www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste von historischen Muhlen in Aachen bietet ohne Gewahr auf Vollstandigkeit eine Ubersicht der bekanntesten ehemaligen Wassermuhlen an den Ufern der Aachener Bache auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen Mehr als 70 Muhlen konnten anhand der Quellen nachgewiesen und mit Daten belegt werden wobei es zudem noch weitere Muhlen gab die historisch in Vergessenheit geraten sind oder uber die es keine Angaben gibt Die nachgewiesenen Aachener Muhlen hatten einst unter anderem als Getreide Schrot oder Olmuhlen sowie als Kupfer Schleif Walk oder Farbholzmuhlen gedient und besassen mehrheitlich ein oberschlachtiges Wasserrad Sie bildeten ab der Fruhen Neuzeit die Basis fur den wirtschaftlichen Aufstieg Aachens vor allem im Bereich der Tuch und Nadelindustrie im 18 und 19 Jahrhundert wie es beispielsweise die Geschichte der Tuchindustrie in Aachen belegt Muhlstein der Steinebrucker MuhleDie meisten Muhlen wurden mittlerweile niedergerissen einige wenige jedoch konnten restauriert und zu modernen Wohn oder Geschaftshausern umgebaut und teilweise unter Denkmalschutz gestellt werden Mehrere Strassenbezeichnungen im heutigen Stadtbild weisen auf die ehemalige Existenz dieser Muhlen hin Fur die Muhlen im Einzugsbereich der Wurm ausserhalb des Stadtgebietes von Aachen siehe die Liste von Muhlen an der Wurm und ihren Zuflussen Inhaltsverzeichnis 1 Liste 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseListe Bearbeitenf1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Bezeichnung Standort Bachabwarts Fliessgewasser Muhlenchronik Folgezustand BildObermuhle Scherbstrasse 171 Aachen Horbach Standort Amstelbach Auch bekannt als Heydener Muhle oder Lanckohrsmuhle 1241 erste Erwahnung 1361 Bannmuhle mit oberschlachtigem Wasserrad Korn und Malzmuhle 1964 stillgelegt nbsp Denkmalschutz nach Restaurierung Fort und Weiterbildungszentrum nbsp weitere BilderUntermuhle Heyder Feldweg 110 Aachen Horbach Standort Amstelbach Auch bekannt als Tuter Muhle Teuten Muhle errichtet im 16 17 Jh Olmuhle Kupfermuhle mit oberschlachtigem Wasserrad 1956 stillgelegt nbsp Denkmalschutz nach Restaurierung Gutshof mit Pferdepension nbsp weitere BilderHeidbendenmuhle Forster Linde 36 38 EselswegAachen Forst Standort Beverbach Gehorend zum Gut Heidenbenden am Zusammenfluss mit dem Hitfelder Bach Daten und Verwendung unbekannt 1691 letzte Erwahnung 1 Nur noch ein Gebaudetrakt heute Wohnhaus und der Muhlenteich erhalten nbsp Buschmuhle Buschmuhle Aachen Forst Standort Beverbach Teil des Gutes Schonthal ursprunglich im Besitz der Burg Schonforst 1574 Kupfermuhle 1735 Walkmuhle 1810 Wollspinnerei 1822 Neubau als Ol und Kornmuhle 1830 Walkmuhle 1843 Getreidemahlmuhle 1943 zerstort 1 Neubau eines Wohntraktes Strasse nach ihr benannt nbsp NeubautraktGrunenthalsmuhle Krautmuhlenweg 8 Aachen Forst Standort Beverbach Ersterwahnung 1460 als Felzmuhle gelegen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Krautmuhle und im Besitz der Reichsabtei Burtscheid 1574 Kupfermuhle 18 Jh Walkmuhle 19 Jh zunachst Spinn und anschliessend wiederum Walkmuhle 1875 Einbau einer Dampfmaschine danach Teil einer Tuchfabrik 1960er Jahre stillgelegt 1 Umgebaut zu Wohn und Wirtschaftshausern nbsp nbsp Krautmuhle Krautmuhlenweg 4 6 Aachen Forst Standort Beverbach Ersterwahnung 1231 als Neckelsmolen super rivum Biueram sitam Wassergeistmuhle oberhalb des Flusschens Bever liegend im Besitz der Reichsabtei Burtscheid unmittelbar bei der Grunenthalsmuhle zugehorend ein Wirtschaftsgebaude heute Obere Drimbornstrasse 8 12 mit dem Wappen der Abtissin Johanna Theodora Theresia Freifrau von und zu Hamm 1775 uber dem Schlussstein des heute geschlossenen Torbogens im mittleren Gebaudetrakt 1539 Krautmuhle genannt 1691 Korn und Kupfermuhle 1803 Walkmuhle anschliessend Nadelschauermuhle 1854 Einbau eines Dampfkessels danach Farbholzmuhle Kunstwollfabrik Farberei und Galvanisationsbetrieb 1 nbsp Nach Renovierung Muhle und ehemaliges Wirtschaftsgebaude umgebaut zu Wohn Wirtschafts und Kulturgebauden Sitz der Aachener Christengemeinde Denkmalschutz Weg nach ihr benannt nbsp nbsp Bevermuhle Adalbertsteinweg 274 Aachen Standort Beverbach Bis auf eine Erwahnung sind keine Angaben zu dieser Muhle bekannt 1 Neubau von Wohnhausern Kirberichshofer Muhle Kurfurstenstrasse 11 13 Aachen Standort Beverbach Ende 15 Jh Kupfermuhle 17 Kupfer und Walkmuhle 18 Jh bis 1889 Mahlmuhle u a der Backerzunft im Zweiten Weltkrieg zerstort 1 Neubau von Wohnhausern Obere Papiermuhle Luisenstrasse 41 Aachen Frankenberger Viertel Standort Beverbach Anfangs auch Muhle Oberholsit genannt 1584 als zweite Papiermuhle zur Unteren Papiermuhle erbaut 1606 Walkmuhle 1613 Kupfer und Wollmuhle 1716 Papiermuhle an der Papiermuhlengasse heute Frankenstrasse war von 1908 bis zur Schliessung 1949 Teil der Tuchfabrik Bolling amp Pastor spater abgerissen 1 Neubau moderner Wohnblocks Untere Papiermuhle Papiermuhlenweg Aachen Frankenberger Viertel Standort Beverbach Anfangs bekannt als Muhle Niederholsit und im Besitz der Herren von Merode auf der Burg Frankenberg 1445 verkauft 1570 Papiermuhle 1656 Mahlmuhle und ab 1737 in Besitz der Backerzunft 1800 Spinnmuhle 1828 Teil der Tuchfabrik Schwamborn amp Bischoff 1856 als Spinnmuhle Teil der Tuchfabrik Pastor Neuwerk 1974 Fabrikbetrieb eingestellt 1 nbsp Nach Komplettsanierung 1983 1984 Umbau zu Wohn und Gewerbebauten und unter Denkmalschutz gestellt Weg nach ihr benannt nbsp weitere BilderHarner Muhle Debyestrasse Aachen Eilendorf Standort Haarbach Ersterwahnung 1229 als molendino harne 1331 Mahlmuhle mit oberschlachtigem Wasserrad 1646 zum Haarhof gehorend 1964 stillgelegt 2 Muhlengebaude bis Ende 20 Jh noch als Stall genutzt danach abgerissen Brachgelande neben Haarhof nbsp HaarhofNirmer Muhle Schuttenhofweg 232 Aachen Haaren Standort Haarbach Auch bekannt als Fingerhutsmuhle und Vinkenmuhle Ersterwahnung 1646 ab 1835 Mahlmuhle wenige Jahre spater stillgelegt und 1920 der Muhlenteich verfullt 2 nbsp Gebaude saniert und zu Wohnraumen umgebaut Denkmalschutz nbsp weitere BilderScheidmuhle Scheidmuhlenweg Aachen Haaren Standort Haarbach Ersterwahnung 1588 als Muehlgen im Scheidtbruech mit oberschlachtigem Wasserrad 1812 Mahlmuhle 1835 Nadelschauermuhle 1852 Umbau zu unterschlachtiger Wasserfuhrung als Fabrikmuhle 1969 abgerissen 2 1979 Bau einer Klaranlage auf dem Muhlenareal 1993 erweitert Strasse nach ihr benannt nbsp weitere BilderKahlgrachtmuhle Kahlgrachtstrasse 54 Aachen Haaren Standort Haarbach Ersterwahnung 1453 als Mahlmuhle mit oberschlachtigem Eisenrad Mitte 16 Jh Kupfermuhle 1670 wiederum Mahlmuhle 1944 Betrieb eingestellt 2 nbsp Umwandlung des Muhlengebaudes nach Restaurierung zum Kinderheim Denkmalschutz nbsp weitere BilderWelsche Muhle Muhlenstrasse 19 Aachen Haaren Standort Haarbach Ersterwahnung 1452 als Muhle von Oberhaaren Uberhaaren mit oberschlachtigem Muhlrad 1780 Namensanderung 1830 Farbholzmuhle 1861 Getreideholzmuhle 1961 Betrieb eingestellt 2 nbsp Muhlengebaude grundlegend restauriert und saniert Muhlrad und Muhlteiche noch vorhanden Umbau als Museumsmuhle Kulturzentrum und Veranstaltungsort des Heimatvereins Haaren Denkmalschutz Muhlenstrasse verweist auf die Muhle nbsp weitere BilderSchmithofer Muhle Muhle 6Aachen Schmithof Standort Inde Erbaut vor 1646 Mahlwerk Sagewerk nbsp Nach Stilllegung Umwandlung in Wohnblock Denkmalschutz Weg nach ihr benannt nbsp Friesenrather Muhle Schleidener Strasse 334Aachen Walheim Standort Inde Anfangs Lohmuhle der Reichsabtei Kornelimunster 1869 verpachtet als Kupfermuhle ab 1815 in Besitz der Pfarre Hahn erneut Lohmuhle 1835 Neubau der Muhle die 1878 einem Brand zum Opfer fiel und stillgelegt wurde 3 Gewolbe teilweise noch vorhanden inzwischen aber mit einem Wohnblock zugebaut und nicht mehr zuganglich nbsp Hahner Muhle Hahner Strasse 73 75 Aachen Hahn Standort Inde Ersterwahnung um 1800 als Mahlmuhle 1950er Jahre stillgelegt nbsp Umbau zum Mehrfamilienhaus mit Hotel garni Denkmalschutz 4 nbsp Schlauser Muhle Venwegener Strasse 60 64Aachen Kornelimunster Standort Inde Ersterwahnung 1363 Mahlmuhle Walkmuhle Bestandsgebaude aus dem 18 19 Jh keine weiteren Angaben bekannt nbsp Nach Sanierung Umwandlung in Guts und Reiterhof nbsp Venwegener Muhle Venwegener Strasse 18 20Aachen Kornelimunster Standort Inde ehemalige Wassermuhle Kleinlehmkuhlchen Bestandsgebaude aus dem 1 Viertel des 19 Jh keine weiteren Angaben bekannt 5 nbsp heute Wohnkomplex nbsp Abteimuhle Kornelimunster Promenade 3 9 Aachen Kornelimunster Standort Inde Alteste und grosste Getreide Muhle der Region 6 Ursprunglich Bannmuhle der Reichsabtei Kornelimunster 1331 Genehmigung bestatigt 1413 im Weistum erwahnt 17 Jh Brauereimuhle 1809 Walkmuhle 1835 Neubau als Spinnereimuhle mit oberschlachtigem Wasserrad fur die Tuchfabrik Startz 1906 Teil u a der Reisswollfabrik Rohland 1977 stillgelegt 7 nbsp Ab 1989 Sanierung und Umbau des Gebaudekomplexes zu Wohn Buro und Gewerbeflachen Denkmalschutz nbsp weitere BilderBilstermuhle Bilstsermuhler Strasse 1 Aachen Kornelimunster Standort Inde Daten nicht uberliefert Getreidemuhle Wohnhaus Landwirtschaftliches Gelande Strasse nach ihr benannt nbsp Komericher Muhle Komericher Weg 44 Aachen Brand Standort Inde Ersterwahnung im 16 Jh als Kaltenberger Muhle Pachtmuhle der Reichsabtei Kornelimunster 1770 Spinn und Walkmuhle ab ca 1810 bis 1960 Teil einer Tuchfabrikanlage mit wechselnden Besitzern anschliessend Muhle stillgelegt nbsp 2001 Sanierung und Umbau als Geschafts und Wohnbereich Muhlenteich und Muhlengraben noch vorhanden von 2006 bis 2012 Sitz des Textilmuseums Aachen Denkmalschutz nbsp weitere BilderSteinebruckmuhle Indeweg 80Aachen Brand Standort Inde Anfangs Muhle der Messingherstellung 19 Jh Walkmuhle anschliessend Wollwascherei und Weberei Nach dem Ersten Weltkrieg stillgelegt 8 Nach Stilllegung ab 1928 Militarunterkunft dann Jugendherberge Mitte der 1950er Jahre Eigentum der Familie Grunzig die dort zunachst eine Tuchfabrik betrieb ab 1963 Fertigbetonwerk und ab 2003 Zentrale der Nesseler Grunzig Gruppe nbsp Topferhofmuhle Burgstrasse 95Raeren Belgien Standort Iterbach Ersterwahnung im Jahr 1587 als Getreidemuhle mit oberschlachtigem Wasserrad 9 Muhlentechnik ausgebaut und Muhlengebaude zu einem Wohnhaus umgebaut ein Muhlenstein als Erinnerung vor dem Haus drapiert nbsp Neumuhle Moulin Schumacher Muhlenstrasse 25Raeren Belgien Standort Iterbach Erbaut 1883 als Getreidemuhle mit oberschlachtigem Wasserrad im 20 Jh stillgelegt 10 In den Jahren 2003 bis 2006 Muhlengebaude grundlegend restauriert und zu einem Wohnblock umgebaut Muhlentechnik weitestgehend erhalten nbsp Klostermuhle Brandenburg Baumgartsweg 38 40 Aachen Sief Standort Iterbach Als Teil des Klosters Brandenburg 1585 erstmals erwahnt Getreide und Olmuhle Wassermuhle fur ein Brauhaus 1704 Neu und Umbau 1789 verkauft Muhle als Ol Mahl und Lohmuhle weiterbetrieben vor 1926 stillgelegt Muhlengraben verfullt 11 nbsp In den 1990er Jahren Umbau zum Wohnkomplex Denkmalschutz nbsp weitere BilderKonigsmuhle Walheim Konigsmuhlenweg 61 63 Aachen Walheim Standort Iterbach Ersterwahnung 1525 als Olmuhle mit oberschlachtigem Muhlrad deshalb auch bekannt als Olechsmolle oder Ohligsmuhl 1925 stillgelegt und Muhlenkomplex verfallen 12 nbsp Nach Ankauf 1981 durch privaten Investor grundlegende Restaurierung und Sanierung sowie Umbau zum Mehrfamilienhaus Denkmalschutz Weg nach ihr benannt nbsp weitere BilderPottenmuhle Im Johannistal 35 Aachen Standort Johannisbach Ersterwahnung 1423 vom 16 bis 19 Jh Kornmuhle 1822 Spinnmuhle 1 Halfte 20 Jh stillgelegt 13 Umbau zur Blockeisfabrik Koelmann 1960 niedergerissen fur Hochhausneubauten Strasse nach ihr benannt Junkersmuhle An der Junkersmuhle Aachen Standort Johannisbach Ersterwahnung 1364 als Getreidemuhle und 1408 als Junkersmuhle 1857 als Aussenstelle in Besitz der Tuchfabrik Lochner 1907 verkauft und niedergerissen 13 Neubau eines prunkvollen Wohngebaudekomplexes Strasse nach ihr benannt Plattenbauchmuhle Lochnerstrasse Aachen Standort Johannisbach Auch bekannt als Segraedt Muhle nach ihren ersten Besitzern der Familie Segraedt gelegen zwischen Carlsweiher und Plattenbauchgraben Heute Karlsgraben 1295 Ersterwahnung als Mahlmuhle 1750 als Nadelschauermuhle 1769 Tuchwasch und Walkmuhle ab 1817 Teil der Tuchfabrik van Houtem 1830 ausgestattet mit einer Dampfmaschine 1907 stillgelegt 13 Gebaude teils niedergerissen teils umgebaut zu Hochschulinstituten Schonforster Muhle Trichtergasse Aachen Standort Johannisbach Ersterwahnung im 14 Jh benannt nach ihren ersten Besitzern den Herren von Schonforst Getreide Ol und Malzmuhle 1717 Farberei 1819 Spinnmuhle 1869 fur den Bau der Johanniterstrasse abgerissen 13 Bau neuer Wohnblocks Sackmuhle Ecke Sandkaulbach Martinstrasse Aachen Standort Johannisbach 1409 erwahnt als Futtermoelen an der Molengasse heute Sandkaulbach Martinstrasse spater bekannt als Sandkaulmuhle Verwendung als Korn und Malzmuhle weitere Daten unbekannt 13 Bau eines neuen Gebaudekomplexes Lohmuhle Am Hangeweiher Aachen Standort Pau Errichtet als Schleifmuhle unterhalb der heutigen Volkssternwarte Aachen keine weiteren Daten bekannt 18 Jh in Besitz des Nadelfabrikanten Cornelius Chorus 1938 niedergerissen 14 Gartenkolonie auf ehemaligem Muhlengrund und Strasse nach ihr benannt Weisse Muhle Hermann Lons Allee Aachen Standort Pau Nicht zu verwechseln mit der Weissen Muhle an der Wurm Am Zusammenfluss mit dem Kannegiesserbach gelegen Daten nicht uberliefert anfangs Mahl spater Spinnmuhle 14 Gartenkolonie auf ehemaligem Muhlengrund nach ihr benannt Gebrannte Muhle Hohenstaufenallee 39 41 Aachen Standort Pau Fruhe Daten unbekannt Ende 19 Jh Umwandlung in Tuchwalkerei und Spulerei spater stillgelegt 15 nbsp Nach Stilllegung Gebaude als Viehstalle genutzt spater Bauernhaus Scheune und Stallungen zu Wohnblocks umgewandelt Denkmalschutz benachbarte Studentenwohnanlage nach ihr benannt nbsp Rosmuhle Am Roskapellchen 1 Aachen Standort Pau Ersterwahnung 1219 als Besitz des Salvatorklosters Aachen Mahlmuhle ab 19 Jh Schleifmuhle 20 Jh Teil einer Tuchfabrik und Farberei 15 nbsp Reste des alten Fabrikgebaudes hinter dem Roskapellchen und zu Beginn der gegenuberliegenden Paugasse erhalten Denkmalschutz benachbarte Muhlengasse nach ihr benannt nbsp Kelmismuhle Dr Vitus Metz Strasse Lohergraben Aachen Standort Pau 1559 von Walter Volmer als Galmeimuhle eingerichtet zuvor war diese eine Olmuhle spater Nadelschauermuhle 1821 Neubau als Spul Rauh und Schermuhle fur die Spinnerei Startz 1975 stillgelegt 15 nbsp Umfangreiche Restaurierung der Fabrikanlage und Umwandlung in Kulturzentrum Barockfabrik Denkmalschutz nbsp weitere BilderBrudermuhle Rennbahn Aachen Standort Pau Ersterwahnung 12 Jh als Besitz der Bruderschaft des Marienstifts Aachen auch bekannt als Stiftsmuhle oder Brotmuhle ausschliesslich Getreide und Mahlmuhle nach der Sakularisation stillgelegt 15 Uberbaut durch den Neubau des Bischoflichen Generalvikariats Der Name der dortigen Klappergasse geht auf das Klappern der damaligen Muhlrader zuruck auch wenn die Sage Die Klappergasse eine andere Deutung zulasst Heppionsmuhle Kapuzinergraben 15 Aachen Standort Pau Anfangs in Besitz der Bruderschaft des Marienstifts Aachen nach der Sakularisation von der Stadt Aachen ubernommen zunachst Mahlmuhle spater Teil der Tuchfabrik Bischoff amp Schwamborn Schauer Spinn und Farbholzmuhle zuletzt Holz und Wolllager 15 Fruherer Strassenname Heppionsgasse heute Elisabethstrasse verwies auf die Muhle Neubau von Wohn und Geschaftshausern nbsp Obere und Untere Pletschmuhle Willy Brandt Platz Aachen Standort Pau Zwei direkt benachbarte Muhlen am Zusammenfluss mit dem Johannisbach deren Einzelgeschichte nicht differenzierbar ist Ersterwahnung 1265 als unterschlachtige Wassermuhlen 15 Jh als Kupfermuhlen in Besitz der Familie Amya spater Malzmuhlen 1825 Teil der Tuchfabrik Kesselkaul anschliessend der Nadelmanufaktur Hermann Josef Neuss 1 Halfte 20 Jh niedergerissen 15 Neubau von Wohn und Geschaftshausern und neue Platzgestaltung Schleifmuhle Goethestrasse Aachen Standort Paunell Erbaut Mitte 13 Jh als Mahlmuhle mit oberschlachtigem Wasserrad ab 1600 Nadelschleifmuhle ab 19 Jh Teil einer Spinnerei 15 Institutsgebaude der FH AachenPulvermuhle Mozartstrasse Aachen Standort Paunell 1721 Opfer eines Starkregenereignisses und durch die Wassermassen weggerissen anschliessend neu aufgebaut keine weiteren Daten uberliefert 15 Neubau von Wohn und Geschaftshausern sowie Grunflachengestaltung Kupfermuhle Karmeliterstrasse Aachen Standort Paunell Keine Daten uberliefert 15 Neubau von Wohn und Geschaftshausern Karmeliterhofe Gassmuhle Senserbachweg 140 Aachen Lemiers Standort Senserbach Ersterwahnung 1349 Mahlmuhle nbsp Umbau als Gutshof Denkmalschutz nbsp Lemierser Muhle Lemierser Berg 92 Aachen Lemiers Standort Senserbach 1606 erwahnt als ehemalige Kupfermuhle nbsp Umbau zum villenartigen Backsteinbau mit dreigeschossigem Turm und ausgedehnter Parkanlage Denkmalschutz nbsp Obere Schurzelter Muhle An der Olmuhle 2 10 Aachen Laurensberg Standort Wildbach 13 Jh Getreidemuhle 1681 Kupfermuhle danach wechselweise Papierfabrik Fell Ol Walk Nadelschleif und Farbholzmuhle schliesslich 1842 Teil einer Spinnerei Kauf einer Dampfmaschine ab 1891 Teil der Farberei Fussganger 1992 geschlossen 16 nbsp Restaurierung und Sanierung Umwandlung in Wohn und Burogebaude Denkmalschutz Strasse An der Olmuhle nach ihr benannt nbsp Untere Schurzelter Muhle Forellenweg Aachen Laurensberg Standort Wildbach Erbaut im 13 Jh als Teil des Fronhofs Gut Schurzelt aus dem 9 Jh Mahlmuhle spater Nadelschleifmuhle mit mittelschlachtigem 8 PS starkem Muhlrad danach Tuchfarberei Muhlengebaude selbst 1966 1967 abgerissen andere Werksbauten erhalten 16 nbsp 2004 2005 Komplettsanierung des Guts und der verbliebenen Fabrikgebaude Denkmalschutz nbsp Wildbacher Muhle Wildbacher Muhle 37 Aachen Laurensberg Standort Wildbach Ersterwahnung 1420 anfangs als Wilden bzw Wildermuhle bezeichnet wechselweise Walk Kupfer und Tuchspulmuhle 1754 Bau eines neuen Muhlgebaudes spater Teil der Spinnerei Wienands Casteel amp Giesen 1969 Betrieb eingestellt Muhlenteich bis 2016 als Forellenteich genutzt dann zugeschuttet 16 nbsp Muhlengebaude von 1754 restauriert und umgewandelt in Wohnblock Denkmalschutz Strassennamen Wildbacher Muhle und Walkmuhlenstrasse verweisen auf die Muhle nbsp Rahemuhle Schloss Rahe Strasse 19 Aachen Laurensberg Standort Wildbach Unmittelbar neben dem Schloss Rahe erbaut und erstmals 1525 erwahnt ab 17 Jh nacheinander als Kupfer Nadelpolier und Schleifmuhle genutzt Ab 1767 Mahlmuhle 1912 vollig abgebrannt und neu aufgebaut wobei die Antriebskraft Wasser durch Strom ersetzt wurde Bis in die 1990er Jahre Getreide und Futtermuhle dann stillgelegt und bis auf Silo und Torbau niedergerissen Muhlenteich zugeschuttet 16 Neubau einer modernen Wohnanlage im Stil alter Zeiten nbsp Schleifmuhle Rutscher Strasse 282 304 Aachen Soers Standort Wildbach Falschlicherweise als Speckhewer Follmuhle bezeichnet wobei die Fam Speckhewer aber Besitzer der Soerser Muhle war 16 Jh Kupfermuhle spater Teil der Streichgarnspinnerei und Weberei Wuller 1959 Betrieb eingestellt 17 Gebaudekomplex umgebaut zu Wohn und Geschaftsraumen Muhlenteich noch existent nbsp Stockheider Muhle Struverweg 112 118 Aachen Soers Standort Wildbach Ersterwahnung 13 Jh 1788 Walkmuhle 1891 ausgebaut fur die Farberei Rzehak 1969 Tuchfabrik Becker amp Fuhren 2003 stillgelegt 17 nbsp Modernisierung und Umwandlung des gesamten Fabrik und Muhlenkomplexes zum Museum Tuchwerk Aachen das sich von 2006 bis 2012 als Textilmuseum Aachen in der Komerischen Muhle befunden hatte Denkmalschutz nbsp weitere BilderSoerser Muhle Sonnenweg 11 15 Aachen Soers Standort Wildbach Ersterwahnung 13 Jh 17 Jh Kupfermuhle 18 Jh Walkmuhle der Familie Speckhewer 1825 Nadelschleif und Poliermuhle 1860 Produktionsstatte der Spinnerei Lamberts amp Gilliam 1896 Farberei 1904 Kratzentuchfabrik 1988 stillgelegt 17 nbsp Nach Sanierungsmassnahmen Umwandlung in Geschaftsbauten u a bis 2002 fur ELSA Technology Denkmalschutz fur altes Muhlengebaude Muhlenteich noch vorhanden nbsp Faulenbroichmuhle Grindelweg 21Aachen Standort Wurm Auch bekannt als Vullenbroicher Muhle oder Obere Diepenbendener Muhle erbaut im 16 Jh als Kupfermuhle beim Gut Grindel 17 Jh Schleifmuhle 19 Jh Betrieb eingestellt 18 Landwirtschaftliche Flachen Guedensmuhle Diepenbenden 41 Aachen Standort Wurm Benannt nach dem ersten Besitzer August Gueden Spater als Untere Diepenbendener Muhle genannt und gehorend zum Gut Diepenbenden Erbaut im 16 Jh als Kupfermuhle 1583 Besitzerwechsel von August Gueden an Dietrich Heusch 18 Jh Nadelschauermuhle 19 Jh Kornmahlmuhle 1923 1924 abgerissen zwecks Bau der Stauanlage 18 Stauanlage Diepenbenden nbsp Gut Diepenbenden mit StauanlageEismuhle Am Chorusberg 3 Aachen Standort Wurm Eine von drei benachbarten Muhlen spater nach einer Eisfabrik benannt die sich im 19 Jh in der Nahe befand Anfangs Kupfermuhle 1835 1838 Umbau zur Tuchfabrik Peltzer amp Pastor ab 1871 Otto Peltzer amp Co nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt und Nutzung als Notkirche der Pfarre St Gregorius 18 nbsp Muhlengebaude restauriert und Nutzung als Jugendtreff der Pfarre Denkmalschutz nbsp Steinebrucker Muhle Eupener Strasse 189 191 Aachen Steinebruck Standort Wurm Eine von drei benachbarten Muhlen Name nach der Steinernen Brucke uber den Wurmbach nach ihrem Besitzer auch als Bienbarmuhle bekannt erbaut um 1772 als Mahlmuhle 1840 Farmmuhle 1879 Getreidemuhle 1901 stillgelegt Drei Muhlsteine heute vor Haus Nr 189 sind von der Muhle erhalten geblieben 18 Zunachst Schreinerei 1964 abgerissen Neubau eines Wohn und Geschaftshauses nbsp Muhlsteine der Steinebrucker MuhleRothager Muhle St Vither Strasse I Rothe Haag Weg Aachen Burtscheid Standort Wurm Eine von drei benachbarten Muhlen anfangs im Besitz der Reichsabtei Burtscheid 1518 auch Oberste Muhle genannt 1802 Schleif und Poliermuhle 1870 Teil der Tuchfabrik Otto Peltzer amp Co bis 1923 mit einem oberschlachtigem Wasserrad betrieben 1928 Reitschule 1943 Kautschukfabrik 1944 abgebrannt 18 Neubau von Wohn und Geschaftshausern Freundmuhle St Vither Strasse SalieralleeAachen Burtscheid Standort Wurm Benannt nach ihrem ersten Besitzer Johannes Freund spater auch bekannt als Haasmuhle Hasenmuhle Ersterwahnung 1373 als Mahlmuhle 19 Jh Nadelschleifmuhle 1832 Betrieb von Rauhmaschinen sowie 1885 einer Appretur fur die Tuchfabrik Johann Erckens Sohne 1893 stillgelegt 18 Neubau von Wohn und Geschaftshausern Obere und Untere Kulpriemuhle Muhlental 47 65 Aachen Burtscheid Standort Wurm Auch bekannt als Untere und Obere Rotbendenmuhle Ersterwahnung 1302 im Besitz der Reichsabtei Burtscheid 16 Jh Kupfermuhlen Pachter Familie Amya 1820 Nadelschleifmuhlen der Familie Pastor 1840 Farbholzmuhlen 1873 Teil einer Tuch und Filzfabrik im Zweiten Weltkrieg zerstort und wieder aufgebaut bis 1965 als Filzfabrik in Betrieb dann niedergerissen 18 Neubau von Wohn und Geschaftshausern Strasse An der Kulprie nach ihr benannt Strasse Muhlental nach den dortigen Muhlen benannt Ellermuhle Malmedyer Strasse 32 34 Aachen Burtscheid Standort Wurm Anfangs Mahlmuhle mehrfach umgebaut 1765 Walkmuhle 1789 Nadelschauermuhle der Familie Pastor 1840 Farbholzmuhle 1861 Teil der Farberei Friedrich Erckens und ausgestattet mit einem Dampfkessel 1963 stillgelegt und abgerissen 18 Neubausiedlung Strasse An der Ellermuhle nach ihr benannt Heissensteinmuhle Adlerberg Aachen Burtscheid Standort Wurm Auch bekannt als Heistermuhle benannt nach benachbarten heissen Quelle Ersterwahnung 1215 als Mahlmuhle der Reichsabtei Burtscheid 1820 Spinnmuhle der Familie Pastor 1832 Teil der Tuchfabrik Vonachten Ende 19 Jh zwecks Umgestaltung des Ortskerns abgerissen 18 Landesbad AachenKrebsmuhle Muhlradstrasse Dammstrasse Aachen Burtscheid Standort Wurm Auch bekannt als Drieschmuhle im Besitz der Reichsabtei Burtscheid 1425 Walkmuhle spater Ol und Fruchtmuhle 1802 Nadelschauermuhle 1820 Mahlmuhle 1832 Teil einer Fabrik 1911 abgerissen 18 Neubau von Wohn und GeschaftshausernKockartzmuhle Bachstrasse 20Aachen Burtscheid Standort Wurm 1302 Steinmuhle Steinkoulenmuhle genannt und im Besitz der Reichsabtei Burtscheid 1486 Pachter Jakob Kockartz seitdem Kockartzmuhle Mahl Ol und Walkmuhle 1681 Mahl und Poliermuhle 1775 Nadelschauermuhle 1827 Teil einer Tuchfabrik Anfang 20 Jh stillgelegt und abgerissen 18 IndustriebautenWarmweihermuhle Bachstrasse 64 Aachen Frankenberger Viertel Standort Wurm Im Besitz der Herren von Merode auf der Burg Frankenberg Ersterwahnung 1400 als Kupfermuhle 1726 Walkmuhle 1751 Nadelschauermuhle 1863 Teil einer Wollspinnerei Anfang 20 Jh niedergerissen 18 Neubau von Wohn und Geschaftshausern Mephistohofe Amyamuhle Bachstrasse 45Aachen Frankenberger Viertel Standort Wurm Anfangs auch Mudgeshagenmuhle spater Benssenrather Muhle bezeichnet Mahl und Kupfermuhle 1731 Schauermuhle der Familie Amya 1820 Spinnmuhle der Familie Pastor 1832 Teil einer Wollwarenfabrik und 1890 einer Tuchfabrik 1900 abgerissen 18 Bau der Zollernstrasse und der damaligen Kreisverwaltung Weisse Muhle Brabantstrasse 73Aachen Frankenberger Viertel Standort Wurm Nicht zu verwechseln mit der Weissen Muhle am Paubach 1517 Kupfermuhle 1614 Olmuhle 1727 Nadelschauermuhle1820 Spinnmuhle 1871 Teil der Tuchfabrik J Cupper amp Sohn ab 1942 der Tuchfabrik F amp M Meyer 1959 stillgelegt und 2000 Abriss der maroden Bauten 18 Neubau von Wohn und Geschaftshausern und der Parkanlage Schwedenpark Vorderste Muhle RehmplatzAachen Standort Wurm Auch bekannt als Resdels oder Rosenthalsmuhle 1328 Malzmuhle der Resdels Brauerei 16 und 17 Jh Betrieb einer zweiten Muhle als Kupfermuhle 1862 erneut Kornmuhle wenige Jahre spater stillgelegt und abgerissen 18 Neugestaltung des Rehmviertels mit Wohn und Geschaftshausern nbsp Aretzmuhle Aretzstrasse BlucherplatzAachen Standort Wurm Ersterwahnung 1465 als Peter Joris Muhle Mahlmuhle 1585 Kalkberners Muhle 1642 Grossbrand und Wiederaufbau 1752 neue Pachterin Maria Aretz und Namensanderung 1844 1850 Spinnmuhle 1875 stillgelegt und abgerissen 18 19 Neugestaltung des Rehmviertels mit Wohn und Geschaftshausern Dennewartsmuhle DennewartstrasseAachen Standort Wurm Auch bekannt als Dennewaldsmuhle anfangs Mahlmuhle 1856 Teil einer Spinnerei mit Dampfmaschinenbetrieb Ende des 19 Jahrhunderts Teil der Tuchfabrik Konigsberger 1999 Schliessung und Abriss 18 Geschafts und Burobauten Strasse nach ihr benannt Hundskirchhofmuhle WiesentalAachen Standort Wurm 1389 in Besitz von Johann von Hochkirchen 1634 Walkmuhle wenig spater Fell und Kupfermuhle 1725 Ol und Mahlmuhle mit drei unterschlachtigen Muhlradern 1866 Dampfmuhle 1911 Abriss 18 KleingartenanlageWischer Muhle Julicher Strasse 326 Aachen Standort Wurm Ersterwahnung 1450 1551 Kupfer und Mahlmuhle Mitt 18 Jh nur noch Mahlmuhle 1864 Inbetriebnahme einer Dampfmaschine 1962 Einstellung des Betriebes Verfall 18 nbsp Ruinenrest der alten Muhle erhalten und unter Denkmalschutz gestellt Gelande mit Industriebauten bebaut nbsp Steinerne Muhle Julicher Strasse 406 414 Aachen Standort Wurm Ersterwahnung 1423 17 Jh Mahl und Kupfermuhle spater nur noch Getreidemahlmuhle 1945 Betrieb eingestellt und Muhle niedergerissen 18 Wohn und Geschaftshauser Parkanlage Hergelsmuhle Hergelsmuhlenweg Aachen Haaren Standort Wurm 1567 1569 mit zwei Wasserradern als Mahlmuhle erbaut 1673 Olmuhle 1724 Schauermuhle und Teil einer Nadelfabrik 1767 Lohmuhle 1830 Spinnmuhle ab 1856 mit Dampfmaschine ausgestattet 1918 Tuchreisserei spater stillgelegt 18 Vorubergehend Obdachlosenunterkunft 1975 abgerissen anschliessend Neubau von Wohn und Geschaftsbauten mit Parkanlagen Weg nach ihr benannt Sudliche Hochbrucker Muhle Hochbruck 2 3Aachen Soers Standort Wurm Name geht auf die 1318 erwahnte Hochbrucke uber die Wurm zuruck Ersterwahnung 1519 als Kupfermuhle 1700 Fellmuhle 1777 Mahl und Olmuhle 18 nbsp Gutshofanlage Denkmalschutz Weg nach ihr benannt nbsp weitere BilderNordliche Hochbrucker Muhle Hochbruck 4Aachen Soers Standort Wurm Name geht auf die 1318 erwahnte Hochbrucke uber die Wurm zuruck Ersterwahnung 1519 als Kupfermuhle 1723 Mahlmuhle 1778 Mahl und Olmuhle 1847 nur noch Mahlmuhle 1886 Teil einer Farberei 1891 Farbholz und Fruchtmahlmuhle 1913 ausgestattet mit einem Dieselmotor zugleich Muhlgraben verfullt und Muhlrad abgebaut 1973 Betrieb eingestellt 18 nbsp Gutshofanlage Denkmalschutz Weg nach ihr benannt nbsp weitere BilderLiteratur BearbeitenChristian Quix Historisch topographische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen DuMont Schauberg Aachen 1829 digitalisat Christian Quix Historisch topographische Beschreibung der Stadt Burtscheid Mayer Aachen 1832 S 38 51 und andere digitalisat Luise Freiin von Coels von der Brugghen Die Bache und Muhlen im Aachener Reich und im Gebiet der Reichsabtei Burtscheid In Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Band 70 1958 S 5 122 Okologiezentrum Aachen e V Hrsg Die Aachener Bache 1 Aufl Aachen 2021 ISBN 978 3 00 069645 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Watermills in Aachen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhlen Wasserrechte und Dampfkraft Bericht auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V Januar 2016Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Okologiezentrum Aachen e V Der Beverbach in Aachener Umwelt Rundbrief Nr 68 Juli 2011 S 4 6 abgerufen am 22 Marz 2022 a b c d e Okologiezentrum Aachen e V Der Haarbach Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 Friesenrath Ein historischer Spaziergang durch den Ort Portrat der Friesenrather Muhle auf den Seiten des Burger Geschichtsvereins Hahn und Friesenrath e V abgerufen am 22 Marz 2022 Historisches zur Hahner Muhle auf der Homepage des Garni Hotels abgerufen am 22 Marz 2022 Venwegener Muhle Angaben auf milldatabase org ab gerufen am 23 Marz 2023 Detlef Stender Die Tuchfabrik Rohland in Kornelimunster Portrat auf industriemuseen emr de abgerufen am 22 Marz 2022 Chronic der abteilichen Muhle Kurzportrat auf abteigarten komue de abgerufen am 22 Marz 2022 Lage und Erlauterungen zum Indeweg Burgerverein Brand S 5 abgerufen am 22 Marz 2022 Topferhofmuhle Muhlendaten auf molenechos org abgerufen am 23 Marz 2023 Neumuhle Muhlendaten auf molenechos org abgerufen am 23 Marz 2023 Andrea Seng Klostermuhle Brandenburg Portrat auf Rheinische Industriekultur abgerufen am 22 Marz 2022 Jens Torben Honer zu Siederdissen Die Konigsmuhle in Aachen auf Rheinische Industriekultur abgerufen am 22 Marz 2022 a b c d e Okologiezentrum Aachen e V Der Johannisbach Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 a b Okologiezentrum Aachen e V Pau Paunelle Klotzweiderbach und Kannegiesserbach Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 a b c d e f g h i Okologiezentrum Aachen e V Die Pau und die Paunelle Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 a b c d Okologiezentrum Aachen e V Der Wilde aus Seffent Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 a b c Okologiezentrum Aachen e V Der Wildbach II Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V abgerufen am 22 Marz 2022 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Okologiezentrum Aachen e V Der Muhlen entlang der Wurm Portrat auf den Seiten des Okologiezentrums Aachen e V Januar 2017 abgerufen am 22 Marz 2022 Aretzstrasse Portrat im Pfarrgemeindeblatt der Pfarre St Josef und St Fronleichnam abgerufen am 23 Marz 2022Wassermuhlen in der Stadteregion Aachen Auswahl Am Amstelbach Obermuhle UntermuhleAm Broicher Bach Alsdorfer Olmuhle Berger Muhle Broicher Muhle Erckensmuhle Kellersberger Muhle Kranentalsmuhle Linkens Muhle RomermuhleAm Haarbach Harner Muhle Kahlgrachtmuhle Nirmer Muhle Scheidmuhle Welsche MuhleAn der Inde Abteimuhle Kornelimunster Atscher Muhle Elgermuhle Komericher Muhle Kupferhof GedauAm Iterbach Klostermuhle Brandenburg Konigsmuhle WalheimAm Vichtbach Arnoldsmuhle Ellermuhle Krautlade Kupferhof Bernardshammer Kupferhof Enkerei Kupferhof Grunenthal Kupferhof Rose Kupferhof Rosenthal Kupferhof Schart Kupferhof Stock Kupferhof Unterster Hof Kupferhof Weide RoderburgmuhleAm Wildbach Stockheider MuhleAn der Wurm Adamsmuhle Bannmuhle Bardenberger Muhle Nivelsteiner Muhle Pumpenkunste der Klosterrather Gruben Pumpenkunst in der Grube Ath Pumpenkunst in der Grube Furth Pumpermuhlen Teutermuhle und Pumpenkunst Wolfsfurter Muhlen nbsp Diese Seite wurde am 9 April 2022 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste von historischen Muhlen in Aachen amp oldid 236234979