www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mandelbrot Menge benannt nach Benoit Mandelbrot ist die Menge der komplexen Zahlen c displaystyle c fur welche die durch die iterative Vorschrift z n 1 z n 2 c displaystyle z n 1 z n 2 c mit dem Anfangswert z 0 0 displaystyle z 0 0 definierte Folge z 0 z 1 z 2 z 3 displaystyle z 0 z 1 z 2 z 3 ldots endlich bleibt d h beschrankt ist Mandelbrot Menge schwarz mit farbig kodierter Umgebung rot blau grun Jeder Pixel entspricht einer komplexen Zahl c displaystyle c Farbig kodiert ist die Anzahl n displaystyle n an notwendigen Iterationen z n 1 z n 2 c displaystyle z n 1 z n 2 c sodass z n gt 10 3 displaystyle z n gt 10 3 wird Sie steigt von den Ecken von 5 displaystyle 5 reines dunkelrot nach innen von Farbstreifen zu Farbstreifen um je 1 displaystyle 1 Interpretiert man die Mandelbrot Menge eine Teilmenge der Gaussschen Zahlenebenen als geometrische Figur so ergibt sie ein Fraktal das im allgemeinen Sprachgebrauch oft Apfelmannchen genannt wird Bilder berechnet man indem man jedem Pixel x y displaystyle x y eines Bildes eine komplexe Zahl zuordnet c c 0 a x b i y displaystyle c c 0 a cdot x bi cdot y und beginnend mit z 0 0 displaystyle z 0 0 untersucht ob und wann die Iterationen anfangen zu explodieren Bleiben die Werte klein wird das Pixel haufig schwarz gefarbt kommt es zu einer Explosion der Zahlenwerte wird die Anzahl der dafur notwendigen Iterationen als Farbe kodiert Die ersten mit einem Computer generierten Darstellungen wurden 1978 von Robert W Brooks und Peter Matelski vorgestellt 1 1980 veroffentlichte Benoit Mandelbrot eine Arbeit uber das Thema 2 Spater wurde sie von Adrien Douady und John Hamal Hubbard in einer Reihe grundlegender mathematischer Arbeiten systematisch untersucht 3 Die mathematischen Grundlagen dafur wurden bereits 1905 von dem franzosischen Mathematiker Pierre Fatou erarbeitet Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 1 Definition uber Rekursion 1 2 Definition uber komplexe quadratische Polynome 1 3 Definition uber Julia Mengen 1 4 Bezug zur Chaostheorie 1 5 Geometrische und mathematische Eigenschaften 2 Bildergalerie einer Zoomfahrt 3 Verhalten der Zahlenfolge 3 1 Geometrische Zuordnung 3 2 Periodisches Verhalten 3 2 1 Die kreisformigen Strukturen 3 2 2 Ermittlung der Knospenwerte 3 2 3 Attraktive Zyklen 3 2 3 1 Galerie der Iteration 3 2 4 Repulsive Zyklen 3 2 5 Satelliten 3 2 6 Intermediar wechselhaftes Verhalten 3 3 Dichteverteilung der Folgenglieder 4 Grafische Darstellung 5 Praktische Berechnung 5 1 Iteration uber alle Bildpunkte 5 2 Iteration eines Bildpunktes 5 3 Komplexe Matrizen und das Potential 5 4 Logarithmische Projektion und Distanzschatzung 5 5 Deep Zoom und Storungsrechnung 5 6 Programmierung der zeichnerischen Methode 5 7 Berechnungsgeschwindigkeit 6 Rezeption in der Offentlichkeit 7 Anmerkungen 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseDefinition Bearbeiten nbsp Die Mandelbrot Menge schwarz in der komplexen EbeneDefinition uber Rekursion Bearbeiten Die Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp ist die Menge aller komplexen Zahlen c displaystyle c nbsp fur welche die rekursiv definierte Folge komplexer Zahlen z 0 z 1 z 2 displaystyle z 0 z 1 z 2 dotsc nbsp mit dem Anfangsglied z 0 0 displaystyle z 0 0 nbsp und dem Bildungsgesetz z n 1 z n 2 c displaystyle z n 1 z n 2 c nbsp beschrankt bleibt Das heisst eine komplexe Zahl c displaystyle c nbsp ist Element der Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp wenn die Betrage der mit diesem c displaystyle c nbsp berechneten z n displaystyle z n nbsp nicht uber jede Grenze wachsen unabhangig davon wie gross n displaystyle n nbsp wird Dies lasst sich wie folgt schreiben 4 z 0 0 z n 1 z n 2 c c M g R lim sup n z n g displaystyle z 0 0 z n 1 z n 2 c c in mathbb M iff exists g in mathbb R limsup n to infty z n leq g nbsp Man kann leicht zeigen dass der Betrag der z n displaystyle z n nbsp uber jede Grenze wachst sobald ein z n displaystyle z n nbsp mit z n gt 2 displaystyle z n gt 2 nbsp auftritt somit ist diese Definition gleichbedeutend mit z 0 0 z n 1 z n 2 c c M lim sup n z n 2 displaystyle z 0 0 z n 1 z n 2 c c in mathbb M iff limsup n to infty z n leq 2 nbsp Definition uber komplexe quadratische Polynome Bearbeiten Die Mandelbrot Menge lasst sich auch uber komplexe quadratische Polynome beschreiben P c C C z z 2 c displaystyle P c mathbb C to mathbb C z mapsto z 2 c nbsp mit einem komplexen Parameter c displaystyle c nbsp Fur jedes c displaystyle c nbsp wird die Folge P c 0 0 P c 1 0 P c 2 0 P c n 0 n N displaystyle P c 0 0 P c 1 0 P c 2 0 dotsb P c n 0 n in mathbb N nbsp iterativ berechnet wobei P c n displaystyle P c n nbsp die n displaystyle n nbsp fache Hintereinanderausfuhrung der Iteration bedeutet also P c 0 z z displaystyle P c 0 z z nbsp P c n 1 z P c P c n z n N displaystyle P c n 1 z P c P c n z n in mathbb N nbsp In Abhangigkeit vom Wert des Parameters c displaystyle c nbsp wachst diese Folge dann entweder unbeschrankt sodass also c displaystyle c nbsp kein Element der Mandelbrot Menge ist oder sie verbleibt innerhalb eines Bereichs um den Ursprung der Zahlenebene und c displaystyle c nbsp ist Element der Mandelbrot Menge Die Mandelbrot Menge ist eine Untermenge der komplexen Zahlen mit der Definition M c C s R n N P c n 0 s displaystyle mathbb M lbrace c in mathbb C exists s in mathbb R forall n in mathbb N P c n 0 leq s rbrace nbsp oder gleichbedeutend M c C n N P c n 0 2 displaystyle mathbb M lbrace c in mathbb C forall n in mathbb N P c n 0 leq 2 rbrace nbsp Zur Erlauterung werden einige Eigenschaften und Beispiele angefuhrt Aufgrund der zuvor beschriebenen Feststellung kann s 2 displaystyle s 2 nbsp gesetzt werden Dabei gibt der Wert s 2 displaystyle s 2 nbsp den Radius um den Ursprung an innerhalb dessen ein Element von M displaystyle mathbb M nbsp liegen kann Ausserhalb dieses Kreises sind keine Elemente von M displaystyle mathbb M nbsp zu finden Wegen der Betragsfunktion ist M displaystyle mathbb M nbsp symmetrisch zur reellen Achse Um die Menge M displaystyle mathbb M nbsp grafisch darzustellen mussen die Werte des Parameters c displaystyle c nbsp alle einzeln bis zu einer selbstbestimmten Anzahl von Iterationen berechnet werden Fur c 2 displaystyle c 2 nbsp lautet die Folge 0 2 2 2 2 2 displaystyle 0 2 2 2 2 2 dotsc nbsp und ist beschrankt Daher ist c 2 displaystyle c 2 nbsp Element von M displaystyle mathbb M nbsp Fur c 2 displaystyle c 2 nbsp lautet die Folge 0 2 6 38 1446 displaystyle 0 2 6 38 1446 dotsc nbsp und ist divergent Daher ist c 2 displaystyle c 2 nbsp kein Element von M displaystyle mathbb M nbsp Definition uber Julia Mengen Bearbeiten Die Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp wurde von Benoit Mandelbrot ursprunglich zur Klassifizierung von Julia Mengen eingefuhrt die bereits Anfang des 20 Jahrhunderts von den franzosischen Mathematikern Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou untersucht wurden Die Julia Menge J c displaystyle J c nbsp zu einer bestimmten komplexen Zahl c displaystyle c nbsp ist definiert als der Rand der Menge aller Anfangswerte z 0 displaystyle z 0 nbsp fur die die obige Zahlenfolge beschrankt bleibt Es kann bewiesen werden dass die Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp genau die Menge der Werte c displaystyle c nbsp ist fur die die zugehorige Julia Menge J c displaystyle J c nbsp zusammenhangend ist 5 Dieses Prinzip wird in vielen Resultaten uber das Verhalten der Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp vertieft So zeigt Shishikura dass der Rand der Mandelbrot Menge M displaystyle mathbb M nbsp ebenso wie die zugehorige Julia Menge J c displaystyle J c nbsp die Hausdorff Dimension 2 hat 6 Ein unveroffentlichtes Manuskript von Jean Christophe Yoccoz diente John Hamal Hubbard als Grundlage fur seine Ergebnisse uber lokal zusammenhangende Julia Mengen J c displaystyle J c nbsp und lokal zusammenhangende Mandelbrot Mengen M displaystyle mathbb M nbsp 7 nbsp oben Feigenbaumdiagramm Anm 1 Mitte unten Mandelbrot Menge Die vertikalen roten Linien zeigen die Ubereinstimmung der charakteristischen Punkte der Mandelbrot Menge fur reelle c displaystyle c nbsp Werte und des Feigenbaumdiagramms Bezug zur Chaostheorie Bearbeiten Das Bildungsgesetz das der Folge zugrunde liegt ist die einfachste nichtlineare Gleichung anhand deren sich der Ubergang von Ordnung zu Chaos durch Variation eines Parameters provozieren lasst Dazu genugt es reelle Zahlenfolgen zu betrachten Fur Werte 0 75 c 0 25 displaystyle 0 75 leq c leq 0 25 nbsp das heisst innerhalb der Kardioide konvergiert die Folge Auf der Antenne die bis c 2 displaystyle c 2 nbsp reicht verhalt sich die Folge chaotisch Der Ubergang zu chaotischem Verhalten erfolgt nun uber ein Zwischenstadium mit periodischen Grenzzyklen Dabei nimmt die Periode zum chaotischen Bereich hin stufenweise um den Faktor zwei zu ein Phanomen das als Periodenverdopplung und Bifurkation bezeichnet wird Jeder c displaystyle c nbsp Bereich zu einer bestimmten Periode entspricht dabei einer der kreisformigen Knospen auf der x displaystyle x nbsp Achse Die Periodenverdopplung beginnt mit dem Kopf und setzt sich in der Folge der Knospen zur Antenne hin fort Das Verhaltnis der Langen aufeinander folgender Parameterintervalle und damit das der Knospendurchmesser zu unterschiedlicher Periode strebt dabei gegen die Feigenbaum Konstante d 4 669 displaystyle delta approx 4 669 nbsp eine fundamentale Konstante der Chaostheorie Dieses Verhalten ist typisch fur den Ubergang realer Systeme zu chaotischer Dynamik Die auffalligen Lucken im chaotischen Bereich entsprechen Inseln mit periodischem Verhalten denen in der komplexen Ebene die Satelliten auf der Antenne zugeordnet sind Fur gewisse komplexe c displaystyle c nbsp Werte stellen sich Grenzzyklen ein die auf einer geschlossenen Kurve liegen deren Punkte jedoch nicht periodisch sondern chaotisch abgedeckt werden Eine solche Kurve ist in der Chaostheorie als sogenannter seltsamer Attraktor bekannt Die Mandelbrot Menge ist daher ein elementares Objekt fur die Chaostheorie an der sich fundamentale Phanomene studieren lassen Sie wird aus diesem Grund hinsichtlich ihrer Bedeutung fur die Chaostheorie gelegentlich mit der von Geraden fur die euklidische Geometrie verglichen Geometrische und mathematische Eigenschaften Bearbeiten source source source source source source source source source Zoomfahrt in die Mandelbrot MengeDie Mandelbrot Menge ist abgeschlossen da ihr Komplement offen ist und in der abgeschlossenen Scheibe mit dem Radius 2 um den Ursprung enthalten und somit kompakt Es sei P c z z 2 c displaystyle P c z z 2 c nbsp und P c n z displaystyle P c n z nbsp bezeichne die n displaystyle n nbsp te Iteration Ein Punkt c displaystyle c nbsp gehort genau dann zur Mandelbrot Menge falls P c n 0 2 displaystyle qquad big P c n 0 big leq 2 nbsp fur alle n 0 displaystyle n geq 0 nbsp Wird der Betrag von P c n 0 displaystyle P c n 0 nbsp grosser als 2 dann entkommt die Iteration ins Unendliche der Betrag wachst uber jede Grenze c displaystyle c nbsp gehort dann nicht zur Mandelbrot Menge Der ungeheure Formenreichtum der Mandelbrot Menge erschliesst sich aus ihrem Bezug zu Julia Mengen Julia Mengen zur Iteration z z 2 c displaystyle z to z 2 c nbsp sind Fraktale ausser fur einige c displaystyle c nbsp Werte wie c 2 displaystyle c 2 nbsp Strecke oder c 0 displaystyle c 0 nbsp Kreis Die Formen dieser fraktalen Strukturen sind innerhalb einer Julia Menge stets die gleichen umspannen aber fur Julia Mengen zu verschiedenem Parameter c displaystyle c nbsp einen enormen Formenreichtum Es zeigt sich dass die Strukturen der Mandelbrot Menge in der Umgebung eines bestimmten Wertes c displaystyle c nbsp genau die Strukturen der zugehorigen Julia Menge J c displaystyle J c nbsp wiedergeben Damit enthalt die Mandelbrot Menge den kompletten Formenreichtum der unendlich vielen Julia Mengen s u In den fraktalen Strukturen am Rand finden sich verkleinerte ungefahre Kopien der gesamten Mandelbrot Menge die Satelliten Jeder Bildausschnitt der Mandelbrot Menge der sowohl Punkte aus M displaystyle mathbb M nbsp als auch solche ausserhalb von M displaystyle mathbb M nbsp umfasst enthalt unendlich viele dieser Satelliten Unmittelbar am Rand eines Satelliten treten fast die gleichen Strukturen auf wie an den entsprechenden Stellen des Originals Diese Strukturen sind jedoch nach weiter aussen hin mit den Strukturen kombiniert die fur die grossere Umgebung des Satelliten typisch sind Da jeder Satellit wiederum mit Satelliten hoherer Ordnung bestuckt ist lasst sich immer eine Stelle finden an der eine beliebige Anzahl beliebiger verschiedener Strukturen in beliebiger Reihenfolge kombiniert auftritt Diese Strukturen sind allerdings nur bei extremer Vergrosserung erkennbar Die Mandelbrot Menge ist spiegelsymmetrisch zur reellen Achse Sie ist zusammenhangend das heisst sie bildet keine Inseln wie Adrien Douady und John Hamal Hubbard 1984 bewiesen und es wird vermutet Douady Hubbard dass sie lokal zusammenhangend ist MLC Vermutung Dies ist eine der grossen offenen Fragen in der komplexen Dynamik und bisher unbewiesen obwohl es Teilresultate zum Beispiel von Jean Christophe Yoccoz gibt der lokalen Zusammenhang fur bestimmte Werte von c displaystyle c nbsp bewies fur die endlich renormalisierbaren Punkte Die MLC erlaubt weitreichende Folgerungen uber die Topologie der Mandelbrot Menge Beispielsweise wurde daraus die Hyperbolizitatsvermutung folgen dass jede offene Menge in der Mandelbrot Menge also das Innere der Mandelbrot Menge aus Punkten mit attraktiven Zyklen besteht Die Mandelbrot Menge ist zwar selbstahnlich aber nicht exakt denn keine zwei Teilstrukturen ihres Randes sind exakt gleich aber in der Nahe vieler Randpunkte bilden sich bei fortgesetzter Ausschnittvergrosserung im Grenzfall periodische Strukturen An speziellen Punkten hat die Mandelbrot Menge Selbstahnlichkeit vermutet von John Milnor und bewiesen von Mikhail Lyubich 1999 Da die Mandelbrot Menge Kardioid und Kreisflachen enthalt hat sie die fraktale Dimension 2 Der Rand der Mandelbrot Menge hat eine unendliche Lange und seine Hausdorff Dimension betragt nach Arbeiten von Mitsuhiro Shishikura ebenfalls 2 das impliziert dass die Box Dimension den Wert 2 hat Es ist denkbar dass der Rand der Mandelbrot Menge einen positiven notwendig endlichen Flacheninhalt hat andernfalls ware dieser Flacheninhalt null Der Flacheninhalt der Mandelbrot Menge ist nicht bekannt und betragt nach numerischen Schatzungen etwa 1 5065918849 8 Die Mandelbrot Menge enthalt deformierte Kopien aller Julia Mengen wie Tan Lei 1990 fur die Misiurewicz Punkte der Mandelbrot Menge bewiesen hat die dicht im Rand der Mandelbrot Menge liegen Das ist ein weiterer Beleg fur die enge Verwandtschaft der Struktur von Julia und Mandelbrot Mengen So wurden in den Beweisen von Yoccoz fur lokalen Zusammenhang der Mandelbrot Menge bei endlich renormalisierbaren Punkten und von Shishikura uber die fraktale Dimension des Randes der Mandelbrot Menge zuerst die entsprechenden Eigenschaften bei den zum Parameterwert gehorigen Julia Mengen untersucht und dann auf die Mandelbrot Menge ubertragen Die Frage ob die Mandelbrot Menge entscheidbar ist ergibt zunachst keinen Sinn da M displaystyle mathbb M nbsp uberabzahlbar ist Einen Ansatz den Begriff der Entscheidbarkeit auf uberabzahlbare Mengen zu verallgemeinern stellt das Blum Shub Smale Modell dar Innerhalb dessen ist die Mandelbrot Menge nicht entscheidbar Bildergalerie einer Zoomfahrt BearbeitenDie folgende Bildersequenz zeigt beginnend vom Ubersichtbild der Mandelbrot Menge Startbild jeweils einen Ausschnitt des vorangegangenen Bildes Ausschnitt n Dabei wird in 16 Schritten ein Ausschnitt des vorhergehenden Bildes jeweils um einen Faktor 4 bis 8 vergrossert Die Vergrosserung des letzten Bildes relativ zum Startbild ist etwa 60 Milliarden fach Die Sequenz gibt einen Eindruck vom geometrischen Formenreichtum und erlautert gewisse typische Strukturelemente Anm 2 Bild Beschreibung nbsp Startbild Startbild Die Mandelbrot Menge mit stufenlos eingefarbtem Aussenraum nbsp Ausschnitt 1 Ausschnitt 1 Spalte zwischen Kopf und Korper Tal der Seepferdchen genannt nbsp Ausschnitt 2 Ausschnitt 2 Links Doppelspiralen rechts Seepferdchen nbsp Ausschnitt 3 Ausschnitt 3 Seepferdchen Der Korper wird von 25 Speichen gebildet von denen sich zwei Zwolfergruppen nach Art einer Metamorphose auf jeweils einen der beiden Finger an der oberen Hand der Mandelbrot Menge zuruckfuhren lassen Die Zahl der Speichen nimmt daher von einem Seepferdchen zum nachsten um zwei zu Die Nabe wird von einem Misiurewicz Punkt gebildet s u Zwischen Oberkorper und Schwanz ist ein deformierter Satellit erkennbar nbsp Ausschnitt 4 Ausschnitt 4 Der Seepferdchenschwanz endet ebenfalls in einem Misiurewicz Punkt nbsp Ausschnitt 5 Ausschnitt 5 Teil des Schwanzes Der einzige Pfad der sich durch den gesamten Schwanz windet und damit gewahrleistet dass M displaystyle mathbb M nbsp einfach zusammenhangend ist fuhrt im Zickzack von einer Schwanzseite zur anderen und passiert dabei die Naben der grossen 25 spiraligen Gebilde nbsp Ausschnitt 6 Ausschnitt 6 Satellit Die beiden Seepferdchenschwanze bilden den Auftakt fur eine Folge von konzentrischen Kranzen mit dem Satelliten im Zentrum nbsp Ausschnitt 7 Ausschnitt 7 Jeder dieser Kranze besteht aus gleichartigen Strukturelementen deren Anzahl pro Kranz mit Potenzen von 2 wachst ein typisches Phanomen in der Umgebung von Satelliten Der oben erwahnte Pfad durch den Seepferdchenschwanz passiert den Satelliten uber die Kerbe der Kardioide und die Spitze der Antenne auf dem Kopf nbsp Ausschnitt 8 Ausschnitt 8 Antenne des Satelliten Auf ihr sind mehrere Satelliten 2 Ordnung erkennbar nbsp Ausschnitt 9 Ausschnitt 9 Tal der Seepferdchen des Satelliten Es zeigen sich die gleichen Strukturelemente wie in Ausschnitt 1 nbsp Ausschnitt 10 Ausschnitt 10 Doppelspiralen und Seepferdchen die jedoch im Unterschied zu Ausschnitt 2 nach aussen hin mit seepferdchenschwanzartigen Fortsatzen bestuckt sind Dieses Phanomen demonstriert die fur Satelliten n displaystyle n nbsp ter Ordnung typischen Verkettungen von n 1 displaystyle n 1 nbsp Strukturelementen fur den Fall n 1 displaystyle n 1 nbsp nbsp Ausschnitt 11 Ausschnitt 11 Doppelspiralen mit Satelliten 2 Ordnung Sie lassen sich als Metamorphose der Antenne interpretieren nbsp Ausschnitt 12 Ausschnitt 12 Im Bereich der ausseren Fortsatze sind stets inselartige Strukturen eingestreut die Julia Mengen Jc ahneln Die im Bild grosste ist im Zentrum des Doppelhakens rechts gerade eben erkennbar nbsp Ausschnitt 13 Ausschnitt 13 Teil des Doppelhakens nbsp Ausschnitt 14 Ausschnitt 14 Diese Inseln scheinen auf den ersten Blick nach Art von Cantor Mengen wiederum aus unendlich vielen unzusammenhangenden Teilstucken zu bestehen wie es fur die zugehorigen Jc tatsachlich der Fall ist sie sind jedoch hier uber filigrane Strukturen miteinander verbunden Diese Strukturen gehen von einem Satelliten im Zentrum aus der bei dieser Vergrosserung noch nicht sichtbar ist und zwar derart dass das Ganze ein einfach zusammenhangendes Gebilde ergibt Der zum entsprechenden Jc gehorige c displaystyle c nbsp Wert ist nicht der des Bildzentrums sondern hat relativ zur Hauptkardioide die gleiche Position wie das Bildzentrum zum Satelliten der in Ausschnitt 7 dargestellt ist nbsp Ausschnitt 15 Ausschnitt 15 Details einer Insel nbsp Ausschnitt 16 Ausschnitt 16 Details einer Spirale Verhalten der Zahlenfolge BearbeitenDie verschiedenen Strukturelemente von M displaystyle mathbb M nbsp stehen in engem Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensweisen der Zahlenfolge die M displaystyle mathbb M nbsp zugrunde liegt Je nach Wert von c displaystyle c nbsp ergibt sich eine der folgenden vier Moglichkeiten Sie konvergiert gegen einen Fixpunkt Sie konvergiert gegen einen periodischen Grenzzyklus der aus zwei oder mehr Werten besteht Dazu zahlen auch die Falle in denen sich die Folge von Anfang periodisch verhalt Sie wiederholt sich nie bleibt aber beschrankt Manche Werte zeigen chaotisches Verhalten mit Wechsel zwischen fast periodischen Grenzyklen und scheinbar zufalligem Verhalten Sie divergiert gegen Unendlich bestimmte Divergenz Alle c displaystyle c nbsp Werte die nicht bestimmt divergieren gehoren zu M displaystyle mathbb M nbsp Die folgende Tabelle zeigt Beispiele fur diese vier Grenzverhalten der Iteration z n 1 z n 2 c displaystyle z n 1 z n 2 c nbsp fur z 0 0 displaystyle z 0 0 nbsp Parameter c displaystyle c nbsp und Glied z 1 displaystyle z 1 nbsp Folgeglieder z 2 z 3 z 4 z 5 displaystyle z 2 z 3 z 4 z 5 dotsc nbsp Grenzverhaltenauf der reellen Achse c 3 displaystyle c 3 nbsp 6 33 1086 1179393 displaystyle 6 33 1086 1179393 dotsc nbsp bestimmte Divergenz gegen displaystyle infty nbsp c 2 1 displaystyle c 2 1 nbsp 2 31 3 23 8 37 67 99 displaystyle 2 31 3 23 8 37 67 99 dotsc nbsp bestimmte Divergenz gegen displaystyle infty nbsp c 2 displaystyle c 2 nbsp 2 2 2 2 displaystyle 2 2 2 2 dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen Fixpunkt 2 displaystyle 2 nbsp c 1 777 displaystyle c 1 overline 777 nbsp 112 3 4 880 3 8 75753104 3 16 2444274652120480 3 32 displaystyle tfrac 112 3 4 tfrac 880 3 8 tfrac 75753104 3 16 tfrac 2444274652120480 3 32 dotsc nbsp Konvergenz gegen 12er Grenzzyklusc 1 754 87766624669 displaystyle c 1 75487766624669 nbsp 1 324 717957244739 0 c displaystyle 1 324717957244739 0 c dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen Dreier Grenzzyklusc 1 75 displaystyle c 1 75 nbsp 21 2 4 7 2 8 114639 2 16 5625907553 2 32 displaystyle tfrac 21 2 4 tfrac 7 2 8 tfrac 114639 2 16 tfrac 5625907553 2 32 dotsc nbsp Konvergenz gegen Dreier Grenzzyklus 1 746 97 1 301 93 0 054 958 displaystyle 1 74697 1 30193 0 054958 nbsp c 1 5 displaystyle c 1 5 nbsp 3 2 2 15 2 4 159 2 8 73023 2 16 displaystyle tfrac 3 2 2 tfrac 15 2 4 tfrac 159 2 8 tfrac 73023 2 16 dotsc nbsp chaotisches Verhaltenc 1 4 displaystyle c 1 4 nbsp 14 5 2 679 5 4 85834 5 8 206255571319 5 16 displaystyle tfrac 14 5 2 tfrac 679 5 4 tfrac 85834 5 8 tfrac 206255571319 5 16 dotsc nbsp Konvergenz gegen 32er Grenzzyklusc 1 25 displaystyle c 1 25 nbsp 5 2 4 295 2 8 5105 2 16 5342648095 2 32 displaystyle tfrac 5 2 4 tfrac 295 2 8 tfrac 5105 2 16 tfrac 5342648095 2 32 dotsc nbsp Konvergenz gegen alternierenden Grenzzyklus 1 207 10 0 207 10 displaystyle 1 20710 0 20710 nbsp c 1 displaystyle c 1 nbsp 1 0 1 0 1 0 displaystyle 1 0 1 0 1 0 dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen alternierenden Grenzzyklus 1 0 displaystyle 1 0 nbsp c 0 75 displaystyle c 0 75 nbsp 3 2 4 183 2 8 15663 2 16 2975895903 2 32 displaystyle tfrac 3 2 4 tfrac 183 2 8 tfrac 15663 2 16 tfrac 2975895903 2 32 dotsc nbsp sehr langsame Konvergenz gegen Fixpunkt 1 2 displaystyle tfrac 1 2 nbsp c 0 5 displaystyle c 0 5 nbsp 1 2 2 7 2 4 79 2 8 26527 2 16 displaystyle tfrac 1 2 2 tfrac 7 2 4 tfrac 79 2 8 tfrac 26527 2 16 dotsc nbsp Konvergenz gegen Fixpunkt 1 2 3 4 displaystyle tfrac 1 2 sqrt tfrac 3 4 nbsp c 0 25 displaystyle c 0 25 nbsp 3 2 4 55 2 8 13359 2 16 895278943 2 32 displaystyle tfrac 3 2 4 tfrac 55 2 8 tfrac 13359 2 16 tfrac 895278943 2 32 dotsc nbsp Konvergenz gegen Fixpunkt 1 2 1 2 displaystyle tfrac 1 2 sqrt tfrac 1 2 nbsp c 0 displaystyle c 0 nbsp 0 0 0 0 0 0 displaystyle 0 0 0 0 0 0 dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen Fixpunkt 0 displaystyle 0 nbsp c 0 25 displaystyle c 0 25 nbsp 5 2 4 89 2 8 24305 2 16 1664474849 2 32 displaystyle tfrac 5 2 4 tfrac 89 2 8 tfrac 24305 2 16 tfrac 1664474849 2 32 dotsc nbsp Konvergenz gegen Fixpunkt 1 2 displaystyle tfrac 1 2 nbsp c 0 5 displaystyle c 0 5 nbsp 0 75 1 06 1 62 3 15 10 44 displaystyle 0 75 1 06 1 62 3 15 10 44 dotsc nbsp bestimmte Divergenz gegen displaystyle infty nbsp c 1 displaystyle c 1 nbsp 2 5 26 677 458330 displaystyle 2 5 26 677 458330 dotsc nbsp bestimmte Divergenz gegen displaystyle infty nbsp in der komplexen Zahlenebene c i displaystyle c pm mathrm i nbsp 1 i i 1 i i displaystyle 1 pm mathrm i mp mathrm i 1 pm mathrm i mp mathrm i dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen alternierenden Grenzzyklus 1 i i displaystyle 1 pm mathrm i mp mathrm i nbsp c 1 8 3 4 i displaystyle c tfrac 1 8 pm tfrac 3 4 mathrm i nbsp 43 2 6 9 2 4 i 41 2 12 3 2 9 i displaystyle tfrac 43 2 6 pm tfrac 9 2 4 mathrm i tfrac 41 2 12 mp tfrac 3 2 9 mathrm i nbsp 2096047 2 24 786309 2 20 i displaystyle tfrac 2096047 2 24 pm tfrac 786309 2 20 mathrm i dotsc nbsp Konvergenz gegen Dreier Grenzzyklus 0 671 72034693846 0 562 617290610738 i displaystyle 0 67172034693846 pm 0 562617290610738 mathrm i nbsp 0 124 94063114981 0 749 886996987263 i displaystyle 0 12494063114981 pm 0 749886996987263 mathrm i nbsp 0 009 67000879695 0 005 842963285242 i displaystyle 0 00967000879695 mp 0 005842963285242 mathrm i nbsp c 0 122 56116687665 displaystyle c 0 12256116687665 nbsp 0 744 861766619744 i displaystyle quad pm 0 744861766619744 mathrm i nbsp 0 662 358978622373 displaystyle 0 662358978622373 nbsp 0 562 2795120623 i 0 c displaystyle pm 0 5622795120623 mathrm i 0 c dotsc nbsp sofortige Konvergenz gegen Dreier GrenzzyklusGeometrische Zuordnung Bearbeiten Konvergenz liegt genau fur die Werte von c displaystyle c nbsp vor die das Innere der Kardioide bilden den Korper von M displaystyle mathbb M nbsp sowie fur abzahlbar viele ihrer Randpunkte Periodische Grenzzyklen finden sich in den angenahert kreisformigen Knospen wie im Kopf in den Kardioiden der Satelliten sowie ebenfalls auf abzahlbar vielen Randpunkten dieser Komponenten Eine fundamentale Vermutung besagt dass es fur alle inneren Punkte der Mandelbrot Menge einen Grenzzyklus gibt Die Folge ist echt vorperiodisch fur abzahlbar viele Parameter die oft Misiurewicz Thurston Punkte genannt werden nach Michal Misiurewicz und William Thurston Dazu gehoren die Antennenspitzen wie der Punkt z 2 displaystyle z 2 nbsp ganz links und Verzweigungspunkte der Mandelbrot Menge In den uberabzahlbar vielen ubrigen Punkten der Mandelbrot Menge kann sich die Folge auf viele verschiedene Weisen verhalten die jeweils sehr unterschiedliche dynamische Systeme erzeugen und die teilweise Gegenstand intensiver Forschung sind Je nach Definition des Wortes lasst sich chaotisches Verhalten finden Periodisches Verhalten Bearbeiten nbsp Mandelbrot Menge mit farbkodierter Periodenlange der GrenzzyklenDie kreisformigen Strukturen Bearbeiten Jede kreisformige Knospe und jede Satelliten Kardioide zeichnet sich durch eine bestimmte Periodizitat des Grenzzyklus aus gegen den die Folge fur die zugehorigen c displaystyle c nbsp Werte strebt Die Anordnung der Knospen an der zugehorigen Kardioide folgt dabei den folgenden Regeln aus denen sich unmittelbar die Periodizitaten ablesen lassen Jede Knospe beruhrt genau einen Basiskorper namlich eine grossere Knospe oder eine Kardioide Die Periodizitat einer Knospe ist die Summe der Periodizitaten der beiden nachsten grosseren Nachbarknospen in beide Richtungen am selben Basiskorper sofern es solche gibt Gibt es am Rand des Basiskorpers bis zur Kontaktstelle mit dessen Basiskorper oder bis zur Kerbe der Kardioide nur kleinere Knospen so tragt anstelle der Periodizitat einer Nachbarknospe die des Basiskorpers selbst zur Summe bei Daraus leiten sich unmittelbar die folgenden Eigenschaften ab Tendenziell sind die Knospen oder Kardioiden umso kleiner je grosser ihre Periodizitat ist Die Periodizitat der grossten Knospe an einem Basiskorper betragt stets das Doppelte wie der Dutt mit der Periode 4 displaystyle 4 nbsp am Kopf Die Periodizitat einer Knospe eines Satelliten ist das Produkt der Periodizitat der Satelliten Kardioide und der der korrespondierenden Knospe der Hauptkardioide Ferner erklart diese Regel das Auftreten bestimmter Folgen von Knospen wie vom Kopf zur Kardioidkerbe hin mit einer Periodizitatszunahme zur nachsten Knospe hin um den Wert 1 displaystyle 1 nbsp oder vom Arm zum Kopf hin um den Wert 2 displaystyle 2 nbsp Ermittlung der Knospenwerte Bearbeiten nbsp Mandelbrot Menge mit farbkodierter Periodizitat aller Bildpunkte gezoomt bei Periode 11 nbsp Mandelbrot Menge mit farbkodierter Periodizitat aller Bildpunkte Es gibt eine Eigenschaft im Iterationsverlauf der den Wert der Periodizitat am jeweiligen Punkt C displaystyle mathbb C nbsp anzeigt Dazu muss man im Iterationsverlauf eines Punktes das Iterationsergebnis suchen das den kleinsten Betrag von Z hat Im Randbereich kann die Suche auch uber 100000 Iterationen liegen Wie zu sehen ist korreliert die Min Count Nr mit der Periodizitat der angrenzenden Knospen Aus zwei benachbarten Bereichen entspringt eine dritte deren Wert die Summe der beiden Vorherigen ist Dadurch entsteht eine Fibonacci Folge Bei Bereichen die auf einer Linie stehen verdoppelt sich dieser Wert Dieses Prinzip gilt auch noch fur den kleinsten Satelliten Auch die Speichenanzahl hangt von dieser Zahlweise ab Im folgenden Programmcode fur einen Bildpunkt wird der Iterationsverlauf durchsucht und die Zahlweise demonstriert Zugehoriger Programmcode zum Ausklappen wbr Programmbeispiel fur einen Bildpunkt Funktion SeekMinZ complex C int MaxIter complex Z double BetragMinZ bz int IterCount MinCount Z 0 0 0 0 MinCountNr IterCount 1 BetragMinZ 999 00 Anfangsbedingung ist eine sehr grosse Zahl aber 2 wurde auch genugen Zu suchen ist etwas lt 0 01 do Z Z Z C bz betrag Z if bz lt BetragMinZ BetragMinZ bz MinCountNr IterCount IterCount 1 while IterCount lt MaxIter and bz lt 2 0 return MinCountNr Attraktive Zyklen Bearbeiten Gibt es fur ein c displaystyle c nbsp ein Folgenglied mit der Eigenschaft z n z 0 0 displaystyle z n z 0 0 nbsp so wiederholt sich die Folge von Anfang an streng periodisch und zwar mit der Periode n displaystyle n nbsp Da sich z n displaystyle z n nbsp durch n displaystyle n nbsp malige Anwendung der Iterationsvorschrift ergibt wobei bei jedem Schritt quadriert wird lasst es sich als Polynom von c displaystyle c nbsp vom Grad 2 n 1 displaystyle 2 n 1 nbsp formulieren Die c displaystyle c nbsp Werte fur periodische Folgen der Periode n displaystyle n nbsp werden daher uber die 2 n 1 displaystyle 2 n 1 nbsp Nullstellen dieses Polynoms erhalten Es zeigt sich dass jede Zahlenfolge gegen diesen Zahlenzyklus konvergiert sofern eins ihrer Folgenglieder hinreichend nahe an diesen Zyklus gerat die werden Attraktoren genannt Das fuhrt dazu dass alle Zahlenfolgen zu einer gewissen Umgebung des c displaystyle c nbsp Wertes der den Attraktor reprasentiert gegen einen stabilen Zyklus der Periode n displaystyle n nbsp konvergieren Jede kreisformige Knospe und jede Kardioide eines Satelliten reprasentiert genau eine solche Umgebung Exemplarisch seien die Gebiete mit den Perioden 1 displaystyle 1 nbsp bis 3 displaystyle 3 nbsp aufgefuhrt Periode 1 Die Kardioide des Hauptapfelmannchens Der Rand dieser Kardioide ist gegeben durch Punkte der Form c 1 2 z 1 4 z 2 displaystyle c tfrac 1 2 z tfrac 1 4 z 2 nbsp mit z 1 displaystyle z 1 nbsp Periode 2 Der Kopf Die 2 Nullstelle c 0 displaystyle c 0 nbsp entspricht der Hauptkardioide die wegen der Periode 1 displaystyle 1 nbsp naturlich bei der Ermittlung aller hoherer Perioden als Nullstelle auftritt Diese Uberlegung zeigt dass die Zahl der Attraktoren mit der Periode n gt 1 displaystyle n gt 1 nbsp maximal 2 n 1 1 displaystyle 2 n 1 1 nbsp betragen kann und das nur dann wenn n displaystyle n nbsp eine Primzahl ist Der Kopf selbst ist eine Kreisscheibe mit Mittelpunkt 1 displaystyle 1 nbsp und Radius 1 4 displaystyle tfrac 1 4 nbsp d h der Rand dieser Kreisscheibe ist gegeben durch Punkte der Form c 1 1 4 z displaystyle c 1 tfrac 1 4 z nbsp mit z 1 displaystyle z 1 nbsp Periode 3 Die Knospen die den Armen entsprechen und die Kardioide des grossten Satelliten auf der Kopfantenne Die vierte Nullstelle c 0 displaystyle c 0 nbsp entfallt wieder Die Anzahl der anziehenden Zyklen mit der genauen Periode n displaystyle n nbsp d h z n z 0 displaystyle z n z 0 nbsp und n displaystyle n nbsp ist minimal mit dieser Eigenschaft ist die Folge A000740 in OEIS Galerie der Iteration Bearbeiten Die folgende Galerie gibt einen Uberblick uber die Werte von z n displaystyle z n nbsp fur einige Werte von n displaystyle n nbsp Dabei hangt z n displaystyle z n nbsp vom Parameter c displaystyle c nbsp ab dessen Realteil sich in den Bildern von links nach rechts von 2 2 bis 1 erstreckt und dessen Imaginarteil von 1 4 bis 1 4 reicht Die Iteration z z c nach n Schritten Iterationen Beschreibung Iterationen Beschreibung nbsp n 1 1 reelle Nullstelle Nach dem ersten Schritt gilt z 1 c c displaystyle z 1 c c nbsp Das Bild ist also eine farbige Darstellung der komplexen Zahlen c displaystyle c nbsp die sich in dem gezeigten Gebiet befinden Die Null wird dabei in Weiss dargestellt und Unendlich in Schwarz Daher erscheint ein Punkt umso dunkler je weiter er vom Ursprung entfernt ist Die Farbe eines Punktes gibt Auskunft uber sein Argument also uber den Winkel den er mit der positiv reellen Achse rot hat Die negativ reelle Achse ist turkis gefarbt nbsp n 9 30 reelle und 226 konj kompl Nullstellen Inzwischen gibt es bereits 256 displaystyle 256 nbsp Nullstellen die auch innerhalb der Mandelbrot Menge verteilt sind Da 3 displaystyle 3 nbsp ein Teiler von 9 displaystyle 9 nbsp ist sind die Armknospen und der kleine Antennensatellit wieder mit einer Nullstelle an der Reihe und leuchten daher hell auf nbsp n 2 2 reelle Nullstellen Nach zwei Schritten gilt z 2 c c 2 c c c 1 displaystyle textstyle z 2 c c 2 c c cdot c 1 nbsp Dieser Ausdruck wird fur c 0 displaystyle c 0 nbsp sowie fur c 1 displaystyle c 1 nbsp Null Die neu hinzugekommene linke Nullstelle liegt im Zen trum des Kopfes der Mandelbrot Menge wahrend die alte auf der rechten Seite das Herz der Leib Zykloiden ist nbsp n 10 56 reelle und 456 konj kompl Nullstellen nbsp n 3 2 reelle und 2 konjugiert komplexe Nullstellen Die Anzahl der Nullstellen hat sich auf 4 verdoppelt wie nach jedem Iterationsschritt Die reelle Nullstelle links liegt im Herz des kleinen Antennen Satelliten Es treten die ersten komplexwertigen Nullstellen ober und unterhalb der reellen Achse auf Diese Nullstellen liegen im Zentrum des jeweiligen Armchens nbsp n 11 94 reelle und 930 konj kompl Nullstellen Eine Primzahl daher leuchten keine alten Strukturen hell auf sondern nur neu entstandene zwischen diesen nbsp n 4 4 reelle und 4 konjugiert komplexe Nullstellen Der Dutt ist entstanden er gehort zur Nullstelle links neben der Kopf Nullstelle bei 1 Die dargestellte Funktion z 4 c c 2 c 2 c 2 c displaystyle textstyle z 4 c left c 2 c 2 c right 2 c nbsp wird immer unubersichtlicher Es lasst sich jedoch einfach nachrechnen dass wenn c displaystyle c nbsp eine Nullstelle von z n displaystyle z n nbsp ist c displaystyle c nbsp eine Nullstelle von z k n displaystyle z k cdot n nbsp ist Daher erbt z 4 displaystyle z 4 nbsp die Nullstellen von z 2 displaystyle z 2 nbsp Dieser Zusammenhang ist Ursache fur das unten erlauterte periodische Verhalten der Knospen nbsp n 12 180 reelle und 1868 konj kompl Nullstellen nbsp n 5 4 reelle und 12 konjugiert komplexe Nullstellen Da 5 displaystyle 5 nbsp eine Primzahl ist gibt es keine altbekannten Nullstellen ausser der Null die von z 1 displaystyle z 1 nbsp her bekannt ist Da der Grad des Polynoms z n c displaystyle z n c nbsp gleich 2 n 1 displaystyle 2 n 1 nbsp ist wachst z n displaystyle z n nbsp mit wachsendem n displaystyle n nbsp immer schneller gegen Unendlich Dadurch bildet sich der Rand zwischen der Mandelbrot Menge und ihrem Ausseren immer klarer heraus nbsp n 13 316 reelle und 3780 konj kompl Nullstellen Eine Primzahl daher leuchten keine alten Strukturen hell auf sondern nur neu entstandene zwischen diesen nbsp n 6 8 reelle und 24 konjugiert komplexe Nullstellen nbsp n 14 596 reelle und 7596 konj kompl Nullstellen Ohne Bild n 15 1096 reelle und 15288 konj kompl Nullstellen n 16 2068 reelle und 30700 konj kompl Nullstellen nbsp n 7 10 reelle und 54 konjugiert komplexe Nullstellen Eine Primzahl daher leuchten keine alten Strukturen hell auf sondern nur neu entstandene zwischen diesen nbsp n 17 3856 reelle und 61680 konj kompl Nullstellen Eine Primzahl daher leuchten keine alten Strukturen hell auf sondern nur neu entstandene zwischen diesen Wer sich uber die vergleichsweise grosse Anzahl reellwertigen Nullstellen wundert diese befinden sich fast alle auf der Antenne mit r e z lt 1 310 702641336 displaystyle mathrm re z lt 1 310702641336 nbsp nbsp n 8 20 reelle und 108 konjugiert komplexe Nullstellen nbsp n 18 7316 reelle und 123756 konj kompl Nullstellen Mit n 18 displaystyle n 18 nbsp und 2 17 131072 displaystyle 2 17 131072 nbsp Nullstellen endet diese Bilderserie Fur grossere n displaystyle n nbsp steigt die Anzahl der Null stellen Knospen exponential weiter an so fur n 101 displaystyle n 101 nbsp auf 10 30 displaystyle 10 30 nbsp fur n 10 5 displaystyle n 10 5 nbsp auf 10 30103 displaystyle 10 30103 nbsp und fur n 10 8 displaystyle n 10 8 nbsp auf 10 30 102 999 displaystyle 10 30 102 999 nbsp Repulsive Zyklen Bearbeiten Neben attraktiven Zyklen gibt es repulsive die sich dadurch auszeichnen dass Zahlenfolgen in ihrer Umgebung sich zunehmend von ihnen entfernen Sie lassen sich jedoch erreichen da jedes z n displaystyle z n nbsp abgesehen von der Situation z n 1 0 displaystyle z n 1 0 nbsp wegen des Quadrats in der Iterationsvorschrift zwei potenzielle Vorganger in der Folge hat die sich nur durch ihr Vorzeichen unterscheiden c displaystyle c nbsp Werte fur die die zugehorige Folge irgendwann uber einen solchen zweiten Vorlaufer eines Periodenmitgliedes in einen derartigen instabilen Zyklus mundet sind beispielsweise die Naben der rad oder spiralformigen Strukturen sowie die Endpunkte der weitverbreiteten antennenartigen Strukturen die sich formal als Naben von Radern oder Spiralen mit einer einzigen Speiche interpretieren lassen Derartige c displaystyle c nbsp Werte werden als Misiurewicz Punkte bezeichnet Ein Misiurewicz Punkt c displaystyle c nbsp hat ferner die Eigenschaft dass M displaystyle mathbb M nbsp in seiner naheren Umgebung nahezu deckungsgleich mit demselben Ausschnitt der zugehorige Julia Menge J c displaystyle J c nbsp ist Je weiter sich dem Misiurewicz Punkt genahert wird umso besser wird die Ubereinstimmung Da Julia Mengen fur c displaystyle c nbsp Werte innerhalb von M displaystyle mathbb M nbsp zusammenhangend sind und ausserhalb von M displaystyle mathbb M nbsp Cantor Mengen aus unendlich vielen Inseln mit der Gesamtflache null sind sie in der Ubergangszone am Rand von M displaystyle mathbb M nbsp besonders filigran Jeder Misiurewicz Punkt ist aber gerade ein Randpunkt von M displaystyle mathbb M nbsp und jeder Ausschnitt der Randzone von M displaystyle mathbb M nbsp der sowohl Punkte in M displaystyle mathbb M nbsp als auch ausserhalb davon enthalt enthalt unendlich viele davon Damit ist der gesamte Formenreichtum samtlicher Julia Mengen dieses filigranen Typs in der Umgebung der Misiurewicz Punkte in M displaystyle mathbb M nbsp reprasentiert Satelliten Bearbeiten nbsp Analyse des Verhaltens des Newton Verfahrens zu einer Familie kubischer Polynome Ein weiteres Strukturelement das den Formenreichtum der Mandelbrot Menge begrundet sind die verkleinerten Kopien ihrer selbst die sich in den filigranen Strukturen ihres Randes befinden Dabei korrespondiert das Verhalten der Zahlenfolgen innerhalb eines Satelliten in folgender Weise mit dem der Folgen im Hauptkorper Innerhalb eines Satelliten konvergieren alle Zahlenfolgen gegen Grenzzyklen deren Perioden sich von denen an den entsprechenden Stellen im Hauptkorper von M displaystyle mathbb M nbsp um einen Faktor p displaystyle p nbsp unterscheiden Wird fur einen bestimmten c displaystyle c nbsp Wert aus dem Satelliten nur jedes p displaystyle p nbsp te Folgenglied betrachtet so ergibt sich eine Folge die bis auf einen raumlichen Massstabsfaktor nahezu identisch ist mit derjenigen die sich fur den entsprechenden c displaystyle c nbsp Wert im Hauptkorper von M displaystyle mathbb M nbsp ergibt Die mathematische Begrundung hierfur ist tiefliegend sie entstammt den Arbeiten von Douady und Hubbard uber polynomartige Abbildungen Die zusatzlichen Strukturelemente in der unmittelbaren Umgebung eines Satelliten sind eine Folge davon dass zwischen zweien der betrachteten Folgenglieder mit dem Indexabstand p displaystyle p nbsp sich eines mit dem Wert z n 0 displaystyle z n 0 nbsp befinden kann das damit einen periodischen Verlauf mit der Periode n displaystyle n nbsp begrundet Die entsprechende Folge ausserhalb des Hauptkorpers divergiert jedoch da sie keine solchen Zwischenglieder besitzt Es handelt sich bei der Mandelbrot Menge selbst um eine universelle Struktur die bei vollig anderen nichtlinearen Systemen und Klassifizierungsregeln in Erscheinung treten kann Grundvoraussetzung ist jedoch dass die beteiligten Funktionen winkeltreu sind Werden solche Systeme betrachtet die von einem komplexen Parameter c displaystyle c nbsp abhangen und klassifiziert man ihr Verhalten bezuglich einer bestimmten Eigenschaft der Dynamik in Abhangigkeit von c displaystyle c nbsp dann werden unter bestimmten Umstanden in der Parameter Ebene kleine Kopien der Mandelbrot Menge gefunden Ein Beispiel ist die Frage fur welche Polynome dritten Grades das iterative Newton Verfahren zur Bestimmung von Nullstellen mit einem bestimmten Startwert versagt und fur welche nicht Wie im nebenstehenden Bild kann die Mandelbrot Menge dabei verzerrt auftreten zum Beispiel sitzen dort die Armknospen an etwas anderer Stelle Ansonsten ist die Mandelbrot Menge jedoch vollkommen intakt inklusive aller Knospen Satelliten Filamente und Antennen Der Grund fur das Auftauchen der Mandelbrot Menge ist dass die betrachtete Funktionenfamilien in bestimmten Gebieten abgesehen von Drehungen und Verschiebungen recht gut mit der Funktionenfamilie f c z z 2 c c C displaystyle f c colon z mapsto z 2 c mid c in mathbb C nbsp welche die Mandelbrot Menge definiert ubereinstimmen Dabei sind in einem gewissen Rahmen Abweichungen zulassig und trotzdem kristallisiert sich die Mandelbrot Menge heraus Dieses Phanomen wird als strukturelle Stabilitat bezeichnet und ist im Endeffekt verantwortlich fur das Auftreten der Satelliten in der Umgebung von M displaystyle mathbb M nbsp weil Teilfolgen der iterierten Funktionen lokal das gleiche Verhalten zeigen wie die Gesamtfamilie Intermediar wechselhaftes Verhalten Bearbeiten nbsp Darstellung des Betrages der Folgenglieder als Funktion des Iterationsschrittes n displaystyle n nbsp fur einen c displaystyle c nbsp Wert mit besonders abwechslungsreichem Verhalten der Folge Die auffalligen Bruche im Verhalten ergeben sich durch Beinahe Einfange in repulsive Zyklen was temporar zu quasiperiodischem Verhalten fuhrt nbsp Darstellung der Folgenglieder zum c displaystyle c nbsp Wert des vorherigen Diagramms als Punkte in der komplexen Ebene mit hinterlegter Mandelbrot Menge zur Orientierung Die Helligkeit eines Pixels ist ein Mass dafur von wie vielen Punkten der Folge es getroffen wurde Durch die Moglichkeit der Zahlenfolge wiederholt in die unmittelbare Umgebung eines repulsiven Zyklus zu geraten und bei dem anschliessend tendenziell divergenten oder chaotischen Verhalten wiederum beinahe in einen anderen Zyklus zu geraten konnen sich intermediar sehr komplizierte Verhaltensweisen der Folge ausbilden bis sich der endgultige Charakter der Folge zeigt wie die beiden Abbildungen demonstrieren Die Umgebung der zugehorigen c displaystyle c nbsp Werte in M displaystyle mathbb M nbsp ist entsprechend strukturreich Die Darstellung der Folgepunkte selbst in der komplexen Ebene zeigt in diesen Fallen eine grossere Komplexitat Das quasiperiodische Verhalten in der Nachbarschaft eines repulsiven Zyklus fuhrt in diesen Fallen oft zu spiralformigen Strukturen mit mehreren Armen wobei die Folgepunkte das Zentrum umkreisen wahrend der Abstand zu ihm zunimmt Die Anzahl der Arme entspricht daher der Periode Die Punktanhaufungen an den Enden der Spiralarme in der obigen Abbildung sind die Folge der beiden zugehorigen Beinahe Einfange durch repulsive instabile Zyklen Dichteverteilung der Folgenglieder Bearbeiten source source source source source source source Akkumulierte Dichteverteilung der Folgenglieder fur alle c displaystyle c nbsp Werte in einer farbkodierten DarstellungDas nebenstehende Bild zeigt wie oft ein Bildpunkt von einem Zwischenergebnis aller Iterationen getroffen wird Im Bereich von Z displaystyle mathbb Z nbsp lt 2 wird jedes Pixel mindestens einmal getroffen und aufsummiert Innerhalb der M displaystyle mathbb M nbsp konnen bei diesem Bild Werte bis zu 30000 auftreten Bei einem Kontrast von 1 30000 kann man jedoch Feinheiten im M displaystyle mathbb M nbsp Rand nicht mehr leicht erkennen Bei Blende bis 1000 sind Strukturen zu erkennen die am aussersten Rand der M displaystyle mathbb M nbsp liegen Diese sind erzeugt durch die Zwischenergebnisse der periodischen Iterationen von Satelliten Mengen Diese Orte werden im Film mit einem grunen Pfeil gezeigt Einer dieser Orte soll im nachsten Orbit Bild naher dokumentiert werden nbsp Orbit BildIm Orbit Bild wurden alle Iterationsergebnisse herausgefiltert die nicht im Auswahlbereich bei Punkt 1 enthalten sind So ist erkennbar dass diese Orbits von einem Satelliten der Periode 3 ausgehen Punkt S In den nachsten Bildern sind diese vier Orbit Aufsummierungen gezoomt gezeigt Dieses Beispiel gilt fur alle Satelliten Fur die meisten Satelliten ist jedoch ein viel hoheres Iterationslimit notig hier nur 100 Dadurch steigt der erzeugte Kontrast erheblich womit solche Feinheiten immer schlechter zu zeigen sind nbsp Orbit Ursprung im Satelliten S nbsp Abbild 1 des Orbits nbsp Abbild 2 des Orbits nbsp Abbild 3 des OrbitsGrafische Darstellung BearbeitenDie grafische Darstellung der Mandelbrot Menge und ihrer Strukturen im Randbereich ist nur mittels Computer durch sogenannte Fraktalgeneratoren moglich Dabei entspricht jedem Bildpunkt ein Wert c displaystyle c nbsp der komplexen Ebene Der Computer ermittelt fur jeden Bildpunkt ob die zugehorige Folge divergiert oder nicht Sobald der Betrag z n displaystyle z n nbsp eines Folgengliedes den Wert s 2 displaystyle s 2 nbsp uberschreitet ist klar dass die Folge divergiert Die Zahl n displaystyle n nbsp der Iterationsschritte bis dahin kann als Mass fur den Divergenzgrad dienen Der Bildpunkt wird gemass einer zuvor festgelegten Farbtabelle gefarbt die jedem Wert n displaystyle n nbsp eine Farbe zuordnet Um in asthetischer Hinsicht harmonische Grenzen zwischen aufeinanderfolgenden Farben zu erreichen wird in der Praxis fur die Grenze s displaystyle s nbsp nicht der kleinste mogliche Wert s 2 displaystyle s 2 nbsp gewahlt sondern ein Wert deutlich grosser als 2 displaystyle 2 nbsp da andernfalls die Farbstreifenbreite oszilliert Je grosser dieser Wert gewahlt wird desto besser entsprechen die Farbgrenzen Aquipotentiallinien die sich ergeben wenn die Mandelbrot Menge als elektrisch geladener Leiter interpretiert wird Fur kontinuierliche Farbverlaufe wie in der obigen Zoom Bilderserie ist eine Auswertung des Faktors erforderlich um den s displaystyle s nbsp bei der ersten Uberschreitung ubertroffen wurde Da die Zahl der Iterationsschritte n displaystyle n nbsp nach denen erstmals die Grenze s displaystyle s nbsp uberschritten wird beliebig gross sein kann muss ein Abbruchkriterium in Form einer maximalen Zahl von Iterationsschritten festgelegt werden Werte von c displaystyle c nbsp deren Folgen danach die Grenze s displaystyle s nbsp noch nicht uberschritten haben werden zu M displaystyle mathbb M nbsp gerechnet Je geringer der Abstand von c displaystyle c nbsp zu M displaystyle mathbb M nbsp ist desto grosser ist in der Regel die Zahl n displaystyle n nbsp nach der s displaystyle s nbsp uberschritten wird Je starker die Vergrosserung ist mit der der Rand von M displaystyle mathbb M nbsp dargestellt wird desto grosser muss die maximale Zahl von Iterationsschritten gewahlt werden und umso mehr Rechenzeit ist notig Kann man erkennen dass die Folge fur einen Startwert c displaystyle c nbsp konvergiert so kann die Berechnung der Folge schon fruher abgebrochen werden Grafisch besonders reizvoll ist die Darstellung des Randes von M displaystyle mathbb M nbsp mit seinem Formenreichtum Je starker die gewahlte Vergrosserung ist umso komplexere Strukturen lassen sich dort finden Mit entsprechenden Computerprogrammen lasst sich dieser Rand wie mit einem Mikroskop mit beliebiger Vergrosserung darstellen Die beiden einzigen kunstlerischen Freiheiten die dabei bestehen sind die Wahl des Bildausschnittes sowie die Zuordnung von Farben zum Divergenzgrad Zur Untersuchung interessanter Strukturen sind haufig Vergrosserungen erforderlich die mit hardwareunterstutzten Datentypen aufgrund deren limitierter Genauigkeit nicht berechnet werden konnen Manche Programme enthalten daher Langzahl Arithmetik Datentypen mit beliebig wahlbarer Genauigkeit Damit sind fast beliebige Vergrosserungsfaktoren moglich Praktische Berechnung BearbeitenIteration uber alle Bildpunkte Bearbeiten Das folgende Programmbeispiel geht davon aus dass die Pixel des Ausgabegerates durch Koordinaten x und y mit einem Wertebereich von 0 bis jeweils xpixels 1 und ypixels 1 adressierbar sind Die Berechnung des dem Pixel zugeordneten komplexen Zahlenwerts c mit dem Realteil cre und dem Imaginarteil cim erfolgt durch lineare Interpolation zwischen re min im min und re max im max Die maximale Anzahl von Iterationsschritten ist max iter Wird dieser Wert uberschritten so wird das entsprechende Pixel der Menge M displaystyle mathbb M nbsp zugeordnet Der Wert von max iter sollte mindestens 100 betragen Bei starkerer Vergrosserung sind zur korrekten Darstellung der Strukturen teilweise erheblich grossere Werte erforderlich und damit deutlich langere Rechenzeiten PROCEDURE Apfel re min im min re max im max max betrag 2 double xpixels ypixels max iter integer FOR y 0 TO ypixels 1 c im im min im max im min y ypixels FOR x 0 TO xpixels 1 c re re min re max re min x xpixels iterationen Julia c re c im c re c im max betrag 2 max iter farb wert waehle farbe iterationen max iter plot x y farb wert NEXT NEXT END PROCEDURE Iteration eines Bildpunktes Bearbeiten Die Iteration von n displaystyle n nbsp nach n 1 displaystyle n 1 nbsp fur einen Punkt c displaystyle c nbsp der komplexen Zahlenebene erfolgt durch die Iteration z n 1 z n 2 c displaystyle begin matrix z n 1 amp amp z n 2 c end matrix nbsp die sich mittels der Zerlegung der komplexen Zahl z displaystyle z nbsp in ihren Realteil x displaystyle x nbsp und Imaginarteil y displaystyle y nbsp in zwei reelle Berechnungen x n 1 x n 2 y n 2 c x displaystyle begin matrix x n 1 amp amp x n 2 y n 2 c x end matrix nbsp und y n 1 2 x n y n c y displaystyle begin matrix y n 1 amp amp 2x n y n c y end matrix nbsp zerlegen lasst Hier haben wir die folgende Identitat benutzt z 2 x i y 2 x 2 2 i x y i y 2 x 2 2 i x y 1 y 2 x 2 y 2 i 2 x y displaystyle begin matrix z 2 x mathrm i y 2 x 2 2 mathrm i xy mathrm i y 2 x 2 2 mathrm i xy 1 y 2 x 2 y 2 mathrm i 2xy end matrix nbsp Falls das Quadrat des Betrags der n 1 displaystyle n 1 nbsp ten Zahl gegeben durch z n 1 2 x n 1 2 y n 1 2 displaystyle begin matrix z n 1 2 amp amp x n 1 2 y n 1 2 amp amp end matrix nbsp den Wert max betrag 2 mindestens 2 2 4 uberschreitet wird die Iteration abgebrochen und die Anzahl der bislang erfolgten Iterationsschritte fur die Zuordnung eines Farbwertes verwendet Falls das Quadrat des Betrags nach einer gegebenen maximalen Anzahl von Iterationsschritten den max betrag 2 nicht uberschritten hat wird angenommen dass die Iteration beschrankt bleibt und die Iterationsschleife abgebrochen Die folgende Funktion fuhrt die beschriebene Iteration durch x und y sind die iterativ benutzten Variablen fur die Iterationswerte xx yy xy und remain iter sind Hilfsvariablen FUNCTION Julia x y xadd yadd max betrag 2 double max iter integer integer remain iter max iter xx x x yy y y xy x y betrag 2 xx yy WHILE betrag 2 lt max betrag 2 AND remain iter gt 0 remain iter remain iter 1 x xx yy xadd y xy xy yadd xx x x yy y y xy x y betrag 2 xx yy END Julia max iter remain iter END FUNCTION Wird ein kontinuierlicherer Farbverlauf gewunscht so bietet sich alternativ die Formel Julia max iter remain iter log log betrag 2 log 4 log 2 an die keine ganzen sondern reelle Werte liefert Fur die Folge mit c 0 und dem Startwert z0 2 liefert diese Formel den Wert null Es ergibt sich ferner eine von max betrag 2 unabhangige Farbgebung sofern dieser Wert gross gegen 1 ist Ein erheblicher Teil der Rechenzeit wird dort benotigt wo die Zahlenfolge nicht divergiert Moderne Programme bemuhen sich mit verschiedenen Verfahren die Rechenzeit fur diese Stellen zu reduzieren Eine Moglichkeit besteht darin die Rechnung bereits abzubrechen wenn die Zahlenfolge konvergiert ist oder sich in einem periodischen Zyklus gefangen hat Andere Programme nutzen aus dass jeder Punkt im Inneren einer geschlossenen Kurve die nur Punkte aus M displaystyle mathbb M nbsp enthalt ebenfalls dazugehort Komplexe Matrizen und das Potential Bearbeiten nbsp Mit komplexen Matrizen erzeugte Bilder der Mandelbrot Menge vgl die Bildbeschreibung fur Details Das Andern der Datenstruktur kann den Algorithmus vereinfachen und sogar die Rechenzeit etwas verkurzen In den folgenden Programmbeispielen werden mit der NumPy Programmbibliothek Berechnungen mit komplexen Matrizen durchgefuhrt wodurch eine explizite Iteration uber alle Bildpunkte entfallt import numpy as np import matplotlib pyplot as plt d h 800 600 Pixeldichte Bildbreite und Bildhohe n r 100 500 Anzahl der Iterationen und Fluchtradius r gt 2 x np linspace 0 2 num d 1 y np linspace 0 2 h d num h 1 A B np meshgrid x 1 y h d C 2 0 A B 1 j 0 5 Z np zeros like C T np zeros C shape for k in range n M abs Z lt r T M T M 1 Z M Z M 2 C M N abs Z gt r Normalisierung der Iterationszahlen T N T N np log2 np log abs Z N np log r plt imshow T 0 5 cmap plt cm twilight shifted origin lower plt savefig Mandelbrot set png dpi 200 Um die Normalisierung der Iterationszahlen zu verstehen kann anstelle der eigentlichen Folge z k 1 z k 2 c displaystyle z k 1 z k 2 c nbsp mit Startwert z 0 0 displaystyle z 0 0 nbsp die vereinfachte Folge z k 1 z k 2 0 displaystyle z k 1 z k 2 0 nbsp mit Startwert z 0 c displaystyle z 0 c nbsp betrachtet werden Die ersten Folgenglieder sind dann z 0 c displaystyle z 0 c nbsp z 1 c 2 displaystyle z 1 c 2 nbsp z 2 c 4 displaystyle z 2 c 4 nbsp und z 3 c 8 displaystyle z 3 c 8 nbsp ganz allgemein erhalt man das Folgenglied z n c 2