www.wikidata.de-de.nina.az
Kabelitz ist ein Ortsteil von Wust Fischbeck in der Verbandsgemeinde Elbe Havel Land im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt KabelitzGemeinde Wust FischbeckWappen KabelitzKoordinaten 52 33 N 12 3 O 52 542213 12 051232 32 Koordinaten 52 32 32 N 12 3 4 OHohe 32 m u NHNFlache 10 82 km 1 Einwohner 140 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 13 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach Fischbeck Elbe Postleitzahl 39524Vorwahl 039323Kabelitz Sachsen Anhalt Lage von Kabelitz in Sachsen AnhaltSt Martin Kirche KabelitzSt Martin Kirche Kabelitz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Archaologie 2 3 Burg Kabelitz Marienburg 2 4 Herkunft des Ortsnamens 2 5 Eingemeindungen 2 6 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 6 Sage aus Kabelitz 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenKabelitz ein Dorf mit Kirche liegt rund zwei Kilometer ostlich von Fischbeck und etwa 5 Kilometer ostlich der Elbe 3 In unmittelbarer Ortsnahe befindet sich das Biospharenreservat Mittelelbe Am ostlichen und westlichen Ortsrand gibt es je einen Teich Nachbarorte sind Fischbeck Elbe im Westen Schonhausen Elbe im Norden Wust im Osten Mangelsdorf im Sudosten und Steinitz im Sudwesten 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Im Jahre 1150 wurde Kabelitz erstmals als Cobelitze erwahnt als Kaiser Barbarossa das Bistum Havelberg bestatigte 4 wortlich heisst es in provincia Liczizi Merianburg urbem que et Cobelize dicitur also Cobelitze das fruher Merianburg hiess Im Jahre 1159 wird der Burgward Kabelitz erwahnt als Kobelitz in einer Bulle von Papst Hadrian IV Er bestatigte dem Kloster Jerichow die Schenkung des Hofes innerhalb des alten Walles des Burgwards Kobelitz der fruher Marienburgk hiess aus vorherigem Besitz des Hochstifts Havelberg wortlich curtem de burwardo Kobelitz que et Marienburgk dicitur 5 Der Burgward Kabelitz umfasste wahrscheinlich das Gebiet des Truben mit den Elbarmen 6 also die heutige Landschaft Der Truben ostlich von Schonhausen und nordlich von Wust 3 Mit dem alten Wall wird wohl der 3 7 Kilometer nordostlich von Kabelitz in der Gemarkung Wust liegende Burgwall Wust gemeint sein 7 Eine weitere Erwahnung ist 1337 Kobelitz als Mariendorff que nunc kobelitz dictur 8 Bei dem Hochwasser in Mitteleuropa 2013 kam es nach einem Deichbruch bei Fischbeck zu einer Uberflutung durch Elbewasser Archaologie Bearbeiten Im Jahre 1896 berichtete Albert Voss vom Fund eines Glockengrabs 1 5 Kilometer sudwestlich von Kabelitz 7 Ein Gefass aus diesem bronzezeitlichen Fund hatte Carl Hartwich an das Altmarkische Museum in Stendal ubergeben 9 Im Ostteil des Dorfes um die Kirche sind Scherben als Einzelfunde geborgen worden 10 Sie gehorten wohl zu einem slawischen Burgwall Man datierte sie in das 9 bis 11 Jahrhundert und ubergab sie an das Museum Genthin 11 1 5 Kilometer westlich des Dorfes an der Dune Kerkenberg wurden Reste einer jungslawisch fruhdeutschen Siedlung aus dem 12 Jahrhundert oder spater geborgen Sie gelangten ebenfalls an das Museum in Genthin 11 7 Burg Kabelitz Marienburg Bearbeiten Als im Jahre 946 das Bisthum Havelberg gegrundet wurde wird in der Urkunde ein Marienborch castrum aufgefuhrt 12 zu dem einige Dorfer gehoren die in der Gegend um Kabelitz liegen konnten Diese Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg gilt als Falschung des 12 Jahrhunderts 13 Gottfried Wentz meint dem Bischof von Havelberg ware der Burgward Kabelitz mit 11 wendischen Dorfern durch ein Privileg Kaiser Ottos II oder III auf den Fall aber am Ende des 10 Jahrhunderts ubereignet worden 14 Im Jahre 1146 war die Marienburgk in Besitz des Bistums Havelberg 15 Paul Grimm meinte 1958 die fruhere Lage der Burg umfasst die gesamte altere Dorflage die auf drei Seiten von einem See und Sumpf umgeben ist 10 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Aleksander Bruckner erkennt im Ortsnamen die slawische Silbe kob die als altslawisch kob fur Wahrsagung oder kobyla fur Stute oder aber mit koval fur Schmied ubersetzt werden konnte 16 Eingemeindungen Bearbeiten Am 20 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Kabelitz nach Fischbeck eingemeindet 17 Seit dem 1 Oktober 2010 gehort Kabelitz zur Gemeinde Wust Fischbeck Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1782 00 272 18 1818 00 296 19 1840 00 349 19 1864 00 342 20 1867 3621871 365 Jahr Einwohner1905 3341910 3081925 3181933 2721939 2501946 397 Jahr Einwohner2014 160 21 2017 153 22 2018 138 23 2019 136 23 2020 135 24 2021 136 24 Jahr Einwohner2022 0 140 2 Quellen 1867 bis 1946 Unterlagen der VolkszahlungReligion BearbeitenDie evangelischen Kirchengemeinde Kabelitz die anfangs einen eigenen Pfarrer hatte gehorte ab 1817 zur Pfarrei Gross Mangelsdorf 25 Sie wird heute betreut vom Pfarrbereich Jerichow im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 26 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Kabelitz stammen aus dem Jahre 1650 27 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Elisabeth in Tangermunde im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 28 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Chorgiebel der Kirche nbsp Gefallenendenkmal in Kabelitz Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Wust Fischbeck Die evangelische St Martin Kirche in Kabelitz in der Mitte des Ortes gelegen wurde als gotischer Backsteinbau anstelle einer romanischen Kirche errichtet der Turm um 1710 angefugt Sie besteht aus einem langgestreckten rechteckigem Kirchenschiff einem gleich breiten Westturm und einem gerade abschliessenden Altarraum Die beiden Obergeschosse des Turms wurden im Fachwerkstil errichtet Unterhalb der Traufe ist das Kirchenschiff mit dem Deutschen Band verziert die Ostwand ist fensterlos Das Kircheninnere ist flachgedeckt an der Westwand befindet sich eine Empore Altester Einrichtungsgegenstand ist ein zweiflugliger geschnitzter Altaraufsatz aus dem fruhen 15 Jahrhundert 29 Das Kriegerdenkmal Kabelitz ein Denkmal aus gemauerten Feldsteinen fur die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges steht in der Dorfmitte 30 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Der Ort ist uber die Kreisstrasse 1031 mit Fischbeck verbunden Im Norden fuhrt die Bundesstrasse 188 im Abschnitt Stendal Rathenow vorbei auf der hier in einem Teilbereich auch die nordliche Route der Strasse der Romanik verlauft Sage aus Kabelitz BearbeitenAlbert Voss berichtete 1896 aus der ortlichen Uberlieferung Kabelitz hiess fruher Marienborn und lag 1 Kilometer weiter westlich auf dem Kerkenberge An der Stelle wo heute das Dorf steht war fruher ein See Einst wurden die Dorfbewohner von Feinden bedrangt da erhob sich zu derselben Zeit inmitten des Sees eine Insel auf die sie fluchteten und dort das jetzt noch vorhandene Dorf anlegten Andere erzahlten dass die Stelle wo sich der Garten des Pastors und des Kusters auf dem Kerkenberg befunden hatten noch zu sehen gewesen sei 7 Literatur BearbeitenGustav Reischel Wustungskunde der Kreise Jerichow I und Jerichow II Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt Band 9 1930 S 261 266 Marienburg Kabelitz W Schmidt Heimatkunde der Kreise Jerichow I und II fur Schule und Haus Selbstverlag des Verfassers Ferchels 1894 S 134 Nachdruck SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 178 179 42 Kabelitz eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenVerbandsgemeinde Elbe Havel Land Gemeinde Wust Fischbeck In elbe havel land de Abgerufen am 9 April 2022 Kabelitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten Preussisches Statistisches Landesamt Hrsg Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band VIII Provinz Sachsen Nach dem endgultigen Ergebnis der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1 Februar 1931 Berlin 1931 S 38 38 a b Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 a b c Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 2 Berlin 1842 S 438 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 3 Berlin 1843 S 83 Digitalisat Max Bathe Zur Wustungskunde der Kreise Jerichow Sachsen und Anhalt Band 7 1931 S 470 uni halle de a b c d Albert Voss Untersuchungen beim Dorfe Kabelitz Kreis Jerichow II Nachrichten uber deutsche Altertumsfunde Band 7 Heft 6 1896 S 85 89 online Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 2 Berlin 1842 S 462 Digitalisat Paul Kupka Neue altmarkische Funde aus der Bronzezeit Hrsg Paul Kupka im Auftrag des Altmarkischen Museumsvereines zu Stendal Beitrage zur Geschichte Landes und Volkskunde der Altmark Band III 1910 ZDB ID 212026 4 S 11 a b Paul Grimm Handbuch der vor und fruhgeschichtlichen Wall und Wehranlagen Die vor und fruhgeschichtlichen Burgwalle der Bezirke Halle und Magdeburg Schriften der Sektion fur Vor und Fruhgeschichte Band 6 1958 ZDB ID 1410760 0 S 352 Nr 857 a b Joachim Herrmann und Peter Donat Hrsg Bezirke Rostock Westteil Schwerin und Magdeburg Textteil Corpus archaologischer Quellen zur Fruhgeschichte auf dem Gebiet der DDR Lieferung 1 Berlin 1973 DNB 740209957 S 348 34 28 34 29 Kabelitz Gemeinde Fischbeck Theodor Sickel Hrsg Diplomata 12 Die Urkunden Konrad I Heinrich I und Otto I Conradi I Heinrici I et Ottonis I Diplomata Hannover 1879 S 155 156 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Nr 76 Fritz Curschmann Die Stiftungsurkunde des Bisthums Havelberg In Neues Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde Bd 28 1903 S 415 417 Digitalisat Gottfried Wentz Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg Das Bistum Havelberg Germania Sacra Alte Folge Erste Abteilung Band 2 Berlin 1933 DNB 361869304 S 192 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DaCrZv 2gt2gC 26pg 3DPA192 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 3 Berlin 1843 S 81 Digitalisat im Original 1146 Aleksander Bruckner Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen Preisschriften gekront und herausgegeben von der Furstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig Band 22 1879 S 71 36 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11381473 SZ 3D00077 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF Johann Ludwig Heineccius Ausfuhrliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg und der Grafschaft Mansfeld Magdeburgischen Antheils Berlin 1785 S 260 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10709863 SZ 3D00266 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 178 179 42 Kabelitz eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche A Buhling Geographisch statistisch topographisches Handbuch des Regierungsbezirks Ortschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirkes Magdeburg Magdeburg 1864 S 34 35 VI 89 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10136781 SZ 3D00144 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Anke Schleusner Reinfeldt Zahl der Einwohner sinkt nur leicht In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 30 Januar 2015 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 Anke Schleusner Reinfeldt 33 Einwohner weniger im Elbe Havel Land In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 15 Januar 2019 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Anke Schleusner Reinfeldt Einwohnerzahl sinkt In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 17 Januar 2020 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Ingo Freihorst Klietz und Kamern legen 2021 zu In Havelberger Volksstimme Elb Havel Echo 19 Februar 2022 DNB 1047268663 S 18 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 101 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Jerichow Abgerufen am 1 April 2022 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 15 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 10 April 2022 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Deutscher Kunstverlag 2002 ISBN 3 422 03069 7 Kabelitz Gemeinde Fischbeck Landkreis Stendal Sachsen Anhalt In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 1 Marz 2022 abgerufen am 2 Oktober 2022 Gemeindeteile von Wust Fischbeck Briest Fischbeck Elbe Kabelitz Melkow Sydow Wust Wust Damm Wust Siedlung Normdaten Geografikum GND 1163963992 lobid OGND AKS VIAF 6165153411887841700004 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kabelitz Wust Fischbeck amp oldid 231945678