www.wikidata.de-de.nina.az
Die alteren Herren von Ligerz franzosisch de Gleresse waren ein Adelsgeschlecht das um 1404 die Herrschaft Ligerz am Bielersee verausserte und 1586 im Mannesstamm erlosch Eine andere Familie von Ligerz stieg uber Heiraten in den Kreis des Adels auf und erwarb zuletzt den Baronentitel Ihr letzter Abkommling starb 1819 Reste der Stammburg 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Altere Familie der Herren von Ligerz 1 1 Geschichte 1 2 Personlichkeiten 1 3 Wappen 2 Jungere Familie vom Stamm Costel 2 1 Geschichte 2 2 Personlichkeiten 2 3 Bedeutende Bauten 2 4 Wappen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAltere Familie der Herren von Ligerz BearbeitenGeschichte Bearbeiten nbsp Wappen der alteren Herren von Ligerz Armorial Grunenberg 1483Die alteren Herren von Ligerz wurden 1178 erstmals urkundlich erwahnt ihre Stammburg heute Festi genannt im Jahr 1236 Sie waren Vasallen und Lehnsnehmer der Grafen von Nidau 1 die das Hochgericht hielten Die Herrschaft wurde 1358 geteilt und Ende des 14 Jahrhunderts an Biel verpfandet Eine Halfte der Herrschaft kam uber die von Buren 1409 an Biel Die andere Halfte wurde 1404 an die Familie Muleren veraussert 2 Urban von Muleren verkaufte diese 1469 an die Stadt Bern 3 Bernhard von Ligerz erbte 1404 uber die Linie seiner Mutter Beatrice de Montsaugeon die Herrschaft von Bavois die bis 1507 gehalten werden konnte Franz von Ligerz war Herr von Bonvillars und von 1572 bis 1576 Vogt von Romont Nach einer Reise ins Heilige Land wurde er zum Ritter des Heiligen Grabes ernannt Er starb 1586 ohne mannliche Nachkommen 1 nbsp Wappensiegel des Volmar de Gleresse von Ligerz 1238Personlichkeiten Bearbeiten Heinrich von Ligerz nach 1356 Thesaurar von Kloster EinsiedelnWappen Bearbeiten Volmar von Ligerz fuhrte 1238 ein Siegel mit einem Schild darin ein Schildchen mit einem Schragbalken 4 Dieses Wappen Tingierung Blaues Schildchen in Gold mit rotem Schragbalken Helmdecken blau golden wurde spater falschlicherweise einer Linie der jungeren Familie von Ligerz zugeordnet 5 Jungere Familie vom Stamm Costel BearbeitenGeschichte Bearbeiten Heini de Costel wurde 1380 erstmals erwahnt als er bei Ligerz in Schafis zwei Garten am See erwarb Die Costels waren Gastwirte und Maires sowie Eigenleute der Herren von Ligerz 6 Sein Sohn Rudi Heineli genannt von Ligerz erwarb 1420 die Herrschaftsmuhle zusammen mit der Bachmuhle in Kleintwann von den Herren Mit diesem Kauf legte er den Grundstein fur den Aufstieg und Reichtum seiner Familie Bis zur Liquidation von 1814 blieb der Bodenzinsbesitz unverteilt 7 Sie kauften sich 1406 und 1485 von Leibeigenschaft Steuern und Fronen los Als Ausburger waren sie Biel und Bern gegenuber leistungspflichtig 2 Die Familie liess sich um 1480 in La Neuveville nieder Dank ihren Heiratsverbindungen erhielt sie den Adelstitel Haufig konnten die Amter des Kastlans des Schlossbergs und des Maires der Stadt besetzt werden 1 nbsp Wappenscheibe des Rudolf von Ligerz 1563 drei Kleeblatter auf einem Dreiberg jener belegt mit einem Stern als BeizeichenRudolf von Ligerz II errichtete mit seiner Frau Claudine Perusset 1555 den Hof bei Ligerz Rebbaumuseum am Bielersee 6 Die Sohne seines Bruders Petermann begrundeten drei Linien nbsp Wappenscheibe des Alt Vogts Christoph von Ligerz 1597La Neuveville Freiburg Franz Georg von Ligerz erwarb durch die Heirat mit einer Kageneck den Baronentitel Mit seinen Enkeln starben 1817 1819 die letzten mannlichen Nachkommen Bern Erloschen 1660 Freiburg Vogte und Ratsherren erloschen 1814 Der Familienbesitz auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Ligerz wurde 1814 verkauft Rupert Maria Janvier von Ligerz 1752 1819 starb als Letzter seiner Familie im luzernischen Exil 1 Personlichkeiten Bearbeiten Vinzenz von Ligerz um 1534 1610 Kastlan des Schlossbergs und Maire von La Neuveville liess 1578 das Hotel de Gleresse umbauen Petermann von Ligerz um 1558 1628 Kastlan des Schlossbergs und Maire von La Neuveville Franz Georg von Ligerz 1672 1740 Kastlan des Schlossbergs und Maire von La Neuveville Hofrat des Furstbischofs von Basel Konrad von Ligerz 1706 1777 Kastlan der Ajoie 1763 Landhofmeister Bauherr des Hotel de Gleresse in Porrentruy Hermann von Ligerz 1739 1817 Basler Domherr und GrossarchidiakonBedeutende Bauten Bearbeiten Hof Le Fornel in Schafis bei Ligerz Hotel de Gleresse in La Neuveville 1578 erweitert und umgebaut bis 1804 im Familienbesitz Hotel de Gleresse in Porrentruy erbaut 1751 Entwurf von Johann Caspar Bagnato Burg Petit Vivy 1623 bis 1799 im Familienbesitz Landschaftsgarten Ermitage in Arlesheim 1785 und 1812 nbsp Hof Ligerz nbsp Hotel de Gleresse in Porrentruy nbsp Manoir Burg Petit Vivy nbsp Ermitage in ArlesheimWappen Bearbeiten Blasonierung In Silber auf einem roten Dreiberg drei grune Kleeblatter Auf dem gekronten Helm der Dreiberg mit den Kleeblattern Die Helmdecken sind rot silbern 8 Literatur BearbeitenOlivier Clottu Les dynastes de Gleresse et leur posterite en terre romande Archives heraldiques suisses Annuaire Schweizer Archiv fur Heraldik Jahrbuch Archivio araldico svizzero Annuario Band 94 1980 S 59 71 Hans Jacob Leu Allgemeines Helvetisches Eydgenossisches oder Schweitzerisches Lexicon Band 12 1757 S 140 f Weblinks BearbeitenAndre Imer von Ligerz In Historisches Lexikon der Schweiz Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Andre Imer von Ligerz In Historisches Lexikon der Schweiz 5 Dezember 2005 a b Anne Marie Dubler Ligerz In Historisches Lexikon der Schweiz 3 September 2009 Festi In Andres Moser Die Kunstdenkmaler des Kantons Bern Landband III Basel 2005 S 405 Johann Siebmacher J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Einleitungsband Abt A Geschichte der Heraldik Wappenwesen Wappenkunst und Wappenwissenschaft Erlangen Gorlitz 1890 S 187 BFW Ligerz 2 Wappen der Familie Ligerz 1587 von La Neuveville BE ausgestorben Mitte 17 Jahrhundert Burgerbibliothek Bern abgerufen am 1 Juli 2023 a b Rebbaumuseum am Bielersee Hof Ligerz Rundgang In rebbaumuseum ch PDF 6 6 MB abgerufen am 25 Juni 2023 Brunnmuhle In Andres Moser Die Kunstdenkmaler des Kantons Bern Landband III Basel 2005 S 400 Johann Siebmacher Johann Siebmacher s allgemeines grosses und vollstandiges Wappenbuch 4tes Supplement Nurnberg 1767 Tafel 17 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ligerz Adelsgeschlechter amp oldid 236460929