www.wikidata.de-de.nina.az
Markea antioquiensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Markea innerhalb der Familie der Nachtschattengewachse Markea antioquiensisSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung MarkeaArt Markea antioquiensisWissenschaftlicher NameMarkea antioquiensisS Knapp Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 2 Vorkommen 3 Systematik und botanische Geschichte 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Markea antioquiensis wachst als epiphytischer Strauch als halbepiphytische Liana oder als bis zu zwei Meter hoch werdendes kleines Baumchen Die Stangel sind fleischig biegsam und unbehaart an alteren Stangeln bildet sich eine dunne papierartige Borke die orange grun trocknet Die Laubblatter stehen in Buscheln aus etwa sechs Blattern Ihre Blattspreite ist elliptisch bis eiformig selten nur 4 10 bis 25 Zentimeter breit und selten nur 8 10 bis 45 Zentimeter lang Die Oberseite ist unbehaart die Unterseite ist fein mit kurzen papipllosen moglicherweise drusigen und braunlich trocknenden Trichomen von 0 02 Millimeter Lange besetzt Die Blattspreite besitzt sechs oder sieben Paar Blattadern die auf der Unterseite braun trocknen Die Basis ist abgeschnitten bis gerundet nach vorn sind die Blattspreiten spitz die ausserste Spitze ist etwas zugespitzt Die Blattstiele werden 1 5 bis 6 Zentimeter lang und sind unbehaart 1 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die Blutenstande sind achselstandige trauben ahnliche meist unverzweigte Zymen mit einer Lange von 4 bis 10 Zentimeter Sie enthalten fur gewohnlich zwischen vier und zehn Bluten Die Achsen der Blutenstande sind unbehaart oder mit wenigen verstreuten zur Spitze hin etwas dichter werdenden einreihigen aus zwei oder drei Zellen bestehenden Trichomen von 1 Millimeter Lange behaart An jeder Blute stehen zwei linealische nur selten behaarte nebenblattartige Brakteen mit einer Lange von 0 7 bis 1 Zentimeter die jedoch bald abgeworfen werden 1 Die Knospen sind langgestreckt die Knospendeckung der Krone ist cochlear die der Kelchblatter valvat Der Kelch ist zur Blutezeit auf etwa 1 2 der Lange gespalten die Verwachsungsstellen der Kelchblatter gehen an der Basis flugelartig in den Blutenstiel uber Die Kelchlappen sind elliptisch 1 5 bis 3 Zentimeter breit und 5 bis 7 Zentimeter lang die Enden sind gerundet und weisen eine kleine zugespitzte Spitze auf Die Farbe des Kelches ist weiss oder cremefarben er weist eine hervortretende Aderung auf und ist hautig und aufgeblasen Er ist mit Trichomen besetzt die denen der Laubblatter gleichen Der Blutenstiel ist 1 bis 1 5 Zentimeter lang und ist mit einer ahnlichen Behaarung wie die des Kelches versehen Die Krone ist 7 bis 9 Zentimeter lang trichterformig und bis auf die rotlich purpurnen Kronlappen und die purpurne Basis der Kronrohre cremefarben Etwa 1 Zentimeter oberhalb der Basis verbreitert sie sich plotzlich und geht dann gleichmassig in die Kronlappen uber wobei die distale Seite etwas mehr ausgeweitet ist Die Kronrohre ist 6 bis 8 Zentimeter lang die Kronlappen sind gerundet unbehaart und 1 bis 1 5 1 bis 2 Zentimeter gross 1 Die Staubfaden setzen etwa 1 2 Zentimeter uber der Basis der Kronrohre an sie sind 2 5 bis 3 Zentimeter gross und sind nur mit sehr wenigen meist in etwa vier einreihigen Trichomen an der Ansatzstelle zur Kronrohre behaart Die Staubbeutel sind langgestreckt 1 8 bis 2 3 Zentimeter lang und 1 5 Millimeter breit Der Staubfaden setzt an der Basis der Staubbeutel an Der Fruchtknoten ist konisch unbehaart und mit einem grossen violetten Blutenboden versehen Der Griffel ist 4 5 bis 5 Zentimeter lang und verbreitert sich plotzlich zur unbehaarten kopfchenformigen Narbe 1 Fruchte und Samen Bearbeiten Die Frucht ist eine elliptische Beere die 3 5 bis 4 Zentimeter lang und etwa 2 Zentimeter breit ist Zur Reife ist sie grun oder gelblich grun gefarbt Das Perikarp trocknet zu einer dunnen papierartigen und durchscheinenden Hulle ein Die Fruchte enthalten etwa 100 rechteckige Samen mit einer Grosse von 3 bis 3 5 1 5 bis 2 Millimeter Sie sind orange gelb gefarbt die Samenoberflache besteht aus quadratischen bis rechtwinkligen Vertiefungen das Hilum befindet sich am Ende des Samens 1 Vorkommen BearbeitenDie Art findet sich in pramontanen Waldern des nordwestlichen Kolumbiens an den Westhangen der Cordillera Occidental in Hohenlagen zwischen 1300 und 2000 Metern 1 Systematik und botanische Geschichte BearbeitenMarkea antioquiensis wurde 1998 von Sandra Knapp erstbeschrieben Zuvor wurden Herbarbelege unterschiedlichen Pflanzenarten zugeordnet unter anderem auch aus der Familie der Enziangewachse Gentianaceae Die Art ahnelt am meisten Markea pilosa unterscheidet sich von ihr jedoch durch die unbehaarten Blatter Blutenstandsachsen mit ebenfalls nur sparlichen Trichomen und den deutlich grosseren Kelchlappen Das Epitheton bezieht sich auf die kolumbianische Provinz Antioquia aus der die gesammelten Exemplare der Art stammten 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Sandra Knapp New Species and Notes on the Natural History of Markea Solanacea from Colombia and Ecuador In Novon Band 8 1998 S 152 161 S 153 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Markea antioquiensis amp oldid 223331941