www.wikidata.de-de.nina.az
Die Knospendeckung auch Astivation beschreibt die Stellung der jungen Kron und Kelchblatter in der Blutenknospe oder die von jungen Blattern in der Blattknospe Die Knospendeckung kann bei Kelch und Kronblattern auch unterschiedlich sein Auch konnen bei mehr als funf Kelch Kron bzw Perigonblattern zwei unterschiedliche Kreise ausgebildet sein und eine zusammengesetzte Deckung entsteht wie z B bei Jeffersonia diphylla mit acht Petalen hier ist der innere Kreis dreizahlig deckend und der aussere verdreht deckend Imbricat deckend ubergreifend oder dachziegelig dachig Ein Teil der Blatter uberdeckt beide Nachbarn ein Teil nur einen Es kann hier eine Rechts oder Linksdrehung vorkommen Hier gibt es nun mehrere Varianten Wenn der Organkreis nur zweiteilig ist imbricate dimerous uberlappen sich jeweils die beiden Enden beider zweizeilig angeordneten Organe Ist er dreiteilig imbricate trimerous steht ein Organ aussen und eines innen Ist es vierteilig imbricate tetramerous dann kann das innerste Organ an das Ausserste proximal anschliessen oder das Innerste kann durch andere Organe vom Aussersten getrennt sein es steht also hier distal Auch ist eine alternierende Deckung moglich wie bei den Kreuzblutlern Bei der quincuncialen Deckung spiraly imbricate von funfzahligen Bluten A stehen die Blatter genau in 2 5 Stellung Phyllotaxis Die Organe eines Kreises werden in der Reihenfolge 1 bis 5 spiralig von aussen nach innen gebildet Nach zwei Drehungen wurde das nicht gebildete sechste Blatt uber dem ersten stehen daher 2 5 Stellung Hierbei stehen zwei Blatter ganz aussen zwei ganz innen und eines deckt auf einer Seite Sie decken sich so dass zwei Glieder 1 2 zwei decken und zwei 4 5 werden an beiden Enden gedeckt und eins 3 deckt nur auf einer Seite und wird auf der anderen gedeckt Diese Deckung ist beim Kelch haufig anzutreffen Bei der verdrehten Stellung twisted auch convolute oder contorted D wird jedes Organ im selben Kreis vom vorhergehenden gedeckt und deckt selbst das nachstfolgende Nach rechts im Uhrzeigersinn dextrorse oder nach links im Gegenuhrzeigersinn sinistrorse 1 Bei der cochlearen Deckung von funfzahligen Bluten irregular spiralig schneckenformig spirally twisted steht ein Perianthorgan ganz aussen eines ganz innen die ubrigen decken auf einer Seite auf der anderen werden sie uberdeckt Hier konnen zwei Varianten vorkommen es kann das innerste Organ an das Ausserste proximal anschliessen oder das Innerste kann durch andere Organe vom Aussersten getrennt sein es steht also hier distal 2 3 Bei der Variante mit der distalen Stellung unterscheidet man wieder zwischen Cochlear aufsteigend imbricate ascending B hier ist das ausserste Organ abaxial Caesalpinioideae Cochlear absteigend imbricate descending C hier ist das ausserste Organ adaxial Faboideae Vexillar auch Carinal Schiff wenn eines der Kronblatter viel grosser ist Fahne Vexillum und die anderen Organe einander gegenuber liegen so dass das hintere grossere Organ die Fahne die seitlichen zwei Flugel uberlappt und diese die vorderen zwei Schiff Moglich ist wie bei der Gattung Aconitum mit einem schneckenhausformigen grossen Helm statt einer Fahne dass hier die vorderen zwei Organe die seitlichen uberlappen und eine modifizierte Deckung entsteht Alternierend deckend dekussiert imbricate alternate reciprocativ decussate alternative hier alternieren die ausseren Perianthorgane im grosseren Kreis mit den Inneren im kleineren Kreis Bei der valvaten E oder klappigen Knospendeckung beruhren sich die Blatter ohne sich aber zu uberdecken Moglich ist auch eine klappige und reduplikat valvate Knospendeckung wenn die Rander kurz nach aussen geschlagen oder eingerollt sind revolute Moglich ist auch eine klappige und induplikat valvate Knospendeckung wenn die Rander kurz nach innen geschlagen oder eingerollt sind involute auch wenn mittig eingefaltet 4 Bei der aperten oder offenen Knospendeckung open F beruhren sich die Blatter nicht Reitend einfach gefaltet equitant amplexa hier sind die Organe gegenuberliegend und jeweils conduplikat eingefaltet das Zweite umfasste das Erste an den Randern und die nachfolgenden umfassen dann jeweils das vorhergehende an den Randern Moglich ist auch halbreitend obvolute semi equitant hier greifen jeweils die alternierenden Rander von zwei gegenuberliegenden und eingefalteten Organen zusammen ineinander Irregular gewellt zerknittert corrugated oder crumpled hier sind die Teile irregular verzahnt ineinander gelegt Mohn Diagramme der Formen A quincuncial 1 5 Reihenfolge der Blattbildung B cochlear aufsteigend C cochlear absteigend D contort E valvat F apert In B und C sind auch die Blutenstandsachse und das Tragblatt der Blute eingezeichnet um die Position zu verdeutlichenSpiralig cochleare KnospendeckungQuincunciale Knospendeckung Induplikat valvate KnospendeckungReduplikat valvate Knospendeckung Vierzahlig alternierendAlternierend dachziegelig imbricate alternate Cochlear absteigende und vexillare Knospendeckung wie bei den SchmetterlingsblutenBlutendiagramm von Aconitum firmum man sieht die modi differenzierte vexillare Deckung Bei der valvaten und imbricaten oder verdrehten Knospendeckung konnen jeweils indupli oder reduplikate sowie in re ob con und supervolute Stellungen vorkommen Gefaltete Deckungen plicate konnen bei gefalteten und verwachsenen ungeteilten Kronen vorkommen wobei hier sind auch Kombinationen mit valvaten cochlearen deckenden und verdrehten Deckungen moglich wie bei der Gattung Solanum Dreizahlig deckend bei der Blute von Trillium grandiflorum Vierzahlig deckend bei der Blute von Cardamine heptaphylla Alternierende Deckung bei Lilium bulbiferum Blutenknospe des Mohns mit zerknitterter Deckung Verdrehte und gefaltete Knospendeckung bei Datura innoxia Cochleare Deckung bei Rubus odoratus Verdrehte contorte Deckung bei Vinca minorImbricat wird auch abweichend definiert Im Strasburger wird es fur Knospen verwendet deren Blatter sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig uberlappen womit auch die contorte Stellung unter diese Definition von imbricat fallt 5 Peter Leins hingegen verwendet den Begriff imbricat uberhaupt nicht er verwendet die Begriffe quincuncial cochlear contort valvat und apert gleichrangig nebeneinander 6 Literatur BearbeitenGerhard Wagenitz Worterbuch der Botanik Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang 2 erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2003 ISBN 3 8274 1398 2 Louis P Ronse De Craene Floral Diagrams Cambridge University Press 2010 ISBN 978 0 521 49346 8 S 32 f Michael G Simpson Plant Systematics Academic Press 2006 ISBN 0 12 644460 9 S 370 f Joachim W Kadereit Volker Bittrich The Families and Genera of Vascular Plants Vol XIV Flowering Plants Springer 2016 ISBN 978 3 319 28532 0 z B S 318 Beispiele Alphonso Wood Class book of Botany Rev Edition 1873 1876 S 79 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche oder online auf babel hathitrust org John Lindley An Introduction to Botany Fourth Edition Vol 2 Longman 1848 S 374 377 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche John Hutton Balfour Class of Botany Third Edition Black 1870 S 191 194 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Peter K Endress Diversity and Evolutionary Biology of Tropical Flowers Cambridge University Press 1994 1998 ISBN 0 521 42088 1 Glossary und Buch Weblinks BearbeitenA Grammatical Dictionary of Botanical Latin Aestivation bei Missouri Botanical Garden abgerufen am 23 Mai 2019 Einzelnachweise Bearbeiten J W Moll Phytography as a Fine Art Brill 1934 S 157 Focko Weberling Morphology of Flowers and Inflorescences Cambridge Univ Press 1989 1992 ISBN 0 521 25134 6 S 14 f A P Morgan Imbricative Aestivation In The American Naturalist Vol 8 No 12 1874 S 705 713 JSTOR 2463627 Michael G Simpson Plant Systematics Peter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X S 756 Peter Leins Claudia Erbar Blute und Frucht Aspekte der Morphologie Entwicklungsgeschichte Phylogenie Funktion und Okologie Schweizerbart Stuttgart 2000 ISBN 3 510 65194 4 S 43 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Knospendeckung amp oldid 226972150