www.wikidata.de-de.nina.az
Horbach ist eine Ortschaft im nordwestlichen Aachener Stadtbezirk Richterich HorbachStadt AachenWappen von HorbachKoordinaten 50 50 N 6 3 O 50 833333333333 6 0444444444444 158 Koordinaten 50 50 0 N 6 2 40 OHohe 158 149 176 mPostleitzahl 52072Vorwahl 02407Ortsdurchfahrt mit Kirche St HeinrichOrtsdurchfahrt mit Kirche St Heinrich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Zweiter Weltkrieg und Kriegsende 1 2 Kirchengeschichte 1 3 Nach 1950 2 Verkehr 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereinsleben 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Gebiet des Raumes Horbach war bereits zur Romerzeit besiedelt Dies belegt ein im Jahre 1862 aufgedecktes Romergrab auf dem Gutshof Mittelfrohnrath Dort wurden u a Grabgegenstande aus Ton und Munzen aus der Zeit der romischen Kaiser Hadrian 117 138 und Mark Aurel 161 180 gefunden Urkundlich erwahnt wird der Ort als Horbach bereits im Jahr 1073 in einer Schenkungsurkunde der Abtei Deutz Die Ortsbenennung Horbach die aus dem frankischen frei ubersetzt als Sumpfbach angegeben werden kann entstammt der Tatsache dass die Gegend teilweise sumpfig war und eine Heidelandschaft vorherrschte die durch keltische Stamme urbar gemacht wurde Nachdem die Romer das Gebiet westlich des Rheins besetzt hatten bauten sie mit Steinen befestigte Strassen zwischen den einzelnen Heerlagern Eine dieser Verbindungsstrassen verlief westlich von Horbach uber die heutige Laurensbergerstrasse Neben dem Gutshof Steinstrass der heute an der Oberdorfstrasse 100 liegt taucht der Name Steinstrass in den Jahren 1360 1600 auch fur die ganze Siedlung auf und wurde wohl langere Zeit neben dem Namen Horbach verwendet 1 2 3 Im 5 Jahrhundert endete die romische Besetzung Die Besiedlung wurde dichter und die Gutshofe auf den fruchtbaren Boden im Horbacher Gebiet entwickelten sich Einige der bedeutenden Gutshofe waren so genannte Nebenhofe der Aachener Pfalz Erste urkundliche Erwahnungen der Gutshofe datieren beispielsweise auf das Jahr 1112 Frohnrath 1224 Steinstrass 1240 Geucht 1274 Rosenberg Eng verbunden ist die Ortsgeschichte mit dem Heydener Landchen und der Heydener Burg die auf Horbacher Gebiet liegt und bereits im 13 Jahrhundert erwahnt wird Allmahlich bildeten sich neben den Gutshofen und an zwei sich kreuzenden alten Wegen an deren Schnittpunkt heute die Kirche St Heinrich steht mehr oder weniger geschlossene Hauserreihen Fur die Zeit vor 1800 sind keine Einwohnerzahlen uberliefert Im Jahr 1814 sollen es 541 Einwohner gewesen sein Verwaltungsmassig gehorte der Ort Horbach ab 1361 zum Heydener Landchen oder auch Landchen zur Heyden Herzog Wilhelm II von Julich vereinigte damals die Ortschaften Richterich Bank Steinstrass Bezeichnung fur Horbach Berensberg und Eygelshoven zu einer julichschen Unterherrschaft die er dem Ritter Godart von Bongart dem Herrn des Hauses Heyden als Pfand antrug Die Franzosische Revolution und die Besetzung durch die Franzosen 1789 bzw 1792 fuhrten zu einer Veranderung Das Heydener Gericht das seinen Sitz zeitweise auch in Horbach hatte wurde aufgelost und ersetzt durch eine Municipalitat Das Gebiet des Heydener Landchens mit dem Ort Horbach wurde in zwei Mairien aufgeteilt Richterich und Pannesheide Horbach wurde Teil der Mairie Richterich nbsp Haus Heyden und Horbach um 1840 Ph van Gulpen Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Frankreichs und den Vertragen des Wiener Kongresses im Fruhjahr 1815 gehorte Horbach zur Burgermeisterei Richterich im Landkreis Aachen Die Siedlung Horbach entwickelte sich im 19 Jahrhundert zu einem Ort mit landlich bauerlicher Struktur wobei zahlreiche Einwohner auch in umliegenden Gemeinden wie Kohlscheid oder der Stadt Aachen arbeiteten Im Jahr 1847 wird das erste eigene Schulgebaude an der heutigen Horbacherstrasse errichtet in den 1970er Jahren abgetragen In den Jahren nach 1900 wurde mit der Stromversorgung begonnen 1908 entsteht ein neues Schulhaus an der Oberdorfstrasse Im Jahr 1909 konnte die elektrische Strassenbahn von Horbach nach Richterich als Linie 30 in Betrieb genommen werden Erste Wasserleitungen wurden ebenfalls nach 1900 verlegt wobei einige Siedlungsbereiche z B im Bereich des Bremenbergs erst nach dem Zweiten Weltkrieg an das Wassernetz angeschlossen wurden In der Zeit von 1920 bis 1968 war im Gebaude der ehemaligen Vikarie eine Hilfsstation vorhanden die von drei Hospitalschwestern der Heiligen Elisabeth betreut wurde 4 1 Zweiter Weltkrieg und Kriegsende Bearbeiten Der Ort Horbach erlebte die ersten Soldatendurchmarsche am 10 Mai 1940 Gegen 5 Uhr in der Fruh rollten die ersten Panzer von Kohlscheid kommend in Richtung der Reichsgrenze bei Locht Am 31 Juli fielen mehrere Fliegerbomben auf Horbacher Ortsgebiet Der Winter 1941 1942 wurde als strengster Winter seit Menschengedenken in die Horbacher Pfarrchronik eingetragen 5 Ab dem 10 September 1944 begann die Evakuierung des Ortes Zahlreiche Bewohner wurden nach Westfalen evakuiert Post und Strassenbahn stellten ihren Betrieb ein Ca 500 Burger verblieben im Ortsgebiet Fur Horbach endete die Kriegszeit am 17 September 1944 Um 15 15 Uhr ruckten amerikanische Panzer im Ort ein zogen sich jedoch vorlaufig wieder zuruck bevor sie am folgenden Tag das Ortsgebiet besetzten Die Bunkerlinie des Westwalls bei Forsterheide bildete zunachst die Besatzungsgrenze Bis am 17 Oktober auch die Bunker eingenommen wurden blieb diese Grenze bestehen Horbach geriet in diesem Monat von Pannesheide aus das noch in deutscher Hand war unter deutschen Beschuss Vier Tote sowie ein Schwerverletzter waren zu beklagen Strom und Wasserversorgung waren unterbrochen Am 23 September wurde Pfarrer Reiner Klein zum Ortsburgermeister ernannt Am 17 Oktober 1944 wurden auch die ubrigen Ortsteile der Gemeinde Richterich durch amerikanische Truppen besetzt Am 3 November 1944 wurden zwei Horbacher vor das Alliierte Kriegsgericht in Verviers Belgien gestellt weil sie drei deutsche Soldaten aufgenommen und ihnen Zivilkleidung gegeben hatten Beide Angeklagten wurden als erste Deutsche uberhaupt freigesprochen 5 Im Januar 1945 war die Wasserversorgung wieder intakt und am 4 Mai 1945 konnte unter der Leitung der Elisabeth Schwester Frederika der bereits seit 1935 geplante aber zuvor nicht genehmigte Pfarrkindergarten seine Arbeit aufnehmen In der Horbacher Volksschule konnte im Juli 1945 der Unterricht wieder aufgenommen werden Am 22 Marz 1949 sorgten Rundfunkmeldungen fur Aufsehen die verkundeten dass Horbach den Niederlanden zugeteilt werden konnte Diese Meldungen konnte die Landesregierung NRW jedoch am 28 Marz 1949 endgultig entkraften 5 Kirchengeschichte Bearbeiten Horbach gehorte ursprunglich als Filialgemeinde zur Pfarre Laurensberg und wurde erst 1804 losgelost und eigenstandige Pfarrei Fur das 15 Jahrhundert ist in Horbach eine Muttergotteskapelle uberliefert die aber 1579 im Achtzigjahrigen Krieg zerstort wurde Auf Anregung des Lutticher Domherrn Heinrich von Bongart liess sein Bruder Wilhelm von Bongart 1632 die heutige Horbacher Kirche erbauen Sie erhielt den Namenspatrion seines Bruders den hl Heinrich II als Patron Ihre heutige Form erhielt die Kirche aber erst in den Jahren 1846 bis 1847 als sie um Querschiff und neuen Chor erweitert wurde Die Plane dazu lieferte der Architekt Friedrich Klausener aus dem Burtscheider Zweig der Familie Klausener Die feierliche Kirchweihe war am 11 Juni 1854 6 Nach 1950 Bearbeiten Im Jahr 1953 erhalt der katholische Kindergarten St Heinrich ein eigenes Gebaude neben der Kirche Im Jahr 1961 wird die Volksschule an der Oberdorfstrasse erweitert Mit der kommunalen Neugliederung zum 1 Januar 1972 7 verliert die Gemeinde Richterich ihre Selbststandigkeit Somit kommt auch der Ort Horbach zur Stadt Aachen Im Jahr 1981 wird die Turnhalle ihrer Bestimmung ubergeben und 1983 wird der neue Sportplatz errichtet 1992 wird im Erdgeschoss des Jugendheims der Pfarrgemeinde eine Teil Offene Ture TOT eingerichtet Zwei Jahre spater wird die vor dem Jugendheim gelegene Grunanlage nach Planen von Franz Spiertz umgestaltet 1996 entsteht am Wiesenweg ein neues Gebaude fur den Kindergarten Im Jahr 2011 erreicht der Ort Horbach beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft der StadteRegion Aachen den zweiten Platz im Norden der StadteRegion Aachen 8 Verkehr BearbeitenDie AVV Buslinien 17 und 44 der ASEAG verbinden Horbach mit Richterich Aachen Mitte und Heerlen Zusatzlich verkehrt in den Nachten vor Samstagen sowie Sonn und Feiertagen die Nachtexpresslinie N2 Linie Verlauf17 Aachen Bushof Ponttor Laurensberg Richterich Bank Horbach Locht Zollmuseum44 Schnellbus Aachen Hbf Elisenbrunnen Aachen Bushof Ponttor Laurensberg Richterich Horbach D Hogeschool Zuyd NL Heerlen nbsp N2 Nachtexpress nur in den Nachten vor Samstagen sowie Sonn und FeiertagenElisenbrunnen Aachen Bushof Karlsgraben Ponttor Laurensberg Richterich Horbach Locht D Gracht Kerk NL Sehenswurdigkeiten BearbeitenZollmuseum Friedrichs Haus Heyden Haus Ober Frohnrath Obermuhle ehemalige oberschlachtige Muhle am Amstelbach heute Tagungszentrum Untermuhle ehemalige oberschlachtige Muhle am Amstelbach heute Pferdepension Gut Rosenberg ehemaliges Gutsgebaude heute Akademie fur Handwerksdesign der Handwerkskammer AachenVereinsleben BearbeitenDer uberwiegende Teil der Horbacher Ortsvereine ist in der Interessengemeinschaft der Horbacher Vereine IG Horbacher Vereine organisiert der jedoch auch weitere Institutionen wie die Pfarrgemeinde angehoren Diese IG organisiert alle 2 Jahre ein Dorffest auf dem Horbacher Schulhof und richtet den jahrlichen Seniorennachtmittag aus an dem alle Horbacher Einwohner ab dem 65sten Lebensjahr teilnehmen konnen Im Jahr 2016 gehorten der IG folgende Vereine und Gruppen an 9 Kath Frauengemeinschaft Forderverein der Katholischen Grundschule Horbach Forderverein Kindergarten Forderverein Pfarre Pfarreirat Kirchenchor St Cacilia gegr 1902 KAB Horbach KG Horbacher Freunde 1998 e V St Marien Gesangverein gegr 1864 Ortsbauernschaft Horbach DPSG Stamm Westwind SV 1919 Horbach T o T UnicornWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Horbach Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b Franz Spiertz Unser Horbach Hrsg Franz Spiertz Will Hermanns Heimatchronik des Landkreise Aachen Hrsg Archiv fur Deutsche Heimatpflege GmbH Pfarre St Heinrich Aachen Horbach Pfarrchronik der Pfarre St Heinrich Aachen Horbach Hrsg Pfarre St Heinrich Aachen Horbach Herbert Lepper 175 Jahre Pfarre St Heinrich Aachen Horbach Hrsg Pfarre St Heinrich Aachen Horbach a b c Jan Pontzen Josef Frings Die Gemeinde Richterich 1933 bis 1945 Hrsg Heimatfreunde des Heydener Landchens 1989 e V Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 136 f Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 305 Theo Brauers Jan Pontzen 150 Jahre Sr Marien Gesangverein Aachen Horbach Hrsg St Marien Gesangverein Aachen Horbach Mitglieder IGHV In ig horbach de Abgerufen am 30 Oktober 2016 Stadtbezirke und Ortsteile von Aachen Stadtbezirk Aachen Mitte Beverau Bildchen Burtscheid Forst Frankenberg Grune Eiche Hanbruch Hitfeld Horn Kopfchen Lintert Pontviertel Preuswald Ronheide Rothe Erde Stadtmitte Steinebruck WestStadtbezirk Brand Brand Eich Freund Krauthausen NiederforstbachStadtbezirk Eilendorf Eilendorf NirmStadtbezirk Haaren Haaren Huls VerlautenheideStadtbezirk Kornelimunster Walheim Friesenrath Hahn Kornelimunster Lichtenbusch Nutheim Oberforstbach Schleckheim Schmithof Sief WalheimStadtbezirk Laurensberg Gut Kullen Laurensberg Lemiers Orsbach Seffent Soers Steppenberg Vaalserquartier VetschauStadtbezirk Richterich Horbach Huf Richterich Normdaten Geografikum GND 7529301 8 lobid OGND AKS LCCN n2008081191 VIAF 130413775 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Horbach Aachen amp oldid 235067855