www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Baudenkmaler in Kurten enthalt die denkmalgeschutzten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Kurten im Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen Diese Baudenkmaler sind in der Denkmalliste der Gemeinde Kurten eingetragen Grundlage fur die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalen DSchG NRW Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen seit Denkmal nummerweitere Bilder St Antonius Einsiedler BechenOdenthaler Strasse Betonneubau von 1975 unter Integration von Teilen der Vorgangerkirche 1878 Turm 1897 Chor und Glasfenster Teil der Saulen und Innenausstattung 1878 1897 1975 12 01 1984 4Wegekreuz BechenRaiffeisenstrasse Wegekreuz neugotisches Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber hohes Astkreuz mit Steinkorpus 1873 12 Januar 1984 54Wegekreuz BechenWehrkotten 1 grosses Holzkreuz mit bauchig ausladenden Kreuzarmen mit Darstellung der Arma Christi in der Kreuzmitte das Schweisstuch der Veronika daruber Darstellung der dreissig Silberlinge und des Hahnes holzernes Giebeldach um 1800 12 01 1984 55Wegekreuz BechenKochsfeld 39 Votivkreuz aus Sandstein rechteckiger Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber neugotisches Kreuz mit Spitzbogennische mit Madonnenfigur mit Kind und Kreuzblume Kreuz mit Steinkorpus 1861 12 01 1984 56ehem Wasserburg Haus Pohl Bechen PohlRaiffeisenstrasse 70 ehem Wasserburg erhalten Herrenhaus zweigeschossig Fachwerk bis auf die vordere Traufseite verschiefert Kruppelwalmdach ehem Wassergraben zugeschuttet moderne Wirtschaftstrakte 17 Jh 1756 30 April 1985 96Wegekreuz BerstenOberbersten Wegekreuz Werkstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Relief mit Anker Herz und Kreuz flache Nische mit Madonna mit Kind Kreuz mit Steinkorpus umfasst von schmiedeeisernem Gitter unter alter Linde stehend 1853 12 01 1984 50Wegekreuz BerstenUnterbersten Wegekreuz Sandstein Sockel mit Reliefdarstellung des Heiligen Wandels daruber ornamentiertes Kreuz mit Heiliggeisttaube und Kruzifix Gott Vater in den Wolken Grabplatte und Oberteil des Sockels und Nische am Boden liegend E 16 Jh 12 01 2984 72St Andreas Kapelle BiesenbachBiesenbach Wegekapelle kleine Fachwerkkapelle im 20 Jh verkleidet und verputzt in der Fassade Teile eines Grabsteines mit eingebaut Sandstein mit bauerlichem Kruzifix uber der Tur Sandsteinsturz mit Inschrift und Jahreszahl an der rechten Seite kleine Holznische mit schmiedeeisernem Gitter alte Nagelholztur mit kleinem Blickfenster mit Gitter in der Mitte neues hohes Satteldach im Innern neu gestaltet 1678 A 20 Jh 12 01 1984 19Wegekreuz MiebachWipperfurther Strasse 202 Wegekreuz Votivkreuz Sandstein neugotischer Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Kreuz mit Metallkorpus Spitzbogennische mit Madonna 1901 12 01 1984 59ehem Pfarrhaus BiesfeldNeuensaaler Strasse 2 weitgehend unverandertes zweigeschossige Gebaude aus massiver Grauwacke Pragt zusammen mit der Kirche und dem langgestreckten Fachwerkbau das Ortsbild wesentlich 1915 16 04 05 1987 111weitere Bilder Kath Pfarrkirche Zur schmerzhaften Mutter BiesfeldNeuensaaler Strasse 1 Pragt wesentlich den Ortskern zusammen mit den benachbarten Baudenkmalern Pfarramt und Gaststatte Kuster 1908 18 07 1988 114Wohn und Gasthaus sowie funf alte Linden BiesfeldWipperfurther Strasse 231 langgestrecktes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach regelmassiger Baukorper mit 7 2 Achsen Originale Inneneinrichtung Vertafelung der Gaststube Turen und Treppen im Dielenbereich weitgehend erhalten Bedeutsam weil die Gebaudefront mit seinen 5 alten Linden das Ortsbild wesentlich pragt und die Gastwirtschaft ortsgeschichtliche Bedeutung hat ca 1860 70 15 04 1994 123Wegekreuz BlissenbachBlissenbach Votivkreuz auf Sandstein Sockel mit Inschrift Jahreszahl und Auge Gottes Nische mit reliefierter Nikolausfigur in Bischofsornat daruber Kreuz Korpus fehlt 1844 30 04 1985 102Wegekreuz BreibachBreibach heute Biesfelder Kirche Wegekreuz Eichenkreuz mit Darstellung der Marterwerkzeuge in den Kreuzarmen 20 Silberlingen und Hahn Muschelnische stark verwittert um 1800 28 03 1984 79weitere Bilder Wegekreuz BrochBroch 19 Wegkreuz Werksteinkreuz Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber Relief mit Johannes und Maria Kreuz mit Steinkorpus 1839 12 01 1984 63Wegekreuz BroichWipperfurther Strasse dreistufiges steinernes Wegekreuz Sockel bezeichnet 1717 Kreuz bezeichnet 1793 mit Dornenkrone Handen u a zwischen Sockel und Kreuz ein Relief mit drei Figuren in einer Nische vermutlich aus Teilen unterschiedlicher Objekte bzw Phasen zusammengesetzt 1717 1993 30 04 1985 89Wegekreuz BroichhausenAbzweig Durschtalstrasse Broichhausen Wegekreuz Sockel mit Inschrift ornamentierte Nische mit Madonnenrelief Kreuz mit Steinkorpus mit Heilig Geisttaube und Gott Vater 2 H 18 Jh 12 01 1984 51weitere Bilder Fachwerkhaus BuchelBuchel 11 Fachwerkhaus zweigeschossiges breitgelagertes Fachwerkhaus der linke Teil spater angebaut und verandert der rechte Teil mit zweifachvorkragendem OG Zierfachwerk an der Giebelseite mit halbkreisformigen Streben ab der Traufseite Wilde Manner zur Gartenseite hin im 19 Jh angebaut steiles Walmdach mit neuer Bretterverschalung und veranderten Fenstern im Giebel neue Dachdeckung 17 J 12 01 1984 18weitere Bilder Wegekreuz BurgheimBurgheim 10 Wegekreuz Votivkreuz Sandstein Sockel mit Banderputz grosse Rechtecknische mit Reliefdarstellung der Schlusselubergabe an Petrus Kreuz mit Steinkorpus sehr bauerliche Darstellung A 19 Jh 12 01 1984 47Wegekreuz DahlDahl 50 Wegkreuz 1858 Sandstein geschlammt Sockel mit Inschrift und Muschelnische mit Reliefdarstellung der Schmerzensmutter Kreuz mit Steinkorpus Kreuz abgelost 1858 12 01 1984 71weitere Bilder Evangelische Kirche Delling DellingDelling klassizistische Saalkirche in Bruchstein doppeltes Eingangsportal mit Dreiecksgiebel zweigeschossiger Turm an der Ostseite mit Helmdach umlaufende Gurtgesimse aus Sandstein im Innern flache Kassettendecke aus Stuck von der zeitgenossischen Ausstattung erhalten die Kanzel spatbarocke Orgel aus Raubach 1831 34 12 01 1984 12weitere Bilder Gemeindehaus Delling DellingDelling 16 zweigeschossiges Fachwerkhaus mit teilweise vorkragendem OG in der 1 H des 19 Jh verschiefert und mit klassizistischen Schmuckformen versehen wie Turrahmen und Klotzchenfries als Kranzgesims beidseitig Eingange zur Strassenseite hin als Fenster umgestaltet Fenster in nicht axialer Anordnung im Innern verkleidete Balkendecke Zwischenwande teilweise herausgenommen und zu Saalzwecken umgestaltet stark renoviert 2 H 18 Jh 1 H 19 Jh 12 01 1984 13weitere Bilder ehem Friedhof mit Grabsteinen Dellinghinter Kirche Hinter der Kirche befindet sich ein kleiner ehem Friedhof mit 12 Grabsteinen 1805 und E des 19 Jh 12 01 1984 23Wegekreuz DellingDelling 34 Wegekreuz Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahlen flache Rundbogennische mit Relief des Hl Apollinaris Kreuz mit Steinkorpus 1826 erneuert 1888 12 01 1984 74Wegekreuz DellingDelling 3 Wegekreuz reich ornamentiertes Votivkreuz Sockel mit Reliefdarstellung des kreuztragenden Christus Inschrift und Darstellung des Hl Wandels Rundbogennische mit Relieffigur in Bischofsornat neueres Kreuz Korpus fehlt 1780 12 01 1984 75weitere Bilder Wegekreuz Dornchenneben Haus Kolner Strasse 49 Wegekreuz Sandstein Sockel mit Reliefdarstellung des Hl Wandels Inschrift mit Jahreszahl daruber ornamentierte Nische mit flachem Muttergottesrelief Kreuz mit der Hl Geist Taube am Fussende flacher Korpus in der Kreuzspitze Gott Vater Darstellung auf Wolken mit Weltenkugel flankiert von kleinen Stecksteinen mit Engelskopfen 1780 12 01 1984 46Schieferhaus DornchenKolner Strasse 49 zweigeschossiges Schieferhaus auf nahezu quadratischem Grundriss mit Mansarddach schlichte klassizistische Tur und Fenstereinfassung Um 1800 30 04 1985 100Wegekreuz DurhausDurhaus hohes durch Dreieckgiebel uberdachtes Kreuz auf hochgestrecktem Sockel mit tiefer Rundbogennische im Sockel Uhrendarstellung mit Kelch daruber in den Kreuzarmen die Arme Christi das ganze Kreuz mit Olfarbe bemalt 18 J 30 04 1985 87weitere Bilder St Nikolaus DurscheidKirchberg Westturm 1727 neugotische Saalkirche aus Bruchstein mit Querschiff polygonalem Chor und vorgesetztem Westturm M 17 Jh 1727 uberarbeitet Dachreiter Querschiffseitenportale vermauert im Inneren nahezu Zentralbau mit zweijochigem Schiff Gradgewolben auf Wanddiensten neue Orgelempore im Westen von der zeitgenossischen Ausstattung erhalten Hauptaltar Holzstatuen Maria Nikolaus und Jakobus alte Nageltur an der Turminnenwand Relief mit Dornenkronung 18 Jh an der Querschiffnordwand aussen lebensgrosses Kruzifix aus Holz 18 Jh 1727 1895 12 01 1984 5Alte Vikarie DurscheidKirchberg Alte Vikare zweigeschossiges Fachwerkhaus Wetterseiten mit Zierschiefer verkleidet hoher Bruchsteinsockel zum Hang hin Fenster mit Holzgewanden und Schlagladen alte Holztur 2 H 18 Jh 12 01 1984 7Wegekreuz MeiswinkelMeiswinkel 1 Wegekreuz Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber flache Nische mit Relief des Hl Severin in Bischofsornat und mit Kirchenmodell Kreuz mit Steinkorpus 1859 12 01 1984 53Wegekreuz DurscheidWinterberger Strasse Wegekreuz Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Marmorplatte und Inschrift mit Jahreszahl das Kreuz mit kleinem Metallkorpus 1893 12 01 1984 61Friedhofskreuz DurscheidFriedhof Friedhofskreuz F Sax neugotisches Kreuz auf achteckigem Sockel Astkreuz mit Korpus Sandstein E 19 Jh 12 01 1984 76Fachwerkhaus Gaststatte DurscheidWipperfurther Strasse 111 zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach erstmals 1626 erwahnt 2 H d 19 Jh nach Angaben des Eigentumers 20 09 1984 86Wegekreuz KellerKeller 9 Sandstein Sockel mit Inschrift Jahreszahl und Weintraube Muschelnische mit Madonnenrelief Steinkreuz auf Totenkopf 1761 30 04 1985 92Wegekreuz EichhofWipperfurther Strasse 311 Brucke Wegekreuz Votivkreuz Sandstein in neugotischen Formen achteckiger Sockel mit Dreifuss Arkaden daruber Konsolenfiguren mit Baldachin St Apolonia St Maria und St Johannes und Inschrifttafel mit Jahreszahl daruber Kreuz mit Steinkorpus 1880 12 01 1984 27Wegekreuz EichhofLindlarer Strasse 37 Wegekreuz 1909 Sandstein verputzt Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Ackerkreuz mit Steinkorpus Bemerkung linke Hand fehlt Marmorplatte 1909 12 01 1984 48Wegekreuz EichhofGrundermuhle 4 Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Inschrift Jahreszahl und Relief des Hl Rochus daruber flache Rundbogennische mit Relief des hl Rochus mit Steinkorpus und Inschrift es ist vollbracht 1849 12 01 1984 49Wegekreuz EngeldorfHeiligenstock Heiligenstock Wegestock Sandsteintafel mit Kreuzesdarstellung auf modernem Holzsockel aufgestellt und von Holz umgeben 18 Jh 20 Jh 12 01 1984 69Wegekreuz EngeldorfZur Linde 38 Votivkreuz auf Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber Kreuz mit Herz und Anker flache Rundbogennische mit Reliefdarstellung des hl Wilhelm und der hl Margarete Kreuz mit Steinkorpus 1871 08 04 1986 107Wegekreuz EngeldorfZur Linde Votivkreuz aus Sandstein Sockel mit Inschrift Muschelnische mit Madonna Kreuz mit Steinkorpus 1830 16 04 1991 117Wegekreuz EngeldorfOffermannsheider Str Dorfplatz Votivkreuz aus Sandstein hoher Sockel mit Inschrift und Jahreszahl flache Rundbogennische mit Relief Johannes des Taufers daruber Kreuz mit Steinkorpus am Kreuzfuss flache Mariendarstellung 1863 13 09 1993 122Wegekreuz EnkelnEnkeln Wegekreuz sog Ablasskreuz Sandstein in neugotischen Formen mit Kreuzdach Nische mit Inschrift Kreuz mit Steinkorpus umgeben von schmiedeeisernem Gitter 1898 12 01 1984 45Fachwerkhof ErlenbuschErlenbusch 1 Zweigeschossiges verschiefertes Fachwerkwohnhaus Kruppelwalmdach traufseitiger Eingang mit klassizistischer Tur und betonenden Baumen aus volkskundlichen und wissenschaftlichen Grunden Heimat und Siedlungsgeschichte Baugeschichte und Hausforschung bedeutend fur die Geschichte des Menschen und des Bergischen Land A 19 Jh 30 04 1985 95Wegekreuz ForstenForsten Wegekreuz Sandsteinkreuz Sockel mit Inschrift Jahreszahl und flacher Reliefdarstellung des Hl Wandels ornamentierte Muschelnische mit Reliefdarstellung eines Bischofs HAPRORATSS Apollinaris reich ornamentierte Kreuz mit Heiliggeisttaube Christus auf dem Totenschadel und Gott Vater Darstellung flankiert von Stecksteinen mit Engelskopfen ruckwartig alte Buche 1773 12 01 1984 64zweigeschossiges Fachwerkhaus ForstenForsten 30 Keller Quertenne unter dem linken Giebel Zugang durch den ehemaligen Dielenraum unter einem holzernen halbhohen Abgang der auch als Schrank ausgebildet ist Unter der rechten Giebelseite neuere Tonne mit preussischer Kappendecke nicht ganz hoch wahrscheinlich durch Aufschuttung des Bodens Zugang uber gewendelte Treppe aus dem rechten seitlichen Raum In der abgewinkelten Treppe ehemaliger Brunnenschacht heute verfallen An der rechten Seite des Hauses ist ein alter Stall und ein Scheunengebaude angebaut 19 Jahrh 16 04 1991 116Wegekreuz ForstenForsten 39 Alte Schule Sandstein mit Olfarbe verputzt Sockel mit flacher Reliefdarstellung des kreuztragenden Christus und Hl Wandel ornamentierte Nische mit Reliefdarstellung der Mutter Gottes Kreuz mit flachem Reliefkorpus daruber Gott Vater flankiert von Stecksteinen mit Engelskopfen A 19 Jh 05 11 1992 120weitere Bilder Fachwerkhaus FurthWipperfurther Strasse 520 Zweigeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Bruchsteinsockel mit Treppe regelmassige Gefache mit axialer Fensteranordnung Giebelseite verschiefert weitgehend gut erhaltener Originalzustand mit alter Holztur und Fensterladen ruckwartige Backsteinscheune linker Scheunentrakt erneuert um 1800 12 01 1984 16weitere Bilder Wegekreuz FurthWipperfurther Strasse 520 im Garten Westseite Baudenkmal 16 Sandsteinkreuz Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Nische mit flacher Reliefdarstellung der hl Margarethe mit Kreuz und Drachen Kreuz mit Steinkorpus 1856 12 01 1984 28Fachwerkhof HembachHembach 1 2 geschossiger Fachwerkhof Scheunentrakt T formig vor dem Wohnhaus gebaut Fenster axial angeordnet Giebelseite verschiefert uber der Eingangsachse kleiner Dreiecksgiebel Scheunentrakt im EG aus Backstein OG holzverschalt grosse Ladeluke 1 H 19 Jh 30 04 1984 93Gutshof Herrenhohe HerwegHerrenhohe 11 2 geschossiger verschieferter Fachwerkbau mit leicht vorkragendem OG umbiegendem Kranzgesims und Kruppelwalmdach doppelte Eingange an den Traufseiten Eingang zur Gartenseite hin neu uberdacht 1 H 19 Jh 12 Januar 1984 15Grabkapelle u Heckeneinfriedung HerwegHerrenhohe 11 Die Grabkapelle und die Heckeneinfriedung stellen einen wesentlichen Teil des ehemaligen Gutshofes Herrenhohe dar Innen eine Grabplatte mit Inschrift um 1945 10 Dezember 2002 124weitere Bilder Wegekreuz JohannesbergJohannesberg 15 Wegekreuz Sandsteinkreuz Sockel mit Inschrift und Reliefdarstellung des Hl Wandels Muschelnische mit Marienrelief Kreuz mit Reliefkorpus bauerlich naive Darstellung flankierend zwei kleine Stecksteine mit verwitterten Engelskopfen 2 H 18 Jh 12 01 1984 39Wegekreuz JunkermuhleWipperfurther Strasse 501 Sandsteinkreuz Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische mit Reliefdarstellung des Hl Wandels daruber am Kreuzsockel Darstellung des schlafenden Petrus auf Golgatha Kreuz mit Steinkorpus bauerliche Darstellung flankiert von zwei Stecksteinen mit Engelskopfen halbrund von alten Buchenbaumen umstanden 1813 12 01 1984 73burgartige Villa JunkermuhleWipperfurther Strasse 501 burgartige 2 geschossige Villa asymmetrischer Grund und Aufriss in der Mitte der Strassenfassade 3 geschossiger Turm mit Haubendach uberdachte Eingangsloggia aus Holz Sandsteingewande historisierende Schmuckformen in Renaissanceformen Ankersplinte 1889 20 09 1984 84Wegekreuz KaasKaas 1 Wegekreuz A 19 Jh Sandstein Sockel mit Reliefdarstellung der Hl Margaretha mit Kreuz und Drachen Kreuz mit Steinkorpus A 19 Jh 12 01 1984 42Wegekreuz KohlgrubeKohlgrube 12 Votivkreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und flacher Reliefdarstellung des Hl Wandels ornamentierte Nische mit Madonnenfigur Kreuz mit Reliefkorpus flankiert von zwei Stecksteinen mit Engelskopfen 1788 12 01 1984 66Wegekreuz KohlgrubeKohlgrube 17 Votivkreuz Sandstein verputzt Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber Nische flankiert von Johannes und Maria in der Nische Auge Gottes daruber Kreuz mit Steinkorpus 1835 12 01 1984 67Wegekreuz KorschsiefenKorschsiefen 1 Sandsteinwegekreuz gegenuber der Hofanlage Reliefierte Darstellung der Hl Maria als Schmerzensmutter erhobenes Herz und Schwert unter Muschelbaldachin in rundbogiger Aedicula Hochrechteckiger Sockelstein mit annahernd quadratischem Querschnitt auf der Vorderseite ehemals mehrzeilige Inschrift mit Datierung heute nicht mehr lesbar aber archiviert daruber profilierte Kragplatte mit Sakramentskonsole Uber dem Mittelteil vorkragende Verdachung daruber quadratischer Sockelblock fur das einfache Balkenkreuz mit Kleeblattendungen und reliefierter Corpus 1743 05 12 1991 118Wegekreuz KorschsiefenKorschsiefen 1 nordl oberhalb der Hofanlage Sandsteinwegekreuz von zwei Linden flankiert Auf einfacher heute bodengleicher Platte aufsitzender hochrechteckiger Sockelquader mit querrechteckigem Querschnitt die Vorderseite als erhobene Inschrifttafel abgesetzt gearbeitet IM KREUZ ALLEIN IST HEIL GESCHWISTER MULLER ZU KORSCHSIEFEN 1892 daruber profilierte Kragplatte mit Expositionsplatte Hierauf aufsitzend wiederum hochrechteckiger Mittelblock mit rundbogiger Expositionsnische Bekront von auskragender geschwungener Deckplatte daruber einfaches Balkenkreuz mit Dubellochern fur verlorenen Corpus Am oberen Kreuzende erhobene Schrifttafel INRI 1892 05 12 1991 119weitere Bilder Katholische Kirche KurtenBergstrasse Kath Pfarrkirche St Johann Baptist 1944 W 1950 Turm 12 Jh klassizistische Hallenkirche aus Sandsteinquadern mit vorgesetztem gedrungenem romanischen Turm aus Bruchstein schlanke Rundbogenfenster umbiegendes Kranzgesims aus Holz an der Nordseite modern erweitert mit anschliessenden Gemeinderaumen Langhaus von 1844 nach Kriegszerstorungen 1950 wieder aufgebaut 12 J Turm 1844 1950 12 01 1984 1weitere Bilder Katholisches Pfarrhaus KurtenBergstrasse Kath Pfarramt zweigeschossiges Fachwerkhaus mit axialer Fensterordnung OG leicht vorkragend Kruppelwalmdach der rechte Teil Mitte des 19 Jh erweitert 1771 M 19 J erw 12 01 1984 2Fachwerkhaus Altberg Haus KurtenKirchplatz 3 Fachwerkhaus zweigeschossiges Fachwerkhaus mit axialer Fenstereinteilung klassizistischer Eingang Seiten verschiefert Kruppelwalmdach um 1820 12 01 1984 20Wegekreuz KurtenFriedhof Wegekreuz auf dem Friedhof 1858 Votivkreuz getreppter Sockel Sandstein mit Inschrift Muschelnische Kreuz mit Steinkorpus 1858 12 01 1984 21weitere Bilder Grabsteine alter Friedhof Kurtenneben der Kirche Neben der Kath Pfarrkirche St Johann Baptist auf den alten Kirchhof 24 Grabsteine 17 und 18 Jh 12 01 1984 22weitere Bilder Wegekreuz KurtenWipperfurther Strasse Bergstrasse Wegekreuz Votivkreuz Sandstein hoher Rechtecksockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber flache Rundbogennische mit Pieta Relief daruber Kreuz mit Steinkorpus 1875 12 01 1984 24weitere Bilder Wegekreuz KurtenAm Halfenberg Hommermuhle Wegkreuz 1851 Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische Steinkreuz mit Korpus 1851 12 01 1984 25Wegekreuz KurtenWipperfurther Strasse Am Hang Wegekreuz 1907 Votivkreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische Kreuz mit kleinem Metallkorpus 1907 12 01 1984 26weitere Bilder Wegekreuz Kurtenneben Wermelskirchener Str 23a Votivkreuz aus Sandstein in barockisierenden Formen Sockel mit Inschrift Fussplatte mit Engelskopf daruber Relief mit Kopf der Schmerzhaften Mutter Maria Kreuz mit Dreipassenden Korpus aus Stein 1896 12 01 1984 29weitere Bilder Fachwerkhaus HommermuhleHommermuhle 1 von dem ehem Muhlengebaude ausser dem Wohnhaus nichts erhalten zweigeschossiger Fachwerkbau traufseitig erschlossen alte schlichte Holztur mit Sandsteintreppen Fenster teilweise erneuert jedoch in der Grosse beibehalten Fachwerk mit wilden Mannern eine Giebelseite mit neueren Fachwerkanbauten 2 H 18 Jh 20 09 1984 85Fachwerkhaus KurtenBergstrasse 25 zweigeschossiges Fachwerkhaus auf einem dem Gelande sich anpassenden Sockel axiale Fensteranordnung Kruppelwalmdach Giebel verschiefert an der Traufseite Ladeneinbau trotzdem wegen der Lage gegenuber der Kirche von seinem Erscheinungsbild her als Denkmal zu betrachten 19 Jh 30 04 1985 99Fachwerkhaus KurtenWermelskirchener Strasse 20 zweigeschossiges Fachwerkhaus ruckwartig auf verputztem Bruchsteinsockel traufseitig 2 Eingange Fenster axial angeordnet und spater verandert der rechte Teil Nr 20 in den 1930er Jahren stilistisch anpassend erweitert zugehoriger Fachwerkschuppen 26 08 1985 97aweitere Bilder Fachwerkhaus KurtenWermelskirchener Strasse 22 zweigeschossiges Fachwerkhaus ruckwartig auf verputztem Bruchsteinsockel traufseitig 2 Eingange Fenster axial angeordnet und spater verandert der rechte Teil Nr 20 in den 1930er Jahres stilistisch anpassend erweitert zugehoriger Fachwerkschuppen 30 04 1985 97bFachwerkhof NelsbachNelsbachstrasse 52 Fachwerkhof Wohnhaus 2 geschossig mit angebautem Schuppen Mitteleingang an der Traufseite spatklassizistische Turrahmung Ruckseite verputzt mit axialer Fensteranordnung 1 Halfte 19 Jh 30 04 1985 101Kriegergedachtnisstatte Wegekreuz OberhausenOberhausen in S Form eines Wegekreuzes auf Rechtecksockel zuruckgestuft mit Inschriftplatte der Gefallenen daruber Rundbogennische mit Flachrelief der Muttergottes mit Spitzbogengiebel daruber hohes Steinkreuz mit Metallkorpus Sandstein verputzt nach 1918 08 04 1986 109Wegekreuz OberkollenbachOberkollenbach Sandstein auf zuruckgestuften Rechtecksockel mit Inschrift und Datierung daruber flachrunde Nische mit Flachrelief des Hl Johannes daruber kleines Steinkreuz mit Steinkorpus teilweise zerstort 1851 12 01 1984 60Wegekreuz OeldorfOeldorf 11 Votivkreuz aus Sandstein Rechtecksockel mit Inschrift und Jahreszahl neugotische Spitzbogennische neugotisches schlichtes Steinkreuz mit Auge Gottes Darstellung 1871 08 04 1986 105weitere Bilder Fachwerkhaus OeldorfOeldorf 3 Das zweigeschossige Fachwerkhaus mit drei zu zwei Achsen und langgestreckten Satteldach stammt in jetzigen Erscheinungsform wohl aus de Mitte des vorigen Jahrhundert Vordere Traufseite und hangseitiger Giebel sind wohl ursprunglich in grossen Teilen verschiefert gewesen Trotz der Veranderungen im ehemaligen Stallbereich teilweise aufgemaltes Fachwerk und konstruktive Anderungen im Dachstuhl kommt dem Gebaude Denkmalwert zu M 19 Jh 22 07 1987 112Katholische Kirche OffermannsheideOffermannsheider Strasse Kath Pfarrkirche St Peter und Paul 1882 1883 Paschalis Bruchsteinsaalkirche aus Grauwacke in neuromanischen Formen mit halbrunden Chor mit Dachreiter und vorgesetztem Westturm im Innern Kreuzgratgewolbe Ausstattung weitgehend neu 1882 1883 12 01 1984 8Katholisches Pfarrhaus OffermannsheideOffermannsheider Strasse Kath Pfarrhaus zweigeschossig auf nahezu quadratischem Grundriss EG Bruchsteinverputzt mit Steingewanden im OG Fachwerk verschiefert Ruckseite erneuert Fenster zugemauert und Tur verandert Walmdach 1794 12 01 1984 9Friedhofskreuz OffermannsheideFriedhof Friedhofskreuz Sockel mit kreuzformigem Grundriss Kreuz neugotisch mit Marmortafel Kreuz mit Dreipassenden und Steinkorpus Ende 19 Jh 12 01 1984 77weitere Bilder Katholische Kirche St Margareta OlpeHauptstrasse 23 Bsp fur eine vollstandig erhaltene dreischiffige neugotische Backsteinhallenkirche der Jahrhundertwende mit flachem Querhausarmen dreiseitiger Chorapsis und vorgesetztem Westturm zeitgenossische Innenausstattung vollstandig erhalten mit Kanzel Hauptaltar Chorschranken Seitenaltaren Beichtstuhlen Orgelempore und Orgelprospekt 1895 1904 12 01 1984 10weitere Bilder Kreuzkapelle mit Friedhof OlpeHauptstrasse 24 einschiffiger Bruchsteinbau mit verschiefertem Satteldach und Dachreiter Vorgangerbau der heutigen Kath Pfarrkirche St Margaretha die 1896 98 bis auf die ehem Kreuzkapelle endgultig abgebrochen wurde das romanische Portal des ehem Langhauses wurde vorgeblendet 1925 Ausmalung des Innern 1500 1527 1901 1925 12 01 1984 11sog Burg OlpeZum Wiedenhof 4 ehem Wasseranlage Wassergraben zugeschuttet zweigeschossige ehem Hofanlage Haupthaus Bruchstein verputzt mit grossen Werkstein gerahmten Fenstern im EG Eingang hofseitig klassizistische Turrahmung alte Holztur mit Lowenkopfen und Oberlicht 17 Jh 12 01 1984 14weitere Bilder Wegekreuz OlpeKurtener Strasse Hohenstrasse in Sandstein auf polygonalem Treppenunterbau und Sockel mit schlichtem neugotischen Spitzbogennischen daruber etwas verkleinerter Teil mit Flachreliefdarstellungen der Maria der hl Margaretha und des hl Apollinaris ruckwartig Inschrift stark verwittert auf der Kronung hohes Steinkreuz mit Steinkorpus Ende 19 Jh 12 01 1984 31Wegekreuz OlpeKotterhof Wegekreuz 1837 Fussfall ehem Kreuzwegstation aus Sandsteinblocken errichtet Sockel mit breitem Banderputz und Inschrift Rennofatum 1837 daruber Rundbogennischen an der Vorder und Ruckseite in der Vorderseite Kreuzigungsdarstellung auf der Ruckseite Grablegung 18 Jh als Abschluss halbkreisformiger Giebel mit Kugel und Metallkreuz 1837 12 01 1984 37weitere Bilder Wegekreuz OlpeKurtener Strasse Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl altes Allianzwappen der Freiherren von Landsberg mit Jahreszahl 154 Mitte 16 Jh 1889 neu errichtet 12 01 1984 38Wegekreuz OlpeZum Wiedenhof Hohenstrasse In Einzelteilen herumliegendes Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Reliefdarstellung des Hl Wandels Nische mit Mariendarstellung Kreuz mit Steinkorpus bestehend aus sechs Teilen Bemerkung wurde inzwischen restauriert und wieder aufgestellt A 19 Jh 12 01 1984 40Wegekreuz OlpeHornen Votivkreuz auf rechteckigem zuruckgestuftem Sockel mit Inschrift und Datierung daruber weit ausladende Konsole mit flachrunder Nische flankiert von Maria und Jesus daruber hohes Steinkreuz mit Steinkorpus Reste einer Fassung erkennbar 1848 12 01 1984 43Wegekreuz OlpeZum Wiedenhof Wegekreuz Sandstein Sockel mit dem Wappen der Freiherren von Landsberg ornamentierte Muschelnische mit Pottonkopfen spater erganztes Steinkreuz mit kleinem Steinkorpus 12 01 1984 57Wegekreuz Olpegegenuber Zum Wiedenhof Wegekreuz 1848 Votivkreuz auf rechteckigem zuruckgestuftem Sockel mit Inschrift und Datierung daruber weitausladende Konsole mit flachrunder Nische flankiert von Maria und Jesus daruber hohes Steinkreuz mit Steinkorpus Reste einer Fassung erkennbar 1848 12 01 1984 58Wegestock OlpeLobusch Votivbildstock Sandstein verputzt breiter gedrungener Rechtecksockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber breite Muschelnische mit Reliefdarstellung einer Monstranz halbrunder Giebelaufsatz mit Steinkreuz 1730 12 01 1984 78weitere Bilder Fachwerkhaus Gaststatte OlpeHauptstrasse 26 ehem Fachwerkhof Haupthaus zweigeschossig in sieben Achsen mit Mitteleingang Strassenfassade verschiefert teils Zierschiefer grosser Dreiecksgiebel Giebel und Ruckseite fachwerksichtig 1 Halfte 19 Jh 20 09 1984 83weitere Bilder Turm des Feuerwehrgeratehauses OlpeHauptstrasse 32a Der im Fachwerkstil erbaute Turm zum Trocknen von Feuerwehrschlauchen ist ortsbildpragender Bestandteil des denkmalgeschutzten Ensembles hier von Olpe 1930er Jahre 06 09 1989 115weitere Bilder Sieben Fussfalle auf dem Friedhof Olpe OlpeFriedhof Sieben Fussfallstationen mit quaderf Sockeln Reliefs Segmenthauben und Christogrammen Station I mit der Inschrift ANNO 1743 diese sieben Fussfal zu Ehren des bitteren Leidens und Sterbens Christi Jesu hat geben Herr Johan Theodor Buchel Burger und Ratsherr der freien Reichsstatt Collen 1743 Station I datiert 06 05 1993 121Fachwerkhaus OlpeHauptstrasse 20 Zweigeschossiges langgestrecktes Fachwerkhaus der Ostliche Trakt wurde spater erganzt heute Denkmal 82b Fenster verandert Giebelseite verschiefert Anfang 19 Jh 20 09 1984 82aFachwerkhaus Gaststatte OlpeHauptstrasse 22 ostl Trakt des zweigeschossigen langgestreckten Fachwerkhauses der spater als der westl Trakt heute Baudenkmal 82a entstand Anfang 19 Jh 20 09 1984 82bweitere Bilder Altes Pfarrhaus ehem Rathaus OlpeHauptstrasse 27 Das ursprunglich 1907 als Rathaus fur die Burgermeisterei Olpe errichtete Bruchsteingebaude wurde 1935 von der kath Gemeinde als Pfarrhaus erworben Es ist ortsbildpragender Bestandteil des denkmalgeschutzten Ensembles 1907 04 05 1987 110weitere Bilder Altes Schulgebaude OlpeHauptstrasse 34 Das Schulgebaude ist ortsbildpragender Bestandteil des denkmalgeschutzten Ensembles 1911 22 07 1987 113Wegekreuz OlpermuhleOlpermuhle 8 Votivkreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl daruber halbrunde Nische mit freistehender Madonnenfigur Kreuz mit kleinem Metallkorpus 1886 12 01 1984 36weitere Bilder Wegekreuz Petersbergim Feld Wegekreuz von vier Linden umgebenes Wegekreuz Sandstein geschlammt auf rechteckigem zuruckgestuften Sockel mit Inschrift und Datierung daruber flache Rundbogennische mit Flachrelief des Hl Johannes daruber Steinkreuz mit Steinkorpus teilweise farbig gefasst 1860 12 01 1984 32weitere Bilder Wegekreuz Petersbergim Ort Wegekreuz Sandstein teilweise geschlammt ehem Inschrifttafel verputzt Rechtecksockel mit Spitzbogennische und Weihwasserkonsolchen hohes Steinkreuz mit Dreipassenden Steinkorpus teilweise gefasst Ende 19 J 12 01 1984 33Wegekreuz RicherzhagenRicherzhagen 59 Neues Wegekreuz von dem ehem Kreuz erhalten eine Sandsteintafel in Rundbogenform mit Relief des Hl Wandels und Christus am Kreuz mit Landknecht 30 04 1985 wird geloscht 90Wegekreuz RicherzhagenRicherzhagen 56 Gemauerte Bruchsteinquader mit Walmdach darin Nische mit schmiedeeisernem Gitter mit Jahreszahl 1700 und herzformiger Offnung daruber eingelassenes Sandsteinrelief mit den Arma Christi 1700 A 20 Jh 30 04 1985 91Wegekreuz SchmitteSchmitte 18 Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische mit Hl Wandel schlichtes Steinkreuz ohne Korpus 20 Jh Reste des ehem Steinkreuzes liegen daneben 1809 12 01 1984 70Fachwerkhaus SchmitteKolner Strasse 40 2 geschossiges verschiefertes Fachwerkhaus mit axialer Fensteranordnung Kruppelwalmdach laut Mitteilung des Rheinischen Amtes fur Denkmalpflege vom 17 4 84 ist nur das Haus denkmalwert Mitte 19 Jh 30 04 1985 94Wegekreuz SchultheismuhleSchultheismuhle Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift Jahreszahl und flacher Reliefdarstellung des Hl Wandels Muschelnische mit Madonnenrelief Kreuz mit Reliefkorpus Sandstein mit Versteinerungseinschliffen Teile eines gleichaltrigen Wegekreuzes als Pfeiler vorgestellt 1780 12 01 1984 35weitere Bilder Fachwerkhaus SchultheismuhleSchultheismuhle 10 3 geschossiges Fachwerkhaus mit leicht vorkragendem Obergeschoss Fenster axial angeordnet mit 2 Tureingangen an der hinteren Traufseite klassizistische Turrahmung Fachwerk nach Brand an der linken Giebelseite teilweise erneuert und ausgebessert im Sockelstein mit Jahreszahl 1782 Gewolbekeller ehem Backes aus Fachwerk 2 H 18 Jh 30 04 1985 88Wegekreuz SelbachMittelselbach Wegekreuz z H 18 Jh Sandstein auf rechteckigen Sockel zweiteiliger Aufbau mit ausladender Konsole flachrunde Muschelnische mit Flachrelief des Hl Petrus umgeben von Rankenmotiven daruber flachreliefiertes Sandsteinkreuz mit Darstellung des Hl Geistes Christus am Kreuz und Gott Vater das Kreuz wird flankiert von zwei Stecksteinen mit Puttenkopfen z H 18 Jh 12 01 1984 65Wegekreuz SelbachSelbach 7 Wegekreuz Neugotische Rundbogennische mit kleiner vollplastischer Pietadarstellung daruber Steinkreuz mit Dreipassenden und Korpus aus Metall 1905 12 01 1984 68Kapelle St Jakobus mit Kreuzweg sieben Fussfalle SpitzeWipperfurther Strasse 1667 verputzt dreiseitige Apsis Holzgewande bei Turen und Fenstern vorkragendes Satteldach mit Dachreiter Holztur im Innern Holzaltar 18 Jh stark renoviert westlich der Kapelle Wegekreuz von 1842 s Nr 80 Votivkreuz Sandstein Sockel mit Inschrift Muschelnische mit Jakobusfigur Kreuz mit Steinkorpus ostlich der Kapelle Votivkreuz von 1840 Sandstein in Form der Kreuzwegstation Nische mit Relief Engelserscheinung mit Kelch und Jakobus daran anschliessend Kreuzweg mit sechs Stationen von 1841 1667 1841 12 01 1984 6Wegekreuz SpitzeBolinghoven Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische mit Madonnenrelief Kreuz mit Steinkorpus 1829 12 01 1984 52Votivkreuz Teil des Kreuzweges sieben Fussfalle siehe Nr 6 Spitzeostlich der Kapelle Votivkreuz von 1840 ostlich der Kapelle Sandstein in Form der Kreuzwegstation Nische mit Relief Engelserscheinung mit Kelch und Jakobus 1840 28 03 1984 80Wegekreuz Spitzewestlich der Kapelle Wegekreuz von 1842 westlich der Kapelle Votivkreuz Sandstein Sockel mit Inschrift Muschelnische mit Jakobusfigur Kreuz mit Steinkorpus 1842 28 03 1984 81Wegekreuz Hofkreuz SpitzeBensberger Str Am Kloster mehrf gestufter Sockel mit Nische nach oben als Muschel geformt darin eine Marienfigur gesichert uber ein gewolbtes Metallgitter Kreuz aus Stein mit Metallkorpus 1901 Geloscht 2009 125Fachwerkhaus Steegerhof Steeg Kurten Wipperfurther Strasse 147 Fachwerkhaus Fachwerk 2 geschossig leicht vorkragendes OG Fenster im 19 Jh vergrossert seitlich und ruckwartig angebaut Fachwerkschuppen 2 H 18 Jh 19 Jh erw 12 01 1984 17Wegekreuz UnterborschUnterborsch Wegekreuz Sandstein Sockel mit Inschrift und Jahreszahl flache Rundbogennische mit Johannes und Maria geschlammt 1873 12 01 1984 62Wegekreuz Grabplatte WachtelnWachteln Grabplatte von 1783 vom Olpener Friedhof Sandsteinplatte durch Ornamentband zweigeteilt links Inschrift mit Jahreszahl rechte Kreuzigungsszene Wegekreuz Ende des 19 Jh in Einzelteile zerlegt daneben Grabplatte 1783 Wegekreuz 1881 12 01 1984 34Fachwerkhof WachtelnWachteln 4 Fachwerkhof Wohnhaus 2 geschossig mit axialer Fensteranordnung und Mitteleingang mit klassizistischer Turrahmung Dreiecksgiebel mit Ladeluke Kruppelwalmdach Beispiel fur einen weitgehend original erhaltenen Fachwerkhof der Zeit um 1840 26 08 1985 98Wegekreuz Waldmuhlegegenuber Wipperfurther Strasse 347 Votivkreuz Sandstein auf rechteckigem zuruckgestuftem Sockel mit Inschrift schlichtes Steinkreuz mit Steinkorpus ehem geschlammt A 19 Jh 12 01 1984 30weitere Bilder Kapelle St Anna WeidenWeidener Strasse Kapelle St Anna 1845 Kapelle des fruhen 16 Jh A des 18 Jh restauriert nach Brand 1836 unter Verwendung von Teilen der Umfassungsmauer neu aufgebaut kleiner Bruchsteinbau mit dreiseitiger Apsis an den Langsseiten je zwei Rundbogenfenster uber der Giebelwand Dachreiter 1845 12 01 1984 3Wegekreuz WeierWeier 40 Wegekreuz Sandstein geschlammt auf rechteckigem zuruckgestuftem Sockel mit Inschrift und Datierung kaum leserlich flacher Muschelnische mit Flachrelief der schmerzreichen Mutter kleines Steinkreuz auf hohem Sockel mit Steinkorpus etwas zuruckversetzt flankierend zwei Stecksteine mit Puttenkopfen H 19 Jh 12 01 1984 41Wegekreuz WinterschladenWinterschladen 1 Votivkreuz Sandstein geschlammt Sockel mit Inschrift und Jahreszahl Muschelnische mit Flachrelief der Hl Achetta schlichtes Steinkreuz mit neuem Metallkorpus blechuberdacht Bemerkung Dach nicht mehr vorhanden 1814 12 01 1984 44St Maternus Kapelle SchnappeSt Maternus EckKarte aus weiss gestrichenem Bruchsteinmauerwerk errichtet langsrechteckigen Grundriss Seitenwande mit jeweils einem rundbogigen Fenster mit einer Fensterbank aus Stein In der schmalen Frontseite befindet sich die Eingangstur Die fensterlose Apsis schliesst dreiseitig In ihr steht ein fest eingefugter Altar mit einer ungewohnlich dicken Mensa In die Apsisruckwand ist oberhalb der Altarmensa eine Nische eingetieft In dieser steht eine Holzskulptur des hl Maternus mit Mitra Bischofsstab und einer Kirche in der Hand An der rechten Kapellenwand hangt ein holzernes Kruzifix Vor dem Altarraum steht eine Kniebank A 20 Jh Neben der ostlichen Langsseite der Kapelle befindet sich ein mit unverputzten Bruchsteinen ummauerter Brunnen 1 H 19 Jh 4 Juli 2016 1 126Inhaltsverzeichnis 1 Ehemalige Baudenkmaler 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEhemalige Baudenkmaler BearbeitenBild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen seit Denkmal nummerWegekreuz geloscht OeldorfOeldorf 104Wegekreuz geloscht EngeldorfOffermannsheider Strasse 154 108Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in KurtenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Kurten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalkataster der Gemeinde Kurten Gemeinde Kurten abgerufen im 1 Januar 1 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Gemeinde Kurten Denkmal Nr 126 PDF 949 kB In Denkmalliste der Gemeinde Kurten Gemeinde Kurten abgerufen am 19 Januar 2020 Listen der Baudenkmaler im Rheinisch Bergischen Kreis Bergisch Gladbach Burscheid Kurten Leichlingen Rheinland Odenthal Overath Rosrath Wermelskirchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Kurten amp oldid 238961723