www.wikidata.de-de.nina.az
Der Maujahn der Kernbereich wird umgangssprachlich auch Maujahnskuhle genannt ist ein Kesselmoor das sich in einer Gelandehohlform gebildet hat Das 37 ha grosse und seit 1988 unter Naturschutz stehende Gebiet befindet sich gut zwei Kilometer westlich der Stadt Dannenberg zwischen den Dorfern Thunpadel und Schmarsau im nordostlichen Niedersachsen Maujahn IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaIn der Mitte des Moores wachsen zwergenhafte Kiefern die aber vermutlich schon recht alt sindIn der Mitte des Moores wachsen zwergenhafte Kiefern die aber vermutlich schon recht alt sindLage Westlich von Dannenberg im niedersachsischen Landkreis Luchow DannenbergFlache 37 haKennung NSG LU 168WDPA ID 164587Geographische Lage 53 6 N 11 3 O 53 094166666667 11 043055555556 Koordinaten 53 5 39 N 11 2 35 OMaujahn Niedersachsen Meereshohe von 28 m bis 47 mVerwaltung NLWKNLage des Maujahn und geomorphologisches Profil der UmgebungMaujahn im Vorfruhling zwischen den Baumen im Hintergrund erkennt man die obere Kante des ErdfalltrichtersMaujahn aus der Luftperspektive Marz 2018 Die weitgehend baumfreie Moorflache wird unter anderem von Scheiden Wollgras bestimmtDie Blumenbinse ist eine SeltenheitFrucht der Moosbeere sowie Rotes Torfmoos Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Gefahrdung und Schutz 4 Die Sage vom Maujahn 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksLage BearbeitenInnerhalb des Naturraumes Luneburger Heide liegt das Moor an dessen ausserstem Ostrand dem Landschaftsraum Niederer Drawehn im Ubergang zum Naturraum Wendland und Altmark Kulturraumlich wird der Drawehn grosstenteils zum Wendland gezahlt Vom atlantischen Grossklima Niedersachsens ist der Maujahn durch die Lage an der ostlichen Abdachung der saaleglazialen Osthannoverschen Endmorane Gohrde Drawehn Hohenzug abgeschattet und daher deutlich subkontinental gepragt Die Mooroberflache befindet sich auf 25 Metern NN die direkt umgebenden Geesthugel erreichen Hohen uber 50 Meter NN Der exponierteste Punkt im Hohen Drawehn der Hohe Mechtin mit 142 Metern uber Meereshohe liegt zehn Kilometer vom Maujahn entfernt Beschreibung BearbeitenDie Gelandehohlform entstand vor etwa 7000 nach anderen Angaben vor 14 000 Jahren als Effekt des Einsturzes eines durch Grundwassersubrosion abgelaugten Salzstockes im Untergrund ebenso wie beispielsweise die Bullenkuhle im Landkreis Gifhorn Dank moorstratigraphischer Untersuchungen Lesemann 1969 weiss man dass sich auf der Talsohle zunachst ein Bruchwald mit einer Torfmoosdecke entwickelte Vor circa 500 Jahren kam es offenbar zu einem erneuten Einsturz in dessen Folge sich zwei grossere Erdfalltrichter bildeten Diese fullten sich mit Wasser die Torfmoosdecke schwamm auf und bedeckte die Oberflache des Sees Heute hat diese tragfahige geschlossene Schwingrasen Torf Schicht eine Machtigkeit von 2 5 bis 4 Metern Darunter befindet sich im ostlichen Trichter ein bis zu 16 Metern tiefer Wasser bzw Muddekorper Auch oberirdisch zeigt das Gelande das markante Relief eines Erdfalls Der ostliche Moortrichter wird halbkreisformig von bis zu 15 Metern aufragenden mit Eichen und Kiefern bewaldeten Steilhangen eingefasst Die rundlich ovale mehr oder weniger baumfreie Moorflache des Osttrichters misst etwa zwei Hektar und ist als lebendes also wachsendes Zwischenmoor einzustufen Sie weist eine hochmoortypische Vegetation auf Neben verschiedenen Torfmoosen bestimmen Wollgraser Scheidiges und Schmalblattriges Wollgras den Aspekt weitere charakteristische Pflanzenarten sind Gewohnliche Moosbeere Rosmarinheide Glocken und Besenheide diverse Seggen Weisses Schnabelried Rhynchospora alba und als Raritat die Blumenbinse Scheuchzeria palustris An der Peripherie hat sich ein Randsumpf gebildet der von Grauweiden und Faulbaum Gebuschen sowie Moorbirken dominiert wird Punktuell finden sich dort auch noch Fieberklee Sumpf Calla und Sumpffarn im Unterwuchs Der westliche Teil des vernassten Areals besteht im Wesentlichen aus Birken und Erlenbruchwald Niedermoor mit Schilfrohricht und Hochstaudenfluren Angaben zur Fauna des Gebietes finden sich in der Publikation von Timm 1983 Die heutige nur einige Dezimeter hohe Aufwolbung des Moorkorpers wird anders als sonst bei Zwischen oder Ubergangsmooren quasi als Klimaxstadium betrachtet Eine weitere Entwicklung zu einem echten Hochmoor mit einem stark aufgewolbten Moorkorper der dem Einfluss von Mineralbodenwasser ganzlich entzogen ist und sich nur durch Regenwasser speist ist nicht zu erwarten Dies ist neben orographischen Gegebenheiten insbesondere der Kessellage auch mit der regional sehr geringen Jahresniederschlagssumme von deutlich unter 600 Millimetern pro Jahr zu begrunden Damit unterscheidet sich das Gebiet signifikant von den atlantischen und subatlantischen Hochmooren im westlichen und mittleren Niedersachsen Zur Herleitung des Namens der Maujahn liegen keine Informationen vor Ein slawischer Wortursprung ist anzunehmen vergleiche Drawehn Gefahrdung und Schutz BearbeitenWie die Mehrzahl der wenigen noch verbliebenen Hoch und Zwischenmoore Norddeutschlands ist auch dieses durch Entwasserung und Nahrstoffeintrag bedroht Nach dem Zweiten Weltkrieg war zwecks Abtorfung eine Entwasserung des Moores versucht worden wegen der Gelandegegebenheiten gelang dies aber nicht vollstandig In der Folge bewaldete die Flache jedoch was zu einem Zuruckdrangen der hochspezialisierten Moorflora und fauna fuhrte 1989 wurde durch die lokale Naturschutzverwaltung die Fallung von 3000 Baumen veranlasst um das Moor wieder zu offnen und zu revitalisieren Zudem wurden vier Stauanlagen in einem den Talkessel entwassernden Graben installiert Komplett unterbunden werden konnte der Wasserabfluss in Richtung Prisserscher Bach dadurch aber bisher nicht Dies und die regional ohnehin geringen Jahresniederschlage beispielsweise 2003 435 mm a in Luchow gefahrden die Qualitat des wertvollen Biotopes Durch zeitweilige Austrocknung der Mooroberflache wird eine Mineralisation des Torfkorpers und das Aufwachsen von Geholzen Birken Erlen Kiefern Weiden begunstigt Im mehrjahrigen Rhythmus finden deshalb Pflegeeinsatze statt um aufkommende Geholze von der Moorflache zu entfernen 1 Auch der diffuse Eintrag von Nahrstoffen aus der Landwirtschaft Abdrift und durch Luftverschmutzung Deposition und Mobilisierung von Stickstoff ist wie uberall in Mitteleuropa zu beklagen Dies fuhrt zu einer unnaturlichen Aufdungung des eigentlich oligo bis mesotrophen Moores und verandert ebenfalls die Vegetationszusammensetzung Besucher sollen das Betretungsverbot insbesondere fur die sehr empfindliche Schwingrasen Moorflache beachten Die Vegetation ist sehr trittsensibel ausserdem besteht stellenweise Einbruchgefahr Wegen seiner regional landschaftlichen Einzigartigkeit als Biotop und Geotop und seiner Bedeutung als Lebensraum zahlreicher seltener stenoker Pflanzen und Tierarten steht der Maujahn seit 1988 unter Naturschutz NSG Flache 37 Hektar Das Areal wurde 2008 ausserdem als FFH Gebiet im Rahmen des Europaischen Schutzgebietskonzeptes Natura 2000 ausgewiesen Die Sage vom Maujahn BearbeitenUm die Entstehung des Maujahn ranken sich unabhangig von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen naturlich auch Legenden Die Maujahn Sage kursiert seit Generationen in verschiedenen Versionen Hier sei eine handschriftliche Aufzeichnung wiedergegeben Sie stammt von Fraulein Ungewitter Lehrerin an der Dannenberger Grundschule um 1970 In der Nahe des Dorfes Thunpadel ist eine Bodensenke Maujahn genannt Die Sage erzahlt An dieser Stelle war fruher ein hoher Berg auf dem eine Burg stand in der der Heideritter mit vielen bewaffneten Knechten hauste Weithin war dieser gefurchtet wegen seiner Raubereien Von der Hohe seiner Burg konnte er die Wege ringsumher uberschauen Mancher Kaufmann wurde beraubt und noch in die Burg geschleppt Nur gegen ein hohes Losegeld bekam er wieder die Freiheit Eines Tages erschien der Heideritter bei dem Grafen Adalbert im Bruche Dieser war erschrocken nahm ihn aber doch freundlich auf Gross war aber sein Schrecken als er um die Hand seiner Tochter die schone Agnes genannt anhielt Rache furchtend gab Graf Adalbert das Jawort Die Hochzeit wurde auf den Johannitag festgesetzt Wie traurig war die schone Agnes Tag und Nacht betete sie zu Gott er moge doch verhuten dass sie die Frau des Raubritters wurde Sie gelobte dann ein Kloster zu bauen Je naher der Hochzeitstag kam je schwerer wurde ihr Herz Am Johannestage war die Braut mit ihren Angehorigen in der Kirche in Dannenberg und erwartete den Brautigam den Heideritter Dieser aber hatte am Morgen einen Warenzug des Weges kommen sehen Diesen wollte er noch in seine Burg bringen Sein Amtmann ermahnte ihn am Hochzeitstag doch davon abzulassen Diese Mahnung wies er zuruck mit den Worten Schon Agnes kann noch warten das Taubchen fliegt nicht aus Als er unterwegs war kam ein heftiges Gewitter herauf so dass ein Knecht zur Umkehr mahnte Mit den Worten Nun sei dein Gott dir gnadig schlug er diesen mit dem Schwerte nieder Auf einmal ein heftiger Blitz und ein gewaltiger Donnerschlag Alle lagen wie tot am Boden Als die Knechte wieder zur Besinnung kamen war der Heideritter verschwunden Sie eilten nach der Burg Auch diese war nicht mehr An der Stelle des Berges auf dem sie gestanden war ein tiefer Abgrund So strafte Gott den gottlosen Heideritter Als die Kunde von dem Untergang des Ritters nach der Kirche kam herrschte bei allen grosse Freude besonders bei der schonen Agnes Sie tat was sie Gott gelobt hatte und liess das Kloster St Georg bei Dannenberg bauen Die Bewohner der ganzen Gegend waren froh dass der Heideritter tot war Aus Dankbarkeit richteten sie einen grossen Stein auf der die Inschrift trug Ihr Menschen irrt euch nicht Gott lasst sich nicht spotten Literatur BearbeitenB Lesemann Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Hannoverschen Wendlandes Flora Abt B Morph Geobot 1969 158 480 518 T Timm Faunistische Charakterisierung und Bewertung des subkontinentalen Maujahn Moores in NE Niedersachsen Abh naturwiss Ver Hamburg 1983 NF 25 169 186 R Tuxen Der Maujahn Veroff Geobot Inst Zurich 1962 37 267 301Einzelnachweise Bearbeiten Ein einzigartiges Kleinod Der Maujahn 20 Jahre Pflegemassnahmen in einem besonderen Naturschutzgebiet Artikel in der Elbe Jeetzel Zeitung vom 16 April 2011 Seite 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Maujahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Maujahn in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Naturschutzgebiete im Landkreis Luchow Dannenberg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis Luchow DannenbergBlutlinger Holz Die Lucie Eichen und Buchenwalder in der Gohrde Gain Luchower Landgrabenniederung Luckauer Holz Maujahn Mittlere Dumme und Puggener Moor Nemitzer Heide Obere Dummeniederung Planken und Schletauer Post Schnegaer Muhlenbachtal Schwarzer Berg bei Krummasel Schweinsgrund am Tannen und Lissauer Berge Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maujahn amp oldid 231819472