www.wikidata.de-de.nina.az
Sydow ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust Fischbeck im Landkreis Stendal im Bundesland Sachsen Anhalt SydowGemeinde Wust FischbeckKoordinaten 52 31 N 12 9 O 52 524166666667 12 147222222222 32 Koordinaten 52 31 27 N 12 8 50 OHohe 32 m u NHNFlache 7 58 km 1 Einwohner 118 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 16 Einwohner km Eingemeindung 15 Februar 1974Eingemeindet nach WustPostleitzahl 39524Vorwahl 039323Sydow Sachsen Anhalt Lage von Sydow in Sachsen AnhaltSchwengelpumpe in SydowSchwengelpumpe in Sydow Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Sydower Rosenfest 2 3 Sydower Bruderschaft 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Politik 4 1 Historisches Wappenbild 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Verkehr 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenSydow ein Dorf mit Kirche liegt etwa 9 Kilometer nordostlich von Jerichow und etwa 12 Kilometer ostlich der Elbe am sudlichen Rand der Landschaft Der Truben Die Landesgrenze zu Brandenburg verlauft unmittelbar nordlich und ostlich der Gemarkung Sydow 3 Nachbarorte sind Melkow im Westen Wust im Nordwesten Schmetzdorf im Nordosten und Briest im Sudwesten 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Ein hier ansassiges Adelsgeschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahre 1259 mit Henricus de Sidow als Marschall des Markgrafen Otto von Brandenburg 4 Der Ort gilt als der Stammsitz des bis heute existierenden Uradelsgeschlechts von Sydow Das Dorf wurde erstmals erwahnt in der Zeit zwischen 1370 und 1400 5 im Lehnbuch der Magdeburger Erzbischofe Albrecht III und Peter als Sydow 6 und im Lehnbuch der Albrechts IV als Zidow 7 Die Familie de Meyndorp hatte hier Besitz In einer Klageschrift und Schadensrechnung uber Landesbeschadigungen des Magdeburger Erzbischofs Gunther und dessen Untersassen wurde 1416 Sydow im Lande Jerichow genannt 8 Um 1415 gelangte das Pfarrdorf mit Rittergut in den Besitz der Familie von Hopkorff die auch das dortige Kirchenpatronat ausubte 9 Im Jahr 1470 hatten diese von Hopkorff Kornhebungen etwas spater 1472 Renten im Dorf Um 1540 ist ihr Patronat uber die Pfarrkirche nachgewiesen 10 Es finden sich fur den Familiennamen Hopkorff auch die Schreibweisen Hopffkorb 11 oder Hopkorf 12 Als der letzte Erbherr der Familie Lippold Ernst von Hopkorff 1660 verstarb kam Sydow als verfallenes Lehen an die Krone zuruck 13 Kurz zuvor 1658 hatte Hans Christoph von Katte Sydow gekauft 14 Einige Jahre danach ubernahm er das Patronat der Kirche zu Sydow Die Familie derer von Katte hatte das Patronatsrecht bis zur Enteignung im Rahmen der Bodenreform von 1946 inne 9 Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels war der letzte Gutsbesitzer auf Sydow der Rittmeister Viktor von Katte Hohenkamern 1863 1940 Er begann seine Laufbahn 15 auf der Ritterakademie am Dom zu Brandenburg und heiratete 1904 Johanna von Alvensleben Schollene Erben bis zur Bodenreform wurden die beiden Tochter Hildegard und Victoria Elisabeth Sydower Rosenfest Bearbeiten Seit dem Jahre 1732 wurden die Kirchengemeinden Sydow und Zollchow von einem Pfarrer betreut 16 Ein bedeutender Pfarrer war Samuel Friedrich Schulze 1726 1804 der von 1756 bis 1803 in Sydow tatig war Er galt als Neuerer in der Landwirtschaft gab selbst gewonnenes Klee und Luzernesaatgut an die Bauern weiter Unter seiner Anleitung wurden Wiesen und Acker entwassert und so die Fruchtbarkeit gesteigert 1763 herrschte die Ruhr in den Dorfern seiner Gemeinde und Schulze war als Arzt tatig 17 Schulze veroffentlichte ab 1760 eine mehrteilige Sammlung kirchlicher Lieder namens Neue geistliche Lieder 18 Sein Wirken war von finanziellem Erfolg gesegnet Da er selbst keine Kinder hatte beschloss er aus seinem Nachlass eine Stiftung zu finanzieren 17 1782 stiftete Samuel Friedrich Schulze 1000 Reichstaler fur die Stiftung eines Rosenfestes fur gute Tochter zu Sido und Zolcho um weibliche Tugenden und Sittsamkeiten in seinem Kirchensprengel zu fordern und zu belohnen 19 Bis ins 20 Jahrhundert fand das Fest jahrlich nach Johanni statt Von der Gemeinde wurde ein ehrbares Madchen ausgewahlt das bei der feierlichen Zeremonie zum Rosenfest ein finanzielle Aussteuer erhielt 17 Sydower Bruderschaft Bearbeiten In den ersten Tagen des August 1922 trafen sich 30 evangelische Pfarrer auf Einladung des damaligen Gemeindepfarrers Georg Schulz 1899 1954 zu einer Rustzeit in Sydow Sie behandelten Fragen zur Situation der Kirche und die Notwendigkeit der Seelsorge an Seelsorgern Sie grundeten die Sydower Bruderschaft um eine geistliche Erneuerungsbewegung fur die evangelische Kirche zu schaffen Weitere bekannte Mitglieder waren Eitel Friedrich von Rabenau und Joachim Heinrichs Die Bruderschaft musste im Jahr 2002 aus Altersgrunden ihrer Mitglieder ihre Arbeit aufgeben Der Grabstein von Georg Schulz der zuletzt in Hamm in Westfalen lebte steht heute vor dem Eingang der Dorfkirche in Sydow 20 Eingemeindungen Bearbeiten Sydow gehorte fruher zum zweiten Distrikt im Jerichowschen Kreis im Norden des Herzogtums Magdeburg 1816 kam es zum Kreis Jerichow II dem spateren Landkreis Jerichow II in der preussischen Provinz Sachsen Am 30 September 1928 wurde der Gutsbezirk Sydow mit der Landgemeinde Sydow vereinigt 21 Am 20 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Briest nach Sydow eingemeindet 22 Am 25 Juli 1952 kam die Gemeinde Sydow in den neugebildeten Kreis Havelberg Am 15 Februar 1974 wurde die Gemeinde Sydow mit deren Ortsteil Briest nach Wust eingemeindet 23 Wust ging am 1 Januar 2010 in der neu gebildeten Gemeinde Wust Fischbeck auf Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1782 1818 1840 1864 1867 1871 1905 1910Dorf Sydow 00 179 24 00 200 25 00 234 25 00 264 26 260 258 193 199Gut Sydow 0 22 0 22 0 66 0 57Jahr Einwohner1925 2711933 2471939 2431946 3651964 349 Jahr Einwohner2014 137 27 2017 134 28 2018 127 29 2019 123 29 2020 124 30 Jahr Einwohner2021 00 127 30 2022 0 118 2 Quellen wenn nicht angegeben 1867 bis 1964 Unterlagen der VolkszahlungReligion BearbeitenDie evangelischen Kirchengemeinde Sydow die fruher zur Pfarrei Sydow bei Schmetzdorf Kreis Jerichow II gehorte 31 wird heute betreut vom Pfarrbereich Jerichow im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 32 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Sydow stammen aus dem Jahre 1649 33 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Elisabeth in Tangermunde im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 34 Politik BearbeitenHistorisches Wappenbild Bearbeiten Die ehemaligen Gemeinden Briest und Sydow fuhrten in ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenahnliches Siegelbild Dieses Siegel wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis in das Jahr 1952 benutzt nbsp Altes Siegel der Gemeinde Briest nbsp Altes Siegel der Gemeinde SydowKultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Wust Fischbeck Die evangelische Dorfkirche Sydow ist ein spatromanischer Backsteinbau aus der Zeit um 1220 bis 1250 12 Im ursprunglichen Zustand sind nur die kleinen Fenster der Apsis 35 Der 1616 errichtete barocke Fachwerkturm mit Schweifdach wurde in den letzten Kriegstagen 1946 zerstort 1949 wurde ein Backsteinturm errichtet 36 Die Kirche besitzt ein steinernes Taufbecken Vor einigen Jahren wurden romanische Wandmalereien freigelegt Weihekreuze Fenster und Bogenrahmungen um die drei Fenster in der Apsis im Chorraum dem Triumphbogen und im Kirchenschiff Besonders ist das Ostfenster mit einer dreidimensionalen Imitation eines laufenden Bandes 36 Der Geschichtskreis und Marionettenbuhne in Briest kummert sich um die Erhaltung der Kirchen in der Region um Wust und organisiert Kirchenfuhrungen zur Finanzierung 37 36 Vor der Kirche stehen figurliche Grabsteine mit Hopkorfschem Wappen 11 Der Ortsfriedhof befindet sich ostlich des Dorfes In Sydow steht ein Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges eine Feldsteinpyramide mit aufgesetztem Findling 38 Verkehr BearbeitenEs verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus Literatur BearbeitenSechs romanische Backsteindorfkirchen im Elb Havel Winkel amp ihre Besonderheiten aus Anlass des 277 Todestages Hans Hermann von Katte Hrsg von Geschichtskreis amp Marionettenbuhne im Kirchspiel Wulkow Wust 4 verbesserte Auflage Grosswulkow 2007 J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 198 94 Sydow eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenVerbandsgemeinde Elbe Havel Land Gemeinde Wust Fischbeck In elbe havel land de Abgerufen am 9 April 2022 Sydow im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten Preussisches Statistisches Landesamt Hrsg Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band VIII Provinz Sachsen Nach dem endgultigen Ergebnis der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1 Februar 1931 Berlin 1931 S 39 a b Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 2 Band 6 Berlin 1858 S 6 Digitalisat Eduard Jacobs Fruheste Erwahnung der noch bestehenden Ortschaften des Herzogthums Magdeburg mit Ausschluss des Saalkreises Geschichtsblatter fur Stadt und Land Magdeburg Band 8 1873 S 35 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DK2jJjDjMXqcC 26pg 3DPA35 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Gustav Hertel Die altesten Lehnbucher der Magdeburgischen Erzbischofe Historische Commission der Provinz Sachsen Hrsg Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 16 S 81 82 201 255 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DXXUOAAAAYAAJ 26pg 3DPA81 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Gustav Hertel Die altesten Lehnbucher der Magdeburgischen Erzbischofe Historische Commission der Provinz Sachsen Hrsg Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 16 S 257 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DXXUOAAAAYAAJ 26pg 3DPA257 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Hauptteil 3 Band 3 Berlin 1846 S 338 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10001006 SZ 3D00348 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Deutsche Stiftung Denkmalschutz Hrsg Dorfkirche Wust Kirche in Sydow denkmalschutz de abgerufen am 1 Oktober 2022 Gottfried Wentz Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg Das Bistum Havelberg Germania Sacra Alte Folge Erste Abteilung Band 2 Berlin 1933 DNB 361869304 S 208 411 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DaCrZv 2gt2gC 26pg 3DPA208 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Erst Wernicke Der Kreis Jerichow Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Sachsen Heft 21 Otto Hendel 1898 DNB 1161357564 S 380 382 Reprint 2018 Verlag Rockstuhl a b Folkhard Cremer Tillman von Stockhausen in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band I Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 918 Leopold von Zedlitz Neukirch Neues preussisches Adelslexicon Band 5 1839 S 246 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DebcTAAAAYAAJ 26pg 3DPA246 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Gregor Schmidt Zur Genealogie der v Katte Der deutsche Herold Band 10 1879 S 83 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11383337 SZ 3D00101 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Ernst Kopke Ritter Akademie zu Brandenburg a H XXIV Bericht uber das Schuljahr von Ostern 1879 bis Ostern 1880 1880 Progr No 58 Auflage 5 Schuler Ober Tertia Gustav Matthes Brandenburg a d Havel 1880 S 11 uni duesseldorf de abgerufen am 8 Juli 2022 Verein fur Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e V Hrsg Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen Series Pastorum Band 10 Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009 ISBN 978 3 374 02142 0 S 654 a b c Ludwig Sasse Silvia Sasse Die Sydower Kirche Kulturforderverein Ostliche Altmark Hrsg Das Wissen der Region 4 Verbandsgemeinde Elbe Havel Land Burkhard Wienecke Tangermunde 2015 S 330 334 Samuel Friedrich Schulze Neue geistliche Lieder Band 3 Hallesche Buchhandlung Brandenburg 1777 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10592404 SZ 3D00001 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Nachricht von der Stiftung eines Rosenfestes fur gute Tochter zu Sido und Zolcho Allerneueste Mannigfaltigkeiten Band 4 1784 S 461 480 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10614011 SZ 3D00471 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Angelika Schulz Die Sydower Pfarrer Bruderschaft ihr Auftrag und Weg Kulturforderverein Ostliche Altmark Hrsg Das Wissen der Region 4 Verbandsgemeinde Elbe Havel Land Burkhard Wienecke Tangermunde 2015 S 335 337 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 225 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 345 346 Johann Ludwig Heineccius Ausfuhrliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg und der Grafschaft Mansfeld Magdeburgischen Antheils Berlin 1785 S 295 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10709863 SZ 3D00301 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 198 94 Sydow eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche A Buhling Geographisch statistisch topographisches Handbuch des Regierungsbezirks Ortschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirkes Magdeburg Magdeburg 1864 S 36 37 VI 159 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10136781 SZ 3D00146 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Anke Schleusner Reinfeldt Zahl der Einwohner sinkt nur leicht In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 30 Januar 2015 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 Anke Schleusner Reinfeldt 33 Einwohner weniger im Elbe Havel Land In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 15 Januar 2019 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Anke Schleusner Reinfeldt Einwohnerzahl sinkt In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 17 Januar 2020 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Ingo Freihorst Klietz und Kamern legen 2021 zu In Havelberger Volksstimme Elb Havel Echo 19 Februar 2022 DNB 1047268663 S 18 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 104 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Jerichow Abgerufen am 15 April 2022 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 15 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 15 April 2022 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 483 a b c Ingo Freihorst Sydow Romanische Kirche voller Symbolik In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 8 September 2014 volksstimme de abgerufen am 15 April 2022 GuM Geschichtskreis und Marionettenbuhne In gum tips Abgerufen am 15 April 2022 Sydow Denkmal 1 Weltkrieg Gemeinde Wust Fischbeck In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 1 Juli 2022 abgerufen am 1 Oktober 2022 Gemeindeteile von Wust Fischbeck Briest Fischbeck Elbe Kabelitz Melkow Sydow Wust Wust Damm Wust Siedlung Normdaten Geografikum GND 1059756919 lobid OGND AKS VIAF 311193829 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sydow Wust Fischbeck amp oldid 231944929