www.wikidata.de-de.nina.az
Karte Die Bahnstrecke Winden Bad Bergzabern auch Kurbadlinie ist eine zehn Kilometer lange Nebenbahn in Rheinland Pfalz Sie zweigt in Winden von der Pfalzischen Maximiliansbahn ab und fuhrt nach Bad Bergzabern Sie wurde 1870 eroffnet um Bad Bergzabern damals nur Bergzabern ans Eisenbahnnetz anzuschliessen Plane die Strecke quer durch den Wasgau in Richtung Pirmasens fortzufuhren setzten sich jedoch nicht durch Der Personenverkehr wurde 1981 eingestellt und 1995 reaktiviert Der Guterverkehr wurde in den 1990er Jahren aufgegeben Der Name Kurbadlinie bezieht sich auf Bad Bergzabern den Endpunkt der Strecke Winden Pfalz Bad BergzabernStrecke der Bahnstrecke Winden Bad BergzabernStreckennummer 3442Kursbuchstrecke DB 280a 1949 1972 683 1972 1981 678 seit 1995 Streckenlange 10 0 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Maximale Neigung lt 30 Legende von Wissembourgvon Karlsruhe0 0 Winden Pfalz Bundesstrasse 427nach Neustadt Weinstrasse HorbachSteinfelsbach5 0 Barbelroth7 9 Kapellen Drusweiler10 0 Bad Bergzabern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Planung Bau und Eroffnung 1 2 Weitere Entwicklung 1 3 Stilllegungen und Reaktivierung des Personenverkehrs seit 1945 2 Streckenverlauf 3 Betrieb 3 1 Personenverkehr 3 2 Guterverkehr 4 Fahrzeuge 5 Betriebsstellen 5 1 Winden Pfalz 5 2 Barbelroth 5 3 Kapellen Drusweiler 5 4 Bad Bergzabern 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Bahnhof Bad Bergzabern Blick Richtung WestenPlanung Bau und Eroffnung Bearbeiten Im Zuge des Baus der 1855 eroffneten Pfalzischen Maximiliansbahn von Neustadt uber Landau und Winden nach Wissembourg hatte sich Bergzabern daruber beschwert nicht an das Schienennetz angeschlossen worden zu sein 1 Der Unmut verstarkte sich nachdem die in Winden beginnende Maximiliansbahn Zweigstrecke nach Karlsruhe geplant und schliesslich eroffnet wurde Insbesondere der Bergzaberner Gewerbeverein forderte vehement einen Eisenbahnanschluss und entsandte eigens hierfur im August 1861 eine vierkopfige Deputation zur Abgeordnetenkammer nach Munchen 2 Zunachst war offen von welchem Bahnhof der Maximiliansbahn die geplante Strecke abzweigen sollte im Gesprach waren sowohl Rohrbach als auch Winden Der Gewerbeverein pladierte fur einen Anschluss in Winden da er hoffte dass von dort aus eine Bahnverbindung uber Maximiliansau bis nach Karlsruhe moglich ware 3 1862 entstanden Plane fur den Bau einer Eisenbahnstrecke die in Winden von der Maximiliansbahn abzweigen und uber Bergzabern Dahn Kaltenbach und Pirmasens bis nach Zweibrucken verlaufen sollte Diese standen in Konkurrenz zur gleichzeitig geplanten Strecke Landau Zweibrucken 4 Vor allem einen regen Guterverkehr nach Bergzabern erhoffte man sich vom Bau einer solchen Strecke Da der Bau einer Strecke quer durch den Wasgau jedoch als aufwendig galt blieben die konkreten Plane zunachst auf den Abschnitt Winden Bergzabern beschrankt 5 1864 erteilte das bayerische Staatsministerium schliesslich die Konzession fur die Projektierung und Vermessung der Strecke Am 21 September 1868 gab der bayerische Konig Ludwig II die Erlaubnis fur den Bau der Strecke 6 Gemass der an die Maximiliansbahn Gesellschaft erteilten Konzession wurde zunachst der Abschnitt Winden Bad Bergzabern gebaut Baubeginn war im Mai 1869 am 13 April 1870 erfolgte die Ubergabe an den offentlichen Verkehr De facto war sie die erste Nebenbahn der Gesellschaft 7 Die Strecke wurde im Unterbau und auch im dafur notwendigen Grunderwerb einspurig ausgelegt entsprechend fanden Schienen mit lediglich 10 cm Hohe und niedrigerem Gewicht als die fur die Hauptbahnen verwendeten 12 3 cm hohe Schienen Die gesamten Baukosten ohne Gebaude und technischen Ausstattungen beliefen sich auf 18 996 59 Gulden Sie blieben damit um 34 499 Gulden unter den geplanten Kosten von 215 496 Gulden 8 Weitere Entwicklung Bearbeiten Bereits vom 23 Juli bis zum 14 August 1870 musste die Strecke fur den Zivilverkehr gesperrt werden da sie im deutsch franzosischen Krieg gebraucht wurde um verwundete Soldaten zu transportieren 6 9 nbsp Bahnhof Bergzabern um 19001873 wurden die Plane die Strecke bis nach Zweibrucken durchzubinden von der Direktion der Pfalzbahn in Ludwigshafen bestatigt Parallel dazu legte letztere Plane vor die eine Verlangerung der Strecke die uberwiegend entlang der Lauter bis nach Hinterweidenthal vorsahen 10 Obwohl die bayerische Regierung eine Zinsgarantie bereitstellte verhinderte die Konjunkturlage der 1870er Jahre die Umsetzung dieser Plane 11 Ab den 1890er Jahren lebten die Bestrebungen zur Verlangerung der Strecke in Richtung Westen wieder auf Bergzabern wollte die Bahnlinie bis nach Dahn verlangert haben Daruber hinaus existierten Plane einer Streckenfuhrung uber Schonau nach Saarburg die dem uberregionalen Verkehr dienen sollte 1899 begann die konkrete Planung die Strecke uber Dahn in Richtung Pirmasens zu verlangern Es zeigte sich jedoch bald dass die Verwirklichung dieser Ideen zu teuer wurde Quer zur aufgegebenen Planung entstand die Wieslauterbahn die 1911 eroffnet wurde und Dahn damit an das Schienennetz anschloss Plane die 1892 eroffnete Klingbachtalbahn die in Rohrbach Steinweiler von der Maximiliansbahn abzweigte und bis nach Klingenmunster fuhrte bis nach Bergzabern durchzubinden und sie so mit der Kurbadlinie zu verknupfen scheiterten ebenso 12 nbsp Lage des inzwischen abgebauten Gleises 1a in Winden an dem die Zuge der Strecke nach Bad Bergzabern fruher hieltenAm 1 Januar 1909 ging die Strecke zusammen mit den ubrigen Bahnstrecken innerhalb der Pfalz in das Eigentum der Bayerischen Staatseisenbahnen uber Zum 1 April 1920 ging die Strecke in das Eigentum der Deutschen Reichsbahn uber 1922 erfolgte die Eingliederung des pfalzischen Streckenabschnitts in die neu gegrundete Reichsbahndirektion Ludwigshafen Im Zuge der schrittweisen Auflosung der Reichsbahndirektion Ludwigshafen fiel die Bahn zum 1 Februar 1937 in den Zustandigkeitsbereich der Karlsruher Direktion 13 Am 26 November 1944 wurden die Bahnanlagen in Bergzabern von Bombern angegriffen Wahrend der Gleiskorper zerstort wurde wurde das Bahnhofsgebaude nur leicht beschadigt Am 28 November und 10 Dezember desselben Jahres wurde ein Grossteil der Bergzaberner Bevolkerung mit Sonderzugen evakuiert 14 Stilllegungen und Reaktivierung des Personenverkehrs seit 1945 Bearbeiten Die Bahnstrecke unterstand nach dem Zweiten Weltkrieg zunachst der Betriebsvereinigung der Sudwestdeutschen Eisenbahnen SWDE die 1949 in die neu gegrundete Deutsche Bundesbahn DB uberging Konkret zustandig war dort die Bundesbahndirektion Mainz Zum 19 Februar 1968 wurde die Zugsicherung der Strecke auf Zugleitbetrieb umgestellt 15 Im Zuge der schrittweisen Auflosung der Mainzer Direktion im Jahr 1971 wechselte die Strecke mit Wirkung zum 1 Juni erneut in den Zustandigkeitsbereich der Bundesbahndirektion Karlsruhe 16 Zur selben Zeit baute die DB hier jedoch das Personal weitestgehend ab 17 Die Strecke wurde am 26 September 1981 im Personenverkehr stillgelegt Strategisches Interesse aufgrund der in Bad Bergzabern vorhandenen Kasernen hatte diese Massnahme hinausgezogert 18 In den Folgejahren fanden Verhandlungen zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs statt die schliesslich erfolgreich waren 19 Am 24 September 1995 folgte im Zuge der Einfuhrung des Rheinland Pfalz Taktes die Reaktivierung Zeitgleich wurde der Guterverkehr eingestellt der zu Zeiten des Kalten Krieges wegen der Bedeutung als Bundeswehr Standort noch eine grosse Bedeutung hatte In der Folgezeit wurden die beiden Unterwegshalte modernisiert Vom 1 bis 3 Oktober 2005 fanden auf der Kurbadlinie gleichzeitig mit der Maximiliansbahn die 150 jahriges Jubilaum feierte Dampfzugfahrten der Ulmer Eisenbahnfreunde UEF statt da sich die Reaktivierung der Strecke zum zehnten Mal gejahrt hatte 20 Fur den Betrieb ab dem Jahr 2010 wurde die Strecke vom zustandigen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland Pfalz Sud als Teil des Streckenbundels Sudpfalznetz ausgeschrieben Am 20 September 2006 wurde beschlossen dass die Vergabe an DB Regio erfolgt Seit 12 Dezember 2010 betreibt DB Regio RheinNeckar heute DB Regio Mitte den Nahverkehr auf dieser Strecke mit Triebzugen der Baureihe 643 21 nbsp Haltepunkt BarbelrothEine Elektrifizierung der Strecke wurde gepruft allerdings nur zusammen mit der Elektrifizierung der Maximiliansbahn fur sinnvoll erachtet Ausserdem gab es Uberlegungen die in Worth Badepark endende Linie S5 der Stadtbahn Karlsruhe nach Bad Bergzabern weiterzufuhren was allerdings keinen positiven Kosten Nutzen Faktor erbrachte Streckenverlauf BearbeitenDie vom Verlauf her unspektakulare Strecke verlasst den dreigleisigen Knotenbahnhof Winden Richtung Norden und biegt dann nach Westen ab 18 Anschliessend verlauft die Bahn die keine landschaftlichen Besonderheiten aufweist grosstenteils gradlinig zunachst uber landwirtschaftlich genutztes Areal und nachfolgend durch einen kleinen Wald 22 Dabei folgt sie dem Verlauf des Erlenbach 7 Nach funf Kilometern erreicht sie zuerst den nordlichen Ortsrand von Barbelroth mit dem Haltepunkt des Ortes Kurz vor Kapellen Drusweiler befindet sich eine Langsamfahrstelle die Zuge lediglich mit funf Kilometern pro Stunde befahren durfen 23 Anschliessend erreicht sie nach weiteren zweieinhalb Kilometern den Haltepunkt Kapellen Drusweiler der ebenfalls nordlich des Siedlungsgebietes der Ortsgemeinde liegt Immer weiter in westlicher Richtung erreicht die Kurbadlinie nach 9 340 Metern den Kopfbahnhof Bad Bergzabern Ausser Winden das zum Landkreis Germersheim gehort liegen alle Orte entlang der Strecke im Landkreis Sudliche Weinstrasse Von der gesamten Strecke liegen 7 185 Meter in Geraden und 2 155 Meter in Bogen mit Radien zwischen 350 und 1 000 Meter 8 Betrieb BearbeitenPersonenverkehr Bearbeiten Anfangs befuhren funf Zugpaare die Strecke 24 Der Fahrplan von 1897 weist durchgehende Zuge bis nach Karlsruhe auf 25 Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wies die Strecke an Werktagen zwolf Zugpaare auf eine Fahrt zwischen Winden und Bergzabern dauerte damals 16 Minuten 26 Die Strecke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg stark frequentiert Der letzte Fahrplan vor der vorubergehenden Einstellung der Personenbeforderung im Jahr 1981 wies an Werktagen insgesamt 28 Zugpaare auf von denen viele am Wochenende ebenfalls verkehrten Gegen Mittag fuhr ein Eilzugpaar zwischen Karlsruhe und Bad Bergzabern die weiteren Zugpaare dienten dem Pendelverkehr nach Winden 27 Die Zuge verkehren seit der Wiedereroffnung bis auf eine mittagliche Verschiebung an Schultagen im Stundentakt Die seit Dezember 2010 eingesetzten Dieseltriebwagen der Baureihe 643 28 ersetzten die zuvor verkehrende DB Baureihe 628 2005 wies die Strecke mehr als 1000 Fahrgaste pro Tag auf 29 Es gilt der VRN Tarif Bei Fahrten aus dem oder in das Gebiet des KVV gilt der Gemeinschaftstarif des KVV Guterverkehr Bearbeiten Die Bahnhofe in Barbelroth und Kapellen Drusweiler dienten vor allem der Verladung landwirtschaftlicher Produkte Bereits in den 1980er Jahren existierte nur noch gelegentlich ein so genannter Bedarfsguterzug auf der Strecke Seit der Bahnreform reduzierte sich der Guterverkehr deutlich bis hin zur volligen Einstellung 30 18 Fahrzeuge BearbeitenFur die Erstausstattung wurde eine leichte zweiachsige Tenderlokomotive der pfalzischen Gattung T2 1 beschafft ahnlich den Beiden die seit 1865 den Verkehr uber die Schiffsbrucke bei Maxau abwickeln Dazu kamen noch 6 Personenwagen mit I und II Klasse 12 Personenwagen der III Klasse sowie 2 Gepackwagen 8 Bei den Guterwagen griff man auf den vorhandenen Bestand zuruck Fur die Lokomotiven auf Strecke war zunachst die Werkstatte Ludwigshafen zustandig Aufgrund der geringen Lange befand sich noch bis Anfang des 20 Jahrhunderts nie mehr als eine Lokomotive gleichzeitig auf der Strecke Im Gegensatz zu den anderen Strecken war ihr keine feste Baureihe zugeteilt 31 Ab den 1950er Jahren kamen bis zur vorubergehenden Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1981 zuletzt Uerdinger Schienenbusse aus Landau zum Zuge Das Eilzugspaar wurde mit einer Diesellokomotive der Baureihe 212 sowie einem n Wagen abgewickelt 7 Nach der Reaktivierung ubernahmen Triebwagen der Baureihe 628 den Betrieb ehe diese Ende 2010 von der Baureihe 643 abgelost wurden Betriebsstellen BearbeitenWinden Pfalz Bearbeiten nbsp Bf Winden nach seiner Modernisierung 2007 Hauptartikel Bahnhof Winden Pfalz Der Bahnhof Winden Pfalz befindet sich am sudostlichen Ortsrand von Winden Pfalz und gehort der Preisklasse 4 an Von ihm zweigt seit 1864 die Strecke nach Worth und Karlsruhe ab Dadurch wurde der Bahnhof nach Schifferstadt 1847 Ludwigshafen 1853 Neustadt an der Haardt 1855 und Homburg 1857 der funfte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz Die Kurbadlinie war die letzte Strecke die an den Bahnhof angeschlossen wurde Die Zuge nach Bad Bergzabern begannen beziehungsweise endeten am inzwischen abgebauten vorgelagerten Stumpfgleis 1a Daruber hinaus hatte der Bahnhof im Guterverkehr vor allem durch die Verladung von Zuckerruben eine grosse Bedeutung 32 Diese fand ausschliesslich im Herbst statt Im Dezember 1992 wurden die Zuckerrubentransporte jedoch eingestellt und die Gutergleise die sich im ostlichen Bahnhofsbereich befanden abgebaut Er verfugt uber Fahrrad Stellplatze Parkplatze sowie einen barrierefreien Zugang 33 Im Zeitraum von 2005 bis 2007 wurde er ausserdem modernisiert Das Empfangsgebaude steht zudem unter Denkmalschutz 34 Barbelroth Bearbeiten Der Haltepunkt Barbelroth befindet sich am nordlichen Ortsrand von Barbelroth In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens trug sie den Namen Barbelroth Oberhausen Das Empfangsgebaude enthielt zwei Stockwerke und dient inzwischen als Wohnhaus Es handelt sich um den dreiachsigen Standardtyp der bei vielen seinesgleichen innerhalb der Pfalz zur Anwendung kam Die Offnungen der Fenster sind rechteckig diejenigen im Obergeschoss befinden sich auf einem Sims Die Fenster aus Holz und die Tur stammen aus der Anfangszeit des Bahnhofs Im Gebaude selbst befand sich ein Wartesaal ein Buro und eine Wohnung fur den Bahnhofsverwalter Hinzu kam ein Zimmer fur Guter und eine Wohnung fur den Portier 35 Das fruhere Empfangsgebaude sowie der verbretterte Guterschuppen und die Laderampe existieren bis heute haben fur den Bahnbetrieb jedoch keine Bedeutung mehr 36 Der fruhere Guterschuppen dient inzwischen einem Verein und wurde in diesem Zusammenhang deutlich vergrossert 37 Zum 1 Januar 1969 zog die DB ihr Personal aus dem Bahnhof ab 38 Bis 1990 existierte eine Verladeanlage fur Ruben Hinzu kommen Fundamente inzwischen abgebauter Signale aus den 1930er Jahren 39 Um die Jahrtausendwende erhielt die Betriebsstelle einen neuen Bahnsteig der sich weiter ostlich beim ehemaligen Guterschuppen befindet Kapellen Drusweiler Bearbeiten nbsp Haltepunkt Kapellen DrusweilerZeitweise trug die Betriebsstelle den Namen Kapellen Niederhorbach Der ehemalige Bahnhof wurde 1959 zu einem Haltepunkt herabgestuft 40 Im Zuge des Ruckbaus der Strecke verlor sie 1983 ihr Abstellgleis 41 Das fruhere Empfangsgebaude ist untypisch Stilistisch lehnt es sich an Bauten der 1920er Jahre an 42 Bad Bergzabern Bearbeiten Hauptartikel Bahnhof Bad Bergzabern Nachdem Bergzabern zunachst nur ein relativ schlicht gehaltenes Bahnhofsgebaude aus Fachwerk erhalten hatte wurde es 1898 durch das bis heutige markante aus rotem Buntsandstein ersetzt Mitte der 1960er Jahre erhielt Bergzabern das Pradikat Bad und fortan Bad Bergzabern hiess entsprechend anderte sich auch der Bahnhofsname Literatur BearbeitenFaszination Eisenbahn Heimat Jahrbuch 2008 Landkreis Sudliche Weinstrasse Verlag Franz Arbogast Otterbach ISSN 0177 8684 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 Transpress Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 613 71073 0 S 223 224 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Ruckkehr zur Schiene Reaktivierte und neue Strecken im Personenverkehr 1980 2001 transpress Berlin 2002 ISBN 3 613 71185 0 S 144 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 27 4 S 136 139 Werner Schreiner Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth In Barbelroth 1179 2004 Stationen einer Ortsgeschichte 2004 S 271 296 Werner Schreiner 150 Jahre Pfalzische Maximiliansbahn Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden Bad Bergzabern In Heimat Jahrbuch 2005 Landkreis Sudliche Weinstrasse 2005 S 32 36 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen Veroffentlichungen der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften Band 53 Neuausgabe pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 26 6 S 176 Bericht der Direction der Pfalzischen Eisenbahnen uber die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen im Jahre 1870 Buchdruckerei von J Baur Ludwigshafen am Rhein 1871 Bayerische Staatsbibliothek Bavar 271 f 1870 abgerufen am 4 April 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kurbadlinie Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 12 Bayern umfasste damals auch linksrheinische Gebiete in der Pfalz Werner Schreiner Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth In Barbelroth 1179 2004 Stationen einer Ortsgeschichte 2004 S 273 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 178 Werner Schreiner Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth In Barbelroth 1179 2004 Stationen einer Ortsgeschichte 2004 S 274 f a b Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 176 a b c Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 223 a b c Baubericht der Zweigbahn Winden Bergzabern aus dem Geschaftsbericht der Pfalzbahn fur das Geschaftsjahr von 1970 Heinz Sturm Geschichte der Maxbahn 1855 1945 In Modell und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e V Hrsg 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Weinstr Landau Pfalz 1980 S 72 Reiner Schedler Neben und Schmalspurbahnen in Deutschland einst und jetzt 1998 S 3 Fritz Engbarth 100 Jahre Eisenbahnen im Wieslautertal 2011 S 6 f Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 239 bahnstatistik de Koniglich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a Rhein Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen Abgerufen am 5 Juli 2014 Gunther Volz Mit dem letzten Zug Die Raumung Bergzaberns im Dezember 1944 In Landkreis Sudliche Weinstrasse Hrsg Faszination Eisenbahn Heimat Jahrbuch 2008 S 51 ff Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2 Februar 1968 Nr 5 Bekanntmachung Nr 35 S 22 bahnstatistik de Eisenbahndirektion Mainz Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen Abgerufen am 2 Juni 2014 Werner Schreiner 150 Jahre Pfalzische Maximiliansbahn Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden Bad Bergzabern In Heimat Jahrbuch 2005 Landkreis Sudliche Weinstrasse 2005 S 34 a b c Klaus Detlef Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz 1993 S 104 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 302 Werner Schreiner 150 Jahre Pfalzische Maximiliansbahn Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden Bad Bergzabern In Heimat Jahrbuch 2005 Landkreis Sudliche Weinstrasse 2005 S 35 Ausschreibung RegionalBahn Leistungen des West und Sudpfalznetzes Memento vom 31 Juli 2012 im Webarchiv archive today Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Ruckkehr zur Schiene Reaktivierte und neue Strecken im Personenverkehr 1980 2001 2002 S 145 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 154 Heinz Sturm Geschichte der Maxbahn 1855 1945 In Modell und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e V Hrsg 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Weinstr Landau Pfalz 1980 S 72 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 254 Werner Schreiner Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth In Barbelroth 1179 2004 Stationen einer Ortsgeschichte 2004 S 290 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 223 f Sudpfalznetz Ubersicht Memento vom 23 Oktober 2010 im Internet Archive Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 138 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 224 Albert Muhl Die Pfalzbahn 1982 S 140 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 101 bahnhof de Bahnhofsprofil gt Winden Pfalz Abgerufen am 10 Juli 2013 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Germersheim Memento vom 24 Juli 2022 im Internet Archive Mainz 2022 Version 2023 liegt vor S 37 PDF 6 5 MB Werner Schreiner Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth In Barbelroth 1179 2004 Stationen einer Ortsgeschichte 2004 S 284 kbaystb de Bahnhof Barbelroth Oberhausen Hauptbahnstrecke Winden Bergzabern Eroffnung 13 04 1870 Abgerufen am 5 Juli 2014 Martin Wenz Typenbahnhofe der Pfalzischen Eisenbahnen an der Sudlichen Weinstrasse In Landkreis Sudliche Weinstrasse Hrsg Faszination Eisenbahn Heimat Jahrbuch 2008 S 18 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 22 November 1968 Nr 47 Bekanntmachung Nr 384 4 S 266 Martin Wenz Typenbahnhofe der Pfalzischen Eisenbahnen an der Sudlichen Weinstrasse In Landkreis Sudliche Weinstrasse Hrsg Faszination Eisenbahn Heimat Jahrbuch 2008 S 12 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2 Oktober 1959 Nr 45 Bekanntmachung Nr 471 S 211 modell und eisenbahn de Umbau der KBS 678 im Bereich des Bahnhofs Kapellen Drusweiler Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 4 Oktober 2013 abgerufen am 2 Oktober 2013 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 139 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Winden Bad Bergzabern amp oldid 232627311