www.wikidata.de-de.nina.az
Dies ist eine veraltete Liste Massgeblich sind die Listen der Kulturdenkmaler in Hamburg nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5 April 2013 die wegen ihrer Grosse nach Stadtteilen aufgeteilt sind Die folgende Liste enthalt die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmaler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg Bezirk Altona Hinweis Die Reihenfolge der Denkmaler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist alternativ nach Denkmallistennummer Strasse oder Beschreibung sortierbar Basis ist die Denkmalliste Stand 21 November 2012 des Denkmalschutzamtes Hamburg 1 Diese enthalt alle Objekte die rechtskraftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz unter Denkmalschutz stehen 5 DSchG HA oder zumindest zeitweise standen Daruber hinaus fuhrt das Denkmalschutzamt eine noch umfangreichere Liste der erkannten Denkmaler 7 a DSchG HA mit den als schutzwurdig erkannten Objekten fur die das Gesetz bereits Auflagen bei Veranderungen bis zu einer moglichen Unterschutzstellung vorsieht lfd Nr Adresse Kurzbeschreibung Eintragung Loschung Stadtteil Bild19 Antonistrasse St Pauli Kirche 28 03 1922 Altona Altstadt145 Kirchenstrasse 40 Konigstrasse 11 St Trinitatis evangelisch lutherische Hauptkirche in Hamburg Altona Kreuzformiger Grundriss griechisches Kreuz mit rechteckig geschlossenen Querarmen dreiseitigem Ostabschluss und einbezogenem Westturm Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen Ursprunglich teils mit Kupfer teils mit Pfannen gedecktes Mansarddach uber der Vierung 24 01 1940 Altona Altstadt153 Hinrich Lohse Strasse 1937 1945 vorher und seither Konigstrasse die Heiligengeist Kapelle zerstort 24 01 1940 01 11 1948 Altona Altstadt154 Altonaer Rathausmarkt das alte Rathaus in Altona 24 01 1940 18 09 1947 Altona Altstadt161 Palmaille 29 Vorstadthaus 24 01 1940 08 03 1954 Altona Altstadt162 Palmaille 35 Vorstadthaus 24 01 1940 08 03 1954 Altona Altstadt163 Palmaille 49 freistehender klassizistischer Putzbau auf rechteckigem Grundriss mit flachem vorspringenden Walmdach Zweigeschossig mit Mezzanin von funf Fensterachsen Breite an den Seitenfronten drei Fensterachsen Beiderseits an die Fassade anschliessende eingeschossige zur Strasse mit quaderverputzten Mauern abgeschlossene Flugelbauten Erbaut 1801 04 von C F Hansen 24 01 1940 Altona Altstadt164 Palmaille 70 Vorstadthaus 24 01 1940 08 03 1954 Altona Altstadt165 Palmaille 100 schlichter dreigeschossiger Putzbau zwischen 1788 und 1795 erbaut 24 01 1940 Altona Altstadt166 Palmaille 116 zweigeschossiges Vorstadthaus in Putzbauweise mit Mezzanin und flachem Walmdach 1803 04 von C F Hansen erbaut 24 01 1940 Altona Altstadt281 Grosse Johannisstrasse 72 ehem die ehemalige konigliche Munze in Hamburg Altona H J Heim 12 03 1943 18 09 1947 Altona Altstadt282 Fischmarkt Fischmarktbrunnen Brunnen von achteckiger langlicher Form ca 2 m hoch in flach vertiefte Felder aufgeteilt In den sechs schmalen Feldern Reliefs mit Blumenfestons in den beiden breiten Feldern je ein Relief mit der Darstellung von Amor und Psyche bekront durch Lambrequin Oberer Abschluss durch kraftig profiliertes abgestuftes Gesims Auf der vorderen Ausbuchtung Delphinenpaar Auf dem gegenuberliegenden Brunnenrand auf Postament Statue der Minerva mit Speer und Schild 12 03 1943 Altona Altstadt284 Hinrich Lohse Strasse 149 1937 1945 vorher und seither Konigstrasse ehemaliges Waisenhaus zerstort 12 03 1943 01 11 1948 Altona Altstadt286 Palmaille hinter Nr 45 Helgoland Denkmal 12 03 1943 Altona Altstadt286 Struenseestrasse Grabsteine und Erinnerungsmale bei der ehemaligen Heiligen Geist Kapelle 12 03 1943 Altona Altstadt287 Norderreihe Wohlersallee Grabstelle von Chemnitz auf dem ehemaligen Friedhof Norderreihe Hinweis Weitere Grabmale und Grabstatten wurden am 15 Januar 1958 unter der Nummer 452 in die Denkmalliste eingetragen 12 03 1943 Altona Altstadt288 Grosse Prinzenstrasse 22 24 26 42 44 46 Bei der Hauptkirche 1 Hauptkirche Altona Trinitatiskirche Umgebung der Hauptkirche Hamburg Altona Trinitatiskirche 2 12 03 1943 Altona Altstadt289 Grosse Johannisstrasse 26 ehem Portal 1943 zerstort 12 03 1943 18 09 1947 Altona Altstadt364 Palmaille 59 mit dem Gebaude Palmaille 61 zweigeschossiger Putzbau mit Mezzanin von sieben Achsen funfachsige Mittelfront einachsige Seitenrisalite Erbaut 1824 25 von J M Hansen 01 11 1948 Altona Altstadt365 Palmaille 61 mit dem Gebaude Palmaille 59 zweigeschossiger Putzbau mit Mezzanin von sieben Achsen funfachsige Mittelfront einachsige Seitenrisalite Erbaut 1824 25 von J M Hansen 01 11 1948 Altona Altstadt366 Palmaille 65 dreigeschossiger Putzbau mit Mezzanin von drei Achsen Flachgiebel Erbaut 1824 25 von J M Hansen 136 01 11 1948 Altona Altstadt367 Palmaille 120 Putzbau von 1802 von C F Hansen spater erheblich verandert 01 11 1948 Altona Altstadt377 Palmaille 53 55 Doppelhaus Dreigeschossiger Putzbau mit gequadertem Kellergeschoss von sieben Achsen Erbaut 1824 25 von J M Hansen 05 09 1949 Altona Altstadt401 Palmaille 57 dreigeschossiger Putzbau von drei Achsen Gequadertes Erdgeschoss mit Mittelrisalit und Rundbogenportal Erbaut 1824 25 von J M Hansen 19 12 1952 Altona Altstadt452 Norderreihe Wohlersallee verschiedene Grabmale und Grabstatten auf dem evangelischen Friedhof Norderreihe Hinweis Die Grabstelle von Chemnitz wurde bereits am 12 Marz 1943 unter der Nummer 287 in die Denkmalliste eingetragen 15 01 1958 Altona Altstadt460 Palmaille 112 schlichter zweigeschossiger Putzbau von funf Achsen 1797 98 von C F Hansen erbaut 23 10 1958 Altona Altstadt469 Konigstrasse Judischer Friedhof Altona 17 03 1960 Altona Altstadt493 Palmaille 118 zweigeschossiger Putzbau von drei Achsen mit flachem Walmdach und einem Rundbogenportal in der Mittelachse 1803 04 von C F Hansen erbaut 16 01 1961 Altona Altstadt573 Lange Strasse 6 das klassizistische Wachgebaude ehemalige Paulus Wache kleiner eingeschossiger Bau mit Walmdach 1815 errichtet 29 12 1977 Altona Altstadt650 Ehrenbergstrasse 60 Doppelhaushalfte aus der Zeit um 1850Hinweis Das Ensemble Teil Ehrenbergstrasse 53 wurde am 28 Juni 2011 unter der gleichen Denkmallisten Nummer in die Denkmalliste eingetragen 15 04 1982 Altona Altstadt650 Ehrenbergstrasse 53 Etwa 1853 1854 als dreigeschossiges Etagenhaus errichtetes Eckgebaude als Teil des Ensembles Ehrenbergstrasse 53 58 60 62 Schillerstrasse 53Hinweis Das Ensemble Teil Ehrenbergstrasse 60 wurde am 15 April 1982 unter der gleichen Denkmallisten Nummer in die Denkmalliste eingetragen 28 06 2011 Altona Altstadt691 Billrothstrasse 77 ehemalige Altonaer Speiseanstalt 01 11 1983 Altona Altstadt710 Hospitalstrasse 44 dreigeschossiges Gebaude erbaut 1893 17 04 1984 Altona Altstadt740 Grosse Elbstrasse 9 die ehemalige Fischauktionshalle 03 12 1984 Altona Altstadt747 Max Brauer Allee 134 136 Hospitalstrasse 107 109 August Lutgens Park Holstenstrasse 108 110 das ehemalige Allgemeine Krankenhaus Altona als Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem Haupthaus nebst Anbauten ehemaligem Schwesternwohnhaus Jenckelhaus Haus II und III mit einem Teil der parkartig gestalteten Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 28 02 1985 Altona Altstadt Altes Krankenhaus an der Max Brauer Allee755 Palmaille 104 Burgerhaus von 1780 90 29 04 1985 Altona Altstadt756 Palmaille 106 Burgerhaus von 1780 90 29 04 1985 Altona Altstadt804 Konigstrasse 30 grunderzeitliches Geschafts und Wohnhaus erbaut um 1890 28 07 1986 Altona Altstadt848 Morkenstrasse 55 55 a und b Gebaudegruppe Terrasse in Sahlhaustradition aus dem dritten Viertel des 19 Jahrhunderts 25 11 1987 Altona Altstadt849 Thedestrasse 108 Govertsweg 1 das ehemalige Thedebad von 1880 81 nach Entwurfen des Architekten A Petersen mit spateren Veranderungen 03 12 1987 Altona Altstadt873 Palmaille 126 126 a b 130 130 a b Grunderzeit Gesamtanlage von 1890 insbesondere bestehend aus dem Vorderhaus dem Hofraum mit Grunflache und Rondell sowie dem Hinterhaus und dessen ruckwartigen Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 27 06 1988 Altona Altstadt992 Grosse Elbstrasse 277 279 Halle D 1924 als Schuppen F der Quai und Lagerhaus Gesellschaft im Stil des Neuen Bauens der zwanziger Jahre errichtet 16 07 1992 Altona Altstadt1001 Max Brauer Allee 34 Speicher von ca 1893 mit seiner holzernen Innenkonstruktion 23 11 1992 Altona Altstadt Aussenansicht 1021 Schillerstrasse 7 Backsteingebaude mit H formigem Grundriss sowie einem Treppenhaus mit Kreuzrippenwolbungen 1891 nach Planen des Garnison Bauinspektors Goebel als Garnisonsintendantur errichtet 27 07 1993 Altona Altstadt1026 Schillerstrasse 29 Vordergebaude kurz vor 1860 errichtetes Handwerkerwohnhaus mit Fassadengestaltung nach dem Vorbild des romantischen Historismus 12 10 1993 Altona Altstadt1031 Grosse Elbstrasse 68 De Voss Strasse 5 7 Buttstrasse ehemalige Malzerei Naefeke die als Nachfolgerin der Dolck schen Brauerei seit 1876 am Altonaer Hafen produzierte bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Einzelgebauden verschiedener Entstehungszeit 14 12 1993 Altona Altstadt1076 Grosse Elbstrasse 39 traditioneller Speicherbau aus dem spaten 19 Jahrhundert 19 03 1996 Altona Altstadt1080 Bei der Johanniskirche St Johanniskirche in Hamburg Altona erbaut 1867 73 nach Entwurfen von Johannes Otzen und das Grundstuck als deren Umgebung Hinweis Das Einfamilienhaus Bei der Johanniskirche 12 wurde als Teil des Ensembles Bei der Johanniskirche am 8 Oktober 2001 unter der Nummer 1308 in die Denkmalliste eingetragen Die Ensemble Teile Bei der Johanniskirche 3 11 13 19 wurden am 11 Oktober 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 02 04 1996 Altona Altstadt1080 Bei der Johanniskirche 3 11 13 19 Ensemble Teile Bei der Johanniskirche 3 nicht konstituierend 4 9a 10 nicht konstituierend 11 13 19 als Teil des stadtebaulichen Ensembles aus dem spaten 19 Jahrhundert mit der Kirche St Johannis Bei der Johanniskirche 22 als Kernpunkt der Anlage ihrer Umgebung mit Strassen und Platzanlage einschliesslich des Kriegerdenkmals sowie deren architektonischen Fassung mit den massgebenden niedrigen Stadthausern Bei der Johanniskirche 3 20Hinweis Die Ensemble Teile Bei der Johanniskirche 22 Johanniskirche wurden am 2 April 1996 unter derselben Nummer und Bei der Johanniskirche 12 am 8 Oktober 2001 unter der Nummer 1308 in die Denkmalliste eingetragen 11 10 2012 Altona Altstadt Hausnummern 17 19Hausnummern 6 9a1087 Bernstorffstrasse 133 135 137 Dreituren Wohnhaus von 1860 Hinweis Das Gebaude Bernstorffstrasse 131 wurde am 20 Februar 2002 als Teil des Ensembles Bernstorffstrasse 121 141 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen am 18 August 2003 Bernstorffstrasse 121 125 127 141 am 25 August 2003 Bernstorffstrasse 129 und am 1 Dezember 2003 Bernstorffstrasse 139 12 06 1996 Altona Altstadt1087 Bernstorffstrasse 131 zweigeschossiges vorgrunderzeitliches Wohnhaus Teil des Ensembles Bernstorffstrasse 121 141 Hinweis Unter derselben Nummer wurden die anderen Teile des Ensembles in die Denkmalliste eingetragen am 12 Juni 1996 Bernstorffstrasse 133 135 137 am 18 August 2003 Bernstorffstrasse 121 125 127 141 am 25 August 2003 Bernstorffstrasse 129 und am 1 Dezember 2003 Bernstorffstrasse 139 20 02 2002 Altona Altstadt1087 Bernstorffstrasse 121 125 127 141 zweigeschossige vorgrunderzeitliche Wohnhauser Teile des Ensembles Bernstorffstrasse 121 141 Hinweis Unter derselben Nummer wurden die anderen Teile des Ensembles in die Denkmalliste eingetragen am 12 Juni 1996 Bernstorffstrasse 133 135 137 am 20 Februar 2002 Bernstorffstrasse 131 am 25 August 2003 Bernstorffstrasse 129 und am 1 Dezember 2003 Bernstorffstrasse 139 18 08 2003 Altona Altstadt1087 Bernstorffstrasse 129 zweigeschossiges vorgrunderzeitliches Wohnhaus Teil des Ensembles Bernstorffstrasse 121 141 Hinweis Unter derselben Nummer wurden die anderen Teile des Ensembles in die Denkmalliste eingetragen am 12 Juni 1996 Bernstorffstrasse 133 135 137 am 20 Februar 2002 Bernstorffstrasse 131 am 18 August 2003 Bernstorffstrasse 121 125 127 141 und am 1 Dezember 2003 Bernstorffstrasse 139 25 08 2003 Altona Altstadt1087 Bernstorffstrasse 139 zweigeschossiges vorgrunderzeitliches Wohnhaus Teil des Ensembles Bernstorffstrasse 121 bis 141 Hinweis Unter derselben Nummer wurden die anderen Teile des Ensembles in die Denkmalliste eingetragen am 12 Juni 1996 Bernstorffstrasse 133 135 137 am 20 Februar 2002 Bernstorffstrasse 131 am 18 August 2003 Bernstorffstrasse 121 125 127 141 und am 25 August 2003 Bernstorffstrasse 129 01 12 2003 Altona Altstadt1129 Chemnitzstrasse 132 134 136 um 1870 errichtetes Wohnhaus 14 04 1997 Altona Altstadt1131 Antonistrasse 12 Heidritterstrasse 12 Pinnasberg 80 81 Kirchhof der St Pauli Kirche als Gesamtanlage bestehend aus dem ehemaligen Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand und den dort noch vorhandenen Grabmalern der Treppenanlage und der Einfriedung insbesondere dem Tor und den beiden Granitpfosten an der Antonistrasse den beiden Pastorenhauser am Pinnasberg 80 und 81 der ehemaligen Kirchenschule an der Antonistrasse 12 und dem Gebaude Heidritterstrasse 12 sowie der St Pauli Kirche als Einzelkulturdenkmal Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt Hinweis Die St Pauli Kirche wurde bereits am 28 Marz 1922 unter der Nummer 19 in die Denkmalliste eingetragen 30 04 1997 Altona Altstadt1140 Fischmarkt 2 a 1910 als Eilguthalle fur den Eisenbahn Fischversand errichtetes Gebaude mit vier aufgesetzten Wohngeschossen 08 08 1997 Altona Altstadt1164 Wohlers Allee 62 um 1875 errichtetes zweigeschossiges Putzgebaude 18 02 1998 Altona Altstadt1168 Lessers Passage 2 10 Konigstrasse 32 Ensemble bestehend aus Wohnhausern sowie einem Wohn und Geschaftshaus mit Tordurchfahrt zur Passage errichtet uberwiegend in den 1860er Jahren 18 03 1998 Altona Altstadt1209 Grosse Elbstrasse 27 ehemalige Hafengrossmuhle H W Lange 1841 als eine der ersten Dampfmuhlen in Norddeutschland gegrundet massive Backsteinbauten von 1880 spater erweitert und aufgestockt 01 02 1999 Altona Altstadt1253 Max Brauer Allee 62 64 Teil des Ensembles Max Brauer Allee 60 62 64 das aus zwei 1952 1956 nach Planen von Bernhard Hermkes errichteten Burogebauden mit Loch und Skelettfassaden besteht Hinweis Das Gebaude Max Brauer Allee 60 wurde am 22 September 2000 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 04 07 2000 Altona Altstadt1253 Max Brauer Allee 60 Teil des Ensembles Max Brauer Allee 60 62 64 das aus zwei 1952 1956 nach Planen von Bernhard Hermkes errichteten Burogebauden mit Loch und Skelettfassaden besteht 3 Hinweis Das Gebaude Max Brauer Allee 62 64 wurde bereits am 4 Juli 2000 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 22 09 2000 Altona Altstadt1284 Kohlbrandtreppe Kohlbrandtreppe 1 Ensemble bestehend aus der Freitreppenanlage und dem von den Architekten Schaar und Hintzpeter entworfenen Etagenwohnhaus entstanden 1891 05 04 2001 Altona Altstadt1308 Bei der Johanniskirche 12 um 1875 nach den Planen des Architekten John Grimm errichtetes zweigeschossiges stadtisches Einfamilienhaus mit Souterrain Teil des Ensembles Bei der Johanniskirche bestehend aus der St Johanniskirche ihrer Umgebung mit Strassen und Platzanlage Bei der Johanniskirche einschliesslich des Kriegerdenkmals und den Hausern Bei der Johanniskirche 3 20 Hinweis Die St Johanniskirche und das Grundstuck sind bereits seit dem 2 April 1996 unter der Nummer 1080 in der Denkmalliste verzeichnet 08 10 2001 Altona Altstadt1674 Paulsenplatz 12 1892 nach Planen des Architekten W Krumicken erbautes Etagenwohnhaus als Teil des Ensembles Dohrnweg 1 5 Paulsenplatz 3 12 Mistralstrasse 7 9 2 8 Stresemannstrasse 66 68 a 18 09 2008 Altona Altstadt1685 Max Brauer Allee 24 in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts erbauter Gartenpavillon 4 20 11 2008 Altona Altstadt1776 Hospitalstrasse ostlich Nummer 79 Hinterhaus etwa um 1880 erbautes dreigeschossiges Speichergebaude als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Hospitalstrasse 69 95 a samt Hinterhaus ostlich Nummer 79 Esmarchstrasse 56 68 Virchowstrasse 65 a 81 Chemnitzstrasse 42 44 11 08 2009 Altona Altstadt1806 Lornsenplatz 5 um 1875 nach Planen des Bauunternehmers C D Ehlbek errichtetes Stadthaus als Teil des Ensembles Esmarchstrasse 120 122 Lornsenplatz 2 9 Schumacherstrasse 8698 89 101 24 02 2010 Altona Altstadt1823 Grosse Elbstrasse 142 146 Sandberg Ensemble bestehend aus dem barocken Burgerhaus Grosse Elbstrasse 146 samt seinem ruckwartigen Speicher und Werkstattgebaude dem Fabrik und Speichergebaude Grosse Elbstrasse 142 samt der dahinter liegenden Shedhalle und den im Inneren der Gebaude erhaltenen historischen Maschinen und Einrichtungsgegenstanden sowie dem ansteigenden Abschnitt der Strassen Grosse Elbstrasse und Sandberg einschliesslich Treppenanlage Strassenpflaster und Stutzmauer wie in der Denkmalliste kartiert 03 08 2010 Altona Altstadt1833 Thadenstrasse 134 134 a e Wohlers Allee 20 a c 22 Ensemble Levy s Passage Wohnhauser errichtet 1878 bis 1880 fur Simon Elias Levy nach Planen von Julius Hartick einschliesslich des gepflasterten Weges 12 10 2010 Altona Altstadt Thadenstrasse 134a eWohlers Allee 221836 Billrothstrasse 63 63 a 63 b Wohn und Gewerbehaus von etwa 1866 23 11 2010 Altona Altstadt1852 Billrothstrasse 161 163 Esmarchstrasse 123 131 Lornsenplatz 10 Ensemble um 1880 entstandener dreigeschossiger Etagenhaus Baublock 22 12 2010 Altona Altstadt1914 Ehrenbergstrasse 66 68 Bugdahnstrasse etwa 1867 errichtetes zweigeschossiges klassizistisches Doppelhaus 21 08 2012 Altona Altstadt624 Max Brauer Allee 89 91 Amtsgericht Altona 15 06 1981 Altona Nord662 Max Brauer Allee 79 Einfamilien Stadthaus von ca 1866 67 11 11 1982 Altona Nord1023 Kieler Strasse 39 Augustenburger Strasse 1 Gebaudegruppe u n d zusatzlich 2 eigenstandige unbewegliche Baudenkmaler Altbau von 1927 das sogenannte Arbeitsnachweis Gebaude der Stadt Altona erbaut nach Planen und unter der Leitung des Altonaer Bausenators Gustav Oelsner der westlich davon belegene mit dem Altbau verbundene Erweiterungsbau von 1953 56 entworfen von dem Architekten Wolfgang Rudhard 10 09 1993 Altona Nord Arbeitnachweis Gebaude heute Bundesagentur fur Arbeit1198 Max Brauer Allee 77 1888 errichtete zweigeschossige Stadtvilla mit ungewohnlich reicher gut erhaltener Ausstattung Stuckdecken und Deckenmalereien von hoher Qualitat 22 09 1998 Altona Nord1447 Max Brauer Allee 127 127 Haus 1 13 129 Ensemble Nyegaard Stift zwischen 1899 und 1901 durch das Architektenburo Kuhn amp Baumgarten entworfener schlossahnlicher Komplex 14 09 2004 Altona Nord1546 Max Brauer Allee 83 85 Gymnasium Allee 1903 bis 1905 nach Planen des Stadtbaurats Brandt errichtetes Schulgebaude 29 06 2006 Altona Nord1586 Glucksburger Strasse 9 19 Langenfelder Strasse 113 115 115 a Ensemble von Siedlungsbauten der 1920er Jahre 16 04 2007 Altona Nord1786 Oelkersallee 27 um 1877 nach Planen von Julius Hartick errichtetes Wohnhaus als Teil des Ensembles Oelkersallee 21 23 27 29 26 15 10 2009 Altona Nord1884 Haubachstrasse 60 62 Zeiseweg 9 Bodenstedtstrasse Ensemble ehemalige Viktoria Kaserne von 1878 bis 1883 errichtet bestehend aus dem ehemaligen Mannschaftsgebaude Block III dem ehemaligen Reit und Exerzierhaus sowie den erhaltenen Einfriedungen 11 11 2011 Altona Nord1912 Zeiseweg 42 etwa 1877 bis 1878 errichtetes dreigeschossiges verputztes Mehrfamilienhaus einschliesslich der erhaltenen historischen Teile der aussenliegenden Treppen undgelander als Bestandteil des Ensembles Eggerstedtstrasse 20 38 37 39 Zeiseweg 38 42 15 08 2012 Altona Nord408 Osdorfer Landstrasse 20 Grossflottbeker Muhle 01 04 1953 15 10 1996 Bahrenfeld456 Holstenkamp und nordostlich Holstenkamp 82 fruher Am Winsberg die Parzelle Alter Friedhof auf dem Neuen Mennonitenfriedhof mit 14 Grabplatten von gemauerten Gruften mit Inschriften 24 Grabplatten von Erdgrabern mit Inschriften 2 Schlengeln mit Inschriften und 2 kubischen Ecksteinen mit Initialen 30 05 1958 Bahrenfeld534 Altonaer Volkspark Luruper Chaussee vorgeschichtlicher Grabhugel Fundplatz 3 in Bahrenfeld der 20 m grosse und 1 6 m hohe Hugel ist eine mehr als 3000 Jahre alte Grabanlage aus der alteren Bronzezeit Hinweis Seit dem 17 September 2002 ist der Grabhugel auch Bestandteil des Ensembles Altonaer Volkspark unter der Denkmallisten Nummer 1346 10 07 1973 Bahrenfeld689 Von Hutten Strasse 29 Gesamtanlage Sarlingheim 03 10 1983 Bahrenfeld871 Bahrenfelder Chaussee 1 15 Mendelssohnstrasse 1 9 dreigeschossige Gebaudegruppe von 1903 04 mit Jugendstilelementen 07 06 1988 Bahrenfeld972 Stahltwiete 20 Gesamtanlage bestehend aus dem Fabrikgebaude als unbewegliches Baudenkmal gemeinsam mit der Zufahrt den Gleisen und Pflaster Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 24 09 1991 Bahrenfeld1006 Bahrenfelder Chaussee 49 Mendelssohnstrasse 32 34 Bahrenfelder Chaussee 49 ehemaliges Dienstwohngebaude 1895 nach Planen des Baurats Goebel erbaut und 1905 durch den westlichen eingeschossigen Anbau nach Planen des Baurats Hagemann erweitert als unbewegliches Baudenkmal und Bahrenfelder Chaussee ohne Nummer hinter Nummer 49 ehemaliger Mehl und Getreidespeicher 1892 nach Planen des Baurats Goebel entstanden mit einem 1913 durch Baurat Jacobi eingebauten Aufzug als unbewegliches Baudenkmal und daruber hinaus Bahrenfelder Chaussee 49 Mendelssohnstrasse 32 34 Gesamtanlage bestehend aus den beiden unbeweglichen Baudenkmalern Dienstwohngebaude und Speicher gemeinsam mit der ehemaligen Scheune dem ehemaligen Lagerschuppen der ehemaligen Backerei der ehemaligen Latrine der historischen Einfriedung an der Bahrenfelder Chaussee dem verschiedenen Pflaster und dem Baumbestand 25 01 1993 Bahrenfeld1082 Gasstrasse 2 2 a 4 4 a b Paul Dessau Strasse 3 a g 5 Beim Alten Gaswerk Daimlerstrasse 65 und Eisenbahnbrucke Gesamtanlage ehemaliges Gaswerksgelande Bahrenfeld bestehend aus dem Uhrenhaus dem Verwaltungsgebaude dem Kohlenturm dem Werkstattgebaude den Hallen dem baulichen Zubehor der Eisenbahnbrucke sowie den Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 17 04 1996 Bahrenfeld1096 Bahrenfelder Chaussee 139 Theodorstrasse 50 52 Gesamtanlage bestehend aus den Hausern 1 2 4 bis 8 10 der Einfriedung an der Bahrenfelder Chaussee und Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 15 07 1996 Bahrenfeld1105 Gasstrasse 8 12 14 16 vorher 10 1911 12 errichtete Gesamtanlage bestehend aus dem Verwaltungsgebaude und den Fabrikationsanlagen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 13 11 1996 Bahrenfeld1346 Altonaer Volkspark August Kirch Strasse August Kirch Strasse 55 Schnackenburgallee Am Volkspark Nansenstrasse Nansenstrasse 82 Schulgartenweg Luruper Chaussee Stadionstrasse Altonaer Volkspark ab 1914 unter massgeblicher Planung von Ferdinand Tutenberg entstandene Parkanlage auch Teil des aus Altonaer Volkspark und Friedhof Altona bestehenden Ensembles Hinweis Die Eintragung des Grabhugels unter der Denkmallisten Nummer 534 vom 10 Juli 1973 bleibt weiterhin bestehen 17 09 2002 Bahrenfeld1552 Max Schmeling Strasse fruher Stadionstrasse August Kirch Strasse Transformatorenhaus der ehemaligen Volksparkstadionanlage 1927 von dem Architekten Gustav Oelsner gebaut 25 09 2006 Bahrenfeld1620 Stadionstrasse 7 1925 von Gustav Oelsner errichtetes ehemaliges Wartehauschen 02 10 2007 Bahrenfeld1811 Holstenkamp 119 119 1 bis 119 6 Ensemble zwischen 1922 und 1923 nach Planen der stadtischen Hochbauverwaltung Altona entstandenes ehemaliges Stadtisches Altenheim bestehend aus den sechs Wohngebauden dem Torhaus mit den beiden flankierenden Turm Pavillons und den verbindenden Mauerelementen dem Wirtschaftsgebaude sowie den erhaltenen Wege und Grunanlagen wie in der Denkmalliste kartiert 08 03 2010 Bahrenfeld1825 Bahrenfelder Kirchenweg 28 76 Gasstrasse 22 24 Mendelssohnstrasse 41 61 40 76 Woyrschweg 1 29 2 42 von 1905 bis 1912 nach Planen der Architekten Gustav Markmann und Hans Meyer errichtete Siedlung mit allen Gebauden Garten und Freiflachen einschliesslich der Strassenabschnitte Mendelssohnstrasse und Woyrschweg wie in der Denkmalliste kartiert 09 08 2010 Bahrenfeld152 Gosslers Park 1 Marmorskulptur Psyche 5 des danischen Bildhauers Herman Wilhelm Bissen aus dem Jahre 1840 geschaffen fur das Herrenhaus Baurs Park 24 01 1940 Blankenese152 Muhlenberger Weg 33 zwei Marmorskulpturen des Bildhauers Herman Wilhelm Bissen Atalante und Cephalus 6 24 01 1940 12 01 1956 Blankenese156 Muhlenberger Weg 33 35 Herrenhaus Baurs Park nebst Portal und Wirtschaftsgebaude Zweigeschossiger Putzbau mit Sandsteinsockel auf rechteckigem Grundriss Nordliche Eingangsfront mit funf Achsen die beiden ausseren als Risalite Schlichte Seitenfronten mit funf Achsen Elbfront aus dreiachsigem zuruckspringenden Mitteltrakt und flankierenden einachsigen Risaliten Erbaut zwischen 1829 und 1836 von J M Hansen und O J Schmidt Stallgebaude Langgestreckter eingeschossiger Putzbau mit abgewalmtem Satteldach Pfannendeckung An beiden Langsseiten risalitartig vorspringender Mittelausbau zweigeschossig mit Dreiecksgiebel und Satteldach Erbaut 1839 von J M HansenHinweis Das Grundstuck Muhlenberger Weg 33 35 wurde am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 das Grundstuck Baurs Park 6 am 11 November 2011 das Grundstuck Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 24 01 1940 Blankenese156 Muhlenberger Weg 33 35 Grundstuck als Teil des Ensembles Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude auf dem Grundstuck Muhlenberger Weg 33 35 wurden am 28 Januar 1940 ebenfalls unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 das Ensemble Teil Baurs Park 6 am 11 November 2011 das Grundstuck Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 13 12 2011 Blankenese157 Gosslers Park 1 Herrenhaus Gosslers Park Gosslers Park 1 ehemals Blankeneser Landstrasse 34 Ursprunglicher Bau Langgestreckter Putzbau auf rechteckigem Grundriss eingeschossig streng symmetrische Gliederung der Fronten An den Schmalseiten vorgelagerter Saulenportikus An den Langsseiten Saulenloggia Erbaut 1794 95 von C F Hansen Der heutige Bau aus Umbauten Aufstockung Terrassen Balkonaufbauten zwischen 1897 und 1901 entstanden Seit 1963 Standort der Plastik Psyche siehe eigene Denkmallisten Nummer 152 vom 24 Januar 1940 des danischen Bildhauers Bissen aus dem Jahre 1840 damals geschaffen fur das Herrenhaus Baurs Park 24 01 1940 Blankenese158 Oesterleystrasse 20 Landhaus Klunders Park Hessehaus schlichter dreiachsiger Putzbau auf quadratischem Grundriss zweigeschossig mit Halbgeschoss Flachdach erbaut um 1800 24 01 1940 Blankenese159 Elbchaussee 547 fruher 34 breitgelagerter zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel Siebenachsige Strassenfassade mit zwei einachsigen stark vorspringenden Seitenrisaliten In den Seitenfronten dreiachsige Mittelrisalite Die Elbfassade mit dreiachsigem Mitteltrakt und stark vorspringenden zweiachsigen Seitenrisaliten Attika und niedriges kupfergedecktes Walmdach Erbaut 1789 und 1792 von C F Hansen Weisses Haus 24 01 1940 Blankenese356 Elbterrasse 4 6 fruher Elbterrasse 152 spater nur Nummer 6 Fischerhaus Dreehus von 1800 Backsteinbau teils Fachwerk mit abgewalmtem Reetdach 18 09 1947 Blankenese357 Am Abhang 3 5 Fischerhaus Tweehus von 1800 eingeschossiges Fachwerkhaus mit Reetdach 18 09 1947 Blankenese388 Richard Dehmel Strasse 1 Wohnhaus des Dichters Richard Dehmel Erbaut vor 1910 von Baedecker Hinweis Die Ausstattung und das Inventar des Hauses gemass Inventarverzeichnis vom 20 Mai 2011 wurden am 16 September 2011 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 22 12 1950 Blankenese388 Richard Dehmel Strasse 1 Ausstattung und Inventar des Kulturdenkmals Richard Dehmel Haus gemass Verzeichnis des Inventars mit Abbildungen desselben vom 20 Mai 2011Das Original des Inventar Verzeichnisses ist im Denkmalschutzamt hinterlegt Hinweis Das Wohnhaus des Dichters Richard Dehmel erbaut 1910 von Walther Baedeker ist bereits am 22 Dezember 1950 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen worden 16 09 2011 Blankenese394 Strandweg gusseisernes Gitter 7 19 12 1952 Blankenese398 Muhlenberger Weg 66 Taufbecken in der Blankeneser Kirche Hinweis Seit dem 25 November 2000 ist das Taufbecken ebenfalls als Teil des Ensembles Evangelische Kirche Blankenese unter der Nummer 1270 in der Denkmalliste verzeichnet 19 12 1952 Blankenese413 Elbterrasse 7 ehemals Elbterrasse 5 7 ehemalige Fischerkate als Tweehuus Doppelhaus in der 1 Halfte des 18 Jahrhunderts errichtet Fachwerk verschlemmter Backstein sowie abgewalmtes Reetdach 08 03 1954 Blankenese468 Elbchaussee 564 ehemalige Apotheke jetzt Wohngebaude Putzbau auf rechteckigem Grundriss mit Traufenfront zur Strasse eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss Pfannengedecktes Satteldach mit Kruppelwalm Mittelteil risalitartig vorgezogen und durch Zwerchhaus abgeschlossen Erbaut vermutlich um 1836 von J M Hansen fur den Apotheker Carl Heinrich Wolff aus Hadersleben 17 03 1960 Blankenese521 Blankeneser Hauptstrasse 13 Wohnhaus von ca 1830 im Stil der niederlandischen Renaissance 17 08 1972 Blankenese647 Falkensteiner Ufer 28 a c das ehemalige Handwerkerhaus 10 02 1982 Blankenese702 Osterweg 11 und 13 Doppelhaus Blankeneser Fischerhaus Tweehuus Um 1800 errichteter einfacher Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und Reetdach 23 01 1984 Blankenese705 Am Kiekeberg 14 Villa aus der Zeit um 1880 90 29 02 1984 Blankenese736 Kosterbergstrasse 10 Gebaude einschliesslich Garagenbau Landhaus Levy 1911 nach Planen von Walther Baedeker erbaut 17 10 1984 Blankenese776 Sullbergsterrasse 9 Putzbau mit flachem Satteldach erbaut um 1875 24 12 1985 Blankenese825 Elbchaussee 530 Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung und Reetdach aus dem fruhen 19 Jahrhundert 25 02 1987 Blankenese847 Falkensteiner Ufer 58 reetgedeckte Kate vermutlich aus dem 18 Jahrhundert 25 11 1987 Blankenese857 Caprivistrasse 17 Heimatstil Villa aus dem ersten Jahrzehnt des 20 Jahrhunderts 08 01 1988 Blankenese883 Grotiusweg 79 Landhaus Michaelsen mit der ausladenden terrassenartig gestalteten Stutzmauer 1922 23 im Stil des Sachlichen Neuen Bauens von Karl Schneider errichtet 14 09 1988 Blankenese893 Strandtreppe 4 Gebaude ohne westlichen Anbau von ca 1880 02 01 1989 Blankenese940 Morikestrasse 14 nach Planen des Architekten M H A Jochem um 1928 errichtetes Gebaude fur den Dozenten und Schriftsteller Dr Rudolf Klutmann 19 06 1990 Blankenese962 Wilmans Park 17 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus der Villa hier insbesondere Prostylos Saal und Vorhalle die ab 1922 von Walther Baedeker begonnen und 1927 erweitert wurde zusammen mit der Gartenanlage einschliesslich Zuwegung und Eingangstor Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 16 04 1991 Blankenese997 Blankeneser Hauptstrasse 106 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem Wohnhaus mit schiefergedecktem Satteldach dem Pflaster dem Gartenpavillon der Mauer der Treppe der Einfriedung und der Hecke 26 10 1992 Blankenese1003 Krumdal 18 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem seit dem 18 Jahrhundert nachweisbaren traditionellen Blankeneser Fachwerkbau Tweehuus mit der festen historischen Ausstattung und dem inzwischen ziegelgedeckten Kruppelwalmdach fruher Reetdach dem Anbau aus der Mitte des 19 Jahrhunderts samt der Grundstucksgestaltung und ausstattung Treppen Pflaster und Stutzmauern Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 15 12 1992 Blankenese1005 Panzerstrasse 11 13 Gesamtanlage bestehend aus den beiden reetgedeckten Hausern von 1803 den Nebengebauden Mauern Terrassen und Pflaster in den Grenzen der Grundstucke 29 12 1992 Blankenese1014 Strandtreppe 18 ehemaliges Tweehuus aus dem 18 Jahrhundert das auf eine Halfte reduziert wurde fruher mit Reet heute mit Pfannendach mit nahezu unverandertem Inneren Aufteilung und Zweistandergerust als unbewegliches Baudenkmal und daruber hinaus die Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem Baudenkmal mit dem Nebengebaude dem terrassierten Grundstuck den Treppen den Futtermauern und den Baumen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 25 03 1993 Blankenese1020 Strandweg 10 etwa im 3 Viertel des 19 Jahrhunderts erbautes schiefergedecktes Gebaude einschliesslich des einstockigen Fachwerkanbaues 19 07 1993 Blankenese1048 Strandweg 13 1902 gebautes Strandhotel mit ausgebautem franzosischen Dach und Schieferdeckung sowie reichem Fassadenschmuck und originalen Stuckdecken im Innern 14 11 1994 Blankenese1049 Am Kiekeberg 4 verputzter Massivbau mit schiefergedecktem Dach 1899 erbaut 19 12 1994 Blankenese1088 Kosterbergstrasse 5 Wohnhaus von 1908 12 06 1996 Blankenese1098 Schenefelder Landstrasse 3 romisch katholische Pfarrkirche Maria Grun 1929 30 erbaut von dem Architekten Clemens Holzmeister 20 08 1996 Blankenese1142 Grotiusweg 36 Villa von 1905 sowie das Grundstuck als deren Umgebung 08 08 1997 Blankenese1174 Sullbergsterrasse 2 Ensemble bestehend aus dem Saalbau mit Aussichtsturm dem Kreuz Nord und Westbau der Remise den verschiedenen Terrassen im Osten Suden und Norden und den dazugehorigen Futtermauern den Treppenanlagen und dem historischen Pflaster 24 04 1998 Blankenese1177 Baurs Weg 2 Ensemble bestehend aus der Villa und der schmiedeeisernen Einfriedung 15 05 1998 Blankenese1193 Blankeneser Hauptstrasse 153 1897 errichtetes Wohn und Geschaftshaus mit reicher Stuckverzierung stadtebaulich durch die abgeschragte Ecke und ausgepragte Eckquaderungen hervorgehoben als Teil des Ensembles Blankeneser Hauptstrasse 135 153 24 08 1998 Blankenese1208 Strandweg 46 46 a 47 Fachwerkgebaude um 1820 errichtet 27 01 1999 Blankenese1222 Anne Frank Strasse 71 1924 errichtetes Wohnhaus von hoher Qualitat nach symmetrisch gestaltetem Konzept 21 06 1999 Blankenese1224 Sibbertstrasse 1 1 a 1 b um 1900 von Architekt Sahling erbautes ehemaliges Elektrizitatswerk mit den Bestandteilen Direktionswohnhaus Maschinenhalle und Kesselhaus 21 06 1999 Blankenese1249 Broers Treppe 6 zweigeschossiges Gebaude nach Planen von Walther Baedeker 1907 in Ziegelbauweise errichtet 16 06 2000 Blankenese1265 Grotiusweg 37 fur Otto Illies 1911 von Walther Baedeker entworfenes Wohn und Atelierhaus mit gestaltetem Garten als Ensemble 19 10 2000 Blankenese1266 Blankeneser Hauptstrasse 160 Hoher Weg 1 a 1 b ehemaliger Backsteinspeicher aus der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts der 1921 von dem Architekten Walther Baedeker fur eigene Wohnzwecke umgebaut wurde 19 10 2000 Blankenese1270 Muhlenberger Weg 64 64 a 66 68 68 a 68 b Ensemble Evangelische Kirche Blankenese bestehend aus dem 1895 97 nach Planen von Ernst Ehrhardt errichteten Kirchengebaude den beiden Pastoraten den Vorgarten der Pastorate mit den Einfriedigungen und der Freiflache vor dem Kirchengebaude Hinweis Die Eintragung vom 19 Dezember 1952 des Taufbeckens in der Kirche unter der DenkmallisteNummer 398 bleibt weiterhin bestehen 25 11 2000 Blankenese1280 Oesterleystrasse 77 1910 nach Entwurfen des Architekten A Brockmann erbautes Wohnhaus 15 03 2001 Blankenese1285 Kahlkamp 5 7 9 Ensemble bestehend aus dem 1874 75 errichteten und 1887 erweiterten Schulgebaude und den ehemals fur Schuldiener und Lehrer erbauten Wohnhausern 05 04 2001 Blankenese1293 Panzerstrasse 10 12 etwa 1732 bis 1735 als Tweehuus mit Altenteilerwohnungen erbautes reetgedecktes Wohnhaus 22 05 2001 Blankenese1318 Paarmanns Weg 1 Am Hang 16 Ensemble bestehend aus einem reetgedeckten wahrscheinlich aus der Mitte des 18 Jahrhunderts stammenden Tweehuus Terrassierungen des Gelandes Futtermauern und Treppen 28 11 2001 Blankenese1369 Erik Blumenfeld Platz 13 vorher Blankeneser Bahnhofsplatz 13 Ole Hoop Ensemble bestehend aus dem nach Planen der Architekten Raabe amp Wohlecke 1908 erbauten Wohnhaus und dem Gartenbereich mit Terrassierung altem Baumbestand und der Treppen Brunnenanlage sudlich des Hauses 04 03 2003 Blankenese1375 Witts Allee 28 30 nach Planen des Architekten Butenschon errichtete Wohngebaude von 1902 bis 1903 als Teile des Ensembles Witts Allee 24 bis 34 23 04 2003 Blankenese1425 Muhlenberg 72 74 Panzerstrasse 2 4 um 1800 erbautes Tweehuus 28 04 2004 Blankenese1449 Am Hang 22 26 Teile eines reetgedeckten ehemaligen Dreehuuses Dreifachhaus wahrscheinlich aus der Mitte des 18 Jahrhunderts stammend 07 12 2004 Blankenese1451 Krumdal 14 Reetgedecktes ein bis zweigeschossiges Gebaude im Blankeneser Hanggebiet das wahrscheinlich aus dem 18 Jahrhundert stammt und ursprunglich als Tweehuus errichtet wurde 13 12 2004 Blankenese1472 Baurs Weg 10 Strandweg 1 Ensemble bestehend aus dem 1924 errichteten Architektenwohnhaus des Architekten Max Bach dem Gasdruckreglerhauschen mit daruber liegendem Pavillon und einem Teil des historischen Gelandes des Baurs Park Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Park hier die Grundstucke Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg wurden am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 ebenfalls am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 die Grundstucke Baurs Park 6 am 11 November 2011 Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 und Baurs Park 4 am 25 September 2012 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 13 05 2005 Blankenese1472 Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg Grundstucke als Teil des Ensembles Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 das Ensemble Teil Baurs Park 6 am 11 November 2011 das Grundstuck Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 24 08 2011 Blankenese Baurs Park 2Baurs Park 361472 Baurs Park 28 als Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park hier die Grundstucke Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 Baurs Park 4 am 25 September 2012 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 die Grundstucke Baurs Park 6 am 11 November 2011 und Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 24 08 2011 Blankenese1472 Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 das Ensemble Teil Baurs Park 6 am 11 November 2011 das Grundstuck Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 27 09 2011 Blankenese1472 Baurs Park 21 als Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park die Ensemble Bestandteile Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 Baurs Park 4 am 25 September 2012 das Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 das Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 26 am 4 Oktober 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 04 10 2011 Blankenese1472 Baurs Park 26 als Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 das Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 21 am 4 Oktober 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 04 10 2011 Blankenese1472 Baurs Park 6 Grundstuck als Teil des Ensembles Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park hier die Grundstucke Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 und das Grundstuck Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 11 11 2011 Blankenese1472 Strandweg 1 Grundstuck als Teil des Ensembles Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park hier die Grundstucke Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 die Grundstucke Baurs Park 6 am 11 November 2011 und Baurs Park 4 am 25 September 2012 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 13 12 2011 Blankenese1472 Baurs Park 4 Grundstuck als Teil des Ensembles Baurs Park mit den offentlichen Grunflachen dem ehemaligen Landhaus Baur Katharinenhof Muhlenberger Weg 33 einschliesslich Portal und Remise Muhlenberger Weg 35 der Allee am sudlichen Strassenabschnitt Baurs Park und dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Gelander Stutzmauer und Treppen der Einfriedung entlang der Elbchaussee und des Muhlenberger Weges sowie den privaten Grunflachen auf den Grundstucken Baurs Park 2 3 4 5 6 7 9 11 21 26 28 36 38 Baurs Weg 10 Muhlenberger Weg 1 11 Strandweg 1 und den Gebauden Baurs Park 21 26 28 Baurs Weg 10 und Strandweg 1Hinweis Die Gebaude Muhlenberger Weg 33 35 wurden bereits am 24 Januar 1940 und das Grundstuck am 13 Dezember 2011 unter der Nummer 156 in die Denkmalliste eingetragen Das Ensemble Baurs Weg 10 Strandweg 1 wurde am 13 Mai 2005 das Ensemble Baurs Park hier die Grundstucke Baurs Park 2 3 5 7 9 11 36 Muhlenberger Weg am 24 August 2011 das Einzeldenkmal und Bestandteil des Ensembles Gartendenkmal Baurs Park Baurs Park 28 am 24 August 2011 die Grundstucke Elbchaussee 563 565 567 Muhlenberger Weg 37 39 39 a am 27 September 2011 die Grundstucke Baurs Park 6 am 11 November 2011 und Strandweg 1 am 13 Dezember 2011 ebenfalls unter der Nummer 1472 in die Denkmalliste eingetragen 26 09 2012 Blankenese1481 Sulldorfer Kirchenweg 71 1906 bis 1907 nach Planen des Architekten Fritz Hoger errichtetes Einfamilienwohnhaus 30 08 2005 Blankenese1500 Godeffroystrasse 40 1909 nach Planen des Architekten Max Brokmann errichtetes Doppelwohnhaus 06 10 2005 Blankenese1535 Gosslerstrasse 22 24 Ensemble bestehend aus den 1928 bis 1930 nach Planen des Architekturburos Bensel amp Kamps errichteten Wohngebauden den Verbindungsbauten sowie den erhaltenen Sockelstrukturen wie in der Denkmalliste kartiert 14 03 2006 Blankenese1554 Kosterbergstrasse 60 Ensemble bestehend aus dem Fachwerkgebaude sowie den umgebenden Grunflachen wie in der Denkmalliste kartiert 25 09 2006 Blankenese1570 Blankeneser Bahnhofstrasse Muhlenberger Weg Ensemble Gedenkstein fur die Erhebung Schleswig Holsteins Findling und Doppeleiche 12 02 2007 Blankenese1584 Muhlenberger Weg 49 Ensemble bestehend aus dem um 1892 erbauten Wohnhaus und der Einfriedung sowie als Teil des Ensembles Muhlenberger Weg 49 53 28 03 2007 Blankenese1588 Elbchaussee 550 Ensemble bestehend aus dem 1906 nach Planen von Paul Schoss errichteten Wohnhaus mit Terrasse und Einfriedungspfeilern ausserdem Teil des Ensembles Elbchaussee 548 552 16 04 2007 Blankenese1593 Krumdal 16 in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts erbautes Wohnhaus im Blankeneser Hanggebiet 25 04 2007 Blankenese1598 Strandweg 83 a 1959 bis 1960 nach Planen des Architekten Paul Seitz errichtetes Wohnhaus Hinweis Die Gartenanlage wurde am 11 November 2011 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 04 07 2007 Blankenese1598 Strandweg 83 a Garten des Kulturdenkmals Strandweg 83 a 1959 bis 1960 vom Architekten Paul Seitz zur eigenen Nutzung entworfen und errichtetHinweis Das 1959 bis 1960 nach Planen des Architekten Paul Seitz errichtete Wohnhaus wurde bereits am 4 Juli 2007 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 11 11 2011 Blankenese1611 Strandweg 63 64 Halfte eines reetgedeckten Blankeneser Fischerhauses etwa in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts erbaut 28 08 2007 Blankenese1618 Friedrich Legahn Strasse 5 6 1902 von dem Architekten Wilhelm Wrage erbautes Wohngebaude Friedrich LegahnStrasse 5 und 1914 von dem Bauunternehmern H amp C Schmidt errichtetes Wohngebaude Friedrich Legahn Strasse 6 jeweils als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Friedrich Legahn Strasse 4 5 6 Hinweis Das Wohngebaude Friedrich Legahn Strasse 4 wurde ebenfalls als Einzeldenkmal und zugleich als Ensemble Teil am 4 Marz 2008 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 24 09 2007 Blankenese Haus 5 Haus 61618 Friedrich Legahn Strasse 4 1914 von den Bauunternehmern H amp C Schmidt errichtetes Wohngebaude als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Friedrich Legahn Strasse 4 5 6 Hinweis Die Wohngebaude Friedrich Legahn Strasse 5 6 wurden bereits am 24 September 2007 unter dieser Nummer jeweils als Einzeldenkmal und zugleich als Teil des Ensembles FriedrichLegahn Strasse 4 5 6 in die Denkmalliste eingetragen 04 03 2008 Blankenese1625 Op n Kamp 28 sudlicher Teil eines in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts erbauten reetgedeckten Tweehuses im Blankeneser Treppenviertel 12 11 2007 Blankenese1672 Erik Blumenfeld Platz 29 29 a 1866 bis 1867 entstandenes Bahnhofempfangsgebaude 02 09 2008 Blankenese1712 Blankeneser Hauptstrasse 102 Ensemble bestehend aus dem um 1870 erbauten Wohnhaus mit Stutzmauer und Eisenstabzaun 21 04 2009 Blankenese1721 Muhlenberger Weg 16 1865 bis 1866 nach Planen des Architekten Auguste de Meuron errichtetes Landhaus 22 06 2009 Blankenese1778 Blankeneser Landstrasse 41 1889 nach Planen des Architekten Ernst Paul Dorn als Stallgebaude mit Wohnung fur die Dienerschaft errichtetes Gebaude 11 08 2009 Blankenese1797 Babendiekstrasse 36 38 1930 bis 1940 von dem Architekten Rudolf Lodders errichtete DoppelwohnhausAnlage mit ihren Pergolen und der Gartenflache 21 12 2009 Blankenese1822 Bremers Weg 5 a reetgedeckter Gebaudeteil eines ehemaligen Dreehuuses wahrscheinlich aus der Mitte des 18 Jahrhunderts stammend 02 06 2010 Blankenese1869 Bremers Weg 1 1791 errichtetes zweigeschossiges reetgedecktes Fischerhaus 26 04 2011 Blankenese1875 Oesterleystrasse 66 Einfamilienhaus mit Turmbau von 1889 mit Gartenanlage 08 08 2011 Blankenese1876 Falkensteiner Ufer Ensemble Gartenanlage Romischer Garten mit Heckentheater Grotte Heckenexedra halbrunder Bank und zwei Figuren 24 08 2011 Blankenese1880 Wulfsdal 8 1923 bis 1924 nach Planen von Max Brockmann errichtetes Einfamilienhaus 24 10 2011 Blankenese1895 Sullbergsweg 7 Mitte des 19 Jahrhunderts als Doppelwohnhaus errichtetes Gebaude 21 02 2012 Blankenese1910 In de Bargen 31 35 etwa ab 1888 als Falkensteiner Hof angelegtes Ensemble mit Wohnwirtschaftsgebaude Wohngebaude den Resten der Hofpflasterung und dem terrassierten Gelande 06 08 2012 Blankenese594 Alexander Zinn Strasse 25 Sammlung tibetanischer Kunst 27 06 1979 04 02 1998 Gross Flottbek738 Cranachstrasse 1 Stadtvilla erbaut 1923 24 05 11 1984 Gross Flottbek860 Cranachstrasse 21 und 23 Gesamtanlage bestehend aus den beiden Backsteinvillen von 1924 Architekt Carl Feindt einschliesslich Vorgartenbereich mit Mauerchen Zaun und Hecke 12 01 1988 Gross Flottbek Haus 21 Haus 23892 Papenkamp 3 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem 1903 nach Planen des Altonaer Architektenburos Raabe amp Wohlecke fur den Grafen von der Goltz errichteten villenahnlichen Einfamilienhaus dem Garten und der Grundstuckseinfriedung Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 02 01 1989 Gross Flottbek909 Beselerstrasse 58 60 reetgedecktes ehemaliges Bauernhaus mit Fachwerkresten aus dem Ende des 18 Jahrhunderts 18 10 1989 Gross Flottbek1027 Baron Voght Strasse 179 Windmuhlenweg 1 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem unbeweglichen Baudenkmal Baron Voght Strasse 179 Wohnwirtschaftsgebaude der Scheune dem kleinen Stall dem gepflasterten Hof dem Baumbestand und den begrunten Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 12 10 1993 Gross Flottbek1254 Robbek 4 4 a 4 b Ensemble bestehend aus dem 1874 in Backsteinbauweise errichteten 1898 99 und 1905 erweiterten ehemaligen Schulgebaude von Gross Flottbek und der dahinter liegenden Turnhalle 14 08 2000 Gross Flottbek1287 Gross Flottbeker Strasse 45 eingeschossige im ausgehenden 18 Jahrhundert errichtete reetgedeckte Fachwerkkate 03 05 2001 Gross Flottbek1394 Gross Flottbeker Strasse 53 ehemaliges Schaferhaus eingeschossiges Fachwerkgebaude mit reetgedecktem Kruppelwalmdach 08 09 2003 Gross Flottbek1462 Waitzstrasse 31 ca 1894 nach Planen des Baumeisters Kittelberg erbautes ehemaliges Schulgebaude als Teil des Ensembles Waitzstrasse 31 35 Hinweis Weitere Teile des Ensembles Waitzstrasse 33 und Waitzstrasse 35 wurden unter der gleichen Nummer am 14 April 2005 und am 20 Mai 2005 in die Denkmalliste eingetragen 07 03 2005 Gross Flottbek1462 Waitzstrasse 33 um 1894 erbaute zweigeschossige Villa als Teil des Ensembles Waitzstrasse 31 35 Hinweis Weitere Teile des Ensembles Waitzstrasse 31 und Waitzstrasse 35 wurden unter der gleichen Nummer am 7 Marz 2005 und am 20 Mai 2005 in die Denkmalliste eingetragen 14 04 2005 Gross Flottbek1462 Waitzstrasse 35 um 1894 erbaute zweigeschossige Villa als Teil des Ensembles Waitzstrasse 31 35 Hinweis Weitere Teile des Ensembles Waitzstrasse 31 und Waitzstrasse 33 wurden unter der gleichen Nummer am 7 Marz 2005 und 14 April 2005 in die Denkmalliste eingetragen 20 05 2005 Gross Flottbek1490 Beselerstrasse 1 1906 nach Planen des Bauunternehmers Butenschon entstandenes dreigeschossiges Mehrfamilienhaus als Teil des Ensembles Bellmannstrasse 1 3 5 Beselerstrasse 1 2 2a mit Gartenmauer und Pavillon 4 6 8 Beseler Platz 3 4 5 Durerstrasse 2 4 13 09 2005 Gross Flottbek1540 Baron Voght Strasse 129 1927 nach Planen des Architektenburos Hans und Oskar Gerson errichtetes Wohngebaude 10 05 2006 Gross Flottbek1553 Adickesstrasse 4 6 ab 1921 nach Planen des Architekten Peter Behrens erstelltes Doppelhaus als Teil des Ensembles der ehemaligen Beamten Siedlung der Deutschen Werft Adickesstrasse 2 14 Eckernwoort 3 5 Gutzkowstrasse 1 9 11 Rosenhagenstrasse 1 27 31 24 46 Wolfsloh 1 2 5 6 Hinweis Unter dieser Nummer wurden die Ensemble Teile Wolfsloh 2 am 4 Juli 2007 Wolfsloh 1 am 9 April 2008 und Gutzkowstrasse 11 am 24 November 2009 25 09 2006 Gross Flottbek1553 Wolfsloh 2 um ca 1921 nach Planen des Architekten Peter Behrens erbautes Wohnhaus als Teil des Ensembles Ehemalige Beamtensiedlung der Deutschen Werft in Gross Flottbek bestehend aus den Gebauden Adickesstrasse 2 14 Eckernwoort 3 5 Gutzkowstrasse 1 9 11 Rosenhagenstrasse 1 27 31 24 46 Wolflsloh 1 2 5 6 Hinweis Unter dieser Nummer wurden die Ensemble Teile Adickesstrasse 4 6 am 25 September 2006 Wolfsloh 1 am 9 April 2008 und Gutzkowstrasse am 24 November 2009 in die Denkmalliste eingetragen 04 07 2007 Gross Flottbek1553 Wolfsloh 1 um etwa 1921 nach Planen des Architekten Peter Behrens erbautes Wohnhaus als Teil des Ensembles Ehemalige Beamtensiedlung der Deutschen Werft in Gross Flottbek bestehend aus den Gebauden Adickesstrasse 2 14 Eckernwoort 3 5 Gutzkowstrasse 1 9 11 Rosenhagenstrasse 1 27 31 24 46 Wolfsloh 1 2 5 6 Hinweis Unter dieser Nummer wurden die Ensemble Teile Adickesstrasse 4 6 am 25 September 2006 Wolfsloh 2 am 4 Juli 2007 und Gutzkowstrasse 11 am 24 November 2009 in die Denkmalliste eingetragen 09 04 2008 Gross Flottbek1553 Gutzkowstrasse 11 ab 1921 nach Planen des Architekten Peter Behrens errichtetes Wohngebaude der ehemaligen sogenannten Beamtensiedlung der Deutschen Werft als Teil des Ensembles Adickesstrasse 2 4 6 8 14 Eckernwoort 3 5 Gutzkowstrasse 1 9 11 Rosenhagenstrasse 1 27 29 31 24 26 30 36 40 46 Wolfsloh 1 2 5 6 Hinweis Unter dieser Nummer wurden die Ensemble Teile Wolfsloh 2 am 4 Juli 2007 Wolfsloh 1 am 9 April 2008 und Adickesstrasse 4 6 am 25 September 2006 in die Denkmalliste eingetragen 24 11 2009 Gross Flottbek1587 Alexander Zinn Strasse 4 Ensemble aus zwischen 1870 und 1877 erbautem Wohnhaus mit Einfriedung 16 04 2007 Gross Flottbek1610 Menzelstrasse 7 1924 nach Planen des Architekten Friedrich Richard Ostermeyer erbautes Einzelwohnhaus 28 08 2007 Gross Flottbek1630 Cranachstrasse 89 1930 bis 1931 nach Planen des Architekten Emil Hinrichsen errichtetes Reihenwohnhaus als Teil des Ensembles Cranachstrasse 79 89 Hinweis Die Ensemble Teile Cranachstrasse 85 und 87 wurden am 28 Oktober 2008 und Cranachstrasse 81 am 15 August 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 21 11 2007 Gross Flottbek1630 Cranachstrasse 85 87 1930 bis 1931 nach Planen des Architekten Emil Hinrichsen errichtete Reihenwohnhauser als Teile des Ensembles Cranachstrasse 79 89 Hinweis Die Ensemble Teile Cranachstrasse 89 wurden am 21 November 2007 und Cranachstrasse 81 am 15 August 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 28 10 2008 Gross Flottbek1630 Cranachstrasse 81 1930 bis 1931 nach Planen des Architekten Emil Hinrichsen errichtetes Reihenhaus als Teil des Ensembles Reihenhausanlage Cranachstrasse 79 89Hinweis Die Ensemble Bestandteile Cranachstrasse 89 wurden am 21 November 2007 und Cranachstrasse 85 87 am 28 Oktober 2008 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 15 08 2012 Gross Flottbek1637 Gross Flottbeker Strasse 41 Ensemble aus dem 1923 bis 1924 nach Planen der Architekten Hans und Oskar Gerson errichteten Wohnhaus mit Einfriedung 05 12 2007 Gross Flottbek1639 Mullenhoffweg 35 1927 nach Planen von Fritz Hoger errichtetes Wohngebaude 18 12 2007 Gross Flottbek1717 Bei der Flottbeker Kirche 14 nach Planen des Architekten Eggers amp Brehmer errichtetes Wohnhaus als Teil des Ensembles Bei der Flottbeker Kirche 4 14 und Kriegerdenkmal Hinweis Der Ensemble Teil Bei der Flottbeker Kirche 4 Gross Flottbeker Strasse Gross Flottbeker Kirche mit Pastorat wurde am 5 April 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 12 05 2009 Gross Flottbek1717 Bei der Flottbeker Kirche 4 Gross Flottbeker Strasse von 1911 bis 1912 nach Planen des Architekturburos Raabe und Wohlecke errichtete Gross Flottbeker Kirche mit Pastorat als Bestandteil des Ensembles Gross Flottbeker Kirche mit Pastorat Bei der Flottbeker Kirche 4 14 KriegerdenkmalHinweis Der Ensemble Teil Bei der Flottbeker Kirche 14 wurde bereits am 12 Mai 2009 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 05 04 2012 Gross Flottbek1777 Holderlinstrasse 12 Papenkamp 14 Ensemble bestehend aus dem 1907 nach Planen der Architekten Raabe amp Wohlecke errichteten Wohnhaus ehemalige Villa Kettler mit Einfriedung und Garage 11 08 2009 Gross Flottbek1877 Osdorfer Landstrasse 372 374 Ensemble Buchenhof von 1912 bis 1914 nach Planen des Architekten Walther Baedeker erbautes Wohnhaus mit einem Stall bzw Torhaus Remise einer Einfriedung mit Tor an der Osdorfer Landstrasse einer historischen Hecke und dem hausnahen Gartenbereich einschliesslich Teich und Brunnenhauschen 17 01 2012 Iserbrook1477 Luruper Hauptstrasse 106 Ensemble der Firma Hermes Schleifmittel GmbH amp Co KG bestehend aus dem 1955 nach Planen des Architekten Friedrich Theodor Speckbotel erbauten Verwaltungsgebaude mit Schriftzug an der Fassade und der Inneneinrichtung des Kopfbaus von 1955 dazu gehoren vor allem der Haupteingang das Foyer mit den Solnhofener Platten das Treppenhaus mit der Figur des Hermes und die Pfortnerloge 23 06 2005 Lurup148 Elbchaussee Hasselmannstrasse Die evangelisch lutherische Kirche in Nienstedten 24 01 1940 Nienstedten155 Elbchaussee 499 b Herrenhaus Hirschpark Landhaus J C Godeffroy erbaut zwischen 1789 und 1792 von C F Hansen zweigeschossiger Putzbau von funf Achsen mit eingeschossigen dreiachsigen Seitenflugeln Eingangsfront mit Vorhalle und Freitreppe Elbfront siebenachsig mit dreiachsigem halbrunden Mittelausbau nebst Pfortnerhaus Fachwerkbau mit angebauter Rundbogendurchfahrt ca 1950 abgebrochen Hinweis Seit dem 4 August 2003 ist das Herrenhaus Hirschpark ausserdem als Teil des Ensembles Hirschpark und seine Bauten unter der Denkmallisten Nummer 1385 verzeichnet 24 01 1940 Nienstedten167 Christian F Hansen Strasse 19 ehemals Georg Bonne Strasse 19 fur Johann Heinrich Baur 1804 06 nach Planen von C F Hansen erbautes Landhaus Elbschlosschen Hinweis Das zum Elbschlosschen gehorende Parkgelande wurde am 3 Dezember 1996 unter der Nummer 1108 in die Denkmalliste eingetragen 17 06 1940 Nienstedten279 Baron Voght Strasse 27 Garten Landhaus um 1795 erbaut Ursprunglich zweigeschossiger Backsteinbau von sechs Achsen mit flachem Walmdach und eingeschossigen dreiachsigen Seitenflugeln Heutiges Aussehen durch Umbauten seit 1908 12 03 1943 Nienstedten280 Baron Voght Strasse 63 Herrenhaus erbaut 1795 97 von Joh Aug Arens langgestreckte dreiteilige Baugruppe ohne Fassadenbildung Backstein verputzt Zweigeschossiges Haupthaus dessen sudlicher Teil in beiden Geschossen mit von Holzsaulen getragenen Loggien umgeben ist Nordlich anschliessend ein niedriger Saalbau und ein zweigeschossiger Wirtschaftsflugel 12 03 1943 Nienstedten312 Elbchaussee 352 Christian F Hansen Strasse vorher Georg Bonne Strasse und Wesselhoeftpark Landhaus Sillem spater Wesselhoeft schlichter zweigeschossiger Putzbau auf rechteckigem Grundriss mit Walmdach von 1825 bis 1826 und als Umgebung der zugehorige Garten mit Muhlenteich in seiner fruheren Ausdehnung wie in der Denkmalliste kartiert 26 11 1943 Nienstedten313 In de Bost 39 Landhaus 1836 erbaut von Arthur Patrick Mee 26 11 1943 Nienstedten402 Baron Voght Strasse 53 schlichtes zweigeschossiges Landhaus von 5 4 Achsen Alle Fronten mit waagerechter Verbretterung Schiefergedecktes Walmdach Dachgauben mit Rundbogengiebeln Erbaut 1828 19 12 1952 Nienstedten407 Elbchaussee 388 Roosenhaus schlichtes zweigeschossiges Landhaus auf T formigem Grundriss Backsteinfachwerk mit Holzverbretterung Vorderhaus mit abgewalmtem Satteldach Hinterhaus mit Mansarddach Sudfront von sieben Achsen deren drei mittlere als Risalit mit flachem Dreiecksgiebel ausgebildet sind Erbaut vermutlich um 1798 01 04 1953 Nienstedten433 Elbchaussee 401 Gebaude Restaurant Jacob einschliesslich des an der Elbfront gelegenen Gartens mit den durch die Baumschutzverordnung vom 17 September 1948 geschutzten Linden Hinweis Der Eiskeller des Hotel Restaurants Louis C Jacob wurde am 6 Marz 1996 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 29 02 1956 Nienstedten433 Elbchaussee 401 Eiskeller des Hotel Restaurants Louis C Jacob Hinweis Das Gebaude Restaurant Jacob einschliesslich des an der Elbfront gelegenen Gartens mit den durch die Baumschutzverordnung vom 17 September 1948 geschutzten Linden ist unter dieser Nummer seit dem 29 Februar 1956 in der Denkmalliste verzeichnet Die Kartierung mit der Lage des Eiskellers sowie des geschutzten Gebaudes einschliesslich Garten ist in der Denkmalliste hinterlegt 06 03 1996 Nienstedten440 Baron Voght Strasse 19 schlichter Putzbau auf rechteckigem Grundriss zweigeschossig und Mezzanin Flaches Dach mit Oberlicht Elbfront mit funf Achsen die drei mittleren im halbovalen Ausbau vorgezogen Erbaut 1840 41 15 10 1956 Nienstedten467 Baron Voght Strasse 57 Gartenhaus kleiner zweigeschossiger Backsteinbau mit abgewalmten Pfannendach 1 Halfte 18 Jahrhundert 17 03 1960 Nienstedten467 Baron Voght Strasse 59 Stallgebaude Fachwerkbau mit Rundbogeneinfahrt und Reetdach erbaut vor 1786 17 03 1960 Nienstedten467 Baron Voght Strasse 61 Gartenhaus eingeschossiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach 17 03 1960 Nienstedten467 Baron Voght Strasse 65 71 die Gebaude sind 1969 abgebrannt 17 03 1960 01 07 1987 Nienstedten717 Hasselmannstrasse 18 Nienstedtener Marktplatz 1 das Gebaude und als Umgebung der Garten die Freiflachen die Hofpflasterung der Brunnen und die Einfriedung 10 07 1984 Nienstedten730 In de Bost 6 6 a 8 10 10 a 10 b 12 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus den Gebauden Villa Stall und Garagengebaude mit Gartnerwohnung sowie Pfortnerhauschen mit arkadengedecktem Eingang der Veranda mit Balustrade und der Garten und Parkanlage einschliesslich kunstlichem Teich 14 08 1984 Nienstedten818 Schliemannstrasse 13 Einfamilienhaus von 1921 nach Planen von Fritz Hoger 11 12 1986 Nienstedten838 Jurgensallee 73 95 100 und 102 124 Baron Voght Strasse 79 und 89 a j Jurgensallee 73 95 und Jurgensallee 102 124 Baron Voght Strasse 79 und deren Umgebung bestehend aus dem Gebaude Jurgensallee 100 mit einem Teil des umgebenden Grundstucks einem Teil des Grundstucks Jurgensallee 102 124 mit den sonstigen Bauten und den Grundstucken Jurgensallee 73 95 mit den Neubauten Baron Voght Strasse 89 a j Die Kartierung mit den Grenzen der Gebaudegruppe mit ihrer Umgebung ist in der Denkmalliste hinterlegt 01 07 1987 Nienstedten839 Baron Voght Strasse 73 75 reetgedecktes Wirtschaftsgebaude mit Wohnteil in Fachwerkbauweise von ca 1800 ohne Holzschuppenanbau auf der Westseite 01 07 1987 Nienstedten856 Hirschparkweg 5 Wohnhaus 1922 von Walter Baedeker fur Eugen Wittorf errichtet 24 12 1987 Nienstedten878 Sieberlingstrasse 7 Hasselmannstrasse 1 ehemalige Dorfschule aus der Mitte des 19 Jahrhunderts mit Umbauten und Aufstockung von 1923 zum Wohnhaus 17 08 1988 Nienstedten884 Sieberlingstrasse 10 10 a Hauptgebaude von ca 1860 70 mit spaterem Anbau der ehemaligen Sieberling Gaststatte deren ehemaliger Eigentumer Gustav Sieberling der Strasse den Namen gab seit ca 1919 als Wohnhaus genutzt 19 09 1988 Nienstedten934 Sobendieken 3 Jugendstilvilla von 1906 des Grosskaufmanns und Lederfabrikanten Hermann Renner 03 04 1990 Nienstedten1061 Georg Bonne Strasse 87 massiv errichtetes Landarbeiterhaus von 1865 17 07 1995 Nienstedten1108 Elbchaussee 374 Elbschlossstrasse Christian F Hansen Strasse 15 17 19 ehemals Georg Bonne Strasse 15 17 19 das Gebaude Elbchaussee 374 mit Umgebung die Malzerei und das zum Elbschlosschen Georg Bonne Strasse 19 gehorende Parkgelande als Umgebung Hinweis Das Elbschlosschen Christian F Hansen Strasse 19 ehemals Georg Bonne Strasse 19 ist seit dem 17 Juni 1940 unter der Nummer 167 in der Denkmalliste verzeichnet 03 12 1996 Nienstedten1112 Elbchaussee 354 Christian F Hansen Strasse 1 vorher Georg Bonne Strasse 3 Gesamtanlage bestehend aus der Villa der Remise und dem Garten 1890 nach Planen der Architekten Petersen und Ehrich entstanden 21 01 1997 Nienstedten1123 Kurt Kuchler Strasse 40 Mehrfamilienhaus aus den zwanziger Jahren 19 03 1997 Nienstedten1155 Elbchaussee 454 reprasentatives villenartiges Einfamilienwohnhaus von 1914 20 11 1997 Nienstedten1172 Lunkenberg 17 Ensemble bestehend aus dem ehemaligen Gartnerhaus und der Einfriedungsmauer 20 04 1998 Nienstedten1179 Lunkenberg 1 Ensemble bestehend aus der Villa und der Einfriedungsmauer 19 05 1998 Nienstedten1217 Stauffenbergstrasse 4 reprasentative zweigeschossige Villa vermutlich 1895 als Landhaus errichtet mit der Einfriedung als Ensemble 17 05 1999 Nienstedten1243 Georg Bonne Strasse 86 Ensemble bestehend aus dem Gebaude und dem schmiedeeisernen Gartenzaun 20 03 2000 Nienstedten1267 In de Bost 21 23 Ensemble bestehend aus zwei miteinander verbundenen zweigeschossigen giebelstandigen Backsteinbauten fur die 1922 Walther Baedeker die Plane einreichte und den dazugehorigen Treppen Terrassen und Gartenanlagen einschliesslich des Brunnens der Einfriedigung und der Tordurchfahrt 09 11 2000 Nienstedten1279 Elbchaussee 486 Ensemble bestehend aus der zweigeschossigen gelb verklinkerten Villa die im Kern wahrscheinlich um 1876 entstanden und durch die Architekten Klophaus und Schoch und von M H A Jochem in den 1920er Jahren erweitert worden ist dem parkahnlichen Garten und der erhaltenen Einfriedung an der Elbchaussee 06 02 2001 Nienstedten1292 Jurgensallee 53 ehemaliges Bahnhofsgebaude Klein Flottbek 22 05 2001 Nienstedten1296 Nienstedtener Marktplatz 29 in den 1880 90er Jahren fur den Bauunternehmer und Gemeindevorsteher Peter Braasch errichtetes Haus in malerischen historistischen Formen 13 06 2001 Nienstedten1306 Hasselmannstrasse 16 1898 errichtetes zweigeschossiges Backsteingebaude mit reich dekorierten Stuckdecken und Wand und Deckenmalereien im Innern Gasthaus Schnepel 02 10 2001 Nienstedten1330 Elbchaussee 362 Ensemble bestehend aus der um 1902 erbauten Villa in neobarocken Formen Parkresten und Einfriedung 20 02 2002 Nienstedten1359 Quellental 17 17a b 19 19a b Ensemble bestehend aus der Terrassenanlage mit sechs zweigeschossigen Etagenhausern 06 11 2002 Nienstedten1385 Hirschpark Elbchaussee Blankeneser Kirchenweg Muhlenberg Ensemble Hirschpark und seine Bauten Die Kartierung des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt Hinweis Die Eintragung des Hirschparkhauses Elbchaussee 499 b unter der Denkmallistennummer 155 vom 24 Januar 1940 bleibt weiterhin bestehen 04 08 2003 Nienstedten1550 Karl Jacob Strasse 1 31 Kanzleistrasse Am Westerpark Ensemble Hermkes Siedlung 1950 bis 1951 nach Planen des Architekten Bernhard Hermkes errichtet mit den Gebauden den Grundstucken den zugehorigen Strassenabschnitten der Grunflache und Parkanlage in den Grenzen wie mit dem Bebauungsplan Nienstedten 18 Othmarschen 39 festgelegt Das massgebliche Stuck des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begrundung sind beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht fur jedermann niedergelegt 16 08 2006 Nienstedten1613 Nienstedtener Strasse 18 um 1912 errichtete erste Warteschule von Nienstedten 04 09 2007 Nienstedten1621 Am Internationalen Seegerichtshof 22 24 Kanzleistrasse 2 Ensemble von um 1900 errichteten Geschafts und Wohnhausern 02 10 2007 Nienstedten1701 Quellental 21 25 Ensemble bestehend aus dem Wohnhaus mit den Resten der bauzeitlichen Einfriedung und dem 1884 erbauten Schulgebaude 03 02 2009 Nienstedten1711 Jurgensallee 60 Ensemble des um 1903 erbauten Wohnhauses mit Einfriedung sowie der Einfriedung des Grundstucks westlich von Jurgensallee 60 21 04 2009 Nienstedten1720 Hasselmannstrasse 10 10 a im spaten 19 Jahrhundert errichtetes Wohnhaus 22 06 2009 Nienstedten1780 Kanzleistrasse 63 1911 bis 19112 nach Planen der Architekten Alfred Wellermann amp O Tauchnitz erbautes Landhaus 18 08 2009 Nienstedten1818 Humannstrasse 2 Ensemble bestehend aus dem 1911 bis 1912 nach Planen des Architekten Prof Gloeckner errichteten Wohnhaus und der Einfriedung samt Eingangstor 05 05 2010 Nienstedten1907 Georg Bonne Strasse 53 1949 bis 1950 nach Planen des Architekten Bernhard Stein errichtetes zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Garage 18 06 2012 Nienstedten1911 Quellental 42 44 zwischen 1868 und 1870 als eingeschossiges traufstandiges Backsteingebaude mit Walmdach und Zwerchhaus errichtetes Doppelhaus als Bestandteil des Ensembles Quellental 42 44 und 46 06 08 2012 Nienstedten354 Osdorfer Landstrasse 233 Wesselburer Weg 6 das Bauernhaus und die ehemalige Altenteilerkate Zweistanderhaus auf T formigem Grundriss Kreuzhaus Fachwerk Satteldach fruher reetgedeckt jetzt Schieferdeckung Wohnteil aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts zweigeschossig Wirtschaftsteil 1846 in Backstein erneuert 18 09 1947 Osdorf830 Dorpfeldstrasse 39 Gesamtanlage bestehend aus dem Putzbau im Stil des Neuen Bauens 1928 29 fur Kurt Sieveking nach Planen des Architekten H Amsinck gebaut und dem Garten einschliesslich Hecke Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 10 03 1987 Osdorf843 Diekweg 5 5 a Rugenbarg 7 7 a Scheune mit Reetdach Diekweg 5 und ihre Umgebung mit den Freiflachen sowie den darauf befindlichen sonstigen Gebauden wie in der Denkmalliste kartiert 21 08 1987 19 04 2004 Osdorf844 Dorpfeldstrasse 36 Backsteinbau 1920 nach Entwurfen des Architekten Erich Elingius errichtet 14 09 1987 Osdorf929 Friedensweg 33 1905 06 errichtetes Gebaude von den Architekten Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn 09 03 1990 Osdorf956 Reichskanzlerstrasse 9 Gesamtanlage bestehend aus der 1909 von dem Architektenburo Jacob und Ameis errichteten Villa mit der qualitatvollen Innenausstattung dem Garten und der alten Einfriedung Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 22 01 1991 Osdorf1002 Jenischstrasse 11 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem 1913 nach Entwurfen der Architekten Hans und Oskar Gerson fur Fraulein Alice Crasemann errichteten Haus und der sonstigen Grundstucksausstattung wie der Mauer dem Pavillon der Pforte dem Gewachshaus und dem Huhnerhaus sowie den Hecken und dem Baumbestand Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 01 12 1992 Osdorf1047 Rugenbarg 10 ehemalige Kate mit Reetdach aus dem spaten 18 bzw fruhen 19 Jahrhundert teilweise Fachwerk 11 11 1994 Osdorf1094 Lubbersmeyerweg 10 15 Hans Christian Andersen Park vorher Knabeweg 40 Gesamtanlage bestehend aus dem 1871 als Armenhaus der Stadt Altona nach Planen des Stadtbaumeisters Heinrich Oskar Winkler erbauten dreiflugeligen Backsteintrakt mit gotisierenden Elementen und dem dazugehorigen Parkabschnitt Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 26 06 1996 Osdorf1202 Arnimstrasse 1 7 7 a 9 13 und 2 a 2 6 6 a 8 14 Bettinastieg 1 2 Friedensweg 5 7 Gustav Schwab Strasse 1 3 und 2 2 a 4 Langelohstrasse 34 38 Platenstrasse 1 3 und 2 2 a 4 Wustenkamp 1 1 a 3 5 und 2 4 1939 von dem Architekten R Klophaus fur die Unterbringung von Offiziersfamilien errichtete Luftgausiedlung Ensemble des Siedlungsbaus der 1930er Jahre 03 11 1998 Osdorf1203 Bockhorst 9 11 Kohlerstrasse 1 5 5 a und 2 a 2 6 6 a Kronprinzenstrasse 26 36 Tietzestrasse 20 30 und 23 29 Wildenbruchstrasse 1 5 1939 bis 1941 von dem Architekten R Klophaus fur die Unterbringung von Offiziersfamilien errichtete Luftgausiedlung Ensemble des Siedlungsbaus der 1930er Jahre 03 11 1998 Osdorf1262 Jenischstrasse 26 Ensemble bestehend aus dem 1927 von dem Architekten Heinrich Amsinck entworfenen Clubhaus und dem Spielfeld des Hamburger Poloclubs 12 10 2000 Osdorf1310 Koniggratzstrasse 1 Wohnhaus nach Entwurfen des Pinneberger Architekturburos Groth amp Meier 1966 68 ausgefuhrt 08 10 2001 Osdorf1327 Langelohstrasse 141 145 149 Ensemble Heidbarghof bestehend aus dem Wohnwirtschaftsgebaude von 1842 Langelohstrasse 141 mit dem davor liegenden gepflasterten Hof dem Stall Backhaus zwei reetgedeckten Katen Langelohstrasse 145 und 149 mit zugehorigem Stallgebaude und den zur Hofanlage gehorenden Freiflachen 15 01 2002 Osdorf1357 Adalbertstrasse 11 13 Ensemble bestehend aus der nach Planen des Architektenburos Carl Eeg und Edgar Runge 1920 bis 1921 erbauten Villa dem Gartnerhaus und den Resten der bauzeitlichen Gartenanlage Die Kartierung mit den Grenzen des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt 23 10 2002 Osdorf VillaGartnerhaus1468 Ohnhorststrasse 45 1913 durch den Architekten Reinhold Peters errichtetes Wohngebaude als Teil des Ensembles Ohnhorststrasse 37 45 14 04 2005 Osdorf1577 Koniggratzstrasse 9 1931 nach Planen des Architekten Carl Hermann erbautes Wohnhaus 20 03 2007 Osdorf1594 Reichskanzlerstrasse 12 1914 nach Planen von Walther Baedeker errichtetes zweigeschossiges Landhaus in Backsteinbauweise 08 05 2007 Osdorf1673 Joachimstrasse 11 1950 nach Planen des Architekten Hans Christoph Rubcke errichtetes Einfamilienhaus mit Garten als Ensemble 10 09 2008 Osdorf1805 Reichskanzlerstrasse 7 1896 nach Planen der Architekten Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn errichtete Villa 16 02 2010 Osdorf160 Elbchaussee 228 das Wirtschaftsgebaude Elbchaussee 228 Halbmond genannt eingeschossiger Backsteinmassivbau mit rechteckigem Mittelteil und im Halbkreis gefuhrten Flugelbauten verputzt mit abgewalmten Strohdachern Das ehemalige Stallgebaude ist ein Neubau um 1820 auf dem Grundriss des ursprunglichen Hansenbaues von 1796 24 01 1940 Othmarschen337 Baron Voght Strasse 50 Herrenhaus Jenisch Haus im Jenischpark Putzbau zwei Geschosse und Mezzanin Flachdach Erbaut 1831 33 von F G Forsmann der in seinen Riss Konzeption und Vorschlage aus einem Gegenentwurf Schinkels ubertragen hatte Das Ensemble Jenischpark und seine Bauten wurde am 26 Juli 2001 unter der Nummer 1298 in die Denkmalliste aufgenommen 12 06 1944 Othmarschen351 Baron Voght Strasse 52 72 Instenhauser eingeschossige Reihenhauser Backsteinfachwerk mit reetgedecktem Satteldach Erbaut zwischen 1786 98 fur die Gutsarbeiter des Baron Voght 18 09 1947 Othmarschen352 Hochrad 74 Biedermeierhaus um 1820 erbaut Schlichter zweigeschossiger Backsteinbau von ursprunglich acht Achsen spater um zwei Achsen erweitert Pfannengedecktes Satteldach mit Dachgeschossausbau 18 09 1947 Othmarschen353 Holztwiete 9 eingeschossiger Putzbau ehemaliges Pfortnerhaus im Jenischpark um 1800 Hinweis Das Ensemble Jenischpark und seine Bauten wurde am 26 Juli 2001 unter der Nummer 1298 in die Denkmalliste aufgenommen 18 09 1947 Othmarschen355 Agathe Lasch Weg 2 Zweistanderhaus auf T formigem Grundriss mit zweigeschossigem Wohnteil Erdgeschoss massiv Backstein Wirtschaftsgiebel in Fachwerk Reetdacher ohne Abwalmung 18 09 1947 Othmarschen385 Elbchaussee 186 ehemals Flottbeker Chaussee 186 zweigeschossiger grosser Villenbau mit doppelter im Halbkreis vorspringender Saulenloggia Um 1820 von Axel Bundsen erbaut 22 12 1950 Othmarschen393 Philosophenweg 18 Gebaude ehemaliges Landhaus Gebauer 1806 von C F Hansen erbaut sogenannter Hansen Turm ursprunglich zweigeschossiger Putzbau auf kreisformigem Grundriss mit kegelformigem Reetdach 1871 verandert durch Aufstockung Flachdach und Anbauten Hinweis Das Gartengrundstuck wurde als Umgebung des Baudenkmals Hansen Turm am 20 Mai 1994 unter der Nummer 1042 in die Denkmalliste eingetragen 19 12 1952 Othmarschen466 Elbchaussee 153 Landhaus schlichter breitgelagerter zweigeschossiger Putzbau mit flachem abgewalmtem Satteldach Funfachsige Strassenfront Zweigeschossiger Loggienausbau an der Elbfront Dreiseitiger Ausbau in der westlichen Seitenfront Erbaut 1836 37 von G J Forsmann Hinweis Das Gartnerhaus mit Einfriedung Elbchaussee 157 wurde am 14 April 2005 unter der Nummer 1467 in die Denkmalliste eingetragen 17 03 1960 Othmarschen470 Ovelgonne 40 41 zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus 17 03 1960 Othmarschen471 Ovelgonne 42 und 46 Ovelgonne 46 als zweigeschossiges Wohnhaus seit dem 8 Oktober 1991 ebenfalls als Bestandteil der Gesamtanlage Ovelgonne 46 geschutzt unter Denkmallisten Nummer 976 17 03 1960 Othmarschen472 Ovelgonne 43 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus 17 03 1960 Othmarschen473 Ovelgonne 47 48 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus Doppelhaus 17 03 1960 Othmarschen474 Ovelgonne 54 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus mit Kruppelwalmdach und dreieckigem Mittelgiebel um 1830 erbaut 17 03 1960 Othmarschen475 Ovelgonne 55 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus mit Kruppelwalmdach und dreieckigem Mittelgiebel um 1830 erbaut 17 03 1960 Othmarschen476 Ovelgonne 57 58 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus aus dem 18 Jahrhundert Doppelhaus mit Satteldach Fenster mit Laden 17 03 1960 Othmarschen477 Ovelgonne 65 66 eingeschossige Backsteintraufenhauser Doppelhauser mit Dachgauben 17 03 1960 Othmarschen478 Ovelgonne 67 68 1838 errichtetes eingeschossiges Backsteintraufenhaus Doppelhaus mit Dachgauben 17 03 1960 Othmarschen479 Ovelgonne 72 75 eingeschossige Backsteintraufenhauser unter gemeinsamen Satteldach 17 03 1960 Othmarschen480 Ovelgonne 88 eingeschossiges Backsteintraufenhaus 17 03 1960 Othmarschen481 Ovelgonne 89 eingeschossiges Backsteintraufenhaus 17 03 1960 Othmarschen535 Hochrad 75 Baron Voght Strasse 50 74 Elbchaussee vorgeschichtlicher Grabhugel Fundplatz 1 10 07 1973 Othmarschen546 Ovelgonne 13 Fachwerkgiebelhaus 18 07 1963 Othmarschen572 Elbchaussee 221 Gasthaus Rittscher Ursprungsbau von 1823 1980 abgetragen Wiederaufbau 1985 abgeschlossen 14 12 1977 Othmarschen602 Ansorgestrasse 24 ein bis zweigeschossige Villa Backsteinrohbau teilweise Fachwerk aus der Zeit um 1880 90 29 04 1980 Othmarschen643 Elbchaussee 217 Landhaus traufstandiges eingeschossiges Backsteinhaus mit Satteldach erbaut um 1850 02 02 1982 Othmarschen651 Emkendorfstrasse 7 Einfamilienwohnhaus Backsteinrohbau mit Fachwerkteilen 15 04 1982 Othmarschen652 Ovelgonne 49 grunderzeitliches Wohnhaus 04 05 1982 Othmarschen657 Emkendorfstrasse 10 Villa Hintzpeter Backsteinrohbau mit Fachwerkteilen 29 09 1982 Othmarschen701 Jungmannstrasse 1 das Gebaude und als Umgebung der Garten Bestandteil der Gebaudegruppe Jungmannstrasse 1 und 3 mit den Garten als Umgebung 23 01 1984 Othmarschen701 Jungmannstrasse 3 das Gebaude und als Umgebung der Garten Bestandteil der Gebaudegruppe Jungmannstrasse 1 und 3 mit den Garten als Umgebung 23 10 1984 Othmarschen745 Hochrad 35 traufstandiges eingeschossiges Backsteinhaus unter Aufnahme klassizistischer Gestaltungselemente 09 01 1985 Othmarschen780 Elbchaussee 277 ehemaliges Landhaus von 1864 Putzbau im spatklassizistischen Stil mit grunderzeitlichen Elementen 08 01 1986 Othmarschen879 Hohenzollernring 15 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem Einfamilienhaus von 1923 24 Architekt Rudolf Klophaus und August Schoch im Stil des Traditionalismus mit dem Garten den Hecken und der Einfriedung Klinkermauer und Mauerpfeiler mit zwischengehangtem weiss gestrichenen Schmuckzaun und toren Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 17 08 1988 Othmarschen897 Elbchaussee 152 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem 1896 nach Planen des Architekten Julius Westphal errichteten Einfamilienhaus mit Veranda und Altan dem Garten und der schmiedeeisernen Einfriedung Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 19 04 1989 Othmarschen913 Elbchaussee 268 herrschaftliches Gebaude von 1907 nach Planen der Architekten Lundt amp Kallmorgen 23 10 1989 Othmarschen976 Ovelgonne 46 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus dem Wohnhaus als Baudenkmal gemeinsam mit Vorgarten und Einfriedung dem zum Teil gepflasterten Hof mit dem Nebengebaude dem Hang mit seinen charakteristischen Befestigungen ohne Zuwegung zur Elbchaussee und dem Hausgarten jenseits des Strandweges Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt Die Eintragung des Wohnhauses als unbewegliches Baudenkmal unter der Denkmallisten Nummer 471 vom 17 Marz 1960 bleibt unverandert bestehen 08 10 1991 Othmarschen1010 Elbchaussee 180 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus der 1895 nach Planen der Arbeitsgemeinschaft Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn erbauten spatgrunderzeitlichen Villa mit ihrem zugehorigen Grundstuck und der Einfriedung Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 08 03 1993 Othmarschen1035 Philosophenweg 33 1907 08 nach Planen des Architekten F Christens fur den Konditor Carl Oetker errichtetes Einfamilienhaus mit Stuckrelief und Schnitzereien an den Fassaden 09 02 1994 Othmarschen1042 Philosophenweg 18 Gartengrundstuck als Umgebung des Baudenkmals Hansen Turm wie in der Denkmalliste kartiert Hinweis Das Baudenkmal Hansen Turm wurde bereits am 19 Dezember 1952 unter der Nummer 393 in die Denkmalliste eingetragen 20 05 1994 Othmarschen1053 Elbchaussee 159 a Ovelgonne 25 Gesamtanlage insbesondere bestehend aus der roten Backsteinvilla dem Pferdestall der Remise dem Gartnerhaus und dem Taubenhaus erbaut nach Planen des Architekten A Petersen Ende des 19 Jahrhunderts sowie der gepflasterten Zufahrt Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 07 03 1995 Othmarschen1157 Elbchaussee 279 1890 als Hotel errichtetes Gebaude 06 01 1998 Othmarschen1175 Klein Flottbeker Weg 81 Ensemble bestehend aus dem Landhaus mit seiner Ausstattung und dem Gartenbrunnen 29 04 1998 Othmarschen1213 Elbchaussee 241 1954 von Casar Pinnau errichtetes zweigeschossiges verputztes Einfamilienhaus mit Garten 16 02 1999 Othmarschen1298 Jenischpark Baron Voght Strasse Hochrad Holztwiete Elbchaussee Ensemble Jenischpark und seine Bauten Die Kartierung des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt Hinweis Die Eintragungen des Jenischhauses Baron Voght Strasse 50 Denkmallisten Nummer 337 vom 12 Juni 1944 und des Pfortnerhauses Holztwiete 9 Denkmallisten Nummer 353 vom 18 September 1947 bleiben weiterhin bestehen 26 07 2001 Othmarschen1301 Schulberg 6 um 1743 errichtetes 1903 erweitertes ehemaliges Schulhaus von Ovelgonne 14 08 2001 Othmarschen1305 Elbchaussee 288 1826 errichtetes im spateren 19 Jahrhundert erweitertes Wohngebaude das den Typ des einfacheren klassizistischen Landhauses des fruhen 19 Jahrhunderts reprasentiert 02 10 2001 Othmarschen1309 Elbchaussee 304 308 310 312 316 318 Baron Voght Strasse 6 8 wieder Elbchaussee 318 308 zwischen 1835 und 1850 errichtetes Ensemble bestehend aus Hausern fur Handwerker und Gewerbetreibende 08 10 2001 Othmarschen1313 Elbchaussee 286 Ensemble bestehend aus einem in den 1880er Jahren erbauten Wohnhaus ehemaliger Remise und historischer Einfriedung 06 11 2001 Othmarschen1332 Holztwiete 8 1895 errichtetes Wohngebaude 26 02 2002 Othmarschen1340 Ovelgonne 9 Ensemble bestehend aus dem 1902 nach Planen des Architekten Adolf Kanitz errichteten Wohnhaus und dem Grundstuck mit den beiden Garten sudlich und nordlich des Gehweges Ovelgonne dem Hofplatz und den Einfriedungen 14 08 2002 Othmarschen1374 Elbchaussee 281 Ensemble bestehend aus dem nach Planen des Architekturburos Pahlke und Dr Kadereit 1950 entworfenen Backsteinwohnhaus und der Einfriedungsmauer 23 04 2003 Othmarschen1398 Jurgensallee 134 Ensemble bestehend aus dem 1927 nach Planen der Gebruder Hans und Oskar Gerson errichteten zweigeschossigen Backsteinwohnhaus und dem umgebenden Garten 13 10 2003 Othmarschen1404 Ovelgonne 11 Ensemble bestehend aus dem 1889 nach Planen des Architekten Adolf Kanitz errichteten Wohnhaus mit den zwei Garten dem Hofplatz und den Einfriedungen 18 11 2003 Othmarschen1467 Elbchaussee 157 ehem Gartnerhaus mit Einfriedung als Teil des Ensembles Elbchaussee 153 157 Hinweis Das Gebaude Elbchaussee 153 wurde bereits am 17 Marz 1960 unter der Nummer 466 in die Denkmalliste eingetragen 14 04 2005 Othmarschen1517 S Bahnhof Othmarschen Statthalterplatz Reventlowstrasse Ensemble S Bahnhof Othmarschen ab 1897 erbauter Bahnsteig bestehend aus der Bahnsteiguberdachung und mehreren darunter liegenden Kiosk Bahnwarter und Wartehauschen 27 12 2005 Othmarschen1521 Parkstrasse 51 Holztwiete Ensemble auch ehemalige Cigarettenfabrik Reemtsma 1930 bis 1932 und 1952 bis 1954 entstandenes Anwesen bestehend aus dem ehemaligen Wohnhaus dem Pfortnerhaus den Verwaltungsbauten und dem Gebaude fur Hausinspektion sowie aus den Gartenanlagen samt den darin vorhandenen Kunstwerken und Schmuckelementen im Umfang wie in der Denkmalliste kartiertHaus K in O 28 12 2005 Othmarschen1525 Reventlowstrasse 21 Ensemble 1913 von dem Architekten Eugen Fink errichtetes Backsteinwohnhaus mit dem geschwungenen Mauerchen an der Reventlowstrasse 09 02 2006 Othmarschen1538 Klein Flottbeker Weg 89 1922 nach Planen des Architekten Erich Elingius errichtetes Wohnhaus 10 04 2006 Othmarschen1543 Reventlowstrasse 23 1913 errichtetes zweigeschossiges Backsteinwohnhaus 20 06 2006 Othmarschen1557 Marxsenweg 15 1909 errichtetes Wohngebaude mit Einfriedung und Tor als Teil des Ensembles Marxsenweg 15 18 Hinweis Der Ensemble Bestandteil Marxsenweg 12 wurde am 21 August 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 04 12 2006 Othmarschen1557 Marxsenweg 12 etwa 1900 im spathistoristischen Stil errichtetes zweigeschossiges Gebaude zusammen mit seiner Einfriedung als Bestandteil des Ensembles Marxsenweg 12 15 18Hinweis Der Ensemble Bestandteil Marxsenweg 15 wurde bereits am 4 Dezember 2006 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 21 08 2012 Othmarschen1558 Gottorpstrasse 1 1972 bis 1975 nach Planen des Architekten und Bildhauers Thomas Darboven errichtetes Wohnhaus mit Atelier Hinweis Die Gartenanlage wurde unter der gleichen Nummer am 25 November 2010 in die Denkmalliste eingetragen 04 12 2006 Othmarschen1558 Gottorpstrasse 1 Garten des Kulturdenkmals Gottorpstrasse 1 mit seinen architektonischen Elementen Mauern Terrassen Pflaster sowie den Rasenflachen und dem rahmenden Geholzbestand Hinweis Das 1972 bis 1975 nach Planen des Architekten und Bildhauers Thomas Darboven errichtete Wohnhaus mit Atelier wurde bereits am 4 Dezember 2006 unter der gleichen Nummer in die Denkmalliste eingetragen 25 11 2010 Othmarschen1564 Elbchaussee 165 Ensemble bestehend aus dem 1891 errichteten Wohnhaus mit Einfriedung und Tor 09 01 2007 Othmarschen1576 Ovelgonne 64 101 Ensemble Ovelgonne 64 bestehend aus dem Grundstuck mit dem vor 1867 errichteten Wohngebaude mit davor liegender gusseiserner Veranda und Einfriedung sowie dem ruckwartigen Hofplatz und Ensemble Ovelgonne 101 bestehend aus dem Grundstuck mit dem zwischen 1802 und 1867 errichteten Wohngebaude mit davor liegender gusseiserner Veranda ruckwartigem Hofplatz und elbseitigem Gartengrundstuck samt Einfriedungen und Zubehor beide Ensembles sind auch Teile des grosseren Ensembles Siedlung Neumuhlen Ovelgonne in der Ausdehnung wie in der Denkmalliste kartiert Hinweis Das Ensemble Ovelgonne 107 bis 111 auch Teil des grosseren Ensembles Siedlung Neumuhlen Overgonne ist seit dem 4 Marz 2008 ebenfalls unter dieser Nummer in der Denkmalliste verzeichnet 20 03 2007 Othmarschen1576 Ovelgonne 107 108 109 110 111 Ensemble aus dem Mitte des 18 oder Anfang des 19 Jahrhunderts errichteten Reihenwohnhaus in Fachwerkbauweise mit Gartengrundstuck zudem Teil des grosseren Ensembles Siedlung Neumuhlen Ovelgonne zwischen Elbstrand und Geesthang Hinweis Die beiden Ensembles Ovelgonne 64 und 101 zugleich auch Teile des grosseren Ensembles Siedlung Neumuhlen Ovelgonne wurden bereits am 20 Marz 2007 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 04 03 2008 Othmarschen1576 Ovelgonne 64 Hinterhaus Hintergebaude als Teil des Ensembles Ovelgonne 64 bestehend aus dem Wohngebaude mit davor liegender gusseiserner Veranda und Einfriedung sowie dem ruckwartigen Hofplatz mit Hintergebaude ebenfalls Teil des grosseren Ensembles Siedlung Neumuhlen Ovelgonne in der Ausdehnung wie in der Denkmalliste kartiert Hinweis Das Ensemble Ovelgonne 64 wurde bereits am 20 Marz 2007 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen jetzt das Hinterhaus dazu getragen 22 06 2009 Othmarschen1631 Parkstrasse 30 1907 nach Planen der Architekten Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn errichtetes Wohnhaus sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstrasse 25 28 30 32 34 Hinweis Parkallee 34 wurde am 25 Januar 2010 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstrasse 25 28 30 32 34 21 11 2007 Othmarschen1631 Parkstrasse 34 1911 bis 1912 nach Planen der Architekten Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn errichtete Villa sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstrasse 25 28 30 32 34 Hinweis Die Villa Parkstrasse 30 ist bereits seit dem 21 November 2007 unter dieser Nummer in der Denkmalliste sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstrasse 25 28 30 32 34 verzeichnet 25 01 2010 Othmarschen1631 Parkstrasse 32 1906 bis 1908 nach Planen der Architekten Fernando Lorenzen amp Edmund Stehn errichtete Villa als Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Parkstrasse 25 30 34 Hinweis Die Denkmale und ebenfalls Teile des Ensembles Parkstrasse 30 wurden am 21 November 2007 und Parkstrasse 34 am 25 Januar 2010 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 29 03 2010 Othmarschen1790 Elbchaussee 190 zwischen 1850 und 1892 entstandenes ehemaliges Gartnerhaus als Teil des Ensembles Elbchaussee 190 192 03 11 2009 Othmarschen1798 Statthalterplatz 1 Reventlowstrasse 1906 nach Planen des Architekturburos Schaar amp Hintzpeter erbaute Villa mit Einfriedung als Ensemble 05 01 2010 Othmarschen1803 Elbchaussee 162 Ensemble aus dem 1909 bis 1910 nach Planen des Architekten Carl Ellinger errichteten Wohnhaus mit Einfriedung 10 02 2010 Othmarschen1829 Philosophenweg 12 1904 nach Planen des Architekten A L Loose fur den Fabrikbesitzer Friedrich Michelmann errichtete Villa samt Automobilschuppen als Ensemble 28 09 2010 Othmarschen1838 Falckweg 12 vorher Statthalterplatz 2 1907 nach Planen des Architektenburos Raabe amp Wohlecke errichtete Villa mit Einfriedung 23 11 2010 Othmarschen1868 Elbchaussee 239 Ensemble insbesondere bestehend aus dem 1904 von dem Kaufmann Carlos de Freitas nach Planen der Architekten Lundt amp Kallmorgen errichtetem freistehenden Einfamilienhaus mit axialer Zufahrt und Umfahrungsrondell dem erhaltenen historischen Baumbestand und zwei elbseitigen Stutzmauern aus Bruchstein 26 04 2011 Othmarschen1913 Handelmannweg 16 etwa 1910 von dem Architekten Walther Voss errichtetes Einfamilienhaus 15 08 2012 Othmarschen1918 Holztwiete 14 Albertiweg Ende des 19 Jahrhunderts errichtetes Erdgewachshaus und das 1921 bis 1922 von Hans und Oskar Gerson als zweigeschossiger Ziegelbau mit Walmdach rundem Mittelausbau zum Garten Pergolen sowie Anbau nach Nordosten errichtete Landhaus 27 09 2012 Othmarschen146 Klopstockplatz Klopstockstrasse Evangelisch lutherische Christianskirche in Hamburg Ottensen Einschiffiger Backsteinbau auf rechteckigem Grundriss mit funfseitigem Ostschluss Eingebauter Westturm mit Dachreiter Mansarddach mit Pfannendeckung Erbaut 1735 38 nach Planen des Landbaumeisters O J Muller Schleswig 24 01 1940 Ottensen150 Klopstockstrasse Klopstockplatz die Klopstockgrabergruppe auf dem Friedhof der Christianskirche 24 01 1940 Ottensen151 Betty Levi Passage fruher Museumstrasse Blucher Denkmal 1852 in der Palmaille nach einem Entwurf des Bildhauers Franz Bernhard Schiller errichtet 1905 Auswechseln der Figur aus Zinkguss mit Kupferuberzug gegen eine Kupfer Galvanoplastik 1952 Neuaufstellung in der Grunanlage westlich des Altonaer Rathauses 24 01 1940 Ottensen392 Klopstockstrasse 2 8 Hauszeile von vier zweigeschossigen Traufenhausern mit durchgehendem Satteldach 1797 als Backsteinrohbau errichtet 19 12 1952 Ottensen455 Klopstockstrasse Klopstockplatz Friedhof bei der Christianskirche in Hamburg Ottensen 30 05 1958 Ottensen465 Elbchaussee 103 Gartnerhaus Fachwerkhaus mit waagerechter Verbretterung und abgewalmtem schiefergedecktem Satteldach erbaut 1794 durch C F Hansen 17 03 1960 23 05 1984 Ottensen502 Elbchaussee 31 das Gartenhaus von Salomon Heine klassizistischer Putzbau mit pfannengedecktem Satteldach mit Kruppelwalm 1832 erbaut Das kleine Gebaude ist der letzte erhaltene Rest eines ehemals grossen Landsitzes den zu Beginn des 19 Jahrhunderts der judische Bankier Salomon Heine erworben hatte Heine liess sich im Park hart an der Elbchaussee im Jahre 1832 ein kleines Gartenhaus errichten mit einem ovalen Gartensaal Das Hauptgebaude des Landsitzes wurde im spaten 19 Jahrhundert abgebrochen Hinweis Das Gartenhaus ist seit dem 1 August 2006 ausserdem als Teil des Ensembles Heine Park Elbchaussee 31 31 a 43 unter der gleichen Nummer in der Denkmalliste verzeichnet 16 07 1962 Ottensen502 Elbchaussee 31 a 43 Wohngebaude und Allee als Teil des Ensembles Heine Park bestehend aus dem Gartnerhaus Elbchaussee 31 dem Wohnhaus Elbchaussee 31 a der Villa Elbchaussee 43 sowie aus der auf die Villa zufuhrenden baumbestandenen Wegefuhrung Allee Die Kartierung des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt Hinweis Der Ensembleteil Elbchaussee 31 wurde bereits am 16 Juli 1962 unter der gleichen Nummer in die Denkmalliste eingetragen 01 08 2006 Ottensen553 Klopstockstrasse 21 Wohnhaus von 1846 Hinweis Das Wohnhaus ist ebenfalls Teil des Ensembles Klopstockstrasse 11 27 Die Teile des Ensembles wurden unter der Nummer 1214 in die Denkmalliste eingetragen Klopstockstrasse 27 am 19 April 1999 Klopstockstrasse 23 und 25 am 5 April 2001 und Klopstockstrasse 11 19 am 25 Marz 2002 05 08 1975 Ottensen585 Neumuhlen sudlich Nummer 42 Museumshafen Ovelgonne historischer Kran Inventar Nummer MHG 1974 113 27 09 1978 Ottensen604 Elbchaussee 129 129 a vorher Elbchaussee 131 zweigeschossiges Landhaus erbaut 1856 57 15 08 1980 Ottensen674 Friedensallee 9 ehemalige Schiffsschraubenfabrik Zeise 12 01 1983 Ottensen692 Museumstrasse 21 23 der Sud und Mittelflugel des Altonaer Museums fertiggestellt im Jahre 1899 29 11 1983 Ottensen693 Braunschweiger Strasse 6 ehemalige Uhrmacherschule 29 11 1983 Ottensen704 15376 Donnerstrasse 18 Gesamtanlage 8 29 02 1984 Ottensen789 Erzbergerstrasse 1 3 Spritzenplatz 11 Gebaudegruppe der Reformarchitektur errichtet um 1910 18 02 1986 Ottensen797 Elbchaussee 18 dreigeschossiges Mietwohnhaus erbaut um 1895 10 03 1986 Ottensen824 Neumuhlen 16 18 20 sogenanntes Lawaetzhaus von 1802 128 21 01 1987 Ottensen853 Elbchaussee 79 das klassizistische ehemalige Pfortner Gartnerhaus entstanden um 1850 70 von dem im Zweiten Weltkrieg zerstorten Landhauses Donner Donnerschloss 22 12 1987 Ottensen872 Friedensallee 14 16 ehemaliges Fabrikgebaude mit Schornstein Werk II der ehemaligen Schiffsschraubenfabrik Zeise 21 06 1988 Ottensen881 Mottenburger Twiete 12 Gesamtanlage ehemalige Zigarrenfabrik Caprano amp Gruhn insbesondere bestehend aus dem Vorder und Hinterhaus beide erbaut um 1890 mit spateren Umbauten dem Hofflugel von 1903 mit der Darstellung von Zigarren in einem Tondo uber dem Fenster und den gesamten Freiflachen Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 23 08 1988 Ottensen889 Borselstrasse 14 18 Volckersstrasse Gesamtanlage in den Grenzen insbesondere bestehend aus den Gebauden samt der uberkommenen Einrichtung der Hofflache mit Pflaster und Geleis Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 06 12 1988 Ottensen903 Zeissstrasse 22 34 Gesamtanlage der ehemaligen Ottensener Drahtstiftefabrik insbesondere bestehend aus den beiden Vorderhausern den Freiflachen sowie den hinteren ehemaligen Fabrikationsgebauden nebst Innenausstattung und aufgelistetem Inventar an Maschinen und Werkzeug Die Inventarliste ist Teil der Eintragung und bei der Kulturbehorde Denkmalschutzamt in der Denkmalliste niedergelegt Hinweis Seit dem 13 November 1996 ist die Gesamtanlage ausserdem als Bestandteil der Gebaudegruppe Zeissstrasse 17 81 und 18 88 und deren Umgebung unter der Nummer 1104 in der Denkmalliste verzeichnet 04 07 1989 Ottensen933 Holstentwiete 26 1876 77 errichtetes zweigeschossiges Putztraufenhaus als Beispiel der Althamburger Sahlhausarchitektur 03 04 1990 Ottensen939 Bahrenfelder Strasse 8 um 1850 errichtetes zweigeschossiges Gebaude Backsteinaussen und Fachwerkinnenwande 19 06 1990 Ottensen1033 Friedensallee 52 1876 errichtete Doppelhaushalfte mit verglastem Verandenvorbau 09 02 1994 Ottensen1046 Keplerstrasse 33 viergeschossiges Mietwohnhaus aus der Zeit um 1905 24 10 1994 Ottensen1060 Planckstrasse 13 15 Gesamtanlage bestehend aus den Hallen dem Strassentrakt den Anbauten dem Hof mit Gleisen der Industriebahn und der Krananlage erbaut 1907 11 Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 17 07 1995 Ottensen1101 Elbchaussee 2 4 Klopstockplatz 1 Wohn und Geschaftshaus in spatklassizistischer Tradition um 1868 errichtet 17 09 1996 Ottensen1104 Zeissstrasse 17 81 18 88 Abbestrasse 33 35 50 Bei der Osterkirche Nernstweg 18 a die Gebaudegruppe Zeissstrasse 17 35 37 Haus 1 und 2 39 49 51 Haus 1 4 55 57 59 Haus 1 3 61 67 18 20 22 34 einschliesslich Hinterhauser ehemalige Drahtstiftefabrik 42 48 Abbestrasse 35 Zeissstrasse 54 60 66 88 und als deren Umgebung die ubrigen Gebaude soweit diese nicht Bestandteil der Gebaudegruppe sind mit den Freiflachen und den dazugehorigen Strassenflachen wie in der Denkmalschutzkarte dargestellt Das massgebliche Stuck der Denkmalschutzkarte ist beim Staatsarchiv eine weitere Ausfertigung beim Bezirksamt Altona sowie eine Ausfertigung in der Denkmalliste hinterlegt Hinweis Die Eintragung der ehemaligen Ottensener Drahtstiftefabrik Zeissstrasse 22 34 Denkmallisten Nummer 903 vom 4 Juli 1989 bleibt weiterhin bestehen 13 11 1996 Ottensen ZeissstrasseAbbestrasse1141 Neumuhlen 29 Gebaude bestehend aus dem 1904 errichteten Wohnhaus und der angrenzenden Werkstatt 08 08 1997 Ottensen1153 Elbchaussee 56 Villa von 1903 von den Architekten Schaar amp Hinzpeter errichtet 19 11 1997 Ottensen1181 Eulenstrasse 68 katholische Volksschule bestehend aus dem Schulbau und den Pavillons als Teil des Ensembles Eulenstrasse 68 Bei der Reitbahn 4 und 7 Hinweis Der andere Teil des Ensembles die romisch katholische St Marienkirche das St Ansgar Stift und das Pfarrhaus wurde am 2 September 1998 unter der Nummer 1194 in die Denkmalliste eingetragen 03 06 1998 Ottensen1189 Klopstockterrasse 1 4 Rainvilleterrasse 7 9 Ensemble bestehend aus den 1890 entstandenen Reihenhausern in der Tradition englischer terraced houses in prominenter Lage am Elbhang durch ein aufwendiges Etagenhaus nach Suden abgeschlossen 14 08 1998 Ottensen Klopstockterrasse 1 4Rainvilleterrasse 91194 Bei der Reitbahn 4 7 Eulenstrasse romisch katholische St Marienkirche St Ansgar Stift und Pfarrhaus als Teil des Ensembles Eulenstrasse 68 Bei der Reitbahn 4 und 7 Hinweis Der andere Teil des Ensembles die katholische Volksschule Eulenstrasse 68 bestehend aus dem Schulbau und den Pavillons wurde bereits am 3 Juni 1998 unter der Nummer 1181 in die Denkmalliste eingetragen 02 09 1998 Ottensen1196 Elbchaussee 28 reprasentatives Einfamilienhaus des Architekten Gustav Otte 16 09 1998 Ottensen1201 Elbchaussee 5 7 9 11 Rainvilleterrasse 1 3 Ensemble von Gebauden mit Elementen unterschiedlicher Stilrichtungen 03 11 1998 Ottensen Elbchaussee 5 11Rainvilleterrasse 1 und 31214 Klopstockstrasse 27 dreigeschossiger Putzbau in spatklassizistischen Formen 1845 als Zolletablissement errichtet Teil des Ensembles Klopstockstrasse 11 27 Hinweis Klopstockstrasse 21 wurde unter der Nummer 553 am 5 August 1975 eingetragen die anderen Teile des Ensembles ebenfalls unter der Nummer 1214 Klopstockstrasse 23 und 25 am 5 April 2001 und Klopstockstrasse 11 19 am 25 Marz 2002 19 04 1999 Ottensen1214 Klopstockstrasse 23 25 1855 entstandenes klassizistisches Doppelhaus Teil des Ensembles Klopstockstrasse 11 27 Hinweis Klopstockstrasse 21 wurde unter der Nummer 553 am 5 August 1975 eingetragen die anderen Teile des Ensembles ebenfalls unter der Nummer 1214 Klopstockstrasse 27 am 19 April 1999 Klopstockstrasse 11 19 am 25 Marz 2002 05 04 2001 Ottensen1214 Klopstockstrasse 11 13 15 17 19 zwischen 1846 und 1854 errichtete Wohnhauser in spatklassizistischer Tradition Teile des Ensembles Klopstockstrasse 11 27 Hinweis Klopstockstrasse 21 wurde bereits am 5 August 1975 unter der Nummer 553 in die Denkmalliste eingetragen Die weiteren Teile des Ensembles wurden ebenfalls unter der Nummer 1214 verzeichnet Klopstockstrasse 27 am 19 April 1999 Klopstockstrasse 23 25 am 5 April 2001 25 03 2002 Ottensen1219 Friedensallee 61 funfgeschossiges Etagenhaus mit aufwendiger Fassadengestaltung als Teil des Ensembles Friedensallee 61 73 21 05 1999 Ottensen1247 Am Felde ohne Nummer Museumstrasse 39 Paul Nevermann Platz Winterstrasse zwischen 1934 und 1936 errichteter reprasentativer Erweiterungsbau zum historischen Eisenbahndirektionsgebaude Die Kartierung ist in der Denkmalliste hinterlegt 12 05 2000 Ottensen1255 Hohenzollernring 57 59 61 Bleickenallee 30 34 36 38 Bleickenallee und Lisztstrasse ohne Nummern Bulowstrasse 9 und Bulowstrasse 20 vorher gegenuber Bulowstrasse 9 Ensemble bestehend aus im Wesentlichen gemass dem Stadtentwicklungsplan von Josef Stubben zwischen 1908 und 1920 entstandenen offentlichen Bauten Gymnasium mit davorliegender Gartenanlage Lankenau Stift Kinderkrankenhaus ehemalige Frauenklinik samt Bunker Die Kartierung ist in der Denkmalliste hinterlegt 14 08 2000 Ottensen1256 Neumuhlen 33 1765 errichtetes einfaches Wohnhaus mit geschlammten Aussenwanden Mansarddach und seitlichem Zwerchhaus 14 08 2000 Ottensen1286 Bahrenfelder Strasse 216 Sahlhaus das vermutlich 1868 im Stil des romantischen Klassizismus errichtet wurde Teil des Ensembles Bahrenfelder Strasse 216 224 228 230 03 05 2001 Ottensen1286 Bahrenfelder Strasse 224 228 230 etwa 1868 entstandenes Sahlhaus als Teil des Ensembles Bahrenfelder Strasse 216 230 Hinweis Der Ensemble Teil Bahrenfelder Strasse 216 wurde bereits am 3 Mai 2001 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 22 06 2009 Ottensen1291 Fischers Allee 72 Holstentwiete 15 17a Ensemble bestehend aus einem Wohn und Geschaftshaus mit Laden von 1901 und einem Fabrikgebaude von 1908 errichtet fur die Farben und Lackfabrik Max Leonhart amp Co 10 05 2001 Ottensen1323 Rainvilleterrasse 2 a 1902 nach Planen des Architekten Franz Lorenz erbautes Wohnhaus 20 12 2001 Ottensen1337 Ottenser Hauptstrasse 1 1a Wohn und Verwaltungsgebaude 1922 als Geschaftsgebaude mit Dienstwohnung fur den Prasidenten der Eisenbahndirektion errichtet 17 04 2002 Ottensen1350 Bahrenfelder Strasse 69 Mottenburger Twiete 2 1890 nach Entwurfen von Schaar und Hintzpeter erbautes viergeschossiges Wohn und Geschaftshaus 25 09 2002 Ottensen1372 Bei der Osterkirche 13 15 17 Ensemble Gemeindezentrum Osterkirche Altona bestehend aus dem Gemeindehaus der Kirche mit Gemeindesaal und dem Pfarrhaus erbaut 1930 bis 1931 nach Planen des Architekten Kurt Stoltenberg im Buro Raabe amp Wohlecke 19 03 2003 Ottensen1397 Am Felde 37 Ende des 19 Jahrhunderts errichteter viergeschossiger Putzbau Teil des Ensembles Am Felde 35 37 54 Lobuschstrasse 18 bis 24 39 Klausstrasse 44 Hinweis Die anderen Teile des Ensembles Am Felde 35 54 Lobuschstrasse 18 24 39 Klausstrasse 44 wurden unter der gleichen Nummer am 15 Marz 2004 in die Denkmalliste eingetragen 13 10 2003 Ottensen1397 Am Felde 35 54 Lobuschstrasse 18 24 39 Klausstrasse 44 Ende des 19 Jahrhunderts errichtete vier und funfgeschossige Putzbauten Teile des Ensembles Am Felde 35 37 54 Lobuschstrasse 18 bis 24 39 Klausstrasse 44 Hinweis Der weitere Teil des Ensembles Am Felde 37 wurde unter der gleichen Nummer am 13 Oktober 2003 in die Denkmalliste eingetragen 15 03 2004 Ottensen1411 Bernadottestrasse 36 38 40 Tonsfeldtstrasse 40 1928 bis 1929 durch den Architekten Emil Hinrichsen in Architekturformen des Neuen Bauens errichtetes Mietwohnhaus Siedlungsbau der 1920er Jahre 12 01 2004 Ottensen1416 Hohenzollernring 28 32 nach Planen des Architekten Heinrich W Muller 1930 bis 1932 errichtetes Ensemble aus drei bis viergeschossigen Backsteinwohnbauten Anlage des Siedlungsbaus der 1930er Jahre 22 03 2004 Ottensen1422 Hohenzollernring 31 33 Bleickenallee 15 17 zwischen 1930 und 1938 durch den Architekten Friedrich Richard Ostermeyer errichtete vier bis sechsgeschossige Wohnhauser Teile des Ensembles von Siedlungsbauten der 1930er Jahre Hohenzollernring 31 37 Bleickenallee 15 17 bestehend aus den Gebauden den Grundstucksmauerchen mit Treppenanlagen und den Vorgartenbereichen Hinweis Der weitere Teil des Ensembles Hohenzollernring 35 37 wurde unter der gleichen Nummer am 19 August 2004 in die Denkmalliste eingetragen 19 04 2004 Ottensen1422 Hohenzollernring 35 37 zwischen 1930 und 1938 durch den Architekten Friedrich Richard Ostermeyer errichtete vier bis funfgeschossige Wohnhauser Teil des Ensembles von Siedlungsbauten der 1930er Jahre Hohenzollernring 31 37 Bleickenallee 15 17 bestehend aus den Gebauden den Grundstucksmauerchen mit Treppenanlagen und den Vorgartenbereichen Hinweis Die weiteren Teile des Ensembles Hohenzollernring 31 33 Bleickenallee 15 17 wurden unter der gleichen Nummer am 19 April 2004 in die Denkmalliste eingetragen 19 08 2004 Ottensen1436 Hohenzollernring 23 25 Ensemble Siedlungsbauten der 1920er und 1930er Jahre 24 06 2004 Ottensen1466 Elbchaussee 40 Ensemble bestehend aus dem in der Mitte des 19 Jahrhunderts erbauten Wohngebaude und dem Vorgartenbereich als Teil des Ensembles Elbchaussee 38 52 Rothestrasse 1 2 4 Hinweis Das Ensemble Elbchaussee 42 als Teil des Ensembles Elbchaussee 38 52 Rothestrasse 1 2 4 wurde am 29 Marz 2006 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 14 04 2005 Ottensen1466 Elbchaussee 42 Ensemble bestehend aus dem Gebaude mit seiner historischen Verandauberdachung und dem Vorgartenbereich als Teil des Ensembles Elbchaussee 38 52 Rothestrasse 1 2 4 Hinweis Das Ensemble Elbchaussee 40 als Teil des Ensembles Elbchaussee 38 52 Rothestrasse 1 2 4 wurde bereits am 14 April 2005 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 29 03 2006 Ottensen1597 Bleickenallee 26 a 1928 nach Planen von Gustav Oelsner errichtetes ehemaliges Wartehauschen 04 07 2007 Ottensen1609 Keplerstrasse 10 a Eulenstrasse 59 a 1925 bis 1926 erbauter Fabrik und Werkhallenkomplex als Teil des Ensembles Eulenstrasse 47 75 Grosse Brunnenstrasse 52 60 Keplerstrasse 2 18 Rothestrasse 39 43 Hinweis Das Ensemblebestandteil Keplerstrasse 8 wurde am 7 Juni 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 28 08 2007 Ottensen1609 Keplerstrasse 8 1904 bis 1905 nach Planen von Heinrich John errichtetes Etagenhaus als Bestandteil des Ensembles Eulenstrasse 47 51 55 59 59 a 61 63 75 Grosse Brunnenstrasse 52 60 Keplerstrasse 2 10 10 a 12 18 Rothestrasse 39 43Hinweis Das Ensembleteil Eulenstrasse 59a Keplerstrasse 10a wurde am 28 August 2007 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 07 06 2012 Ottensen1629 Rainvilleterrasse Ensemble Platzanlage Rainvilleterrasse mit Strassen und Pflasterflachen mit Einfriedung samt Pfeiler und Laternen mit Stutzmauer und Freitreppe sowie mit dem Chemnitz Bellmann Brunnen Hinweis Unter der gleichen Denkmallisten Nummer wurde am 14 Juni 2011 das Ensemble Ehemalige Seefahrtschule Altona Gebaude mit Terrasse Vorgarten und Einfriedungen eingetragen 13 11 2007 Ottensen1629 Rainvilleterrasse 4 Ensemble Ehemalige Seefahrtschule Altona Gebaude mit Terrasse Vorgarten und EinfriedungenHinweis Unter der gleichen Denkmallisten Nummer wurde am 13 November 2007 das Ensemble Platzanlage Rainvilleterrasse mit Strassen und Pflasterflachen mit Einfriedung samt Pfeiler und Laternen mit Stutzmauer und Freitreppe sowie mit dem Chemnitz Bellmann Brunnen eingetragen 14 06 2011 Ottensen1683 Elbchaussee 26 1902 nach Planen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer Doppelhausanlage mit dem noch vorhandenen Teil der historischen Einfriedung als Teil des Ensembles Elbchaussee 20 26 Hinweis Das Einzeldenkmal und zugleich Ensemble Teil Elbchaussee 24 wurde am 11 August 2009 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 04 11 2008 Ottensen1683 Elbchaussee 24 1902 nach Planen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer Doppelhausanlage mit Einfriedung als Teil des Ensembles Elbchaussee 20 26 jeweils mit Einfriedungen Hinweis Der Ensemble Teil Elbchaussee 26 wurde bereits am 4 November 2008 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 11 08 2009 Ottensen1736 Bleickenallee 5 Schule Bleickenallee Schulgebaude errichtet 1927 nach Planen von Gustav Oelsner 04 08 2009 Ottensen1737 Museumstrasse 15 17 19 Ottenser Marktplatz 17 Schulgebaude ehemalige Staatliche Handelsschule Altona jetzt Staatliche Gewerbeschule Energietechnik G 10 Haus der Jugend und Altonaer Theater errichtet zwischen 1927 und 1928 nach Planen von Gustav Oelsner umgebaut 1930 und 1950 04 08 2009 Ottensen Haus der Jugend Berufsschulzentrum und Altonaer Theater1793 Hohenzollernring 27 1912 nach Planen des Architekten Fritz Neubauer errichtetes Etagenwohnhaus mit Einfriedungsmauerchen als Teil des Ensembles Hohenzollernring 27 29 24 11 2009 Ottensen1807 Bahrenfelder Strasse 133 1876 errichtetes Wohn und Geschaftsgebaude 24 02 2010 Ottensen1808 Elbchaussee 58 Ensemble aus dem 1903 nach Planen des Architekturburos Lundt amp Kallmorgen erbautes Wohnhaus mit Einfriedung zur Elbchaussee 24 02 2010 Ottensen1814 Bleickenallee 6 zwischen 1897 und 1900 nach Planen des Bauherrn und Architekten J H F Muhs errichtetes Etagenwohnhaus mit den erhaltenen inneren Details dem Vorgarten der erhaltenen Bepflanzung und der Einfriedung als Teil des Ensembles Bleickenallee 6 24 mit den erhaltenen inneren Details den Vorgarten den Bepflanzungen und den Einfriedungen Bleickenallee 12 als nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles 29 03 2010 Ottensen1817 Hollandische Reihe 33 35 37 um 1860 erbautes zweigeschossiges Sahlhaus mit charakteristischen drei Turen im Erdgeschoss als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Hollandische Reihe 33 45 Nr 43 nicht konstituierend 05 05 2010 Ottensen1821 Braunschweiger Strasse 7 1901 nach Planen des Architekten F Neugebauer errichtetes Eckwohnhaus als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Braunschweiger Strasse 5 7 Winterstrasse 9 und 11 einschliesslich Hinterhaus 13 15 10 14 02 06 2010 Ottensen1840 Elbtreppe 13 13 a 15 a 15 b Ensemble der um 1888 als Sahlhaus errichteten Etagenwohnhauser Elbtreppe 15 a 15 b gleichzeitig als Einzeldenkmal 24 11 2010 Ottensen1848 Am Rathenaupark 1 11 Bernadottestrasse 70 72 Griegstrasse 2 18 Grunebergstrasse 1 5 Othmarscher Kirchenweg 1 11 Ensemble Moltkeblock zwischen 1923 und 1925 errichtete Anlage aus drei bis viergeschossigen Hausern mit Wohnungen unterschiedlicher Grosse mehreren Laden einem Restaurant und einigen AteliersHinweis Die Ensemble Bestandteile Am Rathenaupark 13 15 Grunebergstrasse 2 4 6 Bleickenallee 41 43 45 wurden am 2 Juli 2012 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 25 11 2010 Ottensen Am RathenauparkGrunebergerstrasse1848 Am Rathenaupark 13 15 Grunebergstrasse 2 4 6 Bleickenallee 41 43 45 zwischen 1923 und 1925 errichtete Anlage umfassend 3 bis 4 geschossige Hauser mit Wohnungen unterschiedlicher Grosse mehreren Laden einem Restaurant und einigen Ateliers als Teil des Ensembles Moltkeblock bestehend aus den Gebauden Am Rathenaupark 1 15 Bernadottestrasse 70 72 Bleickenallee 41 45 Griegstrasse 2 18 Grunebergstrasse 1 5 und 2 6 Othmarscher Kirchenweg 1 11 sowie aus den Vorgartenflachen und der Gartenflache im Innenhof des BlocksHinweis Die Ensemble Teile Am Rathenaupark 1 11 Bernadottestrasse 70 72 Griegstrasse 2 18 Grunebergstrasse 1 5 Othmarcher Kirchenweg 1 11 wurden bereits am 25 November 2010 unter derselben Nummer in die Denkmalliste eingetragen 02 07 2012 Ottensen BleickenalleeGrunebergerstrasse1883 Lobuschstrasse 6 8 zwischen 1888 und 1891 als Ottenser Bank errichtetes Gebaude als Bestandteil des Ensembles Lobuschstrasse 2 10 11 11 2011 Ottensen1901 Friedensallee 91 105 1907 nach Planen des Architekten Fritz Neugebauer errichtetes Etagenhausensemble in den Grenzen wie mit der Verordnung vom 20 Februar 2012 festgelegtDas massgebliche Stuck der Rechtsverordnung ist beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht fur jedermann niedergelegt Die Kartierung mit den Grenzen des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt 14 05 2012 Ottensen1906 Friedensallee 1 3 von 1883 bis 1895 und von 1899 bis 1900 errichtete drei bis funfgeschossige Etagenhauser als Bestandteil des Ensembles Bahrenfelder Strasse 165 Friedensallee 2 6 Bergiusstrasse 4 Friedensallee 1 3 5 8 12 18 06 2012 Ottensen531 Am Lilienberg vorgeschichtlicher Grabhugel Veilchen oder Lilienberg Fundplatz 31 in Rissen 10 07 1973 Rissen532 Feldweg 77 vorgeschichtlicher Grabhugel Vossberg Fundplatz 32 in Rissen 10 07 1973 Rissen533 Gehege Klovensteen vorgeschichtliche Grabhugel Fundplatze 69 70 73 in Rissen Hinweis Die vorgeschichtlichen Grabhugel Fundplatze 71 72 74 wurden am 23 Juli 2007 ebenfalls unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 10 07 1973 Rissen533 Gehege Klovensteen vorgeschichtliche Grabhugel Fundplatze 71 72 74 in Rissen Hinweis Die vorgeschichtlichen Grabhugel Fundplatze 69 70 73 wurden bereits am 10 Juli 1973 unter dieser Nummer in die Denkmalliste eingetragen 23 07 2007 Rissen880 Gudrunstrasse 69 1939 errichtetes Wohnhaus von dem Architekten Konstanty Gutschow 17 08 1988 Rissen1072 Sandmoorweg 85 massiv errichtetes Landhaus mit Reetdeckung und dessen Umgebung Die Kartierung mit der Umgebung ist in der Denkmalliste hinterlegt 148 08 01 1996 Rissen1161 Hexentwiete 40 b 42 a b c vormals auch 42 bronzezeitlicher Grabhugel Fundplatz 33 in Rissen 16 02 1998 Rissen1162 Gudrunstrasse 76 Grot Sahl stein und bronzezeitlicher Grabhugel Fundplatz 35 in Rissen 16 02 1998 Rissen1171 Wittenbergener Weg stein und bronzezeitliche Grabhugel Fundplatz 8 und 9 in Rissen 16 04 1998 Rissen1276 Mechelnbusch 1 29 2 26 1949 1954 nach Planen von Max Corleis und Heinz Graaf als Garten Siedlung Mechelnbusch errichtete Wohn und Gartenanlage mit Waschhaus Die Kartierung des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt 24 01 2001 Rissen1363 Suurheid 20 Sieversstucken Ensemble Krankenhaus Rissen bestehend aus Gebauden einer 1939 errichteten Kasernenanlage Die Kartierung mit den Grenzen des Ensembles ist in der Denkmalliste hinterlegt 21 01 2003 Rissen1364 Gudrunstrasse 120 Ensemble bestehend aus dem 1913 von den Architekten William und Rudolf Rzekonski entworfenen Landhaus und dem reetgedeckten Gartenpavillon 03 02 2003 Rissen1420 Am Leuchtturm westlich 15 b und Elbe sudwestlich Rissener Ufer 1899 bzw 1900 errichtete Leuchtturme Zusammen bilden die beiden sechseckigen Gitterturme eine Richtfeuerlinie elbabwarts Oberfeuer in Tinsdal und Unterfeuer in Wittenbergen 31 03 2004 Rissen Tinsdal Wittenbergen1428 Wittenbergener Weg 110 112 Ensemble bestehend aus dem 1921 nach Planen des Architektenburos Bensel amp Kamps entstandenen Wohnhaus und dem ab 1906 nach Planungen des Landschaftsgartners Rudolph Jurgens angelegten Parkgelande mit Pavillo n Die Kartierung ist in der Denkmalliste hinterlegt 10 05 2004 Rissen1501 Raalandsweg 2 vermutlich aus dem 18 Jahrhundert stammendes ehemaliges Bauernhaus 1919 erfolgte ein Umbau durch den Architekten Carl Bensel 06 10 2005 Rissen1710 Wedeler Landstrasse 3 im Kern vermutlich aus dem 18 Jahrhundert stammendes Backsteingebaude mit Reetdach 21 04 2009 Rissen1872 Wittenbergener Weg Rissener Ufer Falkensteiner Ufer Bodendenkmal historischer Siedlungs und Bestattungsplatz in Hamburg Rissen mit den Fundplatzen 2 5 7 12 17 78 80 89 21 06 2011 Rissen1915 Wedeler Landstrasse 53 a h k 1968 bis 1969 von Werner Kallmorgen als Ladenzentrum errichtetes Ensemble bestehend aus neun kubischen Verkaufspavillons 22 08 2012 Rissen767 Lerchenstrasse 106 klassizistisches Stadthaus Vordergebaude 15 10 1985 Sternschanze907 Sternschanze 1 vorher auch 1 a 1 b ehemaliges Bahnhofsempfangsgebaude s Bahnhof Hamburg Sternschanze 1864 bis 1866 mit dem Bau der Umgehungsbahn entstanden 13 09 1989 Sternschanze970 Schanzenstrasse 75 77 Bartelsstrasse 12 Gesamtanlage bestehend aus dem zwischen 1897 und 1907 errichteten ehemaligen Fabrikkomplex Montblanc zwischen Schanzenstrasse und Bartelsstrasse Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 05 06 1991 Sternschanze SchanzenstrasseBartelsstrasse979 Sternschanze ohne Nummer Wasserturm mit darunterliegendem Erdspeicher im Sternschanzenpark Erbaut 1907 10 nach Entwurfen des bei den Hamburger Wasserwerken beschaftigten Architekten Wilhelm Schwarz unter Verwendung eines zwischen 1863 und 1865 nach Planen des englischen Ingenieurs William H Lindley fertiggestellten Erdreservoirs zur Baugrundung 58 Meter hoher achteckiger Backsteinrohbau in Reformarchitektur von maximal ca 32 Metern Durchmesser mit einem achtseitig gebrochenen Pyramidendach mit Schiefer ursprunglich Kupferdeckung Im Innern nimmt die fur die Jahrhundertwende typische Stahltragerkonstruktion zwei ubereinander angeordnete und etwa gleich grosse halbkugelformige Wasserbehalter auf 29 10 1991 Sternschanze1124 Schanzenstrasse 56 58 62 1896 errichtetes Wohn und Geschaftshaus 19 03 1997 Sternschanze Schanzenstrasse 56Schanzenstrasse 56 und 62560 Op n Hainholt Fuhlendorfweg vorgeschichtlicher Grabhugel Fundplatz 4 in Sulldorf belegen zwischen Op n Hainholt und Fuhlendorfweg 25 10 1976 Sulldorf729 Sulldorfer Kirchenweg 259 259 a h Gesamtanlage Hof Behrmann insbesondere bestehend aus der Fachwerkscheune und dem Bauernhaus mit Wohn und Wirtschaftsteil einschliesslich Hofflachen und Einfriedung Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der Denkmalliste hinterlegt 07 08 1984 Sulldorf850 Sulldorfer Kirchenweg 224 reetgedeckte Fachwerkkate vermutlich aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts 08 12 1987 Sulldorf858 Sulldorfer Kirchenweg 254 reetgedeckte Kate 08 01 1988 Sulldorf1294 Marienhohe 30 um 1871 entstandenes ehemaliges Gutshaus des Gutes Marienhohe zweigeschossiger Putzbau mit 1922 von Walther Baedeker entworfenem Eingangsvorbau 22 05 2001 Sulldorf1834 Lehmkuhlenweg Schlankweg Bodendenkmal in Sulldorf Fundplatz 25 oberirdisch sichtbare Wolbacker auf der alten Flur Loh 12 10 2010 Sulldorf1886 Anne Frank Strasse 82 Ensemble 1950 erbautes Wohnhaus mit Garten und Einfriedung 13 12 2011 SulldorfQuellen BearbeitenDenkmalliste nach 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz vom 5 April 2013 HmbGVBl S 142 Auszug fur den Bezirk Altona pdf Stand 29 Oktober 2013 Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg Stand 7 November 2011 Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg Stand 21 November 2012 Memento vom 27 Juni 2011 im Internet Archive PDF Nach nahezu vollstandiger Zerstorung im Juli 1943 Operation Gomorrha wurde diese Umgebung ebenso wenig wiederaufgebaut wie das alte Rathaus lfd Nr 154 Die Strassen Bei der Hauptkirche und Grosse Prinzenstrasse gibt es nicht mehr Nur die Trinitatiskirche wurde in vereinfachter modernisierter Form wiederhergestellt http www hamburg de auswahl 177216 max brauer allee 60 html Abbildung robert moser atelier at PDF 179 kB Teil 2 ein Komponierhauschen Abbildung http www eufletz stiftung de DE Standort Europa FHH Elbvillen haus i govi html In dem geschmackvoll erbauten Wohnhause befinden sich die vorzuglichen Bildhauerwerke Bissen s Cephalus Atalante Psyche und Narcissus aus Marmor Johannes von Schroder Hermann Biernatzki Topographie der Herzogthumer Holstein und Lauenburg 2 Bande Franckel Oldenburg Holstein 1855 56 http www top akvz de 3149 pdf S 2 3 Wolf Achim Wiegand Hamburg Blankenese im Wandel Sutton 2012 S 66 69 books google ehemalige Maschinen Duten und Couvert Fabrik N F A Netzler Nachf 1884 bzw 1910 http www spiegel de spiegel spiegelspecial d 8707695 htmlWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmale in Altona Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmaler im Hamburger Bezirk Altona amp oldid 235674644