www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Kirche Wildbach aus dem Beginn des 19 Jahrhunderts ist ein Gotteshaus im Bad Schlemaer Ortsteil Wildbach Sie steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz 2 Die Wildbacher Kirche gehort zusammen mit der Martin Luther Kirche in Niederschlema und der Auferstehungskirche in Oberschlema zur Evangelisch Lutherischen Kirchgemeinde Bad Schlema Wildbach Kirche Wildbach im ErzgebirgeAnsicht von SudostenAnsicht von SudostenBaujahr 1804 1806Einweihung 19 Oktober 1806Baumeister unbekanntBauherr KirchengemeindeDimensionen 26 13 10 1 mPlatz 250 PersonenLage 50 37 58 5 N 12 39 57 1 O 50 6329167 12 6658611 Koordinaten 50 37 58 5 N 12 39 57 1 OAnschrift Schulstrasse 1WildbachSachsen DeutschlandZweck evangelisch lutherische Kirche GottesdienstGemeinde evangelisch lutherische Kirchgemeinde Bad Schlema WildbachWebseite kirche badschlema wildbach Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Architektur 2 1 Aussen 2 2 Innen 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Glocken 6 Seelsorge 6 1 Pfarrer Pastoren Auswahl 6 2 Kirchenkreise und Veranstaltungen 7 Geschichte 8 In der Umgebung 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Sakralgebaude tragt die offizielle Adresse Schulstrasse 1 Wildbach Es steht auf der nordwestlichen Seite am zufuhrenden Schulplatz wo sich auch der umzaunte Eingang zum Friedhof befindet Die Hohe des Berges wird an dieser Stelle mit 394 Meter uber NN angegeben 1 Das Kirchenbauwerk ist geostet Architektur BearbeitenAussen Bearbeiten Die Saalkirche wird dem Baustil des Klassizismus zugeordnet 3 sie ist rundherum verputzt Die Rundbogenfenster sind mit nichtfarbigem Glas ausgestattet Auf beiden Langsseiten gibt es funf solcher hohen Sprossenfenster das jeweils mittlere ist wegen der darunter eingefugten Seiteneingange kurzer Das Hauptportal befindet sich im Turmunterbau von Westen und ist mit einem Vordach wettergeschutzt Der Kirchturm ist rund 52 Meter hoch 3 und tragt ein Kreuz uber einem Knauf beides vergoldet Das Turmoberteil hat einen achteckigen Grundriss und endet in einer eher barocken Haube Darunter befinden sich die Glockenstube und das Uhrwerk einer Turmuhr Das steile Satteldach des Kirchengebaudes und der Kirchturm sind mit Schieferschindeln eingedeckt Innen Bearbeiten nbsp Blick in den Kirchenraum von der Empore ausDer Kirchensaal ist zehn Meter hoch 4 und in hellen Aquarelltonen ausgemalt Drei Querfelder die jeweils symmetrisch mit goldenen und hellbraunen Sternsymbolen und Ornamenten Blatter Muscheln verziert sind gliedern die flache einfarbige Decke Diese ist an ihren Schmalseiten eckig gefuhrt 5 Die Halbrundapsis ist zum Kirchenraum hin in Form einer Adikula ausgefuhrt Beidseitig sind je zwei schmuckende steinerne Saulen mit reich gegliederten Kapitellen angeordnet Vor dem Altar hangt von der Decke ein Kronleuchter symmetrisch dazu hangt auch auf der Orgelseite ein gleichartiger Leuchter von der Decke herab Eine herumfuhrende doppelstockige Empore tragt auf ihrer Westseite die Orgel Die Balustraden der Emporen sind kassettenartig mit hellem Naturholz geschmuckt auf denen farblich abgesetzte sternformige Ornamente aufgemalt sind Auf der Ostseite umfasst die Empore die Apsis uber der auf einer Giebelspitze ein vergoldeter Sonnenkranz installiert ist Ausstattung BearbeitenDer schlichte Altartisch steht auf einem kleinen Podest Dahinter befindet sich eine Kanzel 5 Ebenfalls auf dem Podest hat ein rundes steinernes Taufbecken auf einem achteckigen Fuss seinen Platz Es ist mit einem Deckel versehen und mit Metall gefasst 4 Das Gestuhl wird aus einer Doppelreihe holzerner Banke mit geschnitzten Wangen gebildet in der Mitte verlauft ein mit Musterteppichen ausgelegter Gang Orgel Bearbeiten nbsp OrgelDie Orgel in der Kirche Mitte des 19 Jahrhunderts eingebaut stammt aus der Werkstatt von Johann Andreas Hesse 1814 gebaut und 1909 von Julius Jahn amp Sohn uberarbeitet und hier in der Kirche installiert Sie nimmt die gesamte Hohe beider Emporen ein und wird auch zu Konzerten genutzt 6 Glocken BearbeitenIm Turm befindet sich das Gelaut aus bronzenen Glocken Offenbar gab es das auch schon bei der zweiten der Marienkirche denn auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr werden sie erwahnt 7 Seelsorge BearbeitenPfarrer Pastoren Auswahl Bearbeiten 1549 1562 Mathias Gering erster evangelischer Pfarrer in Wildbach 8 4 1588 1629 Johannes Vieweger Pastor 8 1629 1636 Christian Kohler 8 1636 1662 Christoph Trebss Grabstein hier auf dem Friedhof 8 1662 1679 Johann Chares 8 1679 1683 August Hammer zuerst in der fruheren Kirche beigesetzt Grabplatte vor dem Turm der neuen Kirche niedergelegt 8 1684 1689 Christian Hanke 8 1689 1717 Johann Werner 8 1717 1727 Johann Christoph Werner 8 1727 1733 Johann Keysecker 8 1733 1782 Pastor M Johann Phillip Gross 9 8 1782 1826 M Christian Traugott Gross unter seiner Amtsfuhrung entstand die neue Dorfkirche 8 1827 1845 August Traugott Gross 8 1845 1869 Friedrich Wilhelm Landgraf 8 1869 1905 Theodor W Landgraf auch Ortschronist 10 8 1905 1912 Karl Friedrich Albert Heyne 8 1912 1937 Karl Friedrich Flade 8 1937 1939 Wolfgang Thaden 8 1939 1955 Horst Joachim Rau 8 1955 1956 Gottfried Rottmann 8 1956 1968 Konrad Christian Seltmann 8 1968 1990 Gerhard Sedner 8 1992 2005 Eberhard Zenner 8 2006 2020 Ulrich Kauk 8 seit Marz 2021 Dominique Meichsner Pastorin 11 Kirchenkreise und Veranstaltungen Bearbeiten Fur alle drei Filialen im Kirchenkreis wird regelmassig an der Auferstehungskirche ein Ostergarten organisiert 12 Christmetten finden ebenfalls regelmassig statt Im Kirchenbezirk ist eine Junge Gemeinde tatig 13 Neben den schon erwahnten Orgelkonzerten gibt es auch Chor Auftritte in der Wildbacher Kirche 14 Zudem unterhalt die Gemeinde den Posaunenchor Wildbach Langenbach 5 Geschichte BearbeitenDas Kirchengebaude wurde wohl als drittes Gotteshaus am bisherigen Standort der Vorgangerbauten im Ort errichtet Das erste holzerne Kirchlein entstand gleich mit der Grundung des Ortes Wildbach etwa im 12 Jahrhundert 1 Eine im Kirchenraum erhaltene Marienstatue wurde durch dendrochronologische Untersuchungen auf das Jahr 1310 datiert und verweist damit mit grosser Wahrscheinlichkeit auf einen zweiten Kirchenbau der in einem fruheren Dokument als neue St Marienkirche zu Wildbach bezeichnet wurde in dem sich Christen auch aus der Umgebung zum Gottesdienst trafen Der Sakralbau verfugte uber einen Kirchturm die Kirchenglocke stand jedoch in einem nahe befindlichen Schuppen Vom 15 Jahrhundert bis zum Jahr 1837 gehorte die Wildbacher Parochie zur Ephorie Waldenburg 1 Nach fast 500jahriger Nutzung war das zweite Gotteshaus baufallig der Turm musste 1764 sogar abgebrochen werden Das Kirchengebaude konnte nur noch stehen bleiben und genutzt werden weil es 1779 abgestutzt wurde So war der Neubau einer Kirche unvermeidlich 1 Fur den vorgesehenen Kirchenneubau gewannen die Einwohner bereits zwischen 1750 und 1754 Baumaterial von der aufgegebenen Isenburg durch Sprengungen Der Siebenjahrige Krieg sowie einige unvorhergesehene Naturkatastrophen fuhrten zu leeren Kassen im Ort weswegen sich der Baubeginn stark verzogerte 3 Die Grundsteinlegung fur den Kirchenneubau erfolgte im Jahr 1804 nachdem die Marienkirche abgetragen worden war Teile ihrer Bausteine fanden beim Bau des neuen Gotteshauses Verwendung 1 Am 19 Oktober 1806 feierten die Christen die Einweihung der Kirche 3 Die Gemeinde hatte auch eine Orgel in Auftrag gegeben die im Jahr 1814 geweiht wurde 3 Eine neu gegossene Kirchenglocke konnte 1867 in den Turm aufgezogen werden 3 1888 liess die Kirchgemeinde eine erste umfassende Renovierung der Kirche mit Verschonerung vornehmen 15 Nach den Vorlagen des Pfarrers Landgraf wurde bei diesen Arbeiten unter anderem die Decke der Kirche neu gestaltet 3 nbsp Blick auf die Kirche das Pfarrhaus ensemble links und den Schmuck brunnen mit der weissen Frau vorn Mitte Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden in der kaum beschadigten Kirche wieder Gottesdienste Taufen Trauerfeiern und Bibelstunden statt 15 In der DDR Zeit 1963 erfolgte eine Kirchenrenovierung mit Putzerneuerung sowie Dach und Turmreparaturen 15 Nach der Wende waren wieder Baureparaturen wie eine Teil Erneuerung des Dachgestuhls notwendig geworden 15 Die Wildbacher Kirchgemeinde wurde nach Auflosung der Parochie Wildbach Langenbach im Jahr 2006 nach Bad Schlema gepfarrt 15 Im Jahr 2012 konnte eine umfangreiche Renovierung des Innenraumes der Kirche stattfinden die 2013 abgeschlossen war und mit einem Festgottesdienst begangen wurde 15 5 In der Umgebung Bearbeiten nbsp KriegerdenkmaleDie Kirche bildet mit dem angrenzenden Pfarrhaus und dem mit ihm baulich verbundenen Pachterhaus der Einfriedung und dem Kirchhof mit zwei Kriegerdenkmalen sowie dem ehemaligen Schulgebaude errichtet Ende des 19 Jahrhunderts als zweiter Schulbau einen Denkmalskomplex In dem Pachterhaus wohnten anfangs die Familien des Kirchners und des Glockners 1 Das Kriegerdenkmal am Eingang zum Kirchhof wurde zunachst fur die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ortes errichtet und 1928 eingeweiht Es besteht aus einem grob behauenen Granit Monolithen mit Eisernem Kreuz eingelassener Metallplatte mit den Namen der Toten sowie der Inschrift Sie gaben ihr alles ihr Leben ihr Blut Sie gaben es ihm mit heiligem Mut rechts im Bild Ausserdem liessen die Bewohner daneben in ahnlicher Ausfuhrung einen Gedenkstein fur die im Zweiten Weltkrieg Gefallenen erganzen links im Bild Der kleine anschliessende Friedhof wird aktiv genutzt und ist gut gepflegt Zu erwahnen sind ausserdem die auf dem Schulplatz im Jahr 1871 gepflanzte Friedenslinde sowie die direkt neben dem Kirchengebaude 1883 gepflanzte Luther Linde 16 Literatur BearbeitenFestschrift aus dem Jahr 2006 aus Anlass des 200jahrigen Kirchweihfestes herausgegeben 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirche Wildbach Aue Bad Schlema Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Wildbacher KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Hauserchronik von Wildbach nebst Angaben zur Pfarrkirche sites google com abgerufen am 7 Oktober 2021 Georg Piltz Kunstfuhrer durch die DDR 4 Auflage Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1973 S 490 a b c d e f g Kurze Darstellung der drei Schlemaer Kirchengebaude 1 2 Vorlage Toter Link www kurort schlema de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis kurort schlema de abgerufen am 6 Oktober 2021 a b c Die Wildbacher Ortsgeschichte kurort schlema de abgerufen am 7 Oktober 2021 a b c d Kirche Bad Schlema Wildbach Renovierung und Einweihung der Wildbacher Kirche mit Fotos von der Renovierung und Teilen der Ausstattung Auf kirche badschlema wildbach de abgerufen am 8 Oktober 2021 Hinweise auf ein Orgelkonzert in der Kirche zu Wildbach abgerufen am 29 Oktober 2017 Homepage Ortswehr Wildbach abgerufen am 8 Oktober 2021 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Ubersicht aller ehemaligen Pfarrer in der Wildbacher Kirchengemeinde 1 2 Vorlage Toter Link www kirche badschlema wildbach de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 7 Oktober 2021 Zur Ruine Isenburg anno 1754 abgerufen am 6 Oktober 2021 Presseartikel uber Wildbach und seinen Ortschronisten Stefan W Espig abgerufen am 6 Oktober 2021 Neue Pastorin fur Kirchgemeinde Bad Schlema Wildbach facebook com 25 Marz 2021 abgerufen am 6 Oktober 2021 Projekt Ostergarten an der Schlemaer Auferstehungskirche 2020 abgerufen am 6 Oktober 2021 Homepage Junge Gemeinde Bad Schlema Wildbach abgerufen am 6 Oktober 2021 Konzert mit dem Silberbachchor auf aue badschlema de abgerufen am 6 Oktober 2021 a b c d e f Aus der Geschichte der Gemeinde Wildbach Zeittafel kirche badschlema wildbach de abgerufen am 6 Oktober 2021 Natur im Erzgebirge gt Wildbach gt Ortskern um die Kirche abgerufen am 6 Oktober 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirche Wildbach amp oldid 236647017