www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH LMBV mit Hauptsitz in Senftenberg ist die Projekttragerin der ostdeutschen Bergbausanierung Sie schafft langfristig die Voraussetzungen fur eine umfassende Umstrukturierung und Gesundung der einstigen Braunkohlenregionen Seit uber 25 Jahren saniert die LMBV im Auftrag von Bund und Landern die Hinterlassenschaften des DDR Braunkohlenbergbaus in den Revieren der Lausitz und Mitteldeutschlands sowie des Kali Spat und Erzbergbaus in Sachsen Anhalt Sachsen und Thuringen Die Verwahrung stillgelegter Bergwerke ist seit Mitte 2014 ebenfalls ein Sanierungsbereich der LMBV Sie befindet sich im Besitz der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium der Finanzen BMF Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau VerwaltungsgesellschaftLogoRechtsform GmbHGrundung 1995Sitz SenftenbergLeitung Bernd Sablotny Gunnar JohnMitarbeiterzahl ca 700 Stand 2023 Branche BergbausanierungWebsite www lmbv deStand 8 Mai 2023 Ein Teil des Lausitzer Seenlandes aus der VogelperspektiveDie Zentrale der LMBV befindet sich am Standort Senftenberg im Lausitzer Revier Weitere Standorte befinden sich in Leipzig Betrieb Mitteldeutschland und in Sondershausen Betrieb Kali Spat Erz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Finanzierung 3 Aufgaben der Bergbausanierung 3 1 Grundsanierung im Braunkohlebergbau 3 1 1 Herstellung der Geotechnischen Sicherheit 3 1 2 Altlastensanierung 3 1 3 Gemeingebrauch 3 2 Wassermanagement 3 3 Verwahrung Kali Spat Erz 3 3 1 Verwahrungsmanagement 3 3 2 Salzlaststeuerung 3 3 3 Sanierungsstandorte des Bereiches Kali Spat Erz 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte der LMBV beginnt mit dem Privatisierungsprozess der ehemaligen Braunkohlekombinate bzw Aktiengesellschaften in den ostdeutschen Kohlerevieren Die LMBV wurde am 9 August 1994 von der Treuhandanstalt als Gesellschaft fur den Auslauf und Sanierungsbergbau in den Braunkohlenregionen der Lausitz und Mitteldeutschlands gegrundet Zuvor nahmen die Lausitzer Bergbau Verwaltungsgesellschaft LBV bzw die Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft MBV die Aufgaben der Sanierung und Wiedernutzbarmachung in den Revieren wahr Seit dem 1 Januar 1995 ubernahm zudem die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH LMBV als Holding in Berlin dort bis 2006 die gezielte Beendigung des nichtprivatisierbaren auslaufenden Braunkohlenbergbaus die Bewaltigung der Bergbaualtlasten in der Lausitz und in Mitteldeutschland sowie die Verwertung der sanierten Liegenschaften Die LMBV ist ein Unternehmen der offentlichen Hand das sich heute im Besitz des Bundes Gesellschafter BMGB fur die Treuhandanstalt und spater das BMF befindet Am 22 Dezember 1995 fusionierten MBV und LBV mit der Holding LMBV die ehemaligen Revierstrukturen wurden durch eine landerbezogene Organisation des Unternehmens abgelost Ende 1999 wurden planmassig die letzten Produktionsstatten ausser Betrieb genommen Seit der Verschmelzung der BMGB auf die LMBV im Jahr 2000 ist die Bundesrepublik Deutschland alleiniger Gesellschafter der LMBV Das Bundesministerium der Finanzen nimmt die Rolle des Gesellschafters wahr Die Tatigkeit der LMBV erstreckte sich zunachst auf die Leitung und Koordinierung des auslaufenden Braunkohlenbergbaus in der Lausitz und in Mitteldeutschland Abschlussbetriebsplane wurden erstellt und die Auslaufbetriebe auf die bergbauliche Sanierung ausgerichtet Die letzten Produktionsstatten wurden Ende 1999 ausser Betrieb genommen Zum Beginn dieses Jahrhunderts ruckte der Sanierungsbergbau und die anschliessende Verwertung in den Mittelpunkt der Tatigkeit des Unternehmens Zum Schutz der Erdoberflache verfullt und sichert der LMBV Sanierungsbereich Kali Spat Erz vormals als GVV eine Tochtergesellschaft der LMBV die untertagigen Grubenhohlraume im Bereich der stillgelegten Kali Spat und Erzbergwerke im Osten Deutschlands Am 8 September 2014 erfolgte die Eintragung der Verschmelzung der GVV auf die LMBV in das Handelsregister Die Aufgaben der GVV werden seitdem in der LMBV im Bereich Kali Spat Erz fortgefuhrt 1992 war die GVV Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH mit Sitz in Erfurt gegrundet worden Die LMBV war bis 2014 alleinige Gesellschafterin der GVV 2014 wurde die GVV auf die LMBV verschmolzen und erfullt fortan ihren Auftrag als eigener Bereich innerhalb der LMBV Finanzierung BearbeitenDie LMBV wird im Wesentlichen von der Bundesregierung Bundesfinanzministerium uber Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt finanziert Die Bundeslander Brandenburg Sachsen Sachsen Anhalt und Thuringen beteiligen sich an der Grundsanierung mit 25 Prozent Die Investitionssumme betrug bisher etwa 12 Milliarden Euro Der Beginn der Braunkohlesanierung ab 1991 zielte mit Arbeitsbeschaffungsmassnahmen ABM fur Zehntausende einerseits auf die zugige Beseitigung besonders eklatanter Umweltbelastungen und die Revitalisierung industriell gewerblich vorgenutzter Flachen andererseits auf moglichst grosse Beschaftigungswirkungen Mit dem Abschluss des ersten Verwaltungsabkommens uber die Regelung zur Finanzierung der Beseitigung der okologischen Altlasten VA I im Jahr 1992 wurde ein wichtiger Meilenstein fur die langfristig kontinuierliche Gestaltung der Prozesse vor allem in der Braunkohlesanierung gesetzt Nach dem Ersten erganzenden Verwaltungsabkommen von 1998 VA II dem VA III von 2002 dem VA IV von 2007 dem VA V von 2012 und dem VA VI von 2017 sichert ab 2023 das Sechste erganzende Verwaltungsabkommen VA VII die Kontinuitat der Braunkohlesanierung fur funf weitere Jahre 1 Das derzeit laufende Abkommen VA VII vom 8 Dezember 2022 fur die Jahre 2023 bis 2027 hat ein Finanzvolumen von 1 44 Milliarden Euro 2 Aufgaben der Bergbausanierung Bearbeiten nbsp Blick auf den Cospudener See nbsp Ruttelstopfverdichtung als Tiefenverdichtung am Speicherbecken Borna im August 2021 nbsp Der Grossraschener See in seiner Entstehungsphase 2009Die vielschichtigen Aufgaben der Braunkohlesanierung wurden und werden in einem dreistufigen System bewaltigt Uber die erste Ebene den Steuerungs und Budgetausschuss fur die Braunkohlesanierung StuBA der sich paritatisch aus je vier Mitgliedern des Bundes und der Braunkohlelander Brandenburg Sachsen Sachsen Anhalt und Thuringen zusammensetzt wird der Gesamtprozess koordiniert Auf der zweiten Ebene agiert die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH LMBV deren Arbeit von vier Regionalen Sanierungsbeiraten begleitet wird die zur Sicherung der Interessen der jeweiligen Bundeslander Einfluss auf die Prioritatensetzung bei der Sanierung nehmen Die LMBV ist ein Unternehmen des Bundes das die Flachen des stillgelegten Braunkohlenbergbaus in den neuen Bundeslandern saniert wiedernutzbar macht und anschliessend verkauft Schliesslich erfolgt auf der dritten Ebene die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen durch Unternehmen der privaten Wirtschaft 3 In Revieren der Lausitz und in Mitteldeutschland ist in Verantwortung der LMBV eine Vielzahl von neuen kunstlichen Seen entstanden darunter etwa 50 grossere Bergbaufolgeseen Noch nicht alle Seen sind vollstandig geflutet bei einigen wird es noch Jahrzehnte dauern Durch die Flutung der Bergbaufolgeseen sind das Lausitzer Seenland und Leipziger Neuseenland geschaffen worden Von 39 grossen Braunkohle Tagebauen die Anfang der 1990er Jahre im Osten Deutschlands noch in Betrieb waren wurden 7 privatisiert Weitere 32 wurden durch die LMBV abgewickelt gesichert und saniert Zu diesen Tagebauen gehoren Berzdorf Bluno Breitenfeld Burghammer Cospuden Goitzsche Goitsche Espenhain Heide VI Golpa Nord Ferropolis Grabendorf Greifenhain Grobern Grosskayna Holzweissig W Klettwitz Nord Koschen Laubusch Lauchhammer Lohsa II Meuro Nachterstedt Olbersdorf Rosa Skado Schlabendorf Nord Zwenkau nbsp Gewasserkonditionierung des Scheibe SeesDie Aufgaben der LMBV umfassen im Wesentlichen die folgenden Schwerpunkte Wiedernutzbarmachung der vom Braunkohlenbergbau in Anspruch genommenen Flachen Betreiben des Sanierungsbergbaus als bergrechtlich verantwortliche Projekttragerin inklusive Planung Ausschreibung Vergabe Kontrolle und Abnahme der Sanierungsarbeiten mit dem Ziel der Beendigung der Bergaufsicht Verwahren von untertagigen Bergwerken des stillgelegten Kali Spat und Erzbergbaus Verwertung und Vermarktung der fur Folgenutzungen aufbereiteten Liegenschaften mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Natur und Wirtschaftskreislauf um unter anderem Arbeitsplatze anzusiedeln Planen und Durchfuhren von Gefahrenabwehrmassnahmen gegen die Folgen des nachbergbaulichen naturlichen Grundwasserwiederanstiegs Projekttragerschaft im Auftrag der Lander fur nachnutzungsorientierte ProjekteDie LMBV ist Projekttragerin der Sanierung und in vielen Fallen auch der sich anschliessenden Aufwertungsmassnahmen zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften Dazu plant sie die notwendigen Sanierungsschritte erarbeitet die entsprechenden Genehmigungsantrage fuhrt die Ausschreibung durch entscheidet uber die Vergabe der Leistungen hat das Projektmanagement bei der Baudurchfuhrung inne und kontrolliert die Ergebnisse sowie die Verwendung der finanziellen Mittel Hatte das Unternehmen 1995 noch uber 11 000 Beschaftigte werden die Aufgaben heute von rund 700 Mitarbeitern an drei Standorten erledigt 4 Grundsanierung im Braunkohlebergbau Bearbeiten Die bergbauliche Grundsanierung erfolgt im Rahmen der Rechtsverpflichtung der LMBV Bei den dabei zu erbringenden Leistungen handelt es sich insbesondere um die landseitige Verdichtung bzw die Bewegung grosser Erdmassen innerhalb der ehemaligen Tagebaue Hauptleistungen der Bergbausanierung sind die Verfullung von Restlochern und die Anstutzung von Boschungen die Verdichtung von Massen in gekippten Bereichen durch einschlagige Verdichtungstechnologien den Abbruch von Industrieanlagen die Demontage und Verschrottung von Tagebaugrossgeraten und anderer Technik die Sanierung von Altlastenverdachtsflachen die Aufforstung auf schwer rekultivierbaren Kippenboden die Herstellung landwirtschaftlicher Nutzflachen auf geeigneten Arealen die Flutung von Tagebaurestlochern und die Entwicklung und nachhaltige Gewahrleistung einer bedarfsgerechten Qualitat des Wassers in den entstandenen Bergbaufolgeseen Dazu zahlen aber auch die Verfullung untertagiger Grubenbaue der Bau von Wirtschaftswegen und die Errichtung von Wasserbauwerken zur Flutung der Restlocher Ableitung des Uberschusswassers und Schaffung hydrologischer Verbindungen zwischen Tagebauseen In der bergbaulichen Grundsanierung ist bereits ein sehr fortgeschrittener Stand erreicht Bei der Massenbewegung zur Gestaltung der Tagebaubereiche wurden bisher mehr als eine Milliarde Kubikmeter umgesetzt fur die Sicherung von Kippen und Boschungen wurden ebenfalls mehr als eine Milliarde Kubikmeter Massen verdichtet Die Demontage und Abbruchleistungen sind fast abgeschlossen Rekultivierungsleistungen werden bis zum Abschuss realisiert Basis zur Finanzierung all dieser Arbeiten ist der 2 des Verwaltungsabkommens zur Braunkohlesanierung Fur die Sanierung und Rekultivierung der stillgelegten Tagebaue wurden mehr als 1 7 Milliarden Kubikmeter Massen bewegt 5 Herstellung der Geotechnischen Sicherheit Bearbeiten Zahlreiche Flachen des ehemaligen Tagebaubetriebes sind aus Kippenmaterial verschiedener Herkunft und Verkippungstechnologien aufgebaut Dementsprechend unterschiedlich ist die Standsicherheit der Boschungen und Innenkippen Es ist Aufgabe der Geotechnik anhand der verfugbaren Unterlagen aus der Zeit des aktiven Bergbaus von Grundwassermessungen und Bodenuntersuchungen geotechnische Sondierungen die Beschaffenheit des Untergrundes zu beurteilen Nur wenn der Untergrund tragfahig und standsicher ist kann das Ziel des Sanierungsbergbaus die Wiedernutzbarmachung der fur den Braunkohleabbau in Anspruch genommenen Flachen erreicht werden Die Abteilungen Geotechnik der LMBV bearbeiten dazu die geotechnischen Problemstellungen die im Zusammenhang mit der Planung Begleitung und Dokumentation von bergbaulichen und wasserwirtschaftlichen Sanierungsmassnahmen anfallen Auf Basis geotechnischer Gutachten zur Boschungssicherung und gestaltung der Grundwassermodellierung sowie der Planung wasserwirtschaftlicher Anlagen werden die notwendigen Grundlagen erbracht Die Abteilungen Geotechnik der LMBV bearbeiten folgendes Leistungsspektrum Bewertung und Umsetzung von Bodenmechanischen Standsicherheitsuntersuchungen sowie Fachgutachten Geotechnische Fach und Prozessplanung fur die Sanierungsmassnahmen Erarbeitung und Bewertung hydrologischer Berechnungen Grundwassermodellierung und Erstellung von Wasserbilanzen Montanhydrologisches Grund und Oberflachenwassermonitoring Bewertung und Umsetzung von gutewirtschaftlichen Untersuchungen Erarbeitung geotechnischer Unterlagen fur Genehmigungsverfahren Baubegleitende geotechnische Beratung Fachbauleitung sowie geotechnische Bauuberwachung Uberfuhrung neuer Prozesstechnologien in die Sanierungspraxis Geotechnische Kontrollen durch Fachpersonal und Auswertung Umsetzung geotechnisches Monitoring 6 Zum Herstellen der geotechnischen Sicherheit an Boschungen und auf Innenkippenflachen werden entsprechend der vorherrschenden Morphologie sowie der geplanten Nachnutzung verschiedene Verfahren angewendet um den Boden zu verdichten und diesen damit dauerhaft standsicher und tragfahig zu machen Verdichtungsverfahren Die Verdichtung von Boschungen Herstellung versteckter Damme und Kippen bildet bei der Wiedernutzbarmachung und Rekultivierung ein zentrales Element denn erst durch sie wird der Boden fur nachfolgende Nutzungen sicher Die Gefahr von Bodenverflussigungsereignissen z B Rutschungen wird damit auf ein vertretbares Mass reduziert bzw beseitigt 7 Als Rutschung bezeichnen die Geotechniker eine geometrische Lageveranderung an einer Boschung oder an einem Boschungssystem infolge von Schwerkrafteinwirkung Eine besondere Form der Rutschung ist das Setzungsfliessen das im Bereich von geschutteten Boschungen infolge einer spontanen Verflussigung des Bodens auftritt Voraussetzung fur dieses Phanomen ist ein gleichformiger sandiger Kippenboden der locker gelagert und durch hoch anstehendes Grundwasser gesattigt ist Die spontane Verflussigung wird durch ein Initial eine Erschutterung oder manchmal auch durch Eigenlast ausgelost Das Bodengefuge bricht dann zusammen der Porenwasserdruck im Boden steigt das Korngefuge des Kippenbodens verliert seine Festigkeit und fliesst formlich davon Grossere Rutschungen an Abraumkippen und Boschungen gab es bereits mit Beginn der Industrialisierung Anfang des 20 Jahrhunderts Der Gefahr Bodenbewegungen ausgesetzt zu sein begegneten Bergleute somit von Anfang an Eine grossraumige bergmannische Wasserhaltung die Zuruckhaltung des Wassers aus den Gruben sorgte fur mehr Stabilitat in den Kippen Mit dem Fortschreiten des Grundwasseranstiegs in den Braunkohlesanierungsgebieten haben sich in den vergangenen Jahren nach dem Grundbruch von Spreetal im Jahr 2010 insbesondere im Nordraum des Lausitzer Reviers neue geotechnische Herausforderungen durch weitere Gelandeeinbruche und Setzungsfliessen ergeben Dies hatte zur Folge dass durch die zustandigen Behorden erneut grossflachige Sperrungen von uber 20 000 Hektar vorgenommen werden mussten uberwiegend auf Kippenflachen die bereits zur Nutzung freigegeben waren 8 Um die Gefahr von Verflussigungen zu mindern mussen die Strukturen im Boden verandert werden Dazu ist ein Eingriff in das Korngefuge der Erde notwendig Die bisherigen Sanierungserfahrungen zeigen dass dynamische Verdichtungsverfahren effektiv und wirtschaftlich sind Bei der Wahl des Verdichtungsverfahrens sind verschiedene Rahmenbedingungen zu berucksichtigen wie Geologie Hydrologie Vegetation und Bebauung Bei der Verdichtung von Innenkippen sind die bereits hohen Grundwasserstande bzw die geplanten Endwasserstande in den Restlochern zu beachten Hier sind die Grenzen fur die Anwendung bestimmter Verfahren eng gesteckt so sind oft Modifizierungen der Verdichtungsverfahren erforderlich Die verschiedenen Verdichtungsverfahren die in der Bergbausanierung Anwendung finden werden nachfolgend vorgestellt Die Verfahren lassen sich nach ihrer Einwirkungstiefe in den Boden einteilen Tiefenverdichtung Oberflachennahe Verdichtung OberflachenverdichtungTiefenverdichtungsverfahren kommen in geotechnisch sensiblen Bereichen zum Einsatz Dabei soll eine Sicherheit vor Rutschungen geschaffen werden indem die Lagerungsdichte der Bodenpartikel bis zu einer grosseren Tiefe erhoht wird Dies betrifft kunstlich aufgeschuttete Boden die infolge von Grundwasserwiederanstieg setzungs verflussigungs bzw sackungsgefahrdet sind Oberflachennahe Verdichtungsverfahren werden in der Sanierung von Kippenflachen meist in Erganzung zur Tiefenverdichtung eingesetzt Die Tiefenverdichtung verliert technisch bedingt an der Erdoberflache an Wirkkraft Deshalb erzielen bei geringen Tiefen andere oberflachennahe Verfahren bessere Verdichtungsergebnisse Die Oberflachenverdichtung kommt vor allem nach Tiefenverdichtungen oder der schonenden Sprengverdichtung zum Einsatz Mit Walzenfahrzeugen kann die Erdoberflache zwischen einem und funf Metern Tiefe verdichtet werden In der Bergbausanierung kommt sie zum Einsatz wenn die Tragfahigkeit des Bodens fur Nutzungen sichergestellt werden muss VERFAHREN Rutteldruckverdichtung Ruttelstopfverdichtung schonende Sprengverdichtung VERFAHREN Fallgewichtsverdichtung Impulsverdichtung leichte Rutteldruckverdichtung VERFAHREN Polygonwalzenverdichtung Stampffusswalzenverdichtung GlattwalzenverdichtungAltlastensanierung Bearbeiten Der Ruckbau ehemaliger Veredlungsanlagen der Braunkohlenindustrie und die Altlastensanierung sind wesentliche Voraussetzungen fur die kunftige Nutzung ehemals industriell genutzter Flachen Dazu gehoren auch die Sanierung von Teerablagerungen sowie chemisch hoch belasteter Grundwasserkorper Die Arbeit der LMBV reicht von der Erkundung und Erfassung der Altlast uber die vollstandige Projektierung komplexer Ruckbaumassnahmen bis hin zur Sanierungsbegleitung sowie umfassenden Qualitatssicherung Einen besonderen Aspekt bilden zudem die Umweltuberwachung sowie emissionsbegrenzende Massnahmen im Sanierungsprozess Aufgaben Erfassung und Erkundung von Altlastenverdachtsflachen Sanierungsuntersuchungen Entwicklung spezifischer Sanierungstechnologien Sanierung kontaminierter Flachen Ruckbau industrieller Altlasten Verwertung industrieller Abprodukte Qualitatssicherung und Immissionsschutz Sanierungsnachsorge u a durch kontinuierliches Grundwassermonitoring 9 Gemeingebrauch Bearbeiten Nachdem die vom Bergbau beanspruchten Flachen durch die LMBV saniert wurden sollen sie wieder der Allgemeinheit ubergeben werden Die entstandenen Tagebauseen aber auch rekultivierte Flachen stehen grundsatzlichen allen Menschen zur Nutzung offen Ein Teil der Liegenschaften kann dabei auch verkauft oder an die anliegenden Kommunen ubertragen werden Die gesetzlichen Regelungen variieren zwischen den Bundeslandern In Sachsen wird eine Zulassung zum Allgemeingebrauch durch den zustandigen Landkreis erteilt indem dieser eine Allgemeinverfugung erlasst Die Allgemeinverfugung regelt den Umfang und die Zulassigkeit von Nutzungen der Seewasserflachen Diese Nutzungen umfassen das Baden Tranken Schopfen mit Handgefassen Befahren mit kleinen Wasserfahrzeugen ohne maschinellen Antrieb Einleiten von nicht verunreinigten Quell Grundwasser und Niederschlagswasser das nicht aus gemeinsamen Anlagen eingeleitet oder von gewerblich genutzten Flachen abgeleitet wird sowie das Einbringen von Stoffen wie Fischereigeraten und der Fischnahrung zu Zwecken der Fischerei Jegliche Nutzungen liegen im Geltungsbereich des Abschlussbetriebsplanes fur den jeweiligen Braunkohlentagebau Entsprechend Bundesberggesetz BBergG 69 2 endet die Bergaufsicht nach Durchfuhrung des Abschlussbetriebsplanes 53 oder entsprechender Anordnungen der zustandigen Behorde 71 Abs 3 zu dem Zeitpunkt in dem nach allgemeiner Erfahrung nicht mehr damit zu rechnen ist dass durch den Betrieb Gefahren fur Leben und Gesundheit Dritter fur andere Bergbaubetriebe und fur Lagerstatten deren Schutz im offentlichen Interesse liegt oder gemeinschadliche Einwirkungen eintreten werden Vorrang vor dem Allgemeingebrauch haben die derzeit noch nicht abgeschlossenen berg und wasserrechtlich vorgegebenen und notwendigen Sanierungsmassnahmen an den Gewassern welche sich im Wesentlichen noch im Verantwortungsbereich der LMBV befinden Die Beendigung der Bergaufsicht erfolgt nach Abschluss aller Sanierungsmassnahmen entsprechend Abschlussbetriebsplan Durch die LMBV erfolgt die Einreichung der Abschlussdokumentation zur Beendigung der Bergaufsicht bei der zustandigen Bergbehorde z B das Sachsische Oberbergamt Nach Prufung der Unterlagen und einer Abschlussbefahrung erteilt das Sachsische Oberbergamt den abschliessenden Bescheid zur Beendigung der Bergaufsicht 10 Wassermanagement Bearbeiten Um in der Lausitz in den 1980er Jahren nahezu 190 Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr zu gewinnen mussten gleichzeitig rund 1 2 Milliarden Kubikmeter Wasser gehoben werden Dadurch ist bis 1990 ein grosses Grundwasserdefizit entstanden wobei die Absenkung des Grundwassers stellenweise bis zu 100 Metern Tiefe erfolgte Die Herausforderungen der Bergbausanierung haben darin ihren Ursprung Fur die Wiederherstellung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes in Mitteldeutschland und in der Lausitz ist es notwendig die Grundwasserleiter und die Tagebauseen im Verantwortungsbereich der LMBV mit insgesamt bis zu 12 7 Milliarden Kubikmeter Wasser wieder aufzufullen und die entstandenen Bergbaufolgeseen an die Vorflut anzuschliessen Durch Wiederauffullung der Grundwasserleiter und durch Fremdflutung konnten bisher 10 5 Milliarden Kubikmeter Wasser zugefuhrt und das Defizit bis Ende 2021 auf ca 2 1 Milliarden Kubikmeter reduziert werden Das verbleibende Wasserdefizit setzt sich zusammen aus 0 5 Milliarden Kubikmetern fur noch zu fullende Bergbaufolgeseen und 1 7 Milliarden Kubikmeter fur aufzufullende Grundwasserleiter Nach abgeschlossener Grundsanierung an den Tagebaurestlochern konnte bisher von den 51 grosseren Tagebaurestseen bei 32 der Endwasserstand erreicht werden Voraussetzung fur den Beginn der Flutung waren umfangreiche berg und wasserrechtliche Genehmigungen Um die Flutung der ubrigen Seen zum Abschluss zu bringen sind noch komplexe hydrogeologische Probleme zu bewaltigen 11 Ein besonderer Schwerpunkt ist die Problemstellung der Eisen und Sulfatbelastung in Bergbaufolgeseen und Fliessgewassern Ursache dafur sind die in der Lausitz naturlich vorhandenen Minerale Pyrit auch Katzengold genannt und Markasit chemische Verbindungen von Eisen und Schwefel Eisensulfid Durch den Kontakt mit Luftsauerstoff in Folge der Grundwasserabsenkung verwittern die Eisensulfide und es entstehen Eisenhydroxid und Sulfat Wenn das Grundwasser nach Einstellung des Bergbaus wieder steigt werden Eisen und Sulfat grossraumig in Flusse und Seen der Lausitz exfiltriert 12 Die zugrundeliegende chemische Reaktion verursacht ausserdem eine starke Versauerung des exfiltrierten Wassers Die LMBV beobachtet Lage und Entwicklung mittels Messstellen Montanhydrologisches Monitoring in Brandenburg und Sachsen Die LMBV bzw ihre Partner bei Behorden und Kommunen beauftragten Untersuchungen um Belastungsschwerpunkte im Zuge des Grundwasserwiederanstiegs zu ermitteln Zur zielgerichteten Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Bergbaufolgeseen liegen fur beide Reviere Flutungs und Wasserbehandlungskonzepte vor die regelmassig fortgeschrieben werden Neben der Flutung der Restlocher mit Fremdwasser werden auch alkalische Substanzen zur Konditionierung von bergbaulich beeinflusstem Wasser eingesetzt Dies geschieht schon seit langem mittels stationarer Wasserbehandlungsanlagen in denen Wasserstrome neutralisiert werden Solche Anlagen wurden bereits wahrend des aktiven Bergbaus zur Konditionierung von gehobenen Grubenwassern verwendet Weiterhin erfolgt eine Bekalkung der Bergbaufolgeseen uber stationare Anlagen oder per Schiff 13 Verwahrung Kali Spat Erz Bearbeiten Zum Schutz der Erdoberflache verfullt und sichert der Bereich Kali Spat Erz vormals als GVV eine Tochtergesellschaft der LMBV die untertagigen Grubenhohlraume im Bereich der stillgelegten Kali Spat und Erzbergwerke der ehemaligen DDR Dies umfasst die Stilllegung und Verwahrung derjenigen Unternehmen in Sachsen Sachsen Anhalt und Thuringen in denen untertagig Bergbau betrieben wurde und in denen die Forderung in den Jahren 1990 und 1991 aus wirtschaftlichen Grunden eingestellt werden musste Daneben besteht die Aufgabe die Betriebsteile soweit moglich einer Nachnutzung zuzufuhren und die verwertbaren Vermogensteile zu privatisieren Verwaltungsstandort des Bereiches Kali Spat Erz ist Sondershausen Verwahrungsmanagement Bearbeiten Das Verwahrungsmanagement im Bereich Kali Spat Erz bearbeitet mit seinen Kooperationspartnern folgende ingenieurtechnische Leistungen 1 Verwahrkonzepte fur stillgelegte Bergwerke2 Durchfuhrung behordlicher Genehmigungsverfahren3 Planung und Durchfuhrung untertagiger Sicherungs und Verwahrmassnahmen Versatz und Flutung Dammbau Schachtverwahrung und Verwahrung untertagiger Hohlraume Wasserhaltungsmassnahmen wasserwirtschaftliche Massnahmen4 Wiedernutzbarmachung von Tagesanlagen Untersuchung der Nachnutzungsmoglichkeiten betrieblicher Anlagen Abbruch und Demontage Entflechtung der Ver und Entsorgungssysteme Nachnutzungsorientierte Sanierung okologischer Altlasten Sicherung und Rekultivierung von Halden und industriellen AbsetzanlagenSalzlaststeuerung Bearbeiten Aus den ehemaligen Halden der Abbaugebiete treten niederschlagsbedingt Haldenabwasser aus welche in den Boden das Grundwasser und in die Vorfluter gelangen konnen Die umweltgerechte Fassung und Entsorgung dieser dauerhaft anfallenden Haldenwasser ist eine Kernaufgabe des LMBV Unternehmensbereichs Kali Spat Erz nbsp Laugenstapelbecken WipperdorfIm Sudharz geschieht dies beispielsweise uber das zentrale Laugenstapelbecken Wipperdorf Das dortige Becken hat ein Volumen von rund 620 000 Kubikmetern und fasst auch die Sickerwasser mehrerer Halden aus dem Kalirevier Sudharz Bescheidkonform werden die Haldenabwasser dort unter Einhaltung der Uberwachungswerte uber das Salzlaststeuerungssystem Sudharz in den Vorfluter Wipper abgeleitet Es erfolgt ein Monitoring des Uberachungswerts fur NaCl von 1 5 g l an mehreren Pegeln der Wipper Uber das Laugenstapelbecken Wipperdorf wird der Zufluss von Haldenwassern in die Wipper reguliert sodass die Mischung aus Halden und Flusswasser den Uberwachungswert nicht uberschreitet Der Zufluss von Wassern der Halden insbesondere der nicht abgedeckten Halde Bischofferode hat einen vergleichsweise konstanten Anteil an Haldensickerwassern das Durchsickern der Halden geschieht sehr langsam und einen im Zusammenhang mit Niederschlagen schwankenden Anteil Bedingt durch Folgen des Klimawandels vermehrt auftretende Starkniederschlagsereignisse und lange Trockenperioden schwanken die anfallenden Haldenwasser sowie die mogliche Abgabemenge in die Wipper zunehmend Zur Verringerung des Haldenwasseranfalls an sich und der damit verbundenen Belastung gibt es verschiedenen Moglichkeiten Eine ist die Abdeckung und Begrunung der Halden Ein weiterer Losungsansatz liegt in der Flutung ehemaliger Bergwerke So geschehen in Volkenroda wo die gefassten Haldenwasser kontrolliert nach Unter Tage geleitet werden Mit der voraussichtlichen Beendigung der Flutung im Jahr 2023 erfolgt die umweltgerechte Entsorgung der langfristig weiterhin anfallenden Haldensickerwasser uber das zentrale Laugenstapelbecken Wipperdorf Mittels der 12 Kilometer langen Laugenleitung wird zukunftig die Haldenlauge in das Laugenstapelbecken Wipperdorf geleitet 14 Sanierungsstandorte des Bereiches Kali Spat Erz Bearbeiten Kali Stassfurt VEB Kali und Steinsalzbetrieb Saale Stassfurt Bischofferode Kaliwerk Bischofferode Bleicherode Sollstedt Sondershausen Kaliwerk Gluckauf Sondershausen Rossleben Volkenroda Dorndorf Krayenberggemeinde Spat Rottleberode Trusetal Gehren LengenfeldErz Stadt Elbingerode Harz Bergwerk Drei Kronen amp Ehrt Sangerhausen Niederroblingen Helme Altenberg Erzgebirge SchonebeckSiehe auch BearbeitenListe deutscher Braunkohletagebaue Liste privatrechtlicher Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Deutschland Liste von stillgelegten Bergwerken in DeutschlandWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft Sammlung von Bildern Literatur von und uber Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lausitzer Braunkohlenrevier 1990 2017 braunkohle de Memento von archive org vom 13 September 2019 LMBV YouTube ChannelEinzelnachweise Bearbeiten Verwaltungsabkommen LMBV 4 Marz 2021 abgerufen am 11 Mai 2023 deutsch Finanzierung LMBV 4 Marz 2021 abgerufen am 11 Mai 2023 deutsch Uberblick LMBV 5 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch LMBV Website 8 Mai 2023 abgerufen am 8 Mai 2023 Grundsanierung LMBV 5 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Geotechnische Sicherheit LMBV 29 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Verdichtungsverfahren LMBV 30 Marz 2021 abgerufen am 10 Mai 2023 deutsch Verdichtungsverfahren LMBV 30 Marz 2021 abgerufen am 10 Mai 2023 deutsch Altlastensanierung LMBV 29 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Gemeingebrauch LMBV 29 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Wassermanagement LMBV 5 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch LMBV Verockerung und braune Spree Historische Hintergrunde Wasserbeschaffenheit LMBV 29 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Salzlaststeuerung LMBV 16 Juni 2021 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Normdaten Korperschaft GND 5166281 4 lobid OGND AKS VIAF 141556975 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft amp oldid 236247732