattformen erschien SimCityZahlt zur Reihe SimCityEntwickler Maxis Nintendo Entertainment Analysis amp DevelopmentPublisher Broderbund Maxis Electronic Arts Superior SoftwareLeitende Entwickler Will WrightPlattform Acorn Archimedes Acorn Electron Amiga Amstrad CPC Atari ST BBC Micro CDTV DESQview FM Towns Mobiltelefon PC 98 OLPC XO 1 Virtual Console Sinclair ZX Spectrum PC kompatibles DOS Commodore 64 Super Nintendo Entertainment System Java Virtual Machine Android EPOC iPod Touch OS 2 Linux Mac Betriebssysteme Symbian Plattform Webbrowser Unix Windows X Window System Wii iOS Mac OSGenre AufbauspielThematik StadtebauSpielmodus Mehrspieler EinzelspielerSteuerung Tastatur Maus Gamepad BeruhrbildschirmMedium Diskette Compact Cassette Compact Disc Steckmodul Download Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Spielprinzip 3 Rezeption 3 1 Auszeichnungen 4 Freie Software 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenZuvor entwickelte Will Wright sein Erstlingswerk Raid on Bungeling Bay und bemerkte wie ihm der Level Editor die meiste Freude bereitete Etwa zu der Zeit setzte er sich mit den Methoden der Systemdynamik von Jay Wright Forrester auseinander Nebenher las er Kyberiade des polnischen Stanislaw Lem in dem der Tyrann eine Miniaturstadt erbaut Daraufhin entsteht die Idee einer Stadtebausimulation die sich endlos weiterspielen lasst unter dem Arbeitstitel Micropolis 1 Schon 1985 war der erste Prototyp fertiggestellt Wright hatte jedoch Schwierigkeiten einen Vertriebspartner zu finden So grundete er mit Jeff Braun die Firma Maxis 2 Mit Broderbund konnte ein Publisher gewonnen werden 3 Spielprinzip BearbeitenSimCity ist konzeptionell ein Endlosspiel Ein Zufallsgenerator erzeugt stets neue Brachflachen die bebaut werden konnen 4 Es bot aber auch genretypisch Szenarien in denen Probleme in vorgefertigten Stadte gelost werden mussen etwa das Erdbeben von San Francisco 1906 ein Monsterangriff in Tokio der krisenhaften Niedergang der Automobilindustrie in Detroit 5 ein UFO Angriff in Las Vegas 6 oder der Wiederaufbau Hamburgs nach der Operation Gomorrha im Zweiten Weltkrieg 2 Der Spieler errichtet Infrastruktur damit sich Burger ansiedeln und darf Steuern erheben Dabei muss bedacht werden dass Bau und Unterhalt mit Kosten verbunden sind 5 Die Hohe des Steuersatzes sorgt dafur ob sich Bewohner ansiedeln oder die Stadt verlassen Aus Meinungsumfragen konnen die Bedurfnisse der Bewohner abgelesen werden Verkehr Umweltverschmutzung und Naturkatastrophen beeinflussen die Stadt ebenfalls 7 Rezeption BearbeitenBewertungenPublikationWertungAmigaCD Commodore 64DOSSNES64 er7 10 8 ASM8 12 4 9 12 10 Amiga Joker79 9 PC Player84 7 Video Games85 6 Im Spiel sei man der Herrscher der Welt und bestimme deren Aussehen Das Spielprinzip sei zwar nicht ganz neu und etwa in Haurabi oder Konig bereits verwirklicht Neu sei jedoch dass man nicht nur Zahlen prasentiert bekommt sondern die Stadt grafisch aufbluhen und niedergehen sehen kann Es gabe sehr viele Moglichkeiten wie man seine Stadt baut Zudem wecke das Prinzip Fantasie und Ideenreichtum 8 Der versprochene Stadtesimulator sei komplex und realitatsnah Es handele sich um ein originelles Spiel Die Handhabung sei ideal gelost die Darstellung und der Bildlauf hingegen weniger gut 4 Auf dem Amiga CDTV sei Bildlauf Grafik und Ton stark verbessert 11 Die CD Fassung fur den Amiga bote deutlich bessere Grafiken 9 Auf dem PC fuhre die SVGA Grafik zu einem Leistungsverlust Die Videos seien professionell erstellt man sehe sich jedoch schnell an ihnen satt 12 Die Umsetzung fur das Super Nintendo Entertainment System sei sehr gelungen 10 Die Steuerung mit dem Gamepad sei gut umgesetzt 6 Retrospektiv betrachtet sei es im Vergleich zu den zahlreichen folgenden Sim Spielen leicht zu verstehen und zu beherrschen Obwohl es komplex sei mache es auch Einsteigern langfristig Spass 7 Auszeichnungen Bearbeiten Origins Award 1989 Best Military or Strategy Computer Game 13 Freie Software Bearbeiten nbsp MicropolisFur das One Laptop per Child Projekt genehmigte der Rechteinhaber Electronic Arts am 12 November 2007 eine Veroffentlichung des ursprunglichen SimCity unter der GNU General Public License Inzwischen ist der Code von SimCity unter dem Namen Micropolis frei verfugbar und wird von Don Hopkins weitergepflegt 14 Das Spiel basiert auf der X11 Version von SimCity fur Unix Die alte Benutzerschnittstelle wurde durch Python Quelltext ersetzt der alte C Kern wurde restrukturiert und in C reimplementiert Das Spiel lauft auf jedem Linux System und als Port auf OpenBSD 15 Weblinks BearbeitenSimCity bei OLPC Micropolis auf GitHubEinzelnachweise Bearbeiten Sonke Siemens Benedikt Plass Flessenkamper Maria Beyer Fistrich Ikonen der Spieleindustrie Will Wright Der Mann hinter Sim City The Sims und Spore In PC Games 11 Dezember 2021 abgerufen am 1 Mai 2023 a b Johannes Rohe SimCity Historie Hier bin ich der Burgermeister In GameStar 2013 S 2 gamestar de Olaf Bleich Benedikt Plass Flessenkamper Maria Beyer Fistrich 30 Jahre Sim City Vom Ein Mann Projekt zum Meilenstein der Games Geschichte In PC Games 23 Februar 2019 abgerufen am 1 Mai 2023 a b c Manfred Kleimann Uwe Winkelkotter Diplom fur Stadt und Landschaftsplaner In Aktueller Software Markt Oktober 1989 S 86 Textarchiv Internet Archive a b Michael Krosta SimCity Klassiker Special Taktik amp Strategie In 4Players 11 Marz 2013 abgerufen am 1 Mai 2023 a b c Manfred Neumayer Sim City In Video Games April 1993 S 40 Textarchiv Internet Archive a b c Thomas Werner Hall of Fame Sim City In PC Player Dezember 1993 S 59 Textarchiv Internet Archive a b Arnd Wangler Christian Kern Stadtebau In 64er Marz 1991 S 103 Textarchiv Internet Archive a b Richard Lowenstein Sim City In Amiga Joker Februar 1994 S 75 Textarchiv Internet Archive a b Hans Joachim Amann Sim City In Aktueller Software Markt September 1991 S 119 Textarchiv Internet Archive Michael Labiner Richard Lowenstein Sim City In Amiga Joker Oktober 1991 S 58 59 Textarchiv Internet Archive Jorg Langer Sim City In PC Player Juli 1994 S 84 Textarchiv Internet Archive 1989 List of Winners Academy of Adventure Gaming Arts and Design archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 November 2007 abgerufen am 3 November 2023 Andreas Wilkens SimCity Quellcode wird unter die GPL gestellt In Heise online 13 November 2007 Abgerufen am 20 Oktober 2013 Dominik Wagenfuhr Micropolis Wir bauen uns eine Stadt In Freies Magazin Juli 2010 ISSN 1867 7991 S 43 45 freiesmagazin de PDF Computerspielreihe SimCity SimCity 1989 SimCity 2000 SimCity 3000 SimCity 4 SimCity DS SimCity Societies SimCity Creator SimCity Deluxe SimCity 2013 SimCity BuildIt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SimCity 1989 amp oldid 240270530 Freie Software