www.wikidata.de-de.nina.az
Liutgart von Beutelsbach 11 12 Jahrhundert auch Liutgard Luitgart oder Luitgard war vermutlich eine Enkelin des Herzogs Konrad II von Karnten Demnach war sie Angehorige einer Nebenlinie des kaiserlichen Hauses der Salier die im 11 Jahrhundert ihren Sitz auf der Burg Beutelsbach bei der heutigen Stadt Weinstadt im Rems Murr Kreis in Baden Wurttemberg hatte Sie gilt als Stammmutter des Hauses Wurttemberg Inhaltsverzeichnis 1 Landeshistorische Bedeutung 2 Abstammung der Liutgart von Beutelsbach 3 Stammmutter des Hauses Wurttemberg 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLandeshistorische Bedeutung BearbeitenDie Anfange des Hauses Wurttemberg liegen im Dunkeln Viele Ereignisse des 11 Jahrhunderts sind lediglich durch wenige und qualitativ sehr schlechte Quellen untermauert Liutgart war gemass dem derzeitigen Stand der Forschung eine Schwester Konrads I von Wurttemberg und des Hirsauer Abtes Bruno von Beutelsbach Im 20 Jahrhundert waren die Landeshistoriker lange Zeit der Ansicht dass Liutgart die Gemahlin eines Konrads von Wirdenberg war der seinen Namen auf den Berg Widdenberg rechts des kleinen Flusses Syr bei Mensdorf in der luxemburgischen Gemeinde Betzdorf zuruckfuhrte Die Idee entstand weil der wurttembergische Historiker Peter Goessler wahrend seines Militardienstes im Ersten Weltkrieg an der Westfront von diesem Berg in Luxemburg Kenntnis erlangte 1 Nach einer 1929 veroffentlichten These soll der aus Luxemburg stammende Konrad von Wirdenberg durch seine Ehe mit Liutgart von Beutelsbach den Namen Wirdenberg mitgebracht haben und dadurch erst auf die auf dem Rotenberg gelegene Burg Wirtemberg ubertragen haben Jener Konrad soll ein Sohn des Grafen Heinrich II von Luxemburg gewesen sein 2 Diese These gilt inzwischen als eher unwahrscheinlich Alteren und nun auch wieder aktuellen Ansichten nach ist Liutgarts Bruder Konrad von Beutelsbach der Erbauer der Burg Wurttemberg deren Kapelle am 7 Februar 1083 durch Bischof Adalbert II von Worms geweiht wurde Der Berg trug nach neueren Sprachforschungen schon von alters her die romisch keltische Bezeichnung Wirodunum aus der verkurzt der Name Wirten entstand 3 Dadurch ist aber Liutgarts Gatte wiederum vollig unbekannt Der aus der Ehe mit dem unbekannten Edelmann hervorgegangene Sohn Konrad II von Wurttemberg erhielt Name und Besitz des Onkels mutterlicherseits Dies ist vielleicht ein Hinweis darauf dass Liutgart von wesentlich vornehmerer Abstammung war als ihr Gatte Diese hohe Abstammung der Liutgart von Beutelsbach konnte die Erklarung sein warum sie den neuen Namen ihres Bruders Konrad von Wurttemberg an ihren Sohn Konrad II weitergab und dieser nicht den Namen seines heute unbekannten Vaters ubernahm 4 Liutgart trat gemass den Urkunden als wohltatige Stifterin fur das Kloster Hirsau und vielleicht auch fur das Kloster St Blasien in Erscheinung so dass sie im Investiturstreit wie ihre beiden Bruder auf der Seite des Papstes Gregor VII gestanden haben durfte Abstammung der Liutgart von Beutelsbach BearbeitenDie Leitnamen der Geschwister Konrad Bruno und Liutgart von Beutelsbach lassen sich einer Nebenlinie des Kaiserhauses der Salier zuordnen 3 Der Vater der drei Geschwister von Beutelsbach konnte Cuno gewesen sein der 1056 Bruchsal an Konig Heinrich IV verausserte Cunos Vater und somit Liutgarts Grossvater ware Konrad II von Karnten gewesen dessen Bruder der Bischof Bruno von Wurzburg war Diese beiden Bruder Konrad und Bruno wiederum waren Sohne von Herzog Konrad I von Karnten und der Mathilde von Schwaben Auch in der Generation von Liutgarts Urgrossvater Konrad I von Karnten tauchte ein Bruder namens Bruno auf der spatere Papst Gregor V Somit ist fur mehrere Generationen hintereinander erkennbar dass die Leitnamen Konrad und Bruno traditionell so vergeben wurden dass der altere Konrad die Herrschaft seiner Linie ubernahm und der jungere Bruno ein geistliches Amt ausubte Otto von Worms war der Vater von Papst Gregor V als auch Stammvater der salischen Kaiser Otto von Worms 1004 Heinrich um 1000 Bruno Papst Gregor V 999 Herzog Konrad I von Karnten 1011 Wilhelm I von Strassburg 1047 Kaiser Konrad II 1039 Herzog Konrad II von Karnten 1039 Bruno von Wurzburg 1045 Kaiser Heinrich III 1056 Cuno Konrad verliert 1056 Bruchsal Kaiser Heinrich IV 1106 Bruno von Beutelsbach 1120 Konrad I von Wirtenberg vor 1120 Liutgart von Beutelsbach Stammmutter des Hauses Wurttemberg Stammmutter des Hauses Wurttemberg BearbeitenDie ungenaue Kenntnis der Verwandtschaftsverhaltnisse im fruhen Haus Wurttemberg entstand vermutlich erst dadurch dass die Grablege des Hauses in der Stiftskirche Beutelsbach sowie die Burg Beutelsbach 1311 bzw 1312 im Reichskrieg zerstort wurden Dadurch gingen alle Inschriften und Wappen der in der Stiftskirche Beutelsbach bestatteten fruhen Grafen von Wirtemberg verloren Auch archaologische Erkenntnisse zur fruhen Geschichte des Hauses Wurttemberg sind erschwert oder praktisch unmoglich geworden weil einerseits in Beutelsbach schon im 14 Jahrhundert grosse Zerstorungen stattfanden und anderseits beim Bau der im 19 Jahrhundert errichteten Grabkapelle auf dem Wurttemberg samtliche alten Bodenschichten und Bausubstanzen der alten Burg Wirtemberg vollstandig abgeraumt und somit fur die archaologische Forschung vernichtet wurden Liutgart von Beutelsbach 11 12 Jh N N Konrad II 1143 Ludwig I 1158 Emicho 1139 1154 Ludwig II 1181 Hartmann I 1239 Ludwig III 1139 1154 Konrad von Gruningen um 1250 Hermann erwahnt 1231 Hartmann I von Gruningen 1280 Ulrich der Stifter 1265 Literatur BearbeitenSonke Lorenz Dieter Mertens Volker Press Das Haus Wurttemberg Ein biographisches Lexikon Kohlhammer Stuttgart 1997 ISBN 3 17 013605 4 Dieter Mertens Die Wiege Wurttembergs Beutelsbach und die fruhen Wurttemberger In Bernd Breyvogel Herausgeber Festschrift 925 Jahre Beutelsbach Kleine Schriftenreihe Nr 6 Stadtarchiv und Museen Weinstadt Remshalden 2006 S 23 50 Digitalisat Weblinks BearbeitenDie fruhen Wurttemberger Geschmeidigkeit in Videoportal YouTube geschichtliche Landeskunde von Dr phil Andreas Heusel Universitat Tubingen im Gesprach mit Dr Bernd Breyvogel Museumsleiter der Stadt Weinstadt Informationsbroschure des Wurttemberg Hauses Beutelsbach abgerufen am 11 Juni 2023 Wurttemberg Haus Beutelsbach Museum Wiege Wurttembergs abgerufen am 11 Juni 2023 Kurzfilm uber das Wurttemberg Haus Beutelsbach Stadt Weinstadt abgerufen am 11 Juni 2023Einzelnachweise Bearbeiten Hansmartin Decker Hauff Die Anfange des Hauses Wirtemberg In Robert Uhland Hrsg 900 Jahre Haus Wurttemberg Verlag W Kohlhammer Stuttgart 1984 ISBN 3 17 008930 7 S 26 Hansmartin Decker Hauff Die Anfange des Hauses Wirtemberg In Robert Uhland Hrsg 900 Jahre Haus Wurttemberg Verlag W Kohlhammer Stuttgart 1984 ISBN 3 17 008930 7 S 29 a b Dieter Mertens Wurttemberg In Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Vom Spatmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Band 2 Klett Cotta Verlag Stuttgart 2000 ISBN 978 3 87181 764 9 S 7 Dieter Mertens Wurttemberg In Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Vom Spatmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Band 2 Klett Cotta Verlag Stuttgart 2000 ISBN 978 3 87181 764 9 S 8Normdaten Person GND 1019470046 lobid OGND AKS VIAF 231937266 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME LiutgartALTERNATIVNAMEN LiutgardKURZBESCHREIBUNG Stammmutter des Hauses WurttembergGEBURTSDATUM 11 JahrhundertSTERBEDATUM 12 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liutgart von Beutelsbach amp oldid 234895598